Kellerstudio komplett "überholen" + Akustik verbessern

  • Ersteller NextOne
  • Erstellt am
N

NextOne

Registriert
17.01.10
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
29
Hi zusammen!

Ich lese hier schon längere Zeit gespannt die Beiträge und Tipps zur verbesserung von Raumakustik und habe mich entschieden unser (verbesserungsfähiges) Homestudio komplett zu überholen.
Das ganze muss leider so kostengünstig wie möglich passieren, aber sehr viel an Dämmmaterial ist bereits vorhanden.
-2x basstraps für ecken 40x40 (sonorock) ;
-2 x basstraps für ecken 30x30 (sonorock) ;
-1x bretbandabsorber ca 2x1,5m ;
-1x breitbandabsorber ca 1,25x0,65m,
-2x selbstgebaute mobile Trennwand aus Pressholzplatte mit 7cm sonorock drauf, beide ca 2m hoch, eine ist ca 1,4m breit, die andere ca 2,2m breit
-jede menge noppenschaum und ähnlichen mist ;)

Der Raum ist schon seit längerer Zeit in quasi 3 Räume unterreilt (mit 2 lagen Pressholzplatten und dünner dämmwolle dazwischen - Akustischer effekt eher vernachlässigbar)

Bisher war der ganz kleine Raum die Gesagskabine (wird jetzt zum Abstellraum), der Mittlere war die Abhöre (wird jetzt zur Gesangskabiene) und der große wurde als Proberaum genutzt (wird jetzt zur neuen Abhöre) - Auf den Proberaum wird in Zukunft verzichtet und dafür das Studio verbessert.

Im Anhang seht ihr eine (hochprofessionell mit Paint erstellte ;) ) Skizze mit beschriftung, was was sein soll. Ich hoffe ihr könnt ungefähr erahnen wie es gemeint ist....
Die dunkelgrünen dreiecke sind bereits bestehende basstraps (sonorock, kleine schenkellänge jeweils ca 40cm) ; das weiße rechteck ist ein senkrechter betonbalken, darüber mit dünnen grauen strichen angedeutet ist ein beton querbalken an der decke entlang) ; die decke ist relativ niedrig, ca 2,0 - 2,1 meter
Die restlichen Dämmaterialien habe ich nicht eingezeichnet, weil diese so wie so ihre Position ändern werden.

so, zu den konkreten Fragen und Problemen die mich momentan beschäftigen:

Zischen dem Abhörraum und dem Aufnahmeraum habe ich noch nen Gelb/Braunen Bereich markiert, bei dem wir uns noch nicht sicher sind was wir damit machen sollen. Vorallem weil die Wand hier einfach offen ist, was die Symetrie des Anhörraumes negativ beeinflusst.
Die favorisierte (weil einfachste) Überlegung ist den Bereich mit einem dicken Vorhang ab zu trennen. Evtl sogar noch ein zweites mal, was den gelb/braunen bereich komplett seperieren und den Aufnahmeraum verkleinen würde. Kleinerer Raum ist zwar immer schlechter, aber evtl kommt dadurch weniger "durch"...? in dem kleinen entstehenden Zwischenraum kann dann evtl noch ein basstrap in die ecke.?
oder aber es wird eine der mobilen Trennwände in eine Schiebetüre umgebaut und damit nur zwischen helblauem und gelb/braunen bereich abgetrennt. Dadurch würde der Aufnahmeraum größer und wäre vermutlich auch die solidere Lösung.

wie sollen wir den Aufnahmeraum grundsätzlich ausrichten? so dass die Boxen an der linken Wand, oder an der rechten Wand stehen? Speziell wenn man den offenen (bzw selbst mit schiebetüre schlecht abgetrennten) Durchgang bedenkt... Gefühlt würde ich sie eher an die linke Wand stellen, wo auch bereits die basstraps stehen.

die grün eingezeichneten basstraps (40x40cm) sollten vermutlich noch vergrößert werden?
der große breitbandabsorber an die den boxen gegenüberliegende wand? (an diese würden wir auch noch ein sofa stellen)
den kleineren breitband absorber in die aufnahmekabine in blickrichtung des sängers an die wand?


es folgen sicherlich noch zahlreiche mehr fragen von mir, aber erstmal soll es damit gut sein ;)

vielen dank schon mal für eure hilfe!

Gruß, Nextone
 

Anhänge

  • Grundriss.jpg
    Grundriss.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 267
Auch wenn du das nicht hören willst: Das ist ne sehr unstrukturierte, mittlere Katastrophe, was du da bislang hast. Ich versuche mal durch deinen Post zu gehen und zu kommentieren.

Wie hoch sind deine "Basstraps"? Da steht was von 40x40 und 30x30... Ich bezweifle, dass das im Bassbereich ne sichtbare Wirkung zeigt.

Wie dick sind deine Breitbandabsorber? Auch hierzu steht nix.

Die Trennwand ist ineffektiv, da der Strömungswiderstand von Sonorock zu gering ist. Besser wäre Termarock gewesen und mindestens 10 - besser 20 cm dick.

Wie dick ist dein Noppenschaum? Wenn nicht mindestens 10 cm (Vollmaterial - Noppen nicht mitzählen!), reiß das Material bitte raus.

Pressholz ist keine wirkliche Raumtrennung - akustisch zumindest nicht. Wenn du wirklich Räume abtrennen willst, dann mach es gemauert. Alles andere bringt dir spätestens im Bassbereich nur ne Unsymmetrie rein.

Vorhänge trennen akustisch NICHT ab!

Ich würde die Zwischenwände alle rausreißen und einen großen vollumfänglichen Aufnahme-/Regieraum draus machen. Gerade, da dein Budget so gering ist wird es schwierig genug, einen Raum in den Griff zu bekommen.

Durch die Pressspanplatten habe ich keinen vernünftigen Tipp, wo du dich derzeit hinstellen solltest, da es einfach keinen ordentlich symmetrischen Punkt im Raum gibt.

Als Faustformel auch für dich nochmal: 1 Paket Steinwolle pro Quadratmeter Raumfläche. In deinem Fall also (im besten Fall für den großen Gesamtraum) ca. 29 Pakete.

Fang mal damit an - da bist du erstmal genug beschäftigt.
 
Danke für die Antwort! Ich hab schon befürchtet dass diese "wände" eher ein problem dar stellen werden....

Wie hoch sind deine "Basstraps"? Da steht was von 40x40 und 30x30... Ich bezweifle, dass das im Bassbereich ne sichtbare Wirkung zeigt.
das sind die Maße für die kleinen Schenkel des jeweiligen Dreiecks in cm. Hoch sind sie komplett vom Boden bis zur Decke
könnte man ja relativ einfach noch mit 1-2 platten sonorock "verbreitern"


Wie dick sind deine Breitbandabsorber? Auch hierzu steht nix.
10 cm dick mit ca 5-10cm Abstand zur Wand. Aus Termarock

Wie dick ist dein Noppenschaum?
Hab ich nur mal erwähnt dass es den auch gibt. ist eigentlich nicht wirklich in verwendung. sind nur unmengen davon auf lager, aber der ist eh zu dünn

Durch die Pressspanplatten habe ich keinen vernünftigen Tipp, wo du dich derzeit hinstellen solltest, da es einfach keinen ordentlich symmetrischen Punkt im Raum gibt.
dazu sollte ich noch erwähnen dass die in der zeichnung "oberste" wand (die duch die man den raum überhaupt betritt) auch nicht gemauert, sondern lediglich rigipps oder sowas ist, was den bass vermutlich auch nicht sonderlich interessiert
 
Bist du sicher, dass du in einem wirklichen Haus bist, oder bist du irgendwo in ner japanischen Pressspan- und Papierhütte? :D

Also im Ernst: ich würde versuchen so symmetrisch wie möglich zu den gemauerten Wänden zu stehen und darauf aufbauend den kompletten Rest planen. Sonst wird es ein Kampf gegen Windmühlen.
 
hey immerhin sind die restlichen 3 wände gemauert ^^ das ist doch schon mal was ;)

ok, aber selbst wenn wir alle holzspanwände wieder raus reißen, dann haben wir immer noch den betonpfeiler (weiseßes rechteck) und den betonbalken an der decke (dünne graue striche), was das ganze immer noch unsymetrisch macht und vermutlich probleme aufwirft?!
 
Naja ich denke du hast das Probleme verstanden...

Variante 1: Du mauerst dir nen symmetrischen Raum
Variante 2: Du lebst mit der Unsymmetrie
Variante 3: Du suchst dir nen anderen Raum
Variante 4: Du gewinnst im Lotto und baust dir das Studio deiner Träume
Variante 5: Du suchst dir en anderes Hobby

Ohne Messung kann man nicht sagen, wie stark sich die Unsymmetrie am Abhörpunkt auswirkt, wenn da der Deckenpfeiler und die Säule drin sind, aber ich vermute, dass das immer noch weniger stört als die Holzplatte zur "Raumtrennung".
 
ok, danke! dann werd ich's wohl mal mit variante 4 versuchen :D :D

ich denke ich werde mir mal das ECM8000 bestellen und mal alle möglichen Positionen ausmessen und sehen ob sich ne Stelle finden lässt, bei der die unsymetrischen Auswirkungen verkraftbar sind, bzw anhand der Messwerte dann entscheiden was genau unternommen wird...

Ist es eigentlich sinnvoll die Abhörposition schon zu suchen bevor der Raum überhaupt behandelt ist? Oder bei welchem Schritt ist es denn am Sinnvollsten nach der optimalen Abhörposition zu suchen? Nachdem man die ersten groben Bassbehandlungen vorgenommen hat??
 
Ich mach es immer so:

Raum voll möblieren
messen/schieben/optimieren
Bassbehandlung
messen/schieben/optimieren (Korrektur)
Erstreflexionen behandeln
 
Der Betonpfeiler ist komplett irrelevant, wenn Du nicht gerade in unmittelbarer Nähe sitz, ein Mikro hinstellst oder einen Monitor platzierst. Der ist akustisch komplett unsichtbar. Wenn Du Angst hast, umhülle ihn mit Absorbermaterial und baue aus optischen Gründen noch einen dazu symmetrischen in den Raum, Da bekommst du dieselben Streuungen.

Mach doch bitte mal eine Zeichnung getrennt nach IST und SOLL. Man erkennt nicht, wo was gemauert ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben