Welcher Kopfhörer zum SPL Electronics Phonitor mini?

  • Ersteller midijan
  • Erstellt am
midijan

midijan

Registriert
09.01.13
Beiträge
416
Reaktionen
27
Punkte
559
Suche, um nachts halbwegs vernünftig in meinem Homerecording-Spitzboden arbeiten zu können, einen Kopfhörer (offen!), möglichst leicht, bequemer Sitz ...

Der neue Mieter soll nicht von meiner Abhöre gestört werden.

Da ich die Vorzüge von Crossfeed bereits schätzen gelernt habe, möchte ich darauf nun nicht mehr verzichten und erwäge den Zukauf des kleinen SPL Phonitor Kopfhörerverstärkers:
https://spl.info/en/products/headphone-amplifier/phonitor-mini/overview.html

In den letzten Tagen habe ich viel zu Kopfhörern von AKG, Sennheiser, Shure recherchiert. Preislich möchte ich beim Kopfhörer bis maximal 250,-- Euro gehen.

Mein Hauptanliegen ist: nachts und ohne den Mieter aus seinem Bett zu werfen entspannt mit einem möglichst gut sitzenden Kopfhörer in Sachen Homerecording arbeiten zu können.

Es ist nicht mein erstes Anliegen, mit dem Kopfhörer zu mischen. Dieses soll weiterhin mittels der Monitore geschehen.

Danke für Eure Hilfe :)
 
Der DT 880 Pro ist sehr zu empfehlen. Allerdings ist der "nur" halboffen.
 
Puhhh, ich könnte schwören, dass der früher nie mit diffusfeldentzerrt beworben wurde und das dazu nichts auf der Internetseite von Beyerdynamic stand.

Ich habe den aber jahrelang mit Flux HEar benutzt und das hat prima funktioniert!
 
Fast alle Kopfhoerer sind Diffusfeldentzerrt, das hat nicht smit Crossfeed zu tun. Es heisst lediglich das die durch den Kopf der unterm Hoerer steckt verursachte veraenderung des gehoerten Frequenzganges, versucht wurde zu begradigen.

Ich habe mich durch zig Modelle gehoert und bin dann beim k712pro gelandet. Ersteres wuerde ich dir auch empfeheln.
 
Mit Ersteres meinst Du den 880er Beyerdynamik?
 
Fast alle Kopfhoerer sind Diffusfeldentzerrt, das hat nicht smit Crossfeed zu tun. Es heisst lediglich das die veraenderung, des gehoerten Frequenzganges durch den Kopf der unterm Hoerer steckt, versucht wurde zu begradigen.



Das gilt es schon zu berücksichtigen, da eine Schaltung wie im SPL Phonitor versucht die HRTF zu simmulieren. Und wenn der KH bereits durch den Hersteller eine gewisse Entzerrung erfahren hat, dann kann eine weitere HRTF-Bearbeitung zu viel des guten sein.
 
Fast alle Kopfhoerer sind Diffusfeldentzerrt, das hat nicht smit Crossfeed zu tun. Es heisst lediglich das die veraenderung, des gehoerten Frequenzganges durch den Kopf der unterm Hoerer steckt, versucht wurde zu begradigen.



Das gilt es schon zu berücksichtigen, da eine Schaltung wie im SPL Phonitor versucht die HRTF zu simmulieren. Und wenn der KH bereits durch den Hersteller eine gewisse Entzerrung erfahren hat, dann kann eine weitere HRTF-Bearbeitung zu viel des guten sein.


Du schmeisst da grad zwei Dinge in einen Topf. Zum einen EQ und zum anderen Cross feed. Midijan sprach aber von Cross feed, also dem hinzufuegen des z.B. linken Ohrsignals zum rechten (minimal zeitlich verzoegert). Das hat erstmal nichts mit Entzerrung zu tun.
 
Der Phonitor nutzt nicht nur eine einfache Crossfeedschaltung, das ist schon etwas komplizierter und auch Frequenzabhängig.

Also der DT 880 Pro klingt ohne HRFT-Simulation immer noch nach Kopfhörer, auch wenn er entzerrt sein soll. Mit HEar wirkt das Klangbild deutlich natürlicher.

midijan, in welcher Form hast du denn schon Crossfeed genutzt?
 
Die Diffusfeldentzerrung hat zum Ziel den Frequenzgang des Kopfhoerers zu begradigen (recht ungluecklich auf der Beyerdynamic HP ausgedrueckt), der Phonitor moechte dem Ohr vorgaukeln das das Signal von vorne kommt und nicht "im kopf sitzt", das sind zwei voellig unterschiedliche paar Schuhe.

Ersteres wirkt zu jedem Zeitpunkt auf das gesamte Signal.

Letzteres mischt das linke Signal dem rechten Ohr zu und vice versa, dies natuerlich zeitlich leicht verzoegert und evtl. auch leicht gefiltert. Das kann dann in einem empfundenen Unterschied in der Soundrichtung resultieren (sprich das Signal sitzt nicht mehr gefuehlt im kopf, sondern scheint von vorne zu kommen).

Der statische overall Frequenzgang des KH hat damit allerdings nichts zu tun.
 
Die Diffusfeldentzerrung hat zum Ziel den Frequenzgang des Kopfhoerers zu begradigen

Im Fall von Beyerdynamic wurde die Diffusfeldentzerrung aber scheinbar mithilfe eines Kunstkopfes ermittelt, wodurch bereits HRTF-Informationen im gemessenen Signal enthalten sind.

Entsprechend dürfte sich dies auch bei der Entzerrung des Kopfhörers auswirken.
 
Mal davon abgesehen kann ich HEar wirklich empfehlen. Das basiert auf Impulsantworten welche mittels Kunstkopf ermittelt wurden. So bekommt man eine realistischere HRTF-Simulation als über analoge Schaltungen. Entsprechend kannst du so auch einen billigeren KH-Verstärker kaufen, wenn du dann überhaupt noch einen benötigst.

Nachteil bei HEar ist natürlich, dass es etwas rechenintensiv ist.
 
@ M73

Habe Crossfeed mittels Demo des entspr. Wave Plugins und auch mit Ircam Hear (jetzt Flux?) getestet und war angenehm überrascht.

Da Weihnachten vor der Tür steht, möchte ich auf eine Softwarelösung möglicherweise verzichten und den Phonitor mini + passenden Kopfhörer anschaffen.

Diffusfeldentzerrter Beyerdynamic: möglich oder eher nicht in Kombination mit dem Phonitor+Crossfeed? Doppelt Drübergebügeltes würde ich gern vermeiden ...

Wenn nun so gut wie alle KH diffusfeldentzerrt sind, beißt man sich also ins eigene Fleisch, sobald eine Crossfeed-Schaltung ob als Soft- oder Hardwarevariante hinzugenommen wird?
 
Habe Crossfeed mittels Demo des entspr. Wave Plugins und auch mit Ircam Hear (jetzt Flux?) getestet und war angenehm überrascht.

Ich finde den HEar deutlich besser als den Wave NX. Ircam ist im Prinzip eine unabhängige französiche Firma / Forschungseinrichtung, die aber mit Flux zusammenarbeitet bzw. über Flux vertrieben wird.
Es gibt auch noch eine andere HRTF-Simulation auf softwarebasis welche Impulsantworten von Ircam nutzt, den Namen habe ich jetzt aber nicht im Kopf.


Da Weihnachten ist möchte ich auf eine Plugin Lösung möglicherweise verzichten und den Phonitor mini + passenden Kopfhörer anschaffen.

Ich kenne den Phonitor zwar nicht, aber den würde ich auf jeden Fall auch im Vorfeld testen. Ich bin mir sicher, dass das Ergebnis deutlich anders als beim NX und beim HEar ausfällt.

Wenn nun so gut wie alle KH diffusfeldentzerrt sind, beißt man sich also ins eigene Fleisch, sobald eine Crossfeed-Schaltung ob als Software- oder Hardwarevariante hinzugenommen wird?

Bei den DT880 ist der Einsatz einer (guten) HRTF-Simulation auf jeden Fall ein Zugewinn. Aber wie gesagt, mir ist es neu, dass die DT 880 Pro diffusfeldentzerrt sind... Als ich mir die gekauft habe stand davon noch nichts auf der Beyerdynamikseite, dessen bin ich mir zumindest zu 98% sicher.
Eventuell gabs ein Modellupdate, die DT880 Pro gibts ja schon ne halbe Ewigkeit.
 
Die Diffusfeldentzerrung hat zum Ziel den Frequenzgang des Kopfhoerers zu begradigen

Im Fall von Beyerdynamic wurde die Diffusfeldentzerrung aber scheinbar mithilfe eines Kunstkopfes ermittelt, wodurch bereits HRTF-Informationen im gemessenen Signal enthalten sind.

Entsprechend dürfte sich dies auch bei der Entzerrung des Kopfhörers auswirken.


na klar, wie auch sonst. Man will ja schliesslich die Auswirkung des eigenen Kopfes auf den Frequenzgang des Kopfhoerers ausmerzen, dafuer muss man mit einem Dummykopf messen. Das ist Diffusfeldentzerrung, eine Linearisierung (bzw. geschmackliche Anpassung) des Frequenzganges, nicht mehr und nicht weniger. Der ganze "damit alle Richtungen dargestellt werden koennen" schmarrn ist Marketing Blabla auf der BD Hp. Ein (normaler) Kopfhoerer kann keine Richtung (vorne, hinten) darstellen, das kann er nur wenn man Cross feed, delays und EQ auf das Cross feed Signal anwendet.
Dem Cross Feed Signal ist es dabei aber ziemlich wumpe ob der Kopfhoerer nun eher linear oder Badewanne oder sonst wie gestimmt ist.
 
Du scheinst das Prinzip irgendwie nicht zu verstehen. Und da ich deine Beiträge nicht zum ersten mal als mehr oder weniger unqualifiziert einstufe spare ich mir zukünftig jegliche Auseinandersetzung mit dir ;)
 
Wenn du moechtest, koennen wir das gerne auf dem "du bist doof" level belassen. Ich wuerde allerdings trotzdem gerne verstehen wie du zu deinen Schlussfolgerungen kommst, denn bis jetzt ergibt das fuer mich keinen Sinn, zumindest nicht mit den von dir gegebenen Informationen zu deinem Standpunkt. Mag natuerlich sein das ich sie einfach nicht verstehe, mag aber auch sein das sich das bei genauerer Definition deinerseits aendert.
 
Nun also die Ohrmuschel/"Pinna" (und Teile des Kopfes/der Schulter usw) sorgt ja durch eine richtungsabhängige Verzerrung des Frequenzgangs für eine Ortung zumindest der hohen Frequenzanteile (unterstützend dazu gibt es ja noch die interauralen Pegel- und Laufzeitdifferenzen). Ein Kopfhörer müsste also eine recht komplexe, aktive Schaltung eingebaut haben, um das zu realisieren. Daher ist eine statische "Diffusfeldentzerrung" tatsächlich nur dafür da die Verzerrungen aus einer(!) Richtung zu kompensieren. Generell kann das ganze ja sowieso nur funktionieren, wenn man nahezu genau die HRTF des Kunstkopfes besitzt und ich schätze das ist recht selten..
 
ich habe den alten akg k-702 (made in austria)

kann aber nicht sagen ob die neuen (made in osten) genauso gut sind.

auf jeden fall sehr komfortabler sitz über stunden und sehr guter sound.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
R
Antworten
0
Aufrufe
7K
RECORDING-User-Test
R
B
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
43K
midijan
midijan
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
7K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Mindsteps
Antworten
17
Aufrufe
6K
thomasvonwelt
thomasvonwelt

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben