Bass zu leise, aber Gitarre in Ordung (fast)

  • Ersteller RaZZmaTaZZ
  • Erstellt am
RaZZmaTaZZ

RaZZmaTaZZ

Registriert
04.11.02
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
35
Moinsen!
Erstmal muß ich zugeben, daß ich blutiger Anfänger bin. Aber jeder fängt ja mal klein an :-D .

Ich sitze hier gerade mit einem Kumpel und nehme was in Cubase VST 5 auf.
Die Gitarre (mein Kumpel) ist klar und deutlich zu hören. Sie übersteuert bischen, so daß sich das verzerrte eher wie ne Kreissäge anhört :-o . Es ist aber noch im erträglichen Rahmen. Das ist auch garnicht das Problem. Das Problem ist, daß ich, der Bass, viel zu leise bin. Mein Kumpel spielt über einen Line 6 Flextone II XL auf. In dem ist schon ein POD drinne. Ich spiele über einen Warwick Sweet 15 (Multieffektgerät dazwischen). Beide nehmen wir über den Line-Out der Verstärker ab und gehen in den Line-In meiner Soundkarte rein. Die Soundkarte ist ne "Soundblaster Live Value". Kann es daran liegen, daß das Signal vom Bass nicht vorverstärkt ist? Würde erklären warum man die Gitarre gut hört (POD - Preamp).

Wie bekomme ich mein Basssignal nun genau so laut wie das Gitarrensignal? Preamp? Mischpult/Mixer? Oder einfach auf ein Wunder warten??? *gg*
Vieleicht reicht es ja auch eine Antwort zu warten ;-) .

Erstma,
BamBam

Btw. ich bin ja ein ganz braver und habe schon mal im Forum rumgestöbert. Ich werde mal so schnell wie möglich die kX-Treiber installieren :-D .
 
Probier es mal mit einer D.I.-Box, das kostet nicht allzuviel. Ein Mischpult kann auch nicht schaden, wenn Ihr eins rumstehen habt. Aber dann jeweils den Bass direkt rein. Oder versuch mal aus dem Send-Ausgang des Verstärkers in die Soundkarte zu gehen.
 
hm. das mit der d.i.-box klingt gut. aber für das geld (knapp 50€) kann ich mir fast ein mischpult bei ebay ersteigern :-D .

was meinst du mit "Aber dann jeweils den Bass direkt rein"?
ich brauche das Effektgerät!!

trotzdem schon mal danke für die schnelle antwort und für alle weiteren antworten!
 
Also ne DIBox bringt meiner Meinung nach gar nix, ausser das das Signal symmetriert wird (was dir nur nutzt wenn du lange Kabelwege hast, und dann wird's auch nicht lauter davon sondern du bekommst weniger Stoergeraeusche).
Mal was grundsaetzliches zum Thema "Ein Instrument ist im Mix zu leise": Das halte ich fuer die falsche Sicht der Dinge, denn eigentlich sind dann alle anderen zu laut, Regel #1 beim Mixen (jedenfalls fuer mich): Kanalfader nur nach unten ziehen, wenn der Mix nicht stimmt.
Fuer nen Bass kann ich dir aber schwerstens einen Kompressor empfehlen. Ich benutze bei Live-Sachen einen Hardware-Compressor im Rack, bei Aufnahmen allerdings einen Software-Compressor (DirectX-Plugin), damit ich auf jeden Fall das Original-Signal aufzeiche und kein verfaelschtes. Die Einstellungen haengen natuerlich stark vom Stil, deinem Bass(sound), deiner Spielweise usw. ab. Am besten ziehst du dir erstmal ein Tutorial zum Thema rein.... Mahlzeit :)

Bis denne erstmal

- Ulli -
 
Also wir haben heute den Bass durch den GitarrenPOD vom Flextone gespielt. Nun kam der Sound auch in Cubase hörbar an.

Habe gerade auf homerecording.de unter "Recording : Soundadvice: E-Bass" was von einer DI-Box gelesen (man lehrnt nie aus, bzw. man ist erst am lernen :-D ).
Nun sagte schon jemand, daß ich ne DI-Box versuchn soll und jemand anderes sagt, daß es nicht so viel bringt. Also was wäre nun die effektivste Variante? Kann mir da einer etwas bestimmtes empfehlen? Sollte natürlich auch die billigste Variante sein *g*.


btw.: blöd wenn man den edit-button für den replybutton hält. wer lesen kann ist klar im vorteil. :hammer: :lol: :oops:
 
Also ich benutze meistens eine D.I.-Box, nehme den Bass roh auf, und bastele mir dann in Cubase mittels Compressor, Zerrer oder Röhrensimulation und Equalizer einen Basssound zusammen, so wie er für den SOng dienlich ist.
Das macht auch in meinen Augen Sinn, den Preamps wie z.B. der Basspod arbeiten auch alle mit einem paralellen D.I.-Out, genauso wie gute Bassverstärker einen haben. Oftmals wird der Basssound ja auch extra so gebaut, daß er ins Arrangement paßt, ganz im Gegensatz zu einer Sologitarre (spreche hier nur für Rockproduktionen). Was anderes ist es, wenn der Bass selber Solopassagen hat.
 
Also ne DI-Box verändert den Sound nicht. Alles was die macht, ist ein zweites (identisches) Signal zu erzeugen, das um 180° phasenverschoben ist. Das Signal wird dann zweimal ueber das Kabel (auf verschiedenen Leitungen) gesendet. Auf dem Kabelweg koennen Stoereinfluesse (Rauschen, Brummen, weiss der Geier was noch) dazukommen. Am "Ende" des Kabels, also z.B. Mixer-Eingang, wird das phasenverschobene Signal wieder um 180° gedreht. Dabei wird natuerlich auch das neu hinzugekommene Stoersignal mit phasenverschoben. So und wenn die beiden Signale addiert werden, hast du das Originalsignal addiert mit dem (2mal ) phasenverschobenen (also wieder in derselben Phasenlage wie das Originalsignal).Resultat: Doppelt so hoher Pegel. Na gut, doppelt so hoher Pegel laesst sich auch erreichen indem das Signal 2-fach verstaerkt wird. Warum DI-Box? Der Gag dabei ist aber das das Stoeren dass sich "unterwegs" zu den beiden Signalen (original und phasenverschoben) gesellt hat, beim zurückverschieben auf einem Kanal um 180° verschoben wird. Und bei der Addition gibt das - genau eine Frequenzauslöschung dieser Signalanteile. Das ist der Sinn einer DI-Box, bzw. symmetrischer Signale: Den Anteil der Störungen die auf (langen) Kabelwegen zum Sigmnal dazukommen, durch Frequenzauslöschung zu vermeiden (oder zumindest zu verkleinern).
Naja ein Haufen Theorie, ich hoffe ich hab's verständlich formulieren können, ansonsten mal ich auch gerne nochmal ein buntes Bildchen dazu ;-)

Ach so: Für nen Compressor hab ich dir mal meine Einstellungen rausgesucht. Ich benutze nicht immer dieselben, zum Slappen (und live sowieso) nehme ich andere, aber fuer die meisten Aufnahmen erziele ich damit ganz gute Resultate:
Threshold: hängt latürnich vom Eingangspegel ab. (so einstellen das es nicht "pumpt")
Ratio 4:1
Attack 1.3 mS
Release 8 mS

So das war's erstmal. Und näxte Woche zeige ich euch, wei ihr aus Papas HiFi-Boxen prima Hamsterkäfige bauen könnt :-D

- Ulli -
 
JEtzt mal eine Gegenfrage Normalisierst du das Bassignal denn in Cubase?
Wenn nicht dann liegt es wahrscheinlich daran.
Dirk
Es ist aber trotzdem sinnvoller ein möglichst hohes eingangssignal zu haben
No Gain, no Pain
 
Um es nochmal klar zu stellen. Das Eingangssignal ist zu leise. Ich habe meinen Bassverstärker schon auf Mute geschaltet, weil ich den so sehr aufgedreht habe (ob Mute oder nicht, bleibt sich gleich). Wenn ich das Signal auf 0db normalisiere bekomme ich ein von der Lautstärke her brauchbares Signal. Aber das ist ja schon die Nachbearbeitung. Außerdem hebt sich dann auch das "brummen" auf 0db ann und das nervt und macht die Aufnahme im Endeffekt undbrauchbar.
Ich gehe jetzt mal davon aus, daß ich es mal mit einer DI-Box versuche. Und wenn es nur diese Brummgeräusch entfernt ist das ja auch schon sehr nützlich (auch live).
Wäre natürlich super, wenn mir irgendwie anders weiter zu helfen ist, solange ich keine DI-Box habe. (Spare auf nen neuen Bass, da passen 50€ weniger nicht so gut in Budget)
 
Lässt sich denn an deiner Soundkarte nicht die Eingangsempfindlichkeit regeln? Steuer doch einfach höher aus....

BTW: Brummgeräusche kommen meistens von fehlerhaften Abschrimungen (im Kabel).

- Ulli -
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben