VSL Special Edition - der große Testbericht
Zunächst brauchte Herb ein Studio, welches jahrelang durchgehend zur Verfügung steht und welches für die Jagd nach perfekten Tönen symphonischer Instrumente optimal geeignet ist. So etwas kann man nicht mieten, man baut es sich: Die Silent Stage. Der Aufnahmesaal besteht aus einer inneren und einer äußeren Halle, beide aus massiven Mauern und auf getrennten Fundamenten ruhend. Ergänzt wird sie durch eine weitere Vorsatzschale aus Gipskarton-Platten. Nach Fertigstellung ließ man einen Hubschrauber drüber fliegen, um die Schalldämmung zu testen: Selbst von diesem Lärm hörte man innen nichts.
Der Saal ist an zwei Regieräume angeschlossen: In einem wird die technische Qualität der mit Schoeps-Mikrofonen stets in stereo eingefangenen und mit 96kHz und 32 bit digitalisierten Audiosignale überwacht; in dem anderen Regieraum überwacht der Musikalische Leiter gleichzeitig die künstlerische Qualität aller eingespielten Töne und Tonfolgen. Es gibt jeweils Spezialisten für bestimmte Instrumente und teilweise sogar für bestimmte Spielweisen eines Instrumentes. Die Silent Stage ist, wie der Name sagt, akustisch auf trockene Aufnahmen ausgerichtet.
Weiter benötigte das Unternehmen professionelle Instrumentalisten. In Wien trifft man sie häufiger an, und so spielten und spielen über 100 Musiker der renommierten Orchester Töne und Sequenzen ein. Für 1 Instrument der Sample Library muss stets ein und derselbe Musiker mit demselben Instrument zur Verfügung stehen. Dieser spielt in einem Zeitraum von 6 - 12 Monaten Dauer bis zu 40.000 Samples ein, manchmal auch mehr. Entsprechendes gilt für die Instrumentengruppen. Das Novum bestand darin, neben den üblichen Samples auch einzelne repetierende Töne, Streicherauf- und -abstriche und die Übergänge zwischen einzelnen Tönen in verschiedensten Intervallen zu sampeln. In den Jahren seit Aufnahmebeginn ist eine siebenstellige Zahl von Samples zusammengekommen, und die Aufnahmen laufen weiter.
Die Samples von Tonübergängen, Repetitionen und Detache-Spielweisen müssen aber auch musikalisch sinnvoll angesteuert und miteinander verknüpft werden. Mit handelsüblichen Samplern war das ein Ding der Unmöglichkeit. Da Sampler wie Kontakt2 mit der Skriptfunktion noch nicht existierten, schuf VSL selbst ein Programm für die automatisierte Ansteuerung von Samples nach musikalischen Algorithmen. Mit diesem „Performance Tool“ ließen sich nun Spielweisen wie Auf- und Abstrich, Repetitionen und Legati realistisch generieren. So konnte man z.B. bei der Spielweise Repetition die Reihenfolge und die Anzahl der verschiedenen Samples einstellen, die bei Tonwiederholungen nacheinander abgespielt werden. Beim Spielen sorgte das Performance Tool dann selbständig für das Sample-Management. Diese "Performances" waren der Meilenstein in der Weiterentwicklung der Sample Libraries, die VSL aus der Masse der Anbieter herausragen ließ. Keine andere Library bot dieses Feature. Im Oktober 2002 stellte VSL auf der AES Convention in Los Angeles die First Edition vor, im August 2003 folgte die Pro Edition – 240 GB Stereo-Samples in 16 bit. Ende 2003 folgten erste Teile der Horizon-Serie, die weitere Instrumente wie Saxophon, Konzertgitarre, Solo-Streicher, aber auch eine E-Gitarre mit „full distortion“-Röhrensound enthielt (ich vermisse im VSL-Team noch einen leidenschaftlichen E-Bassisten!). Im März 2006 veröffentlichte VSL die Nachfolger der bisherigen Libraries: Die Vienna Instruments. Die Samples dieser neuen Libraries kommen in einer Auflösung von 24 bit, und der Umfang an Spielweisen und Instrumenten hat gegenüber den Vorgängern nochmals erheblich zugenommen. Weiter sind die Vienna Instruments mit einem in Eigenregie entwickelten Sample-Player ausgestattet, der von den Usern im VSL-Forum einhellig als großer Wurf gewürdigt wurde. Inzwischen ist der Symphonic Cube im neuen Format komplett, weitere Vienna Instruments sind veröffentlicht, teilweise mit seltenen Instrumenten – fehlen nur noch die Gitarren als Vienna Instrument (sind schon angekündigt).
Viel Zeit hat VSL bereits in die Entwicklung der MIR - Multi Impulse Response Mixing and Reverberation Engine - investiert. Hiermit sollen nicht nur die Konzertsäle des Wiener Konzerthauses mit Convolution-Algorithmen klanglich abgebildet werden, sondern auch deren Inhalte: Einzelne Instrumente und Instrumentengruppen sollen sich im Raum platzieren lassen, und MIR errechnet dann den Gesamtklang. Man darf gespannt sein, wann diese Arbeit vollendet sein wird. Von einem VSL-Chor sind auch schon Gerüchte in Umlauf… Um das Ganze zusammenzufassen: Die Qualität der Libraries und die Erweiterung der Sample-Technik durch das Performance Tool überzeugten die Fachwelt so sehr, dass VSL im Lauf der Jahre mit internationalen Auszeichnungen überschüttet wurde. Seit 2003 erhielt VSL alleine 4x den MIPA-Award verliehen. Und man ruht sich nicht auf den Lorbeeren aus, sondern entwickelt und produziert weiter.
2. Special Edition – die Essenz Die Special Edition (SE) ist quasi die Quintessenz aus allen großen VSL-Libraries. Die Fakten: SE kommt als Vienna Instrument, also als virtuelles Instrument, welches bereits über seinen eigenen Sample-Player verfügt. (Da in ihm ein eigenes Konzept verwirklicht wurde, nenne ich ihn im Folgenden Vienna Player.) Die Library der SE umfasst insgesamt 74.860 Samples; dies entspricht 81 GB Stereo-Samples mit einer Sampling-Frequenz von 44,1 kHz und einer Auflösung von 24 bit. Diese im Vergleich zu anderen Orchesterlibraries beeindruckende Datenmenge ist um 1/3 komprimiert auf 54 GB. Die Samples werden auch komprimiert ins RAM geladen, was insbesondere viele PC-User freuen dürfte. Erst beim Abspielen werden die Samples in Echtzeit dekomprimiert. Nun ist es nicht einfach, 750 GB VSL-Libraries in sinnvoller Weise auf eine einzige Library einzudampfen. Ziel war es einerseits, Einsteigern einen erschwinglichen Einstieg in die VSL-Libraries zu ermöglichen, andererseits, den Anwendern der großen Libraries, die nicht selten eine Computer-Farm verwenden, eine schlanke Library an die Hand zu geben, die z.B. auf einem einzigen Laptop läuft und damit mobil ist. Realisiert wurde dies auf verschiedene Weise: Statt in chromatischen Schritten sind die Samples in Ganztonschritten gemappt, was schon mal eine Reduzierung um die Hälfte ergibt. Weiter wurde die Zahl der dynamischen Abstufungen auf 3, manchmal 2, reduziert. Schließlich machte man sich Gedanken darum, welche Spielweisen unverzichtbar oder entbehrlich sind, und wie viele Instrumente enthalten sein sollen. Das Ergebnis betrachten wir im Folgenden. 3. Auspacken und installieren Die SE kommt in einem sympathisch platzsparenden, flachen, quadratischen Karton in edlem Blaugrau. Sie enthält eine Installations-CD, 4 DVDs mit der kompletten Library, des weiteren eine gedruckte englische Anleitung und wichtige Hinweise für den Schnelleinstieg. Die wchtigen Hinweise sollte man tunlichst ernst nehmen und beachten. Installation und Registrierung gestalten sich nämlich so kompliziert, dass ich nur empfehlen kann, Schritt für Schritt die Anleitung und die Tutorials, die auf der Installations-CD und online bei VSL abrufbar sind, zu befolgen.
Dies habe ich jedenfalls getan und keine Probleme bei der Installation und Registrierung gehabt. Dieselben Erfahrungen kenne ich auch von der Horizon-Serie her: Es ist eine komplizierte Prozedur, aber VSL-Anleitung und Tutorial sind so präzise und verständlich, dass man als User nicht im Regen stehen gelassen, sondern gut geleitet wird. So wird das Minus wieder ausgeglichen. Die SE erfordert wie alle Vienna Instruments einen Syncrosoft Dongle, also einen USB-Kopierschutzstecker. Den kann man als „Vienna Key“ extra kaufen, aber z.B. auch auf einen vorhandenen Steinberg Key zurückgreifen. Da die Handelbarkeit von Libraries für einige Anwender ein wesentlicher Kaufgrund ist, sei darauf hingewiesen, dass nach den AGB von VSL die Weiterveräußerung von Libraries unzulässig ist.
4. Dokumentation und Support Der Punkt Dokumentation wurde oben schon angerissen, erfordert aber eine besondere Hervorhebung. Löblich ist, dass der Library bereits eine schriftliche Anleitung beiliegt, die die Bedienung des virtuellen Instruments erklärt und dafür gar nicht so viele Seiten benötigt. Sie ist aber auf englisch, was mir an manchen Stellen Verständnisschwierigkeiten bereitet hat. Die Tutorials auf der CD sind ebenfalls in englisch – Verständnisschwierigkeiten beim gesprochenen Wort werden durch die optische Darstellung kompensiert.
Die Anleitungen für Dongle, SE und weiteres sind für registrierte Anwender aber auch in deutsch und teilweise in französisch downloadbar. Weiter stehen im User Area der VSL-Site einige Tutorials zur Einführung in die Arbeit mit SE zur Verfügung, die man sich anschauen sollte: Overview, Mixing, Music. Und: Die Projektdaten für das Demo stehen für Win XP und OS X zum download bereit! Der Ordner für Win XP enthält Unterordner mit den MIDI-Spuren für alle 24 Instrumente und weitere Daten für Sonar 6, Nuendo 3, Cubase 4, SL 3, SX 3 und Cubase Studio 4. Schließlich gibt es 8 Video Tutorials, die weitere Features und Funktionen der Vienna Instruments – die nicht alle die SE betreffen - vertiefen. Wer trotz der ausführlichen Dokumentation und der Tutorials Probleme hat, der kann sich im VSL-Forum Rat holen. Die Moderatoren und User dort sind generell hilfsbereit, und auch Mastermind Herb ist zeitweise online. Wegen der internationalen Community ist die Forumssprache englisch. Den E-Mail-Support kann ich nicht beurteilen, weil ich ihn nicht in Anspruch nehmen brauchte. 5. Welche Instrumente? Standard und Extended Library Wie die meisten anderen aktuellen VSL-Libraries ist auch die Special Edition in 2 Teile aufgeteilt: die Standard Library und die Extended Library. Wer nicht gleich eine Lizenz für die gesamte SE für 810,- EUR erwerben will, kann sich auf die Standard Library, d.h., den Vienna Player und die Grundausstattung der SE beschränken und gibt dafür lediglich 345,- EUR aus. Ob und wann man zusätzlich die Extended Library als Erweiterung lizensiert, bleibt der Entscheidung des Anwenders überlassen. Der Gesamtpreis ändert sich nicht, auch wenn man nicht gleich die komplette SE lizensiert. Die Standard Library deckt mit 28 Instrumenten(gruppen) schon etwas mehr ab, als man von einer Orchester-Library im Allgemeinen erwartet. Die Extended Library enthält weitere Solo-Instrumente und Gruppen, 35 (!) an der Zahl. Beide Teile der SE sind in sich abgeschlossen, die jeweils darin enthaltenen Instrumente komplett. Der Zweiteilung in Standard Library und Extended Library in dieser Form kann nur Beifall gezollt werden: Theoretisch hätte die Aufteilung auch anders erfolgen können (z.B. Legato Performances nur in der Extended Library). So aber kann man für 345,- EUR ein ganzes Symphionieorchester erhalten und muss nur entscheiden, ob man sich die weiteren Instrumente der Extended Library auch zulegt. Das ist fair und kundenfreundlich. Unabhängig von der Zweiteilung der Special Edition sei an dieser Stelle nochmals auf die grundsätzliche Besonderheit aller VSL-Libraries hingewiesen: Es gibt zum einen die „normalen“ Artikulationen, die man prinzipiell aus allen möglichen Libraries verschiedenster Anbieter kennt und die schlicht aus Einzeltönen (z.B. sustained oder staccato) oder einzelnen Tonfolgen-Samples (z.B. Triller) bestehen. Daneben gibt es die sogenannten „Performances“, die die VSL-Libraries so besonders machen: Bei Legato-Performances z.B. sind für jeden einzelnen Ton auch die Tonübergänge im Umfang von bis +/- 1 Oktave abgesampelt, natürlich in denselben Dynamikabstufungen wie die Einzelsamples. Spielt man eine Melodie, erkennt der Vienna Player automatisch das Intervall und spielt den passenden Tonübergang zwischen 2 Noten. Die SE bietet nun für alle Streicher und Bläser Legato-Performances und für die Streicher noch Portamento-Performances. Weitere Performances bleiben den „großen“ VSL-Libraries vorbehalten. Und was steckt nun im einzelnen in der Special Edition? a) Instrumente der STANDARD LIBRARY (Grundausstattung): Streicher:
Violine, Violinen-Ensemble (14 Musiker), Viola, Viola-Ensemble (10 Musiker), Violoncello, Violoncello-Ensemble (8 Musiker), Kontrabass, Kontrabass-Ensemble (6 Musiker) Für alle Streicher gibt es die folgende Spielweisen: • Staccato (ganz kurz gespielte Töne)
• détaché (voneinander abgesetzte Töne)
• Sustained (gehaltene Note)
• Sforzato (Akzent; besonders betonte Note)
• Legato Performances (gebundene Noten)
• Portamento Performances (stufenloses Gleiten von einem Ton zum anderen)
• Pizzicato (gezupfte Saite)
• Tremolo (rasche Tonwiederholung) Die Streicher weisen ein leichtes, universelles Vibrato auf. Harfe:
• Einzeltöne und Flageoletts Holzbläser:
Piccolo, Flöte 1, Französische Oboe, Englisch Horn, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Kontrafagott
Blechbläser:
Tripelhorn, Horn-Ensemble (4 Musiker), Trompete in C, Trompeten-Ensemble (3 Musiker),
Tenorposaune, Bassposaune, Posaunen-Ensemble (3 Musiker), Tuba
Alle Bläser stehen in folgenden Spielweisen zur Verfügung:
• Staccato (ganz kurz gespielte Töne)
• Sustained (gehaltene Note)
• Sforzato (Akzent; besonders betonte Note)
• Legato Performances (gebundene Noten) Bösendorfer Imperial Konzertflügel
Schlagwerk:
Celesta, Glockenspiel, Xylophon, Vibraphon, Marimbaphon, Pauken, Taiko-Trommeln, Große Trommel, Kleine Trommel, Kleine Trommel-Ensemble, Tamburin, Konzerttom, Gongs, Hängebecken, A-due Becken, Tamtam, Donnerblech, Schienen, Chimes, Kastagnetten, Triangel, Röhrenglocken, Plattenglocken
• Basis-Artikulationen Wer sich auf den Erwerb der Standard Library beschränkt, wird für die Orchestrierung höchstens die Holzbäser-Ensembles vermissen. Die sind nämlich in der Extended Library enthalten. Dafür erhält man bereits mit der Standard-Edition das Englisch Horn und die Bass-Kollegen von Klarinette und Fagott, welche im Zusammenspiel mit dem jeweils kleineren Bruder immerhin ein Zweier-Ensemble bilden und die Durchsetzungskraft im Orchester erhöhen. Ansonsten ist die Palette an orchestralen Standardinstrumenten und Instrumentengruppen mit der Standard Library komplett abgedeckt. b) Instrumente EXTENDED LIBRARY (Erweiterung): Streicher (selbe Spielweisen wie die Streicher der Standard Library, s.o.):
Violinen kleines Ensemble (6 Musiker), Violen kleines Ensemble (4 Musiker), Violoncelli kleines Ensemble (3 Musiker), Kontrabässe kleines Ensemble (2 Musiker) Holzbläser (selbe Spielweisen, s.o.):
Flöten-Ensemble (3 Musiker), Flöte 2, Altflöte, Oboen-Ensemble (3 Musiker), Wiener Oboe, Oboe d’Amore, Klarinetten-Ensemble (3 Musiker), Kleine Klarinette in Eb, Fagott-Ensemble (3 Musiker), Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon Blechbläser (selbe Spielweisen, s.o.):
Horn-Ensemble (8 Musiker – Epic Horns), Bassetthorn, Wiener Horn, Trompeten-Ensemble (3 Musiker – mit Dämpfer), Trompete in C (mit Dämpfer), Piccolotrompete, Posaunen-Ensemble (3 Musiker – mit Dämpfer), Tenorposaune (mit Dämpfer), Kontrabassposaune, Kontrabasstuba, Wagnertuba
Wiener Konzerthaus-Orgel
• 2 Registrierungen (Plenum und Flöten) Cembalo
E-Gitarre (Overdrive)
Konzertgitarre
• jeweils Basis-Artikulationen
BONUS-FILES
Appassionata Violinen (20 Musiker), Appassionata Violen (14 Musiker), Appassionata Violoncelli (12 Musiker), Appassionata Kontrabässe (10 Musiker)
• Staccato
• Sustains
Zu den Appassionata Strings der SE gleich folgende Anmerkung: Hierbei handelt es sich um Appetithappen, die mit wunderschönem Sound glänzen, aber mit nur 2 Basis-Artikulationen zu eingeschränkt sind. Mit anderen Worten: Wenn man davon kostet, bekommt man Appetit auf die vollständige Library „Appassionata Strings“. Mit der Extended Library wird die Instrumentenpalette nochmals enorm erweitert: Die kleinen Streicher-Sektionen ermöglichen divisi und musikalische Vertonungen von Kammermusik und, zusammen mit dem Cembalo, von Barockmusik; die Saxophone lassen jazzige Passagen zu, die Epic Horns sind für wagnerianische Dramatik in Orchestermusik und Soundtracks gut, und auch sonst ist die Extended Library wie ein Füllhorn voller neuer Möglichkeiten. 6. Der Vienna Player VSL hat in Eigenregie einen Sample Player entwickelt, der jeder aktuellen VSL-Library beigefügt ist. So ist auch die SE ein virtuelles Instrument, welches als Stand-Alone-Software oder als VST- oder AU-Plugin verwendet werden kann. Die Kombination aus Player und Library bezeichnet VSL als Vienna Instrument. Der Vienna Player hat das Performance Tool ersetzt. Er ermöglicht, eine Menge verschiedener Artikulationen in einer Instanz auf einem einzigen MIDI-Kanal zu verwenden. Weiter verfügt er über die Performance Detection, einen Echtzeit-Algorithmus, der Notenintervalle, Wiederholungen etc. erkennt und sogar abhängig von der Spielgeschwindigkeit verschiedene Spielweisen erklingen lassen kann. Wer gleich mit der SE loslegen will, kann auf die fertigen Presets zugreifen, die für alle Instrumente existieren. Die Presets nutzen die Möglichkeiten des Vienna Players sinnvoll aus, und die Arbeit mit ihnen bereitet schon richtigen Genuss.
Am Player fällt sogleich das runde „Auge“ auf, um welches die Wahlschalter ringförmig angeordnet sind. Dieses „Auge“ hat eine Iris, die aus zwei Kreisen besteht: Der äußere zeigt die Sample-Lautstärke an, der innere die Anschlagsstärke. Bei Übersteuerung leuchtet das Auge rot auf. Letzteres habe ich noch nicht geschafft. Der fortgeschrittene Anwender kann sich auch eigene Presets zusammenstellen und abspeichern. Begeben wir uns zunächst einmal unter die „Haube“ des Players und schauen uns bei den kleinsten Klangbausteinen um, den Patches: Ein Patch ist ein fertiges Instrument in einer ganz bestimmten Spielweise - z.B. Solovioline legato -, welches nicht verändert und damit auch nicht beschädigt werden kann. Ein Patch kann in eine Zelle einer Matrix einsortiert werden. Hierzu wählt man einfach im rechten Fenster des Players aus der Liste einen Patch aus und legt ihn per Drag and Drop in der gewünschten Zelle der Matrix im linken Fenster des Players ab.
Die maximale Größe einer Matrix beträgt 12 x 12, also 144 Zellen. Innerhalb dieses Rahmens bestimmt man die Größe der Matrix und die Patch-Inhalte der Zellen selber. Welche Zelle in der Matrix nun beim Spielen angesprochen wird, kann man wiederum flexibel bestimmen, wobei jeweils horizontal und vertikal verschiedene Steuerungselemente ausgewählt werden können: Steuertasten auf dem Keyboard, Pitch Wheel, Mod Wheel, Spielgeschwindigkeit, Velocity (Anschlaggeschwindigkeit auf dem Keyboard) und weitere beliebige MIDI-Controller . Wählt man z.B. das Modulationsrad als Steuerelement für eine Matrix aus, die vertikal 7 Zellen umfasst, kann man durch Betätigen des Modulationsrades in Echtzeit 7 verschiedene Patches, also 7 verschiedene Spielweisen, anwählen. Der Kombinationsfreude sind kaum Grenzen gesetzt. Für Aufnahmen von MIDI-Spuren im Sequenzer bieten sich für die horizontale Umschaltung in der Patch-Matrix die Keyswitches an, da diese wie ganz normale MIDI-Noten aufgenommen und im Editor der MIDI-Spur einfach gesetzt und geändert werden können. Eine Zelle kann übrigens 2 Patches aufnehmen, ähnlich wie ein Synthesizer 2 Oszillatoren haben kann. Diese können gleichzeitig oder alternativ erklingen oder ineinander übergeblendet werden. So ergibt z.B. die Kombination aus Tremolo und Sforzato ein Tremolo, dessen erste Note besonders betont ist. Oktavierungen und Doppelungen zweier verschiedener Instrumente sind eine weitere Möglichkeit. Jedes einzelne Patch hat veränderbare Abspielparameter: Transpose, Dynamikumfang, ADSR-Hüllkurve plus Release-Verzögerung und globale Lautstärke eines Patches. Damit sind gezieltes Finetuning und Abstimmung der Klänge in der Matrix möglich. Die Möglichkeiten der Matrix erlauben Eingriffe, die von einfachem Umsortieren und Ansteuern der Spielweisen nach persönlichem Geschmack bis zu komplexen Instrumentenkombinationen und Feineinstellungen einzelner Instrumentenklänge reichen. In einem Preset können übrigens auch mehrere Matrizen zusammengefasst werden. Begeben wir uns nun wieder an die „Oberfläche“ des Vienna Players: Auf der oberen Ebene lassen sich globale Einstellungen vornehmen, u.a. Master Tune, Pitchbend Range bis max. +/- 1 Ganzton und Velocity Crossfade. Release Samples, die bei „Nicht-Performance-Klängen“ das Ausklingen eines Tones wiedergeben, können unterdrückt werden, was manchmal bei schnellen Passagen hilfreich ist. Ebenfalls der Anpassung an die Spielgeschwindigkeit dienen die Regler für Attack und Release. Man kann damit regeln, wie schnell oder langsam ein Ton einsetzt oder ausklingt. Dieses Feature hat sich als äußerst praktisch erwiesen. Bevor ich mich näher mit der SE befasste, bedauerte ich, dass die Special Edition keine Triller oder Läufe beinhaltet. Mit diesen Reglern und bestimmten Instrumenten-Spielweisen lässt sich jedoch hervorragend experimentieren, und mit etwas Geschick bekommt man auch ohne spezielle Lauf- und Triller-Performances annehmbare Triller und Läufe eingespielt. Meine anfänglichen Bedenken haben sich damit ziemlich in Wohlgefallen aufgelöst.
Ein weiteres gelungenes Feature: Bei Anwahl des Buttons „Perform“ zeigen - jeweils bezogen auf die aktuell geöffnete Instanz des Players - 3 Anzeigen folgende Inhalte an: die Anzahl der geladenen Samples, das dafür verbrauchte RAM und das noch freie RAM. Hat man mit dem verwendeten Preset eine MIDI-Spur fertig eingespielt, kann man den Button „Learn“ drücken und spielt die MIDI-Spur ab. Das Vienna Instrument merkt sich nun die gespielten Samples. Wenn man danach den Button „Optimize“ drückt, werden alle nicht benötigten Samples aus dem Speicher gelöscht. Neben der sowieso vorhandenen Datenkompression um ca. 1/3 ergeben sich hier gewaltige RAM-Einsparpotenziale, die die Anzahl der möglichen Instanzen erheblich erhöht und die Notwendigkeit zum Bouncen wesentlich vermindert. Auch kann man jederzeit einschätzen, ob der Computer speichermäßig noch eine Instanz mehr verträgt. Ich persönlich werde mir noch ein passendes Expression/Volume-Pedal zulegen. Damit lässt sich dann die Lautstärke des Vienna Instruments unabhängig vom Anschlag dynamisch mit dem Fuß regeln.
7. Klang, Praxis, Beurteilung Fangen wir die Beurteilung mit einem unfairen Vergleich an: Welche Beschränkungen bringt die Reduzierung von 750 GB VSL im Gegenwert von über 13.000,- EUR auf 81 GB VSL im Gegenwert von 810,- EUR mit sich? An der Anzahl der Instrumente wurde nicht sonderlich gespart: VSL hat es geschafft, den Löwenanteil der VSL-Instrumente in die SE aufzunehmen. Lediglich Exoten blieben draußen. Das Ziel, eine kompakte Universalausgabe der großen Libraries für den mobilen Einsatz bereitzustellen, wurde damit erreicht. Im Vergleich zu den großen VSL-Libraries sind die Artikulationen natürlich erheblich eingeschränkt; Variationen einer Spielweise z.B. hinsichtlich Vibratostärke gibt es nicht, auch keine Alterations- oder Repetitions-Performances. Auch bei der Feinauflösung in der Dynamik wurden im Vergleich zu den großen VSL-Libraries ein paar Abstriche gemacht: Eine Spielweise liegt meist 3-fach gelayert vor, also in leise, mittel, laut, und teilweise 2fach gelayert. Wenn man sich an der Grenze zweier Dynamik-Layers bewegt, kann eine nur geringfügig höhere Velocity durch das Ansteuern des nächst lauteren Klanges einen "Sprung" bewirken, der sich insbesondere bei Instrumenten, die sich extrem im Klang ändern können wie Saxophon und Horn, bemerkbar macht.
Warum ist der Vergleich mit den großen Brüdern unfair? Einerseits kenne ich keine Library, die auch nur annähernd so reichhaltige Artikulationen bietet wie die großen VSL-Libraries, von den Performances ganz zu schweigen. Andererseits schaue man sich mal die Orchester-Libraries anderer Hersteller an und prüfe die Zahl der dynamischen Abstufungen, die dort bei einer Spielweise vorhanden sind... Die Artikulationen der SE sind also auf das Wesentliche beschränkt. Mit dieser Grundausstattung kommt man in der Praxis aber weiter als gedacht. Erstaunlich weit sogar. Wie oben erwähnt, hatte ich auf den ersten Blick Triller und Läufe vermisst. Aber nach Einarbeitung in den Vienna Player lassen sich auch diese recht gut nachbilden, so dass sich meine Skepsis als voreilig erwies. Überhaupt ist es beeindruckend, wie flexibel sich die Spielweisen mittels der verfügbaren Parameter an das Tempo anpassen lassen. Was man da aus den Grund-Artikulationen herausholen kann - Kompliment! Wer in die Tiefen des Vienna Players einsteigt, kann sich durch geschickte Kombination weitere Ausdrucksmöglichkeiten erschließen. Das einzige, was mir fehlt, ist eine Repetitions-Performance für schnellere Tonwiederholungen in authentischer Weise. Im Vergleich zum Preis wäre das aber zu viel verlangt. Vielleicht besteht ja noch Spiel für eine Special Edition 2, ähnlich dem alten Opus 2 der eingestellten Horizon-Serie. Nach der Quantität kommen wir zur Beurteilung der Klangqualität: Die VSL-Klänge sind sagenhaft. Alle Instrumente beeindrucken durchweg durch Authentizität, Spielbarkeit, Ausdruck, musikalische Perfektion. Eine so schöne Harfe habe ich beispielsweise selten gehört und werde sie alleine deswegen etwas öfter einsetzen. Dasselbe bei vielen anderen Instrumenten. Das absolute Highlight sind die Legato Performances: Endlich kriegt man diese in der Realität so selbstverständliche Spielweise auch mit einer Sample Libary hin, und zwar authentisch! Wer schon einmal versucht hat, mit anderen Libraries realistische Streicherlegati zu erzeugen, dem werden bei den Legato Performances Freudentränen kommen. Nach der Einarbeitung in diese Library bin ich überzeugt, dass mit den Möglichkeiten und der Qualität der SE überzeugendere und authentischere Resultate möglich sind als mit Libraries manch anderer Hersteller, die mehr Spielweisen bieten. Ich für meinen Teil möchte die VSL-Qualität nicht mehr missen. Spaß macht diese Library mit dem Vienna Player: Er ist ein ausgereifter, für die Handhabung von Orchester Libraries ausgelegter Sample Player mit technisch und musikalisch äußerst sinnvollen Features. Kein überflüssiger Schnickschnack, keine Schwächen, nichts fehlt, gelungenes Konzept und tolle Bedienung. Und schön stabil läuft er nebenbei auch noch. Und wie steht es mit den Einsatzgebieten der SE? Die SE ist universell verwendbar und nicht auf bestimmte Genres festgelegt. Die Instrumente sind frei im Panorama platzierbar. Der Vorteil der trockenen Aufnahme ist, dass die Instrumente je nach Bedarf mit dem benötigten Hallraum versehen werden können. So können dieselben Streicher Mozart spielen und einen Hiphop-Beat aufpeppen. Wie gut das Ergebnis ist, hängt alleine vom Anwender ab. Ein Hall-Plugin sollte natürlich vorhanden sein. 8. Fazit Hat man die Installations- und Registrierungsprozedur dank der gut verständlichen Anleitung hinter sich gebracht, wird man mit einem Weltklasse-Orchester belohnt, das mit einem musikalischen Interface einfach und zügig zu bedienen ist. Es fällt schwer, objektiv zu bleiben: Mit dieser Library und diesem Player zu arbeiten, begeistert mich auch ohne Repetitions-Performance. Besser geht es nur noch mit den großen und wesentlich teuereren VSL-Libraries. Mit 345,- EUR für die Standard Library der Special Edition ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend, mit 810,- EUR für die gesamte Special Edition und deren Riesenauswahl an Instrumenten ebenfalls. Mein Votum: uneingeschränkte Kaufempfehlung. Links:
SE - Demos
Startseite VSL
Vertrieb in Deutschland: bestservice Nachtrag
Kurz vor Veröffentlichung dieses Berichts kündigte Herb Tucmandl im VSL-Forum die ersten VSL-Download-Produkte an. Und was ist darunter? Neben einem sehr interessanten Upright Bass, einem Sopran Choir und den Gitarren auch eine Special Edition - Standard PLUS , die in 56 Packages jede Menge zusätzlicher Artikulationen für die Instrumente der Standard Library anbietet! Unter anderem sind darunter die von mir gewünschten Repetitions-Performances in verschiedenen Varianten, aber auch Triller, col legno bei Streichern und mehr. Einzelne Packages betreffen ein bestimmtes Instrument oder Ensemble. Sie können entweder in Portionen von 1, 3 oder 5 Packages monatlich im Abonnement oder gleich alle zusammen als Paket für 460,- EUR erworben werden. Die Reihenfolge der packages ist festgelegt, man kann aber während des Abonnement die Menge variieren und weitere packages zusätzlich downloaden. Im Abonnement werden jeweils die heruntergeladenen Packages bezahlt. Die Download-Produkte stehen zur Zeit der Veröffentlichung dieses Artikels noch nicht zum download bereit, die Infos sind aber alle bereits einsehbar. Ist bereits die von mir getestete Special Edition eine Library, die in Sachen Qualität als Referenz angesehen werden kann, so machen die download-Packages mit der Vielzahl zusätzlicher Artikulationen sie in jeder Hinsicht unschlagbar. VSL hat mit Siebenmeilenstiefeln alle Wettbewerber mal eben locker abgehängt. Testartikel von HR-Mitglied EarlGrey