Motu 2408mkIII mit PCI 242 oder RME Multiface mit HDSP PCI ???

  • Ersteller RockIngenieur
  • Erstellt am
RockIngenieur

RockIngenieur

Registriert
18.09.03
Beiträge
1.596
Reaktionen
413
Ort
Frankfurt
Punkte
3.002
Hallo zusammen,

könnt ihr mir bei einer solchen Frage weiterhelfen??

Für Motu spricht die Erweiterbarkeit - man kann 3 solcher 2408 Einheiten an eine PCI Karte anschließen und ist somit in der Lage, mehr Hardware zum direkten Einbinden in Nuendo zu verwenden.
Frage: Unterstützt die Motu Lösung [g=12]ASIO[/g] 2, und welche [g=5]Latenz[/g] hätte ein solches System??? Bekomme ich mit einem Windows-PC bei Motu Probleme?

Für RME spricht eine angeblich äußerst schnelle Übertragung und sehr geringe [g=5]Latenz[/g] ([g=12]ASIO[/g] 2 Kompatibilität ist gewährleistet)
Frage: Mit den 8 Kanälen und einem [g=131]Adat[/g]-Pärchen habe ich doch nur max 16 analoge Monoeingänge, oder? Welche [g=5]Latenz[/g] hat diese Lösung genau?

Das Fireface ist leider preislich keine Alternative - sollte sich eine dritte Lösung auftuen würd ich gern davon erfahren...

EDIT: Weiß bei den beiden Systemen jemand etwas über 64Bit-Treibern bzw deren Entwicklung??

Viele Grüße,
Ulrich
 
Wenn Du über 1000€ ausgibst , dann lieber gleich die Fireface 800.

Es geht Dir um den Betrieb externer [g=89]VSTi[/g].
Habe übrigens vor wenigen Stunden mit dem Bekannten telefoniert der den
Nordlead3 als externes [g=89]VSTi[/g] laufen lässt :

Es gibt keine Probleme mit der [g=5]Latenz[/g].
Auch wenn durch effekte hindurchgespielt wird.
Der Typ soll sich ein Fireface holen !

Das waren seine Worte !



Zu Motu:
Inkompatibilitäten kenne ich nur von der MKI also der Vorgängerkarte :
Sie läuft nicht mit V-Stack.
Sie läuft nicht mit MiniHost.
Die alte MKI schafft 2ms.
ASIO2 wird selbstverständlich unterstützt.

Dann sollte es die MK II wohl auch schaffen.


Für das Fireface sprechen außerdem noch die absolut superben Mic-Preamps !
 
beim rme 800 hat er aber auch nur 10 analoge eingänge!
und um weitere eingänge über at/ad einzuschleusen wird es ja auch nicht gerade billig.
 
Ganz herzlichen Dank, das ging ja schnell...

Also ich will lieber in der Preisklasse BIS 1000 Euro bleiben ;) Nur damit ich richtig verstehe: Das Fireface hat auch nur max 18 analoge Eingänge (mit [g=131]ADAT[/g] Erweiterung)??

Bei mir geht es um folgende Problematik:
Ich möchte bei der Einbindung von Hardware nicht so schnell an eine [g=5]Latenz[/g]- oder Kanalanzahlgrenze stoßen ... stimmt, es geht um die "externen VSTi" :) Jedes Hardwaregerät soll in Zukunft direkt an den Wandler - ein klassisches externes Mischpult solls daher bei mir nicht mehr geben. Dazu müssen viele analogen Eingänge bereitstehen (jedes Instrument verschlingt ja zwei davon) und die [g=5]Latenz[/g] muß gering sein, da zum gegenwärtigen Entwicklungsstand von Nuendo wirklich alles über eine doppelte Wandlung (-> 2x [g=5]Latenz[/g]!!) abgehört werden muß.
(Das liegt daran, daß Nuendo 3.2 immernoch nicht das Abspielen der [g=32]Midi[/g] Daten bei "gefrorenen" externen Instrumenten abschaltet - sodaß man mittels lästigem Switchen immerhin vom Direkt-Monitoring beim Live-Einspielen Gebrauch machen kann)

Daneben müssen auch die ressourcenhungrigen Software-VSTis gut betrieben werden können (d.h. [g=5]Latenz[/g] von 2 ms aber ein Knacken, sobald man bei The Grand 5 Noten gleichzeitig spielt ist auch nicht erwünscht) - aber das kann man ja über die Rechnerkomponenten selbst lösen.

Die 2 ms und [g=12]ASIO[/g] 2 Unterstützung bei Motu sehen aber sehr gut aus - die Infos habe ich so auf der Homepage nicht gefunden. Ich orientiere mich an PCI Lösungen weil ich mir da eine bessere Performance als Firewire erhoffe - allerdings stehen die 64Bit-Treiber in den Sternen - wogegen man bei Firewire Lösungen nur die Firewire Karte notfalls ersetzt.

Sehe ich das alles so richtig und gibt es weitere Empfehlungen??

Ulrich
 
Sorry - das Fireface hat wohl 2 Adatpärchen - also insgesamt dann 26 mögliche analoge Eingänge. Allerdings leider doch zu teuer... :(
 
achtung gefährliches halbwissen.

mit einem rme 800 + z.b ein Creamware A16 kommst du auf 26eingänge.
und da du am rme 800 zwei ad at eingänge hast kannst du auch 2 c. a16 anschliessen und schon hast du 42 eingänge.

das ist jetzt mal meine theorie.
würde aber auch die 1000 euro sprengen.
 
scywalker schrieb:
achtung gefährliches halbwissen.

mit einem rme 800 + z.b ein Creamware A16 kommst du auf 26eingänge.
und da du am rme 800 zwei ad at eingänge hast kannst du auch 2 c. a16 anschliessen und schon hast du 42 eingänge.

das ist jetzt mal meine theorie.
würde aber auch die 1000 euro sprengen.

Kleine Korrektur: die A16 braucht 2 [g=131]Adat[/g]-Pärchen zum Betrieb (1 pro 8 Ein/Ausgänge) Also dann doch "nur" 26.

Die Erweiterung bezieht sich auch nur auf zukünftige Vorhaben. Im Moment reichen mir 8 Kanäle - aber wer weiß was in Zukunft kommt und eine Motu PCI 424 mit 4x Motu 24I/O = 96 Kanäle ist schon eine schöne Vorstellung :eek:

Aber im Moment schaue ich auf die 2408mkIII, wenn alles stimmt (was mit 2 ms [g=5]Latenz[/g] und [g=12]ASIO[/g] 2 Unterstützung ganz gut aussieht) Mein Problem sind noch die ungewissen 64-Bit-Treiber... (hab schon eine WinXP pro 64 Lizenz auf meinem Schreibtisch liegen... :) )
 
danke für die aufklärung..

wenn dir 8 eingänge erstmal reichen.
schau mal bei ebay vorbei da geht das rme 800 um die 1000 euro über den ladentisch meistens auch mit restgarantie.

in der aktuellen keys hat das rme auch als bestes fireface abgeschnitten.
mal abgesehen vom apogee rosetta 800 das auch etwas mehr wie 3000euro kostet.
 
Bekomme ich mit einem Windows-PC bei Motu Probleme?
Der offizielle Support rät nur ein Intel System zu nehmen aber sonst soll es keine Probleme geben.

Der Vorteil vom Fireface sind die guten Preamps und ausgefuchste Treiber.
Ob 2ms über Firewire in der Praxis sinnvoll funktionieren wage ich zwar zu bezweifeln aber man kann sicher bei 6ms [g=5]Latenz[/g] problemlos damit arbeiten.

Der Vorteil von Motu ist Preis/Leistung und du kannst maximal 96 I/Os realisieren.
D.h. Generell wenn du viele Eingänge brauchst bist du mit Motu günstiger dran.

Wenn es dir um wenige Eingänge mit guten Preamps geht bist du mit RME auf der sicheren Seite. Das Motu HD192 kostet immerhin 1900 Euro.

Interessant könnte auch noch das [p=205]RME Multiface[/p] II sein allerdings kannst du damit nur maximal 16 Eingänge realisieren - das ist schon fast zu wenig wenn du z.b. externe Effektgeräte einschleifen willst oder externe Hardware Synths.
 
RockIngenieur schrieb:
Weiß bei den beiden Systemen jemand etwas über 64Bit-Treibern bzw deren Entwicklung??
Das Thema 64 Bit im Audiobereich steckt leider noch nicht mal in den Kinderschuhen. Vereinzelt gibt es zwar schon 64 Bit-Treiber für Audiokarten und die Softwarehersteller haben das sicherlich alle auf ihrer Liste stehen, aber solange nicht wirklich jedes Signalglied der Audiokette (Interface, Treiber, Betriebssystem, Host-Software, Plug-Ins und virtuelle Instrumente) nativ (!!!) in 64 Bit rechnen, macht das ganze wenig bis keinen Sinn. Und eine emulierte 64 Bit-Umgebung für die aktuellen Plugs wird mit Sicherheit erst einmal Stress machen, wie bei jeder neuen Technik.
Wer sich im Moment was Gutes in Bezug auf Rechengeschwindigkeit geben will, ist mit den aktuellen DualCore/ Dual CPU-Rechnern von Intel/AMD oder Apple und einer Host-Software mit dynamischer Verwaltung (wie z.B. Cubase SX/SL 3.1) bestens bedient. Eine Lösung, die auch schon heute und nicht erst irgendwann in der Zukunft funktionert.
 
Schonmal vielen Dank soweit...

also mir geht es in erster Linie um viele Eingänge und nicht um die besten Preamps - ich setze nur ein Mikro für Gesang etc. ein und das läuft über einen extra Preamp. Damit scheint die Motu Lösung wohl besser zu sein - benutzt jemand schon das 2408mkIII und kann etwas über die genaue [g=5]Latenz[/g] sagen??
(wie gesagt, die ist für mich sehr wichtig weil ich erstmal mit der doppelten [g=5]Latenz[/g] rechnen muß bis Steinberg liebenswürdigerweise die Sache mit den [g=32]Midi[/g]-Daten der "gefrorenen" INstrumente überdenkt...das kann allerdings noch dauern...)

Was 64-Bit Treiber angeht:
Ich habe die entsprechende Betriebssystemlizenz hier liegen und möchte sie daher auch in Zukunft nutzen (das kann ruhig noch was dauern) Bisher habe ich Glück mit meinen Komponenten:
Terratec kündigt für die 6fire 24/96 64-Bit Treiber gegen Ende November an
TCElectronics kündigt für die Powercore 64-Bit Treiber in der ersten Hälfte 2006 an
Matrox hat bereits für meine G450 64-Bit Treiber parat

Was unsicher wird ist die Unterstützung des Motu Miditimepiece AV PARALLEL - das braucht ja sicher auch neue Treiber ... aber ansonsten sieht es gut aus :)

Ulrich
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben