Testberichte Frontier Design Group AlphaTrack

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die auf Anhieb das Gefühl von Begehrlichkeit in einem wecken. So ging es mir auch, als ich vor ...

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die auf Anhieb das Gefühl von Begehrlichkeit in einem wecken. So ging es mir auch, als ich vor einiger Zeit eine der ersten Produktabbildungen des AlphaTrack in der Presse wahrnahm.
4.jpg

Ich war neugierig und wollte mehr wissen und war auf Anhieb verblüfft: diese angepriesenen Features des kleinen, schmucken Kästchens waren doch eigentlich das, was ich mir schon immer gewünscht hatte. Bis dann erste Zweifel aufkamen: War ich wirklich schon dazu bereit, meinen eingespielten und bis ins Detail perfektionierten Workflow zu ändern oder gar gänzlich zu verlassen? Wäre dieser kleine Helfer wirklich der Richtige für mich und kann das überhaupt funktionieren. Nun, seit ein paar Wochen ist der AlphaTrack Bestandteil meiner DAW, und ich bin bereit dazu, neue Ufer zu betreten. Ob es die richtige Entscheidung war, wird dieser Test mit integriertem Erfahrungsbericht zeigen.
1.jpg

Geliefert wird das Gerät in einem netten Karton, samt 1,80m USB-Kabel, CD-R und zwei Kurzinstallations-Blättchen. Die mitgelieferte Software war schon etwas älter (V1.1). Die neue Version (V1.2) war dank Update-Link im Setup-Menü der CD schnell geladen und die Installation für Windows-Nutzer gewohnt einfach. Setup, Enter, Enter, Enter. Nach erfolgreicher Installation findet sich ein AlphaTrack-Icon in der Task-Leiste über den sich die kompatiblen Modi umschalten lassen. Die wichtigsten Hosts, bis auf Albeton's Live vielleicht, werden gleich bei der Installation angeboten. Weitere Plug-ins für folgende Applikationen können von der Website des Herstellers geladen werden: Audition, Logic, Cubase, Digital Performer, Live, Final Cut Pro, FL Studio, Guitar Tracks Pro, Nuendo, Pro Tools, REAPER, Reason, Samplitude, SONAR, Soundtrack Pro und Tracktion. Der AlphaTrack unterstütz die Protokolle Native, HUI und MCU. Es liegen Treiber für Windows (ab Windows 2000) und Mac-Systeme (ab MAC OS X 10.3.9) vor. Strom erhält er über das USB-Kabel. Logic wird nun übrigens auch unterstützt, auch wenn vergangene Pressemeldungen dies widerlegten.
2.jpg

Wer sein Lieblingstool in dieser Auflistung nicht finden sollte (was ich aber für sehr unwahrscheinlich halte), der kann über den unterstützen Native-Mode jede weitere Software, die diesen unterstütz, mit etwas Handarbeit selber einpflegen. Auf der Herstellerseite finden sich übrigens auch Guides zur Konfiguration der entsprechenden Anwendung. So habe ich binnen Sekunden mein Sonar 7 mit dem AlphaTrack bekannt gemacht. Seither verstehen sich die beiden übrigens prächtig. In Sachen Kompatibilität, Hersteller-Informationen und Unterstützung ist also eigentlich alles perfekt gelöst. Na gut, man sollte schon etwas Englisch können. Konzept und Prinzip Es ist kein Geheimnis, dass immer mehr anspruchsvolle Homestudios in heimischen Zimmern entstehen und seit Jahren wachsen. Dabei wird oft der gewohnte Komfort einer echten analogen Konsole gegen die Vorzüge der digitalen Welt eingetauscht. Bei Audiointerfaces mit mehr als 8 Eingängen können und möchten viele kleine Studios oder Projekt-Arbeitsplätze auf umfangreiche Mischer oder Controller verzichten. Somit verzichtet man leider auch auf den Komfort von echten interagierenden Reglern und Potis. Frontier Design Group hat diese Marktlücke frühzeitig erkannt und füllt diese Nische mit dem Alpha Track, indem es dem User im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern nur einen "Kanal" in Form eines Controllers bereitstellt. Dieser besitzt auf kompakten 22 x 15 cm Fläche drei berührungsempfindliche, gerasterte Endlos-Regler einen automatisierten und berührungsempfindlichen 10cm-Fader, ein Touchpad, ein beleuchtetes Dot-Matrix-Display, 21 LED's und 22 Knöppges. Diese lassen das Gerät in Verbindung mit der passenden Audiosoftware zu einem Allzweck-DAW-Controller mutieren, der über eine sehr intelligente und praxisgerechte Steuerungslogik verfügt. Der Fader (linke Seite) ist der Lautstärke eines Kanals zugeordnet. Dank der Motorisierung hat man bei Kanalwechseln immer die aktuell gültige Lautstärke parat. Berührt man den Fader oder die Potis, ohne sie zu bewegen, so ändert sich wie aus Geisterhand die Anzeige. Bewegt man den Fader, so können Laustärke-Hüllkurven usw. aufgezeichnet werden. Im Gegensatz zu Controllern mit 8 und mehr "Kanälen", kann mit dem AlphaTrack immer nur ein Kanal gleichzeitig gesteuert werden. Dafür benötigt der AlphaTrack nur einen Bruchteil des Platzbedarfs und ist somit auch hervorragend für unterwegs geeignet. Und letztendlich kostet das Gerät mit 220 Euro auch nur einen Bruchteil anderer Lösungen (z. B. Mackie Control, Euphonix MC Control o. ä.).
3.jpg

Natürlich steuert der AlphaTrack einiges mehr. In direkter Nachbarschaft zum Fader befinden sich 4 Taster, die wie alle Taster des Geräts einen klar definierten Druckpunkt haben. Diese steuern die wichtigsten Funktionen eines Kanals: Record, Solo, Mute und eine Shift-Taste zum Umschalten auf eine zweite Funktionsebene. Die Tasten sind zudem hintergrundbeleuchtet. Drei kleine aber kräftige LightEmittingDiods informieren dabei zusätzlich über den aktuellen Status. Verlässt man den Controller und ändert via Maus oder Keyboard eine Kanaleinstellung, so werden diese natürlich ebenfalls sofort vom AlphaTrack angezeigt. In Punkto Geschwindigkeit und Latenz ist alles im grünen Bereich. Gerade der Fader reagiert augenscheinlich schnell und präzise. Dieser zunächst faszinierende Anblick wird dabei nicht so schnell zur Alltäglichkeit, wie ich erwartet hatte. Das Geräusch eines sich bewegenden Faders ist dabei auch leider hörbar, was nicht unbedingt störend aber manchmal etwas verwirrend ist. Je nachdem ob man sich gerade auf einem Audio- oder MIDI-Kanal befindet, bietet der AlphaTrack bestimmte Funktionen wie zum Beispiel den Send oder den EQ bei MIDI eben nicht an. Intelligentes Kerlchen. Auf der rechten Seite ist das handliche Gerät schwarz unterlegt und bietet so auch optisch die zusätzlich zum Fader bereitgestellten Funktionen.
5.jpg

Ganz oben trohnt ein großes blaues Display. Dieses ist beleuchtet und bietet 16 mal 2 Zeichen. Je nach Auswahl (dazu später mehr) zeigt es aktuelle Werte oder die Belegung der darunter befindlichen drei Potis an. Diese sind gerastert. Berührt man ein Poti nur leicht, so wird im Display der vollständige Name der Belegung anstatt des Kürzels angezeigt. Dreht man das Poti, so sind die Werteänderungen zunächst sehr grob aufgelöst. Ein kurzer Druck auf das Poti und schon lassen sich Werte sehr weich und hoch aufgelöst bearbeiten. Prima! Ein paar Mal gemacht und schon möchte man diese Funktion nie mehr vermissen. Die Potis sind sehr griffig und aus Metall gefertigt. Damit löst Frontier das Problem der Potis der ersten Stunde, die auf Grund Ihrer eigentümlichen Konstruktion wirklich sehr schlecht zu handeln waren.
6.jpg

Die Belegung der Potis hängt in erster Linie von den fünf darunter liegenden Tasten ab. Diese heißen: Pan, Send, EQ, Plug-In und Auto. Ich denke man kann sich schon vorstellen, für was diese im Einzelnen stehen. Aber trotzdem ein paar Beispiele: In der Auswahl Pan kann man, klar, den Pan eines Kanals ändern. Zusätzlich versteckt sich dahinter aber auch die Möglichkeit, Marker zu setzten und diese bei laufender DAW anzuscrollen. Diese Funktion verhält sich so im Zusammenspiel mit Sonar. Wohl gemerkt bei Sonar. Bei anderen DAW-Programmen kann diese auch anders belegt sein. Schaltet man auf EQ können die Parameter "Frequenz", "Gain" und "Q-Faktor" des Standard-Kanal-EQ's von Sonar verändert werden. Ein zweiter Druck auf die Taste EQ und schon sind die Parameter "EQ-Band", "Band Filter" und "Band Enable" via Potis änderbar. Das macht doch Spaß, oder? Legt man z. B. einen alternativen EQ in die Effektkettet eines Kanals, so stehen dessen "wichtigste" Parameter nach Umschalten auf "Plug-In" zur Verfügung. Dieser Modus holt sich automatisch bestimmte Werte auf die Potis. Das funktioniert ganz gut, aber nicht immer perfekt. Es ist zwar schön, wenn der Wert der Predelay-Time eines Hall-Plug-ins automatisch zugeordnet wird, der Dry/Wet Anteil aber nirgends zu finden ist. Naja, woher soll's das Gerät aber auch wissen. Über bestimmte Hilfen, wie ACT bei Sonar, lassen sich aber schnell individuelle Setups generieren, die Sinn machen. Hierbei ist ganz klar der Host gefordert, denn der AlphaTrack kann es, wenn er darf. Das gleiche Handling gilt übrigens nicht nur für FX'e, sondern auch für klangerzeugende Plug-ins. Je nach Plug-in werden automatisch mal mehr, mal weniger sinnvolle Werte übernommen und vorbelegt. Ändert man übrigens mehrere Werte gleichzeitig, schaltet dabei auf Solo und bewegt zudem noch den Fader, so wird brav alles übertragen und entsprechend signalisiert. Unter den Tasten für die Zuordnung befindet sich eine Reihe mit 4 F-Tasten, die sich mit individuellen Funktionen belegen lassen und doppelt belegt sind. Via "Shift" lässt sich die zweite Funktion aufrufen. Ich habe vorsorglich das Trio "Strg -X -C -V" und Quantisieren reinprogrammiert. Diese Belegung ist immer abhängig von den Möglichkeiten der verwendeten DAW. Leider funktioniert der AlphaTrack nicht bei anderen Windows-Applikationen (Word, Notepad, usw.). Ein Tool für eine Tastaturbelegung, die für alle Anwendungen gilt, habe ich leider nicht gefunden. Außerdem wäre es schön, wenn man die Lautstärke des Windows-Mixers via Fader einstellen könnte. Dies würde das Gerät für viele Anwender, die Ihren Rechner nicht nur als DAW verwenden, zusätzlich aufwerten. Unter den F-Tasten liegen weitere 4 Tasten zur Trackauswahl, Punch, Loop usw., also sinnvolle Tasten zur Steuerung der DAW, die ebenfalls doppelt belegt sind und die Steuerung erleichtern. Als da wären: Punch In/Out Loop, Flip, Trackauswah, usw. Auf Details möchte ich dabei nicht weiter eingehen. Der AlphaTrack steuert lediglich Schalter der Software. Abgerundet wir das ganze von einem Transportfeld mit den klassischen Vor-, Zurück-, Stop-, Play-, Record-Tasten, die sich von selbst erklären. Ein pfiffige Lösung, finde ich, ist der darunter liegende Touch-Pad-Steifen, mit dem sich einfach vor und zurück spulen lässt. Dieser ist zwar nicht so komfortabel wie ein Jog-Wheel, kann aber mehr. Mit etwas Übung navigiert man schnell und Zielsicher zur gewünschten Stelle im Arrangement. Nutz man dabei einen Finger so springt die Zeitmarke zu einer festen Stelle, mit zwei Fingern scrollt er sanft vor oder zurück. Befindet sich die DAW in der Wiedergabe, so kann das Touch-Pad auch den Pitch eines Plug-ins steuern und sorgt so für ein gewisses Kaossilator-Feeling. Damit wären nun alle Bedienelemente erklärt. Bleiben noch ein paar Dinge offen: Wie ist die Verarbeitung? Ein Wort: gut. Das Gehäuse ist aus wertigem Plastik. Es knirscht nichts, auch wenn die schwere Männerhand drauf liegt. Die blauen Zonen sind zusätzlich angenehm gummiert. Wie schon angedeutet, lässt sich der AlphaTrack sehr ergonomisch bedienen. Betrachtet man die geringe Größe des Geräts und die Anzahl der darauf verfügbaren Funktionen, so ist dies schon erstaunlich. Nach kurzer Zeit hat man alle Elemente im Griff: Vorausgesetzt man zwingt sich dazu, auch alle Möglichkeiten zu nutzen und das ein oder andere Mal doch die Hand von der Maus oder der Tastatur zu nehmen. Nur so entfaltet das Gerät seinen eigentlichen Sinn. Die Taster haben genug Anstand voneinander und auch die Potis sind vorbildlich zu bedienen. Es ist gut, dass die Frontier Design Group diesen Makel vergangener Tage gelöst hat. Ob den ein oder anderen die Rasterung der Potis nun Stören mag oder nicht, ist einfach Geschmackssache. Der Fader wackelt nicht, gleitet mit angenehmem Widerstand, ist aber etwas zu laut. Das Display ist aus allen Richtungen gut ablesbar und nicht weniger als 21 LED's halten einen zusätzlich zur Anzeige auf dem Laufenden. Nächtliche Sessions oder der Gig auf der abgedunkelten Bühne stellen damit kaum ein Problem dar. Der AlphaTrack steht dank ca. 500g Eigengewicht sicher auf der Oberfläche und kann problemlos mal eben umgesetzt werden, auch wenn die USB-Schnittstelle und die damit verknüpfte maximale Kabellänge den möglichen Einsatzradius einschränkt. Von einem Trennen der USB-Verbindung während des Betriebs rate ich ab, da ein Neustart der Anwendung (Sonar) danach zwingend erforderlich ist. Wem die Kabellänge von 2m zu kurz ist kann auch ein 5m USB-Kablel anschließen, das aber über einen aktiven Hub betrieben werden sollte. Wer die DAW überall und kabellos im Studio fernsteuern möchte, der sollte sich ggf. den Tranzport aus gleichem Hause einmal anschauen. Alles in allem hinterlässt der AlphaTrack einen grundsoliden Eindruck. Wie lange das Gerät und insbesondere die Taster dem rauen Studioalltag standhalten werden, wird die Zeit zeigen. Aber das war schon immer so. Noch zu erwähnen sei der zusätzliche Anschluss eines Pedals an den AlphaTrack mit dem sich weitere Funktionen bedienen lassen. USB-mäßig reicht Version 1.1. Es darf aber auch 2.0 sein. Kontrast, Helligkeit und Standby-Zeit lässt sich am Gerät einstellen. Mehrere Geräte an einem System sind nicht möglich. Die spannendste Frage ist wohl: Lohnt sich das alles in der Praxis und zu welchem Fazit komme ich? Ich sag's mal so: Dank der wirklich guten Wertigkeit des Produktes auf der einen und der guten Software-Implementierung auf der anderen Seite, macht die Arbeit mit dem AlphaTrack auf Anhieb Spaß. Das ist wichtig. Stolpert man gerade am Anfang über zu viele Steine, so hält man nicht lange genug durch um in den Genuss seiner Fähigkeiten zu kommen. Ich möchte nicht von Luxus reden, da in eine ordentliche Studioumgebung einfach Potis und Fader zum Alltag gehören. Dazu zähle ich auch automatisierte Fader und Status-LED's. Klar, man kann nach wie vor das Geschehen mit der Maus in die richtige Position ziehen. Das geht alles. Mit einem echten Fader und Potis aus Eisen und Chrom macht's aber einfach mehr Spaß. Außerdem musste ich feststellen, dass man mit dem AlphaTrack schneller zu besseren Ergebnissen kommt, da sich auch mit geschlossenen Augen die richtigen Werte einstellen lassen. Wer das mit der Maus versucht, hat schon verloren. Der Faktor "Ich höre, was ich sehe" wird durch einen echten Fader einfach eliminiert. Als zusätzlichen Controller-Ersatz für umfangreiche Audio-Plug-ins ist der AlphaTrack weniger geeignet. Drei Potis im gleichzeitigen Zugriff sind nicht gerade viel, auch wenn sich diese auf eine zweite Belegung schnell umschalten lassen. Wer in der Praxis nie mehr braucht, kann diesen Makel einfach ignorieren. Nebenbei bringt das Gerät auch ein paar nette Features mit, die eher als Kreativ-Gymmik zu werten sind z. B. das Toch-Pad zur Pitch-Steuerung. Schwerwiegende Kritikpunkte habe ich bislang keine gefunden. Allenfalls Verbesserungsvorschläge, die aber über den eigentlichen Sinn des Gerätes hinausgehen. Mir persönlich fiel es innerhalb kürzester Zeit leicht, auf bestimmte Funktionen der Kombination Maus, Tastatur, alter Controller (Evolution UC-33) zu verzichten. Nach ein paar Stunden hatte der AlphaTrack bereits eine Menge Aufgaben alleine übernommen. Wer bereit für einen komfortableren Workflow im Studio ist, oder einen kompakten Begleiter für Unterwegs sucht, der sollte sich den AlphaTrack unbedingt mal anschauen. Und: Schick aussehen tut er ja auch noch. Bernd Scholl Preis
  • UVP 239 Euro
  • Straßenpreis 220 Euro

Herstellerinfos unter

Vertrieb in Deutschland
 

Anhänge

  • Frontier Design Group  AlphaTrack.jpg
    Frontier Design Group AlphaTrack.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 206

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
686
derspencer
D
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
514
Tim_909
Tim_909
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
403
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
483
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
2K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben