räume und mikrofone

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
Hast du schon mal einen Nevepreamp davor gehabt?
 
Ich zb. habe keinen behandelten Recordingraum und bin jetzt endlich auf das Shure SM7B umgestiegen. Mein über tausend Euro Mikro (Mojave MA-300) hab ich zur Seite gelegt, weil es einfach in meinem Raum nicht funktioniert. Das Shure in Verbindung mit dem BAE Nevepreamp klingt sehr gut und nimmt keine Raumanteile mit auf. Muss zwar noch viel lernen, was Recording angeht, habe aber in die richtige Richtung gedacht. Was das Mojave zusätzlich an Raum aufnimmt war einfach nicht mehr zu dulden für mich.
Schade, aber ist so. Ich kann nur jedem, der einen Raum hat, welchen er wohl nie optimieren möchte oder kann, das SM7B ans Herz zu legen. Mit einem sehr, sehr guten (oft teurer als das Shure) Preamp, holt man in solchen Räumen sehr viel an brauchbar, guten Sound heraus. Da bringt dir kein teures Grossmembranmikrofon etwas.

@RK79 ...

im grunde möchte ich dir ja zustimmen,
da ich mit diesem mic ähnliche erfahrungen gemacht habe ...
aber ... schon wieder befinden wir uns in einer typischen "gear-diskussion" ...

das SM7B "kann" in verbindung mit dem passenden preamp
eine menge leisten, aber auch nicht immer und überall.

hier höre ich es, in unserem "abhörraum" eingesetzt,
ziemlich ähnlich, wie @synthpark --> stumpf und matt
und ziemlich luftlos ... und das TROTZ neve`iger preamps ...

also, unter dem tonstrich, da entscheidet auch hier der raum darüber,
(obwohl das SM7B SEHR "raumunbeeindruckt" aufspielt)
ob es nun wirklich das passende mic ist oder eben auch nicht. LG
 
Stimmt, es geht um passend oder nicht
 
Einen Raum kann man mit einfachen Mitteln für Vocalaufnahmen, A-Gitarre etc. schon gut hinbekommen. Da reichen volle Bücherregale als Absorber. Wer die nicht hat, kann sich Billyregale mit Rockwool oder Hanf ausstopfen, Stöffchen davor ... Das SM7b ist ein Spezialist und bei lauten Stimmen und Nahbesprechung kann es mit einem guten Premap passen. Also bei Ansagerstimmen. Es ist kein Universalist. In schlechteren akustischen Umgebungen würde ich eher zu einem guten Kleinmembrakondensatormikro greifen. Die haben im Off-Axis verhalten und in der Rückwärtsdämpfung klare Vorteile gegenüber Großmebrankondensatoren. Allerdings sind die billigen Kleinmembrankondensatoren zu breite Nieren. Leider auch das ansonsten gute CM3 von Line Audio. Das Thomann-Haun wäre mein Einstiegstipp bei schwierigeren akustischen Bedingungen.
 
Stimmt, es geht um passend oder nicht

Genau darum geht es. Mikrofon, Preamp und Raum bilden bei der Aufnahme eine Einheit. Aber das ist natürlich nicht alles: Auch das aufzunehmende Signal geht in die Gleichung ein. Eine Kombination Mic/Preamp/Raum, die bei Stimme A gut funktioniert, kann bei Stimme B schon wieder verkehrt sein. Es ist also in der Regel nicht sinnvoll, eine Komponente zu isolieren und das Ergebnis nur dieser Komponente zuzuschreiben. Darum kann die Aussage "Bei mir funktioniert das Mikrofon XY aber gut" nicht als generelle Empfehlung für andere gelten (ebenso wenig ist die Aussage "Bei mir funktioniert es überhaupt nicht" verallgemeinbar).

Beschreibungen des "Charakters" und der Eigenschaften eines Mikros kann man dagegen sehr wohl geben. Ob dieser Charakter und diese Eigenschaften aber in einem ganz bestimmten Kontext gut passen oder nicht, kann man kaum zuverlässig prognostizieren.
 
Moin

Einen Raum kann man mit einfachen Mitteln für Vocalaufnahmen, A-Gitarre etc. schon gut hinbekommen. Da reichen volle Bücherregale als Absorber. Wer die nicht hat, kann sich Billyregale mit Rockwool oder Hanf ausstopfen, Stöffchen davor ...

Volle Zustimmung. Man muss da nicht immer gleich mit Speziallösungen ran. Alternative sind:

- flauschige Teppiche auf dem Boden
- Couch, Couch und nochmal Couch. Schluckt so wunderbar die Bässe
- schwere Ledersessel
- generell alles was massiv/schwer/holzig ist

lg
bird
 
Moin

Einen Raum kann man mit einfachen Mitteln für Vocalaufnahmen, A-Gitarre etc. schon gut hinbekommen. Da reichen volle Bücherregale als Absorber. Wer die nicht hat, kann sich Billyregale mit Rockwool oder Hanf ausstopfen, Stöffchen davor ...

Volle Zustimmung. Man muss da nicht immer gleich mit Speziallösungen ran. Alternative sind:

- flauschige Teppiche auf dem Boden
- Couch, Couch und nochmal Couch. Schluckt so wunderbar die Bässe
- schwere Ledersessel
- generell alles was massiv/schwer/holzig ist

lg
bird
Kolle hat zu dem Thema mal geschrieben:
Sei möglichst unordentlich und züchte Wäscheberge...
smiley_XD.gif
 
Couch, Couch und nochmal Couch.

Wobei "Söderhamn" etwas offener klingt als "Nockeby". Beim günstigen "Klippan" muss man sehr sorgfältig auf den Pegel achten, da kommt es leicht zu Übersteuerungen (nomen est omen).
 
Genau darum geht es. Mikrofon, Preamp und Raum bilden bei der Aufnahme eine Einheit. Aber das ist natürlich nicht alles: Auch das aufzunehmende Signal geht in die Gleichung ein. Eine Kombination Mic/Preamp/Raum, die bei Stimme A gut funktioniert, kann bei Stimme B schon wieder verkehrt sein. Es ist also in der Regel nicht sinnvoll, eine Komponente zu isolieren und das Ergebnis nur dieser Komponente zuzuschreiben. Darum kann die Aussage "Bei mir funktioniert das Mikrofon XY aber gut" nicht als generelle Empfehlung für andere gelten (ebenso wenig ist die Aussage "Bei mir funktioniert es überhaupt nicht" verallgemeinbar).

Beschreibungen des "Charakters" und der Eigenschaften eines Mikros kann man dagegen sehr wohl geben. Ob dieser Charakter und diese Eigenschaften aber in einem ganz bestimmten Kontext gut passen oder nicht, kann man kaum zuverlässig prognostizieren.



THX, für diese klarstellung!

das trifft meine "momentane" thread-intension (das kann sich ja ausweiten)
zu 100 prozent! LG
 
Volle Zustimmung. Man muss da nicht immer gleich mit Speziallösungen ran. Alternative sind:

- flauschige Teppiche auf dem Boden
- Couch, Couch und nochmal Couch. Schluckt so wunderbar die Bässe
- schwere Ledersessel
- generell alles was massiv/schwer/holzig ist



@bird ... hm ... hier wird es schon etwas "spezieller" ...

also in puncto "a-gitten", da habe ich noch nie gute aufnahmen
in räumen hinbekommen, die mit "flauschig"/kuscheligen" teppichen
ausgelegt waren ... meistens hat mich da eher ein parkettboden überzeugt ...

ok, auch hier gibt es einschränkungen --> wenn diese parkettböden
zusätzlich mit großen fensterflächen gemeinsam den ton "gespiegelt" haben,
dann hat es auch wieder nicht richtig funktioniert ... denn dann wurde es
oftmals hart, harsh und gläsern zisselig ... LG

p.s.
also die diskussion kann gerne auch in diese richtung weiter
geöffnet werden ... also quasi im sinne von --> der aufnahmeraum
und seine natürliche "eq-funktion" ...
 
Moin

Okay ja ich hatte in meiner Betrachtung nur große leere hallige Räume und Proberaum-Keller im Blick, bei denen einfach der Raum ein bischen tot gemacht werden muss, um den Nachhall zu verringern. Hier kann man eigentlich mit allem arbeiten, was der Haushalt an großen sperrigen Gegenständen so hergibt.

So kann man sich dann den Raum später mit einem entsprechenden Hall zurechtkonstruieren.

ok, auch hier gibt es einschränkungen --> wenn diese parkettböden
zusätzlich mit großen fensterflächen gemeinsam den ton "gespiegelt" haben,
dann hat es auch wieder nicht richtig funktioniert ... denn dann wurde es
oftmals hart, harsh und gläsern zisselig ... LG

Ja dann müsste eigentlich ein dicker Vorhang vor dem Fenster schon reichen :)

Wollte vor allem nochmal den Punkt von Astronautenkost hervorheben: Man muss nicht immer gleich zu teurem Spezialschaumstoff greifen, der dann sowieso wieder in ein paar Jahren entsorgt wird, wenn man sein Hobby wieder aufgegeben hat. Oft kann man durch geschicktes Arrangement schon viel erreichen.

Ich kenne eine Metalband, die hat die Drums im Treppenhaus aufgenommen, weil dort so ein geiler Hall war. Depeche Mode hat damals einige Vocals von "Songs of Faith and devotion" in einem Klo eingesungen, wegen der guten Akustik.

lg
bird
 
Keine Frage,... in einem gut klingenden Raum und gutem Equipment lässt sich schon toll arbeiten und alles flutscht wie von allein. Und das ist für eine gutte Performance der / des Musikers elemantar wichtig...

Interessant ist, dass wir bei vielen unser Antworten und schrägen Diskussionen bezüglich der Preamp/Mic - Wahl viel zu selten nachfragen & pushen beim Hilfesuchenden, bezüglich seiner akustischen Situation. (Sollten wir aber, wenn wir wirklich helfen wollen)

Oft genug hört man ja im Eröffnungs Plädoyer schon recht deutlich heraus, wie "hoch" der Kenntnisstand des Hilfesuchenden ist.

Daher "Guter Thread" als Anregung für Alle...

Und was mir auch noch gefällt: Bisher ist noch keiner ausgeflippt und unfrreundlich geworden seit Diskussions-Start. (Naja, bissig wirds ja immer erst, wenn man verschieidner Meinung ist und diesmal scheint ja Konsenz zu herrschen)...

Gruß


P.S. Hatte glatt Seite 2 dieses Freds noch nicht gelesen als ich meinen Text schrub... Hat ja nun doch 'ne bischen andere Richtung angenommen...
 
Moin

Okay ja ich hatte in meiner Betrachtung nur große leere hallige Räume und Proberaum-Keller im Blick, bei denen einfach der Raum ein bischen tot gemacht werden muss, um den Nachhall zu verringern. Hier kann man eigentlich mit allem arbeiten, was der Haushalt an großen sperrigen Gegenständen so hergibt.

So kann man sich dann den Raum später mit einem entsprechenden Hall zurechtkonstruieren.

ok, auch hier gibt es einschränkungen --> wenn diese parkettböden
zusätzlich mit großen fensterflächen gemeinsam den ton "gespiegelt" haben,
dann hat es auch wieder nicht richtig funktioniert ... denn dann wurde es
oftmals hart, harsh und gläsern zisselig ... LG

Ja dann müsste eigentlich ein dicker Vorhang vor dem Fenster schon reichen :)

Wollte vor allem nochmal den Punkt von Astronautenkost hervorheben: Man muss nicht immer gleich zu teurem Spezialschaumstoff greifen, der dann sowieso wieder in ein paar Jahren entsorgt wird, wenn man sein Hobby wieder aufgegeben hat. Oft kann man durch geschicktes Arrangement schon viel erreichen.

Ich kenne eine Metalband, die hat die Drums im Treppenhaus aufgenommen, weil dort so ein geiler Hall war. Depeche Mode hat damals einige Vocals von "Songs of Faith and devotion" in einem Klo eingesungen, wegen der guten Akustik.


ein moin zurück @bird ...

... seitdem öffentlich bekannt wurde (und das ist nun auch
schon einige jahrzehnte her), dass Led Zeppelin
(falls ich mich nicht irre*g) ihre drums in einem
treppenhaus/einem hohen treppenaufgang
aufgenommen haben ... nun ja ...

seitdem lungern viele rock- und metal- und sonstige heavybands
in den treppenhäusern herum und versperren mit ihren schlagbuden
den auf-/abgang ... ;-)

aber, darum geht es eben auch: wie kann man den raum finden,
der dem eigenen "soundwollen" am besten entspricht? ...

denn hier kann oftmals weitaus mehr "grundstein" bewegt werden,
als mit einer mic- oder sonstigen gearaufrüstung.

und in "festgelegten" räumen, die ja meistens bei den
einzelnen usern als einziger aufnahmeort zur verfügung steht ...
da kommt es eben auf die frage an: -->

"wie kann ich diesen raum am besten nutzen? und/oder
in meinem sinne formen, so, damit es für mich funktioniert?"

die mic oder preamp oder u.s.w.-frage, die kommt dann eigentlich
erst hinzu und kann nicht "allgemeingültig" beantwortet werden ...

somit "könnte" man JEDEM zustimmen, der FÜR SICH
sein "aufnahme-paradies" (raum/mic/preamp/u.s.w.-kette)
gefunden hat ... und ich bin auch überzeugt davon, dass z.b der von dir
erwähnte @Astronautenkost sein ding für sich perfekt umgesetzt hat! ... aber -->

es sagt, streng genommen, gar nüscht darüber aus,
ob ein anderer mit dieser z.b. "raum-mic"-kombination glücklich werden könnte. LG
 
Und was mir auch noch gefällt: Bisher ist noch keiner ausgeflippt und unfrreundlich geworden seit Diskussions-Start. (Naja, bissig wirds ja immer erst, wenn man verschieidner Meinung ist und diesmal scheint ja Konsenz zu herrschen)...

Gruß

P.S. Hatte glatt Seite 2 dieses Freds noch nicht gelesen als ich meinen Text schrub... Hat ja nun doch 'ne bischen andere Richtung angenommen...


ooch ... also kontrovers, das darf und sollte es schon in einem thread zugehen ...
ich stelle auch nur meine/eine meinung unter vielen möglichen zur diskussion ...

und am ende WILL, selbst der threadsteller, etwas "klüger"
aus dem gerangel herauskommen, als er zu beginn der diskussion war ... ;-) LG
 
Ebenfalls Gruss in die Runde!

Bin hier auf den Thread gestossen, da ich grad in einer ähnlichen Situation bin:

Ich möchte bei mir Zuhause ein paar Songs zu einer EP aufnehmen, nur akkustische Gitarre und mein Gesang.


Die Idee es Zuhause zu machen kam mir (neben den finanziellen Vorteilen) v.a. wegen Bon Iver und der Tatsache, dass es mir Zuhause einfach am einfachsten fällt Musik zu machen, so ein bisschen intim halt...


Bon Iver hat ja das Weltbekannte Album "For Emma" in einer Blockhütte in Kanada, nur mit einem Shure SM 57, einem alten Mac und alte Pro Tools Version aufgenommen. (eigentlich sollte es nur ein Demo werden, um damit ins Studio zu gehen. Doch der Kollege im Studio meinte nach dem Anhören. "Nein, DAS ist das Album.")

Nachzulesen z.B. hier aus einem Interview:
"Justin Vernon (Bon Iver): Well, it was more out of necessity. The stuff I had then wasn’t even that good. I basically had an early Pro Tools setup with a really old Macintosh that I’d kind of spliced together, fixed up and sort of fixed and broke a billion times. So when I was up there, I mean, I always sort of have it with me. I didn’t mean to make a record. So I sort of learned some things because all I had was a Shure SM57 and the preamps that are built into this old Pro Tools hardware I have. It’s not like the best thing in the world at all, but I think since that’s all I had, I worked really, really extra hard and thought extra carefully about the mix and the spatial relations on the album and making sure that it didn’t sound too digital and really taking care of the post-production–well, I shouldn’t say post-production because it all sort of happened at once."

Sehr interessant auch eine Arbeit über seine "Aufnahmetechnik":http://arpjournal.com/microphone-practice-on-bon-iver’s-“skinny-love”-2/

Equipment ist also bereit, erste Testaufnahmen gemacht, Songs zu 90% fertig. Nur Mikrofonierung und Positionierung im Raum bin ich noch unschlüssig.

-> Es geht mir also auch nur um den Raum und die Positionierung bzw. Akustik darin, nicht um das Equipment.

Nun hab ich mich auch etwas schlau gemacht in der Akustik und ich möchte natürlich das beste aus den Aufnahmen rausholen.

Aus konkreten Aktionen können wir ja alle was mitlernen (auch wenn sie misslingen würden...)

Nun also: Meine Idee,:

Ich lass ein Signal, das alle Frequenzen wiedergibt laufen an einer Position im Raum und verstelle mein Kondensatormic im Raum. So finde ich die Position, an der die Frequenzen am ausgewogensten aufgenommen werden. Die Frequenzen sehe ich über ein Plugin, das ich in Cubase laufen lassen kann.

Finde ich keine gute Position, ändere ich die Signalposition und suche von Neuem.

Falls sich gewisse Frequenzen schlecht aufnehmen lassen, versuche ich einfache Massnahmen im Raum.

(Ich kann das Signal testen, in dem ich es direkt ins Cubase einspeise und mit Plugin die Frequenzen ablese. Das Mic sollte dann dem nahe kommen.)

Nun meine Fragen.

1. Ist das umsetzbar bzw. sinnvoll?

2. Wo finde ich ein solches Signal? Gibt es solche zu Testzwecken? Oder kann ich einfach einen Song (mit Akkustischer Gitarre und Gesang) nehmen, von dem ich ausgehe, dass er gut abgemischt ist?

Vielen Dank fürs Durchlesen und freu mich auf Antworten.

SL
 
Ist das umsetzbar bzw. sinnvoll?

Ich finde das nicht sinnvoll, sondern zu umständlich und zu technisch gedacht - und dabei trotzdem wenig erfolgversprechend. Du willst doch überhaupt nicht alle Frequenzen aufnehmen, sondern nur die, die für Dich musikalisch relevant sind. Da können Überhöhungen und Absenkungen in bestimmten Bereichen gerade erwünscht sein. Welche das sind, wird Dir aber kein Frequenzspektrum mit einem Testsignal sagen können; vielmehr hängt das vom konkreten Signal ab, das Du aufnehmen willst.

Warum nicht statt dessen mal ganz einfach anfangen? Zum Beispiel sprechen oder besser noch singen, dabei durch den Raum laufen und genau darauf hören, an welchen Stellen und auf welche Weise sich der Klang verändert? Und dann im nächsten Schritt bei der gleichen Aktion das Mikro in die Hand nehmen, testweise aufnehmen, und sich nachher das Ergebnis anhören (und dann entscheiden, wo es am besten klingt)? Ich würde wetten, dass man auf diese Weise hinsichtlich Nachhall, Raumresonanzen oder eben ganz allgemein "Ausgewogenheit" schon deutliche Unterschiede ausmachen kann. Schon mal gemacht?
 
hi sts

Dank dir für die Antwort.

Da können Überhöhungen und Absenkungen in bestimmten Bereichen gerade erwünscht sein.

Na ja, die Idee war, dass ich das dann dem Mischer überlasse. Wenn ich ein möglichst ausgewogenes Signal hinkriege, kann der Mischer am meisten damit anfangen.

Ich geh davon aus, dass Akustik reine Physik ist. Die Töne, die ich erzeuge, Schallwellen, die ins Mikrofon gelangen und aufgenommen werden. Und ein gemessenes ausgewogenes Signal ist ausgewogen und kann dann optimal bearbeitet werden. Das was sie in Studios mit teuren Einrichtungen versuchen hinzukriegen.
Oder habe ich das falsch verstanden?

Ich befürchte nämlich, wenn ich deine Variante wähle, dass ich da endlos dran sein werde, weil ich mich nicht für eine Variante entscheiden werden kann. (Hab das bereits mit Mikrofonpositionen an der A-Gitarre versucht und auch versucht, die unterschiedlichen Aufnahmen zu beschreiben um für mich konkret die Unterschiede nennbar zu machen)).
Denke das würde länger dauern.
Auch trau ich meinen Ohren einfach weniger als dem wirklich gemessenen Signal.

Ausser ich geh einfach das Risiko ein, dass ich die Aufnahme genau da und so mache, wie sie mir gefällt und pfeiffe auf die Physik. So wie oben beschrieben Bon Iver einfach durch ausprobieren. Nur fehlt es mir dafür einfach an der Zeit.

Also, wenn das geht mit der Messung, wärs mir ein Versuch wert.
Wenn mir die Akkustik da dann nicht gefällt, kann ich immer noch deine Variante wählen.

Oder stell ich mir das zu einfach vor mit der Messung?
 
Ich geh davon aus, dass Akustik reine Physik ist.
Ja ja, und Musik ist nur vibrierende Luft...
smil470009513826a.gif


Es kommt ja nicht nur auf den Frequenzgang an sondern auch auf Reflektionen, Ausklingen verschiedener Frequenzen und vielleicht noch mehr.

Häng dir einfach mal ne Gitarre um, lauf durch den Raum und hör zu.
 
Oder stell ich mir das zu einfach vor mit der Messung?
Es ging mir nicht gar so sehr um die Umsetzung, sondern um den Nutzen, den ich anzweifle.

Ich geh davon aus, dass Akustik reine Physik ist.
Die Art von Akustik, die Du meinst, ist keine reine Physik, weil hier akustische Wahrnehmung durch einen Hörer beteiligt ist. Der Hörer ist kein Messgerät (auch wenn manche sich dafür halten). Akustische Wahrnehmung ist nicht objektiv.

Ich befürchte nämlich, wenn ich deine Variante wähle, dass ich da endlos dran sein werde, weil ich mich nicht für eine Variante entscheiden werden kann.
Und ich befürchte, dass dies das eigentliche Problem ist, das Du gern umgehen willst, aber am Ende nicht umgehen kannst: die Entscheidung für oder gegen irgendwas, die sich als Fehlentscheidung erweisen könnte. Wenn man sich aber für ein vermeintlich objektives technisches Verfahren entscheidet, das der Sache nicht angemessen ist, dann hat man auch eine Fehlentscheidung getroffen (die sich ebenfalls hörbar im Endergebnis niederschlägt). Dieses Risiko bleibt also bestehen.

Ausser ich geh einfach das Risiko ein, dass ich die Aufnahme genau da und so mache, wie sie mir gefällt und pfeiffe auf die Physik. [...] Nur fehlt es mir dafür einfach an der Zeit.
Meinst Du denn, dass Dein Verfahren schneller geht, wenn allein schon die Vorbereitung Deines Versuchsaufbaus länger dauert als das, was ich oben vorgeschlagen habe?
 
[
Nun meine Fragen.

1. Ist das umsetzbar bzw. sinnvoll?

2. Wo finde ich ein solches Signal? Gibt es solche zu Testzwecken? Oder kann ich einfach einen Song (mit Akkustischer Gitarre und Gesang) nehmen, von dem ich ausgehe, dass er gut abgemischt ist?


@SoleLuna

schöner anhörtipp! das mit dem Bon Iver ... den hatte ich noch
nicht auf meinem scanner.

beim "anschnüffeln", da bin ich mir auch gleich selbst
in die falle getappt --> "naja, ziemlich muffig und verhangen das ganze!" ...
ich musste erst mein "soundhören-wollen-organ" abschalten, also das organ,
das umschmeichelt und audiophil überwältigt werden möchte, bevor es
der zunge den befehl zum lobenden schnalzen gibt ...

und siehe da --> plötzlich wird es NUR musik.
nach kurzer zeit, wenn man sich darauf einlässt,
dann vergisst man seinen eigenen "wahn" und quasselt
"gedanklich" korrigierend nicht mehr in diese aufnahmen hinein.

nun, Bon Iver, der hat seinen "aufnahmestandpunkt" anscheinend
gefunden ... und das steht jetzt als sein statement im raum.
und da ich auf solche "klamotten" stehe, ist es für mich auch gelungen ...
TROTZ der vielen "vermeintlich" technischen mängel.

was mich zur nächsten frage führt --> warum bin ich eigentlich
bereit dazu im soundtechnischen jahre der tongötter 2015
so etwas an mich heranzulassen? ... gibt es in dieser blockhütte
von Bon Iver denn keine internetverbindung? kein recording.de?
keine user, die ihm genau sagen können wie etwas zu klingen hat?
tja, anscheinend nicht! ... und in diesem speziellen falle -->
sein glück! ;-)

nun der bogen zu deinen fragen:

Bon Iver punket für mich durch seine "haltung" ... selbst wenn er
diese aufnahmen zuerst als reine demos angedacht hat.
er wollte seine musik, hat diese aufgenommen, also ohne
jahrelanges gearsuchen und hat es einfach umgesetzt PUNKT

*will sagen ... du kannst von Bon Iver wenig übernehmen,
weder das Sm57 noch die blockhütte ... es würde bei dir
"höchstwahrscheinlich" auch nicht so funktionieren ...
du kannst dir höchstens ein beispiel an seiner haltung nehmen
und deine eigene daran hinterfragen.

dein nun angedachter plan, deinen raum "meßtechnisch"
zu optimieren "könnte" für dich ja zu einem ergebnis führen,
das für dich funktioniert ... hm, aber ich fürchte, wie meine beiden
vorredner, du wirst messen und messen und messen und ...
von der gleichen wahnspirale aufgefressen werden, wie andere,
die ihr heil zu schnell in neuem gear-gerödel suchen ...

mein rat:
nimm einfach deine musik auf ... und lerne dabei spielerisch
deinen raum, song für song, immer besser kennen ...
wenn es bei dem einen stück "rumpelt oder dröhnt"
suche dir einen anderen aufnahmepunkt ... spiele mit
den vorhandenen möbeln herum ...

singe z.b. einfach mal IN einen gefüllten kleiderschrank hinein
(das hat bei mir noch nie funktionert*g) erfahre selbst, wie es klingt,
wenn man stark reflektierende flächen vor oder hinter sich stehen hat ...

oder ob ein flauschiger teppich einerseits deine vox stabilisieren können,
aber andererseits deiner a-gitarre die frische absaugen ...

es gibt doch so unendlich viel zu erkunden in einem raum!?
lasse dich einfach mal auf diese "abenteuer-reise" ein ...
und das kann ich dir nun wirklich versprechen -->

... es lohnt sich! LG
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben