SAE...?

  • Ersteller BoB_DoLe
  • Erstellt am
BoB_DoLe

BoB_DoLe

Registriert
16.07.03
Beiträge
789
Reaktionen
0
Punkte
856
hallo liebe leutz!
ich hab vor nächstes jahr nach der 10. die schule zu verlassen und aufs SAE köln zu gehn...
jetz hab ich aber hier ne menge schlechtes über die schule gehört von wegen dass es nicht wirklich was bringt in der arbeitswelt und so...
welcher weg wäre dann der beste um Tontechniker zu werden?
Studium in Düsseldorf hab ich mir schon angeschaut, is aber nich so meins da es zu sehr "musikalisch" aufgebaut is find ich, ich interessiere mich mehr für die technische seite, ausserdem will ich kein instrument lernen :-D
Welche Möglichkeiten gibts jetz noch für mich um Tontechniker zu werden?

danke für antworten!
peace
BoB*
 
zB: als stagehand bei einem verleiher anfangen oder so ähnlich... ist glaub ich die beste art ins live zeug reinzukommen

und studio.... äh .... beziehungen oder reingeboren werden :-D

mach gerade selber die SÄE .... und das bringt nichts weil der echte job dann sehr sehr anders aussieht als einem in der schule beigebracht wird. andererseits hat man hald in der schule die möglichkeit viel equipment zu testen/lernen damit umzugehen.... aber die kohle und die zeit könnte man anders vieleicht besser investieren

und sich WIRKLICH im KLAREN sein ob man überhaupt TONTECHNITK machen möchte weil es ja auch NUR ein job wie jeder andere ist (mehr oder weniger)
 
kommt schon leute, des kann doch nicht alles sein :-(
des is echt wichtig für mich!!
 
ich kann dir aus eigener erfahrung sagen das die sae sehr zu empfehlen ist. hab sie selbst gemacht. und auch abgeschlossen was viele vergessen dazu zu sagen. aber das ist eine andere geschichte-
der einzige große kritikpunkt der mir einfallen würde ist, dass es sehr viel geld kostet und du dir zuerst überlegen solltest ob du das wirklich durchziehen willst.
 
durchziehen würde ichs auf jeden fall, von mir aus könnten es auch ruhig 2 jahre sein ;-)
die sache is nur obs mir auch wirklich was bringt weils halt eben ein großer haufen geld is...!
 
in düsseldorf kann man auch medientechnik studieren, das ist fast das gleiche studium nur rein technich und nicht musikalisch.

mfg

malek
 
in düsseldorf kann man auch medientechnik studieren, das ist fast das gleiche studium nur rein technich und nicht musikalisch.

wo krieg ich mehr infos darüber?
abi is pflicht, oder?
 
Du könntest ja bei <b>frankye</b> in die Lehre gehen ;-) ;-)

Aber im Ernst: Gibt es einen dem Tontechniker verwandten Beruf, den man im ersten Ausbildungsweg erlernen kann? Das würde mich, wenn auch nur rein theoretisch, interessieren...

CJ
 
ja abi ist pflicht, bzw fachabi

medientechnik

guck einfach mal nach,

aber du musst einen NC von zur zeit 1.7 haben, sonst kommst du nicht rein :-o
 
ja abi ist pflicht, bzw fachabi

medientechnik

guck einfach mal nach,

aber du musst einen NC von zur zeit 1.7 haben, sonst kommst du nicht rein

ja ich komm mit der seite leider nicht so ganz klar, ich find da nur zwei kurse und die entsprechen leider beide nicht so meinen vorstellungen... :-(
1,7 schaff ich eh net :-D

achja: ich hätte jetz vielleicht die möglichkeit nächstes jahr bei nem relativ großem studio hier in der nähe ne ausbildung anzufangen - wäre das vielleicht der richtige weg?
 
Hi!, kleiner Tip:

Geh dochmal zum Tag der offenen Tür bei SAE. Bin hier in Berlin auch schon dort gewesen und war, naja, ehrlich gesagt nicht sehr begeistert. Habe mit einigen Dozenten fachgesimpelt und habe als "Laie" denen gegenüber keine zufriedenstellenden Antworten bekommen. Das ganze Drumherum inklusive der Schulungsräume etc. war auch nicht das, was ich mir erhofft hatte. Vieles zu alt und ranzig! Ob SAE nun gut oder schlecht ist, tja, hier scheiden sich die Meinungen. Ich habe mit vielen Leuten, die, man kann sagen, reichlich viel Ahnung haben, über SAE gesprochen und mich beratschlagen lassen. Fazit: Lass die Finger von SAE. Geh lieber auf eine Hochschule für entsprechendes Fach, ohne teure Gebühren zahlen zu müssen und bringe Dir selbst und mit Komillitonen alles bei. Macht eh mehr Spaß und der Lerneffekt dabei ist sicher nicht zu unterschätzen. Nur soviel noch: Ich kenne einen SAE-Absolventen, Mitte 30, der arbeitet jetzt im Musikladen als kleiner Verkäufer und beschäftigt sich trotz seines ach so hohen Ausbildungsgrades (hehehe) den ganzen Tag mit solchen Laienanfragen, wie sie hier im Forum zu haufe gestellt werden. Der Arme (Muahahah, sorry musste mal sein). Auf dem Arbeitsmarkt hast Du, wenn Du kein Spitzenabsolvent der SAE bist, bei Konkurrenten von Film- und Fernsehhochschulen meist das Nachsehen. Letztlich liegt es zum großen Teil ganz allein bei D I R, was du daraus machst. Wenn Du zur SAE gehst, und nun meinst, Dir wird alles auf dem silbernen Tablett serviert und alles andere kommt schon von selbst, hast Du falsch gedacht. Also: Setz Dich auf Deinen A**** und arbeite, arbeite, arbeite und schwitze und beschaff Dir SO! alles Wissen selbst, wenn auch machmal auf Umwegen. Der Weg ist das Ziel. Gruß easy
 
keine ahnung wie´s in germany ist, bei uns in österreich ist es eher enttäuschend.

ich bin im tontechnik-bereich wirklich gut unterwegs, deshalb schockieren mich manche aussagen eines freundes. denen werden dinge erzählt die gar nicht stimmen.

auch wenn pro-tools nicht alle stückln spielt, kann man doch einiges damit anfangen.

nicht so im sae, viele wichtige features werden weggelassen oder es wird behauptet das dies und das gar nicht möglich ist.

die notengebung ist auch geschmackssache.

wir haben mit meiner band eine demo aufgenommen. klarerweise wollen wir bei der umsetzung unseres songs aktiv mitwirken. am ende klang es für uns perfekt, doch welche note bekamen die jungs, eine 4. und bei uns gehts nur bis 5. es entsprach nicht den vorstellungen der dozenten.

eigentlich ein witz, da man so viele faktoren unterschiedlich einsetzen kann um zu einem exzellenten ergebniss zu kommen.
 
Für die Kohle würde ich mir lieber mir fett Equipment kaufen... Literatur über Tontechnik gibt’s ja zu genüge. Und Praktika oder Workshops kann man auch in verschiedenen Studios machen... Die Erfahrung kommt eh erst nach Jahren, da hilft auch keine Schule.
 
Hi!

<hr>
> ich hab vor nächstes jahr nach der 10. die schule zu
> verlassen
<hr>
Ich hoffe, Du meinst nicht die Schule abzubrechen. Das würd' ich Dir auf keinen Fall empfehlen. Ein abgeschlossener Schulabschluß mit schriftlicher/mündlicher Prüfung stellt in unserer Gesellschaft einen Beweis für einen Reifegrad dar. Macht sich nicht besonders gut in seinem Lebenslauf so etwas drin stehen zu haben.
 
Hallo Bob!

Ich möchte noch einen anderen Punkt mit in die Diskussion werfen, da du dich ja lieber mit der reinen Technik beschäftigen und mit Musik wenig zu tun haben willst.

ALLE Studiobesitzer und TonIngs, die ich kenne, sind aus der Musikerwelt herübergewechselt. Es ist meiner Meinung nach unglaublich wichtig, ein Musikinstrument spielen zu können, wenn man davon leben will, Musik in eine Form zu pressen und zu verkaufen.

Sonst bleibt doch irgendwie das Feeling auf der Strecke... einen Kompressor kann jeder bedienen, aber um die Kompression kreativ einzusetzten und damit die Atmosphäre eines Stückes zu unterstützen, sollte man sich schon eingehend mit dem MusikMACHEN beschäftigen.

Die Aussage von Hasbach unterschreibe ich zehnmal. Was, wenn du deine Meinung einmal ändern solltest?

Ciao
Tobias
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Rebekka Bakken
Antworten
0
Aufrufe
24K
M
M
  • Artikel
Interviews Curtis Stigers
Antworten
0
Aufrufe
24K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
29K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben