Vocal Compressor welchen verwendet Ihr aktuell?

K. A. wie das intern dann technisch umgesetzt wird. Das Signal an sich wird halt in Ruhe gelassen, es werden keine Transienten gepusht oder gekillt, der Sound ändert sich nicht, so wie es beim Comp fast zwangsläufig der Fall ist. Leveling pur!
Als Leveler habe ich einen Kompressor nie gesehen, eher als Hüllkurvengenerator, ähnlich wie ein Transienten-Designer. Mir ist bis heute schleierhaft, wie man mit einem Kompressor eine dynamische Aufnahme auf einen Level bringt, ohne dass entweder die lauten Stellen im Sinne eines Limiters mit kürzester Attackzeit unvorteilhaft plattgewalzt werden oder mit mehr Attack laute Peaks entstehen, die die Dynamik eher vergrößern, statt sie zu verkleinern. Ich mag es auch überhaupt nicht, wenn ein Kompressor zum Beispiel bei Gesangslinien manchmal den Anfang laut ploppt, dann jedoch den restlichem Satz unten hält, bis es im Signal wieder eine Pause gibt. Was eher in meine Richtung geht, ist der MV2 von Waves, der auch von unten hochzieht.

Vielleicht bin ich auch einfach nicht der ausgebildete und zertifizierte Kompressor-Meister oder so, jedoch kommt man um ein echtes Leveling nicht herum, finde ich.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Als Leveler habe ich einen Kompressor nie gesehen, eher als Hüllkurvengenerator, ähnlich wie ein Transienten-Designer. Mir ist bis heute schleierhaft, wie man mit einem Kompressor eine dynamische Aufnahme auf einen Level bringt, ohne dass entweder die lauten Stellen im Sinne eines Limiters mit kürzester Attackzeit unvorteilhaft plattgewalzt werden oder mit mehr Attack laute Peaks entstehen, die die Dynamik eher vergrößern, statt sie zu verkleinern. Ich mag es auch überhaupt nicht, wenn ein Kompressor zum Beispiel bei Gesangslinien manchmal den Anfang laut ploppt, dann jedoch den restlichem Satz unten hält, bis es im Signal wieder eine Pause gibt. Was eher in meine Richtung geht, ist der MV2 von Waves, der auch von unten hochzieht.

Vielleicht bin ich auch einfach nicht der ausgebildete und zertifizierte Kompressor-Meister oder so, jedoch kommt man um ein echtes Leveling nicht herum, finde ich.
Du kannst ja echte parallele Kompression anwenden.
Automatisierst dann die parallele Spur.
 
Ich denke es kommt immer drauf an wie der Gesang emotional wirken soll, das hat auch immer mit Geschmack zu tun.

Gute Portion von Kompression
Ich mag bei bestimmten Songs unwahrscheinlich gerne, wenn leicht gesungene Parts gehörig Unterstützung vom Kompressor bekommen
Wie hier bspw.:


View: https://www.youtube.com/watch?v=DwLOviA6I1c

Hier besonders am Anfang kommt der Effekt sehr gut zur Geltung.

oder hier Patience mit Gary Barlow (ganz toll leicht gesungen)


View: https://www.youtube.com/watch?v=273eSvOwpKk

Auch hier besonders in den leichten Arrangementparts.


Oder das Gegenteil in Sachen Kompression, was eine super Stimme und erstklassige Gesangstechnik voraussetzt.


View: https://www.youtube.com/watch?v=TeDfgUvyKHk

Frank erhielt dafür 1966 den Grammy für Best Male Vocal Performance, das auch zu Recht. (Paul war mit Yesterday auch nominiert)

Letzter Sänger zeigt wie wichtig eigentlich die Performance ist, sprich wie gut der Sänger ist, einen steten Druck über alle Tiefen und Höhen aufrecht zu erhalten.

Im Hard Rock hatte Dio einen eingebauten Kompressor in der Stimme. Sensationell!


View: https://www.youtube.com/watch?v=rVXy1OhaERY

Stargazer ist unglaublich gut gesungen, steter Druck, immer, ständig singt er in den letzten Minuten um das hohe H oder A herum, und alles ist voll ausgesungen, nix mit Stimmschwäche. Chapeau Ronnie!
 
Als Leveler habe ich einen Kompressor nie gesehen, eher als Hüllkurvengenerator, ähnlich wie ein Transienten-Designer. Mir ist bis heute schleierhaft, wie man mit einem Kompressor eine dynamische Aufnahme auf einen Level bringt, ohne dass entweder die lauten Stellen im Sinne eines Limiters mit kürzester Attackzeit unvorteilhaft plattgewalzt werden oder mit mehr Attack laute Peaks entstehen, die die Dynamik eher vergrößern, statt sie zu verkleinern. Ich mag es auch überhaupt nicht, wenn ein Kompressor zum Beispiel bei Gesangslinien manchmal den Anfang laut ploppt, dann jedoch den restlichem Satz unten hält, bis es im Signal wieder eine Pause gibt. Was eher in meine Richtung geht, ist der MV2 von Waves, der auch von unten hochzieht.
Das Statement könnte 100% genau so von mir sein, waren auch immer meine Gedanken dazu. Auch zum MV2, da das meiner Meinung nach so ziemlich der einzige Kompressor ist, der (fast) nicht ins Signal eingreift. Ich hab mir mal die Mühe gemacht, und alle möglichen Signale in einem Oszilloskop verglichen, roh und mit dem M2 bearbeitet. War im Prinzip bei keinem Signal wirklich ein Unterschied in der Wellenform zu sehen. Das ganze Signal war dann bei eingeschaltetem MV2 einfach nur "dünner" aka leiser, Transienten blieben genau so, wie sie im unverarbeiteten Signal zu sehen waren, und alles Andere auch.

Melodyne ist auch hervorragend zum zähmen von sehr dynamischem Bass, oder auch Kick und Snare bekommt man damit sehr gut in den Griff (dann natürlich auf Perkussiv-Algorythmus umschalten), wenn man den "laute Noten abschwächen"-Regler vorsichtig runterzieht.

Bei sehr sauberen Signalen kann man auch mal den "leise Noten verstärken"-Regler probieren, aber um Gottes Willen nicht bei Signalen, die Bleed enthalten, das kommt dann alles andere als gut rüber! o_O
 
...Classics, oder etwas etwas Modernes? Oder etwas ganz anderes?

wie schaut's?
500x plus Bluey.
Nie wieder was anderes. Ist awesome. Zur Not noch ein la2a Plugin dahinter wie zb der kostenlose von UAD.

Auch auf der Snare ein Genuss.
 
Hier der Beweis :) Das Teil klingt so Hammer. So viel Mojo. Unfassbar geil!
 

Anhänge

  • 9BCA4F19-4AC7-4E5A-A7F9-42A1E564E03B.jpeg
    9BCA4F19-4AC7-4E5A-A7F9-42A1E564E03B.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 63
Wenn man bedenkt wie billig der Bluey ist… für den Sound hätte ich auch 2k bezahlt. Wenn man will, saturiert die Kiste auch richtig schön.

Definitiv einer der besten Comps, den ich je hatte. Vorher hatte ich einen Hairball und einen 1176er von Soundsculptor, die beide nicht im Ansatz diesen Sound und die Kompression gebracht haben.
 
Momenten den R Compressor von Waves am meisten auf Vocals.

Ich suche noch einen gescheiten multiband Kompressor. Habe zwar von Waves C4/C6 aber die verändern schon deutlich das Signal an den Cutoff Frequenzen. Fabfilter multiband hab ich auch. Nutz ich aber irgendwie nie.
Sorry fpr’s reingrätschen…. Aber ein Multibandkompressor ist aus meiner Sicht schon ein spezieller Problemlöser und gehört erst mal echt nicht auf einen Vocaltrack.
Was mann bei Vocals vor allem nach dem Komprimieren frequenzselektiv oft in Griff bekommen möchte sind die durch den Kompressor hochgezogenen ”sss” Laute. Die kannst Du am besten mit einem De-esser oder mit einem genaueren dynamischen EQ, wie im Pro Q3 enthalten bekämpfen.

By the way: Ich habe vor kurzem den TDR Arbiter als Deesser genutzt… das ging tatsächlich auch sehr gut… :)
 
Als Leveler habe ich einen Kompressor nie gesehen, eher als Hüllkurvengenerator, ähnlich wie ein Transienten-Designer. Mir ist bis heute schleierhaft, wie man mit einem Kompressor eine dynamische Aufnahme auf einen Level bringt, ohne dass entweder die lauten Stellen im Sinne eines Limiters mit kürzester Attackzeit unvorteilhaft plattgewalzt werden oder mit mehr Attack laute Peaks entstehen, die die Dynamik eher vergrößern, statt sie zu verkleinern. Ich mag es auch überhaupt nicht, wenn ein Kompressor zum Beispiel bei Gesangslinien manchmal den Anfang laut ploppt, dann jedoch den restlichem Satz unten hält, bis es im Signal wieder eine Pause gibt. Was eher in meine Richtung geht, ist der MV2 von Waves, der auch von unten hochzieht.

Vielleicht bin ich auch einfach nicht der ausgebildete und zertifizierte Kompressor-Meister oder so, jedoch kommt man um ein echtes Leveling nicht herum, finde ich.
So schwarz weiß ist das nicht. Ein LA 2 oder auch andere optische Kompressoren haben eine Releasezeit bei höheren RMS Werten (das ist wichtig) von bis zu 5 - 6 und sogar noch mehr Sekunden. Mit deartigen Kompressorverhalten kann man schon Leveln. Trotzdem bleibt die Frage, ob das mit Automation nicht einfacher und schadfreier geht….
 
Bind denn die beiden BLA Blueys klanglich idetnisch?



 
So schwarz weiß ist das nicht. Ein LA 2 oder auch andere optische Kompressoren haben eine Releasezeit bei höheren RMS Werten (das ist wichtig) von bis zu 5 - 6 und sogar noch mehr Sekunden. Mit deartigen Kompressorverhalten kann man schon Leveln. Trotzdem bleibt die Frage, ob das mit Automation nicht einfacher und schadfreier geht….
Hauptsache es klingt :) Man kann auch nur mit einem LA2A oder einem Tube Tech Cla1b ganz gut die Vocals komprimieren habe ich mal gelesen und selbst ausprobiert. Kombiniert mit einem 1176 ist das schon eine feine Geschichte.
 
Entweder BSS DPR-402 oder den pulteigenen SSL.
 
Bind denn die beiden BLA Blueys klanglich idetnisch?
Ich denke ja! Auch das 500 Series Video auf YouTube fand ich sehr überzeugend und hätte ich mir auch gerne gekauft. Bei rund 620 used für die größere Kiste habe ich jedoch dort zugeschlagen.
 
Die Frage ist halt, wie viel Unterschied das im Gesamtkontext wirklich ausmacht, v.a. mit den "Annehmlichkeiten", die Hybrid sonst so mitbringt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben