Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum ist dass so?
Weil natürliche Klänge besser gelernt sind und dadurch entstellendes Klangverhalten mehr Empfindung für Abweichung hervorruft?

sicher ein ganz wichtiger aspekt.

z.b. echte räume können besser als solche entschlüsselt werden bzw. man merkt schneller, wenn was nicht stimmt, akustische instrumente und instrumentengruppen bieten einen bezugspunkt, stimmen, die nicht overprocessed klingen wollen, haben wir "sehr gut im ohr".
zudem ist die feindynamik von akustischen instrumenten ganz anders als von programierten sounds, dadurch reagieren kompressoren ganz anders bzw. ihre eigenheiten werden deutlicher präsentiert.
 
Na, wenn Mix A von A. Balaskas der digitale Mix war, bedeutet das ja dann doch, das Mastern rein auf digitaler Ebene (in the Box - wie es so schön heißt) heutzutage einen amtlichen Status bekommen kann. Ich glaub jedenfalls, den meisten gefiel der Mix A von Balaskas auch am besten von allen oder täusche ich mich da?

Wo ich doch ein bißchen weiter gehen würde, wäre die Aussage von A. Balaskas, das alle drei Master-Mixe (also seine 3 mal zusammengefasst als einen und die anderen zwei von Jan Karumba und Hofa) es nicht verhindert hätten, das der Song zu einem Hit geworden wäre. ;-)

Also ich glaube schon, das die Masterteile von A. Balaskas und Karumba sich etwas absetzen von dem Hofa-Master.
Ich hab mal die Masters in ein Cubase-Projekt gezogen und 'nen Screenshot gemacht und da sieht man doch deutlich zwei Sachen:

1. Links eingekringelt ist die Kick. Bei Jan's Master (ist die 2. Spur) ist die Wellenform am längsten und auch der Ausschlag bleibt am längsten. Deswegen klingt sein Master auch sehr wuchtig und ist eben so wie es der Non-Eric ja wollte dem modernen Clubsound zugeordnet.
Bei A.Balaskas A Mix (1. Spur) ist die Wellenform auch noch ziemlich stark im Ausschlag aber nicht so lang, und das ist ein Grund warum die meisten wohl auch den Mix luftiger finden. Ist halt etwas neutraler.
Dagegen ist das Master von Hofa (3. Spur) weder im Ausschlag der Wellenform noch in der Länge so deutlich wie bei den ersteren.

2. Noch deutlicher sieht man das bei der zweiten eingekringelten Stelle. Bei A. Balaskas und Jan Karumba kann man da ein schönes Wellenform-Muster erkennen. Meiner Ansicht nach ein schönes Zeichen dafür, das hier die entsprechenden Transienten und was dort an der Stelle eben besonders markant ist auch gut herausgearbeitet worden ist. Dagegen hat das Hofa-Master doch noch Reserven und klingt auch nicht so klar was man hier wohl auch optisch gut sehen kann.

Deswegen bin ich da schon der Meinung, das man da Unterschiede zwischen den Mastern machen sollte. Wenn A. Balaskas sagt, er hätte das mit ein paar einfachen Ohrstöpseln angehört ist natürlich klar, das hier mal abgesehen von der Lautheit nicht so viel Unterschiede wahrgenommen werden können. Aber auf 'ner richtigen Abhöre sollte man die Unterschiede hören.
 

Anhänge

  • Screenshot_Cubase_Masterfiles_Non_Eric.jpg
    Screenshot_Cubase_Masterfiles_Non_Eric.jpg
    348,7 KB · Aufrufe: 111
Ich glaube Tischmeyer hat schon gut bewiesen das man "in the box" mischen und Mastern kann.

Ich hatte früher auch Hardware und vermisse ausser der Haptik nichts.
 
Na, wenn Mix A von A. Balaskas der digitale Mix war, bedeutet das ja dann doch, das Mastern rein auf digitaler Ebene (in the Box - wie es so schön heißt) heutzutage einen amtlichen Status bekommen kann.

ich fand A von allen Masters am besten.
 
aufgrund eines mixes und einer stilistik generell darauf zu schliessen, dass man mit analog oder digital weiter kommt, ist mE nicht möglich.

das material sagt, mit was es bearbeitet werden soll - eine hammer ist super zum nägel einschlagen, zum schrauben anziehen, würde ich einen schraubenzieher vorziehen.
wenn man auf diesem material nun gut mit nageln ans ziel kommt, heisst das noch lange nicht, dass dies immer der weg ist.

wichtiger als die werkzeuge - solange damit die grundsätzlichen funktionen gemacht werden können - ist jedoch der anwender.

mein ideales master bei diesem material wäre die gewichtung von karumba mit dem chain-sound von master b.

Ich glaube Tischmeyer hat schon gut bewiesen das man "in the box" mischen und Mastern kann.
Ich hatte früher auch Hardware und vermisse ausser der Haptik nichts.

kennst du ein gutes master von tischmeyer? ich kenne nicht eine platte, die er gemastert hat & all music spukt gerade mal 4 resultate aus.
ich hatte füher nur software und vermisse diese zeit nicht... btw mache ich trotz hardware ca. 5% meiner masters rein digital und mische ausschliesslich itb.
ich bin aber sehr glücklich darüber, analoge tools verwenden zu können, wenn ich sie brauche - und mal abgesehen von einigen bereichen im techno und dance bereich komme ich, gerade bei itb mixes, beim mastern mit analogem equipment intuitiver, schneller und besser zum ziel.

vor allem anderen kommt jedoch das handwerk, die hörerfahrung, geschmack - und eine richtig gute abhöre, die man zudem richtig gut kennt.
 

Anhänge

  • tischmeyer.jpg
    tischmeyer.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 107
Na, wenn Mix A von A. Balaskas der digitale Mix war, bedeutet das ja dann doch, das Mastern rein auf digitaler Ebene (in the Box - wie es so schön heißt) heutzutage einen amtlichen Status bekommen kann. Ich glaub jedenfalls, den meisten gefiel der Mix A von Balaskas auch am besten von allen oder täusche ich mich da?

Natürlich kann man das und Andreas hat ja auch bestätigt, dass er vor allem seine Hörerfahrung verkauft und mit analoger Hardware vor allem am intuitivsten zu einem Ergebnis kommt. Das digitale Master von ihm klingt sehr gut, aber er hat nach eigener Auskunft auch viel länger dafür gebraucht als für das analoge.

NonEric hatte in der Sendung einen falschen Schluss gezogen: er sagte sinngemäß, dass sich das ganze analoge Equipment ja doch rentiert, wenn man's hört. Dass die Leute es gehört haben, bedeutet ja wie Du richtig schreibst nicht, dass sie es besser fanden. Ich persönlich fand auch A am besten, wobei man das Analog natürlich wohl auch so hinbekommen kann, wenn man wollte.

Deswegen bin ich da schon der Meinung, das man da Unterschiede zwischen den Mastern machen sollte. Wenn A. Balaskas sagt, er hätte das mit ein paar einfachen Ohrstöpseln angehört ist natürlich klar, das hier mal abgesehen von der Lautheit nicht so viel Unterschiede wahrgenommen werden können. Aber auf 'ner richtigen Abhöre sollte man die Unterschiede hören.

ich glaube diese Unterschiede hat auf guten Abhören niemand in Frage gestellt. Aber in Frage gestellt wird richtigerweise, ob man die Master ihrer Güte nach einordnen kann. Und dass kann man IMHO eben nicht, weil es Geschmacksentscheidungen sind und die geschmäcker verschieden sind.

Man kann höchstens sagen, dass Jochen nicht den Geschmack hat, wie die Mehrheit, aber auch sein Master fand hier ja jemand am besten.
 
Nach der Auflösung sind solche Sätze auch wenig überraschend... ;)
akai und ich haben am telefon schon darüber geredet - wir waren uns eigentlich vorher beide schon sicher, wie die auflösung ist ;-)
 
@ teebaum

Ja ich kenne Arbeiten des Herrn. Ob die Arbeit für dich gut ist, ist wieder ne andere Frage. Jeder hat seine Referenzen und meine sind 100% nicht die selben wie deine.

Mir geht es nicht darum ob man nur noch in der Box mischen bzw. Mastern soll, sondern darum das es auch in der Box möglich ist.

Wenn du Hardware benützen magst dann ist es ja deine Arbeitsweise, meine jedenfalls nicht.

Ich persönlich bin mehr der Mischer da ich vorgekochtes Essen nicht so sehr mag. Man kann etwas Salz und Pfeffer dazu tun, aber das war es dann schon. Mastering verbiegt nicht einen Mix komplett und wenn ja, dann stimmte was mit dem Mix oder mit dem Mastering Engineer nicht.

Und für Tischmeyer gilt das gleiche wie für uns alle: der Kunde hat (leider) das letzte Wort. Manchmal muss man gegen seinen Geschmack arbeiten. Gutes Beispiel ist Tranquil Places.
 
Nach der Auflösung sind solche Sätze auch wenig überraschend... ;)
akai und ich haben am telefon schon darüber geredet - wir waren uns eigentlich vorher beide schon sicher, wie die auflösung ist ;-)

Du hast Dich auch hier festgelegt... :)
"B gefällt mir am besten (nzusammen mit dem master von jan), A ist warscheinlich das digitale"
 
Ich denke die diskussion hier zieht die falschen schluesse... es geht ja nicht in erster linie um digital vs analog bei der arbeit als mastering ing. Es gibt vor allem im digitalbereich tools, die man analog einfach nur schwer ersetzen kann (anderes herum vielleicht nicht so deutlich).
Das was analog wirklich zu leisten vermag, ist durch einen ersatz mit bspw ozone eh nicht zu holen und ma wuerde wohl eher wieder beim wettstreit original vs simu landen (der hier aber gar nicht zum einsatz kam).
Von dem endet die bearbeitung fuer mein empfinden beim digitalmaster viel eher in der kette als beim analogen. Und das darf man auch mal als vorteil sehen.
Ausserdem wuerde man in eine bereits aktive analoge kette ganz anders reinarbeiten, als wenn man ein (halbfertiges) digitales master nochmal einfach weiter analog bearbeitet. Es geht also um eine moeglichst geschickte kombination beider welten, nicht um ein ausspielen.

Fuer mich hat dieser vergleich so viele variable, dass das eh aussagelos ist. Ich denke, das das andreas so auch gar nicht beabsichtigt hatte.
Vom schlechten material, was so oder so gar kein wirklich amtliches ergebnis zugelassen hat, mal abgesehen.

Ich denke auch, dass die veranstaltung mal wieder ein voellig falsches bild vom mastern, seinen werkzeugen und dessen einsatz vermittelt hat.
Ich fuer meinen teil hab innerhalb eines albummasters schon tracks rein digital, rein analog und hybrid bearbeitet. Alles bei sehr aenhlichem material. Wie soll ich da eins ueber das andere stellen? Das material gibt das vor.
Die letzten 10% sind mE nur analog bzw deutlich leichter analog umzusetzen. Diese 10% muss das material aber auch zulassen. Das war hier schlicht nicht der fall.
 
Ich persönlich bin mehr der Mischer da ich vorgekochtes Essen nicht so sehr mag. Man kann etwas Salz und Pfeffer dazu tun, aber das war es dann schon. Mastering verbiegt nicht einen Mix komplett und wenn ja, dann stimmte was mit dem Mix oder mit dem Mastering Engineer nicht.

was willst du damit sagen? das analog mastern die mixes verkocht und verbiegt?

ich kenne da so einige digitale masters, auf welche deine beschreibung zutreffen würde (z.b. die red hot chilli pepper masters von vlado meller & 10'000 semiprofessionellemn masters von masteringstudios, die in erster linie billig sind) und sehr viele analoge masters, bei denen ich nie auf eine solche assotiation käme (z.b. von günter pauler, bob ludwig & 1000 weiteren analog arbeitenden masteringtechnikern).

wie auch immer, jeder masteringtechniker hat die kunden, die er verdient & jeder künster den masteringtechniker, den er sich wert ist.

Es gibt vor allem im digitalbereich tools, die man analog einfach nur schwer ersetzen kann (anderes herum vielleicht nicht so deutlich).

je nach dem genauso deutlich.
einen soliden itb-jazz-mix rein digital zu mastern ist fast immer die hölle.
heutzutage rein analog zu mastern ist jedoch unsinn, hybrid ist der weg, mal mehr so, mal mehr andersherum gewichtet.
limitieren tut man eigentlich immer digital (aber bei einigen jobs muss man das ja nicht).
 
Ich denke wenn ein Mix oder Master verbogen ist, liegt es weniger an digital oder analog, als am Engineer, der ihn verbogen hat.
 
@ teebaum

Kann es sein das du leicht gereizt bist wenn es gegen Hardware gehen könnte? Irgendwie habe ich manchmal das Gefühl du bist dann blind und siehst nicht mehr richtig.

Ich meinte das ich lieber MISCHE wie MASTER. Beim Mastering bekommt man vorgekochtes Essen (MIX) und das mag ich nicht. Jetzt verstanden? Hat nichts mit Hardware ist besser oder schlechter zu tun.

Und der regelrecht substanzlose Satz wie "jeder Mastering Engineer hat die Kunden die er verdient" zeigt wieder deine Gereiztheit...gleich zünden, ne?
Na hoffentlich lesen genügend Kunden deine Meinung :p
 
Kann es sein das du leicht gereizt bist wenn es gegen Hardware gehen könnte?

bin ich das? du interpretierst da etwa in mich hinein. vielmals sind doch eher die rein digital arbeitenden gereizt und haben einen verteidiigungsreflex, da sie denken, ihnen wird unterstellt, "billig und praktisch" zu arbeiten auf kosten der qualität.
ich benutze analog und digital sehr stark verzahnt und sehe sie in erster linie als werkzeuge an. die wahl des werkzeugs wird dabei durch das material bestimmt, ich habe keine probleme damit, rein digital zu mastern, wenn dadurch das resultat besser wird.
würde ich alle meine jobs zumindest gleichgut rein digital machen können, hätte ich keine outboard - was aber für mich stimmen muss, muss nicht für andere passen (btw. ich habe vor vielen jahren mal von hybrid auf rein digital gewechselt & bin vor einigen jahren wieder auf hybrid zurück - ich habe keine digitalphobie, aber auch die analogtechnik entwickelt sich, z.b. die wandler, zudem hat analog nur dann echte vorteile, wenn man mit absolut erstklassiger gear arbeitet, das habe ich damals falsch eingeschätzt).
auffallend ist trotzdem, dass 95% aller a-class-masteringtechniker hybrid arbeiten.

Ich meinte das ich lieber MISCHE wie MASTER. Beim Mastering bekommt man vorgekochtes Essen (MIX) und das mag ich nicht. Jetzt verstanden? Hat nichts mit Hardware ist besser oder schlechter zu tun

sorry, ich habe "verkocht" statt "vorgekocht" gelesen ;-)

Und der regelrecht substanzlose Satz wie "jeder Mastering Engineer hat die Kunden die er verdient" zeigt wieder deine Gereiztheit...gleich zünden, ne?
Na hoffentlich lesen genügend Kunden deine Meinung

warum? ist doch so! wer meine arbeit schätzt, kommt zu mir & wer die arbeit eines anderen schätzt, geht zu dem - ich verstehe nicht, was daran gereizt sein soll. ich freue mich für jeden, der nach dem mastering glücklich ist, egal, ob ich die arbeit gemacht habe oder ein anderer und egal, mit welchen tools er arbeitete.
das dürfen auch gerne meine kunden lesen, ich verstehe das eher als "danke, dass ich euch verdient habe".
btw. wenn ich merke, dass ich nicht der richtige bin für einen job, kann ich auch mal einen kunden zu jemand anderem verweisen, von dem ich denke, dass er besser passt. ich bin nicht futterneidig.
 
Hi,

@teebaum, Du sagtest:

das material sagt, mit was es bearbeitet werden soll - eine hammer ist super zum nägel einschlagen, zum schrauben anziehen, würde ich einen schraubenzieher vorziehen.
wenn man auf diesem material nun gut mit nageln ans ziel kommt, heisst das noch lange nicht, dass dies immer der weg ist.

...das finde ich eine interessante Aussage aus der natürlich sofort die Frage entsteht, welches Material ist denn jetzt für welches Mastern geeignet? Du schreibst in einem anderen Antwortpost bereits von itb-Jazz, den Du dann aber eher mit analogen Mitteln masterst.
Mein erster Gedanke war auch so, das vielleicht eher Musik aus der Klassik und Orchester und alles was live gespielt wurde dann später mit analoger Hardware gemastert wird, was wahrscheinlich bestimmte Gründe hat. Während ich vermute, das so Synthiemugge eben auch digital gemastert wird. Kann man das so einordnen oder ist die Frage nach dem Material noch etwas differenzierter?

Gruß
sir_google
 
Hi,

@teebaum, Du sagtest:

das material sagt, mit was es bearbeitet werden soll - eine hammer ist super zum nägel einschlagen, zum schrauben anziehen, würde ich einen schraubenzieher vorziehen.
wenn man auf diesem material nun gut mit nageln ans ziel kommt, heisst das noch lange nicht, dass dies immer der weg ist.

...das finde ich eine interessante Aussage aus der natürlich sofort die Frage entsteht, welches Material ist denn jetzt für welches Mastern geeignet? Du schreibst in einem anderen Antwortpost bereits von itb-Jazz, den Du dann aber eher mit analogen Mitteln masterst.
Mein erster Gedanke war auch so, das vielleicht eher Musik aus der Klassik und Orchester und alles was live gespielt wurde dann später mit analoger Hardware gemastert wird, was wahrscheinlich bestimmte Gründe hat. Während ich vermute, das so Synthiemugge eben auch digital gemastert wird. Kann man das so einordnen oder ist die Frage nach dem Material noch etwas differenzierter?

Gruß
sir_google

wenn geld nicht der motivationsgrund ist, etwas digital zu mastern, wird in wohl etwa 90% analog bzw. hybrid gemastert.
die einzigen stilrichtungen, bei denen ich zuerst mal einen digitalen versuch mache, sind eher technoider house und techno, dort passt analog manchmal auch einfach nicht zur ästhetik.

normalerweise gehe ich zuerst mal digital ans putzen und dann auf den analogen chain raus. bekomme ich dadurch keinen gewinn, bleibe ich digital - ist aber sehr selten der fall.

die musikrichtungen, in denen eigentlich immer das analoge master gewinnt, sind die, welche sich an einer ästhetik orientieren, welche starkt durch die analogtechnik geprägt wurde (alles, was sich an musik älter als die 80er-jahre orientiert), aber beim produzieren nicht ausschliesslich mit diesen alten techniken gemacht wurde.

ein weiterer grund für digitales mastering sind z.b. jobs im zusammenhang mit werbung, bei denen der kunde sehr schnell immer mal wieder eine andere version braucht. dabei geht er auch gerne gewisse klangliche kompromisse ein.
für einen (ziemlich grossen) kunden mache ich dabei einfach ein ozone5-preset mit variationen für verschiedene medien - radio, tv öffentlich/rechtlich, youtube usw & er setzt das plugin dann einfach in die summe. ist für so etwas immer noch besser, als wenn er kein master machen könnte, da er extrem schnell und flexibel agieren muss. wenns dann eine single zum downloaden gibt, bekommt diese dann noch ein kompromissloses mastering.

ich habe viel experimentiert mit kombinationen mit mix itb, mix hybrid, master itb, master hybrid usw und bin für mich zum schluss gekommen, dass in der heutigen zeit, in der immer mal wieder andere mixversionen gewünscht sind und man sich bis im letzten moment möglichkeiten offen lassen will, das mischen mit outboard einfach ein "pain in the ass" ist (man kann sich aber z.t. damit behelfen, einzelne signale über outboard zu fahren und zu printen).
diese itb-mixes profitieren dann aber fast immer sehr von einem analogen mastering. mit itb mix & hybrid mastering bekomme ich ein sehr gutes resultat & bleibe für den kunden trotzdem flexibel.
mische ich bereits hybrid, brauche ich beim mastern deutlich weniger outboard & komme summa summarum fast an den gleichen punkt, bin aber deutlich weniger flexibel, wenn es mixrevisions gibt.

für mich ist outboard beim mastern deutlich wichtiger als beim mischen. wenn das outboard dabei nicht erstklassig ist, kann mans aber auch gleich sein lassen und steckt das geld lieber in den raum und ins monitoring.
 
ein weiterer grund für digitales mastering sind z.b. jobs im zusammenhang mit werbung, bei denen der kunde sehr schnell immer mal wieder eine andere version braucht. dabei geht er auch gerne gewisse klangliche kompromisse ein.

Wenn Du von "klanglichen Kompromissen" sprichst: für wen gilt das? Für dich oder tätigst Du diese Aussage generell?

Gerade dieser Masteringvergleich hat doch gezeigt, dass jedes der eingereichten Master irgendwem am besten gefallen hat und nicht wenigen das digitale von Andreas.

Ist David Guetta nicht DER klangliche Kompromiss überhaupt? Hätten wir uns getraut, sowas abzuliefern, ohne dazu gezwungen zu werden? Trotzdem gibt es viele Leute die das gut finden und es vielleicht auch schon vor Guetta getan hätten.

Ich spüre in diesem Diskurs bei Andreas eine sehr viel größere Offenheit, als bei vielen anderen. Letztenendes ist es der Geschmack des Masteringengineers, der den Leuten gefällt oder auch nicht. Satzendungen wie "...was ihm seine Musik wert ist" passen da in meinem musikalischen Weltbild irgendwie nicht dazu, denn ist mir meine Musik mehr wert, wenn ich Geschmack B und nicht Geschmack A habe?
 
Wenn Du von "klanglichen Kompromissen" sprichst: für wen gilt das? Für dich oder tätigst Du diese Aussage generell?

Gerade dieser Masteringvergleich hat doch gezeigt, dass jedes der eingereichten Master irgendwem am besten gefallen hat und nicht wenigen das digitale von Andreas.

das master von andreas hat gezeigt, das er mit seiner erfahrung, seinem können und seiner abhörsituation in der 3-fachen zeit, die er für ein analoges master gebraucht hätte, auf diesem material ein ergebniss erziehlte, dass vielen gefallen hat.

wenn ich für eine firma aus pragmatischen gründen mich auf 1 multifunktionales plugin beschränken muss & das bei allem ausgangsmaterial, dann ist das ganz bestimmt ein kompromiss.
 
Gerade dieser Masteringvergleich hat doch gezeigt, dass ....


... dass 3 unterschiedliche master-tonis, 3 unterschiedliche wege gehen,
um ihr ziel zu erreichen ... und sonst NIX!

ich kapiere nicht was man da sonst noch weiter herauskochen will/könnte.

auch der versuch daraus eine künstliche debatte zu basteln
"hard-gegen-soft"-ware", die halte ich für hanebüchen und völlig
an den haaren herbeigezogen.

und ob ein "master-meister" zu einem kunden/ einer bestimmten musikrichtung
passt oder auch nicht, das kann durch solch einen vergleich nicht einmal
im ansatz eruiert werden ...

rein "technisch", da wäre ich z.b. mit dem master von Jochen gegangen,
weil es das einzige master war, das nicht in die zerre gefahren worden ist ...
(das ist für mich eben ein "nogo" ... auch wenn es gründe dafür gibt,
dass man dies bei dieser musikalischen vorlage so machen "könnte".)

"musikalisch", da hätte ich, als kunde, mit jedem der drei intensiver
reden/arbeiten müssen, damit ein ergebnis herauskommt, das mich
auch wirklich befriedigt hätte ...

*will sagen --> ich habe keine ahnung welcher der drei ( für mich),
der richtige wäre und deswegen würde ich mich auch hüten irgendwelche
grundsatzdebatten anzufeuern aufgrund dieser locker-spielerischen master-vorlagen ... LG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben