Suche Video wo gezeigt wird, wo Mikros wie Decca Tree etc. im allgemeinen plaziert werden

  • Ersteller crayzeee
  • Erstellt am
C

crayzeee

Registriert
10.12.09
Beiträge
1.082
Reaktionen
199
Punkte
1.802
Hi,
Gibts es irgendwo ein deutliches Video, wo direkt ohne Fotos im Video gezeigt wird, wo die üblichen Mikrophone wie Decca Tree, Outtrigger bei Orchester- / Streicheraufnahmen etc. platziert sind. Aber nicht anhand von Fotos, sondern räumlichen Videoaufnahmen.
Unter Fotos und Erklärungen kann ich mir da immer nur zu wenig vorstellen. Ich brauch da ne konkrete Videosituation.
Das bedeutet nicht, dass ich welche aufstellen will, sondern nur, dass ich als Verwender derartiger Libraries eine bessere Vorstellung davon bekomme, wo solche Mikros im.allgemeinen platziert sind.

besten Dank, c.
 
Wenn du bei YouTube "Decca Tree" eingibst, kommen sehr viele gute Videos. Hast du dort mal gesucht?
 
Wenn du bei YouTube "Decca Tree" eingibst, kommen sehr viele gute Videos. Hast du dort mal gesucht?
Ja, aber konnte nichts passendes finden, daher wollte ich die erfahrenen fragen. Geht ja nicht nur um Decca.
 

Sorry, das ist kein gutes Video.. Das sind die völlig falschen Mics und Polarpattern für DECCA. ... und ja: darauf kommt es an.
Decca braucht zumindest echte, Kleinmembran Omnis. Im Idealfall mit Schallbeugungskugel. Im Original waren das Neumann M50, heute gehen natürlich auch die Nachfolger M150, oder in "sauber" und klein die KM 133. Aber auch mit anderen Kleinmebranern (aber eben zumindest Omni) geht das eigentlich. Die Abmessungen sind allenfalls eine Näherung. Laufzeit und Intensitätsstereo sowie die Mischung aus Beidem (Äquivalenzstereo) lässt sich recht einfach berechnen. DECCA fast gar nicht. Das heißt, man muss die konkrete Aufstellung probieren, was DECCA durchaus aufwendig macht. DECCA ist übrigens nicht AB mit einem Mittenmikrofon. Es ist eine Polymikrofonie.... AB funktioniert nur über Zeitdifferenzen und kann deswegen keine Phantomschallquellen, was DECCA aber nutzt.
 
Hi,
Gibts es irgendwo ein deutliches Video, wo direkt ohne Fotos im Video gezeigt wird, wo die üblichen Mikrophone wie Decca Tree, Outtrigger bei Orchester- / Streicheraufnahmen etc. platziert sind. Aber nicht anhand von Fotos, sondern räumlichen Videoaufnahmen.
Unter Fotos und Erklärungen kann ich mir da immer nur zu wenig vorstellen. Ich brauch da ne konkrete Videosituation.
Das bedeutet nicht, dass ich welche aufstellen will, sondern nur, dass ich als Verwender derartiger Libraries eine bessere Vorstellung davon bekomme, wo solche Mikros im.allgemeinen platziert sind.

besten Dank, c.
Wir haben schon so viel mit DECCA, aber auch OCT, AB, ORTF in Stereo und Surround gemacht. Manche Vorbereitungen wurden auch mit Video festgehalten. Was erwartest Du Dir denn? Grundsätzlich wird ein DECCA Tree am Hallradius aufgestellt. Dann die Mikros nach Gegenhören zwischen 1 Meter und 2,5 Meter im Dreieck auseinandergestellt. Typischerweise reicht das vordere Mikrofon bis ins Orchester rein. Der halbkreisförmige Aufbau eines Orchesters ist übrigens für die Dreiecksform verantwortlich, so dass überall annähernd gleiche Entfernungen möglich sind. Die Outriggers werden auch nach Gehör platziert. Oft in drittel oder mittig zwischen Rand Orchester und Mitte wo der Baum steht. Auffällig ist, dass die meisten gutklingenden DECCA Trees relativ hoch stehen. (3 m +)
Viel spannender ist für Deine Samplelibraries aber wo welche Instrumentengruppe eigentlich steht. Dazu empfehle ich Dir mal klassische (deutsche und amerikanische) Orchesteraufstellungen anzulesen...
 
Nachtrag zum Thema Mikrofone im DECCA Tree.
Ich hab mich eben über die AKGs im Video echauffiert... Das liegt zum einen daran, dass sie schlechte off axis Frequenzgänge haben (wie jedes Großmembranmikrofon) und bei akustischen Orchesteraufnahmen nunmal ein großer Teil off axis ankommt (ganz im Gegensatz zu Vocalaufnahmen).
Man benutzt gerne Omnis, weil diese die beste Bassperfomance haben (Kleinmembran Durckempfänger können in der Theorie bis 0 Hz übertragen).
Die oben genannte M50, M150 und KM 133. haben noch ein paar Besonderheiten, die besonders für die DECCA Anordnung relevant sind. Erstens sind ihre kleinen Membranen direkt in einer Sphäre eingebaut, was dazu führt, dass das Polarpattern bei höheren Frequenzen mehr und mehr einer Hyperniere ähnelt. Dadurch wird auch in großer Entfernung das Musiksignal sehr gut aufgelöst, während der Bass eben typisch Omni ist. Die oben genannten Mikros verfügen darüber hinaus über sehr kleine Metallmebranen, die in einem sehr engen Abstand zu Gegenlektrode sind. Durch die Geometrie, Gewicht und Abstand ist so eine exzellente Transientenauflösung möglich. Die Integration in eine Sphäre ändert übrigens nicht nur das Polarpattern in Abhängigkeit zu Frequenz, sie ändert auch den Frequenzgang des Mikros. Die Spähre (Schallbeugungskugel) wirkt wie ein akustischer Equalizer und hebt Frequenzen in Abhängigkeit von Durchmesser der Kugel kontinuierlich an....
 
Danke für die Infos.
Leider ist auf YouTube kein 4Min-Crashkurs Video zu finden in dem für den Laien grob gezeigt wird wo alle Mikros stehen, damit man mal als Library User nen groben Eindruck bekommt was da überhaupt vor sich geht mit all diesen aufgestellten Mikros, die in den Libraries ne Rolle spielen.
Manchmal wird erwähnt, dass über dem Dirigent was platziert wird. Da kann ich mir wenig drunter vorstellen, weil bei solchen Aussagen die Interpretationsmöglichkeiten zu groß werden.
 
Hast Du Dir meine Posts angesehen? Da steht doch eigentlich alles drin. Ich verstehe es nicht. Was erhoffst Du Dir konkret?
 
Hast Du Dir meine Posts angesehen? Da steht doch eigentlich alles drin. Ich verstehe es nicht. Was erhoffst Du Dir konkret?
Ja, es ist extrem technisch beschrieben, wo ein Laie wie ich, kaum durchblickt. 😅 Ein paar Brocken hatte ich jedoch verstanden.
 
Oft haben die Entwickler solcher Libraries aber auch mal ein schönes Schaubild, das wirklich gut nachvollziehbar ist - Spitfire zum Beipsiel hier:
 
Oft haben die Entwickler solcher Libraries aber auch mal ein schönes Schaubild, das wirklich gut nachvollziehbar ist - Spitfire zum Beipsiel hier:
echt gut 👍🏽 Allerdings versteckt das Spitfire in den Untiefen ihrer Hilfedatei-Seitrn immer sehr gut. Finde ich zumindest. 😅
 
Vielleicht mal von der anderen Seite.
1.Close / Spots / Stützen sind Mikrophone die direkt an dem Instrument oder der Instrumentengruppe positioniert ist, und möglichst wenig Raum und andere Instrumente aufzufangen. Kann sowohl Mono als auch Stereo sein. In Stereo mischt es sich leichter.

2. Hauptmikrofon (entweder in AB, DECCA, ORTF, XY; MS, OCT, etc.) Meistens am Hallradius. Das ist der Abstand, bei dem Direktschall und Diffusschall die gleiche Energie haben. Diese Mikros sind immer in Stereo und sind mittig positioniert. Aufgrund ihres Abstands (Hallradius) ist der Raum prominent zu hören. Das ist das Mikrofon, das oftmals führend in einem Mix ist. Die oben verschiedenen Mikrofonietechniken (AB, DECCA, ORTF, XY; MS, OCT) klingen recht verschieden. XY, MS und Blumlein mit scharfer Lokalisation, AB und DECCA eher mit hohem Envelopment (Immersion), die Äquivalenztechniken eher dazwischen.

3. Surroundmikros (OCT Surround, Hamaski, oder nach hinten versetzte Mics).Hier wird versucht so wenig wie möglich Direktschall aufzufangen und nur Diffusschall aufzufangen. Im Prinzip übernehmen sie die Funktion eines natürlichen Hallgeräts.

4. Outtrigger sind ein Spezialfall, Sie ergänzen das Hauptmikrofon von vorne auf einer Linie. Damit lassen sich größere Klangbilder darstellen. Das Hauptmiko steht mittig während die Outtriggers vor halb oder ganz links bzw. rechts. stehen.

Wenn man sich dann noch die verschiedene Positionierung der verschiedenen Orchestergruppen vorstellt, bekommt man vielleicht ein besseres Gefühl auf welchem Mikro welchesInstrument wie klingt ;)
 
Vielleicht mal von der anderen Seite.
1.Close / Spots / Stützen sind Mikrophone die direkt an dem Instrument oder der Instrumentengruppe positioniert ist, und möglichst wenig Raum und andere Instrumente aufzufangen. Kann sowohl Mono als auch Stereo sein. In Stereo mischt es sich leichter.

2. Hauptmikrofon (entweder in AB, DECCA, ORTF, XY; MS, OCT, etc.) Meistens am Hallradius. Das ist der Abstand, bei dem Direktschall und Diffusschall die gleiche Energie haben. Diese Mikros sind immer in Stereo und sind mittig positioniert. Aufgrund ihres Abstands (Hallradius) ist der Raum prominent zu hören. Das ist das Mikrofon, das oftmals führend in einem Mix ist. Die oben verschiedenen Mikrofonietechniken (AB, DECCA, ORTF, XY; MS, OCT) klingen recht verschieden. XY, MS und Blumlein mit scharfer Lokalisation, AB und DECCA eher mit hohem Envelopment (Immersion), die Äquivalenztechniken eher dazwischen.

3. Surroundmikros (OCT Surround, Hamaski, oder nach hinten versetzte Mics).Hier wird versucht so wenig wie möglich Direktschall aufzufangen und nur Diffusschall aufzufangen. Im Prinzip übernehmen sie die Funktion eines natürlichen Hallgeräts.

4. Outtrigger sind ein Spezialfall, Sie ergänzen das Hauptmikrofon von vorne auf einer Linie. Damit lassen sich größere Klangbilder darstellen. Das Hauptmiko steht mittig während die Outtriggers vor halb oder ganz links bzw. rechts. stehen.

Wenn man sich dann noch die verschiedene Positionierung der verschiedenen Orchestergruppen vorstellt, bekommt man vielleicht ein besseres Gefühl auf welchem Mikro welchesInstrument wie klingt ;)
Vielen Dank nochmal. Da konnte ich jetzt schon besser folgen. 👍🏽🙂

Ich hab die Hans Zimmer Strings und das große Spitfire BBC. Da sind nämlich bei beiden auch so wahnsinnig viele Mics drin. 🙂
 
Für die bbcso:

Hier ist ja vor allem das was so viel wird die close mics von allen anderen sections - man hat also im Instrument violas auch alle anderen stützen, um den bleed der violas in die anderen mitzunehmen. Sinnvollerweise müsste man also die entsprechenden mic-Signale auf die gleichen Busse in die daw führen wie die Signale aus den gleichen Mikros von den eigentlichen nutz-Instrumenten.

Bei den Hans Zimmer Strings liegen die vielen Mic Positions wenn ich mich richtig erinnere auch an vielen experimentellen Mikrofonierungen und daran dass sie Klangkörper überall in der Kirche mal hinverteilt hatten
 
Für die bbcso:

Hier ist ja vor allem das was so viel wird die close mics von allen anderen sections - man hat also im Instrument violas auch alle anderen stützen, um den bleed der violas in die anderen mitzunehmen. Sinnvollerweise müsste man also die entsprechenden mic-Signale auf die gleichen Busse in die daw führen wie die Signale aus den gleichen Mikros von den eigentlichen nutz-Instrumenten.

Bei den Hans Zimmer Strings liegen die vielen Mic Positions wenn ich mich richtig erinnere auch an vielen experimentellen Mikrofonierungen und daran dass sie Klangkörper überall in der Kirche mal hinverteilt hatten
Ja, bei der BBC weiss ich nicht, was ich da mit den vielen Bleed-Mics anfangen soll, und bei was die hilfreich sind.
Bei mir ist das eigentlich schon bisschen wie "Perlen vor die Säue". 😂
Leider fehlen mir die ganzen Infos und mit Englisch hab ich auch große Probleme, weil ich das in der Schule zu DDR-Zeiten nicht gewählt hatte, da es zu umständlich war und mit Leuten aus anderen Schulklassen. 😅
 
Ja, bei der BBC weiss ich nicht, was ich da mit den vielen Bleed-Mics anfangen soll, und bei was die hilfreich sind.
...
Ich denke das wissen die selber auch nicht wirklich.

Diese Decca-Geschichte lässt in maximalem Umfang Empirie und Deutung zu.
Da wird so lange rumgeschoben bis es halt gut tut.
Nix malen nach Zahlen...
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
381
Recording.de
Recording.de
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
44K
Marcusssi
Marcusssi
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
22K
EarlGrey
EarlGrey

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben