EDIT: Frage Lagerung Gitarre: Erledigt PU-Einbau: halbwegs erledigt. Neue Frage: Neue vs. alte Git.?

  • Ersteller GitarristiX
  • Erstellt am
GitarristiX

GitarristiX

Registriert
15.12.05
Beiträge
1.722
Reaktionen
5
Punkte
1.899
Hi zusammen,

bin gerade dabei, einer alten Ibanez RG 570 neues Leben einzuhauchen ;)

Möchte sie mit zwei Dimarzio PAF Pro aufwerten und habe in diesem Zusammenhang zwei Fragen an die HR-Gitarrenprofis:

1) Ich habe zwar schon selber PUs eingebaut, aber noch nicht die o.g. Teile bzw. [g=73]Humbucker[/g] (und ich gebe zu, daß ich trotz erster Erfahrungen generell nicht viel Plan vom PU-Einbau habe :D). Habe die beiden PUs gebraucht gekauft ohne weiteres Doku-Material. Nun meine Frage: Wenn ich es richtig interpretiere scheint es laut den Infos auf Dimarzio.com total egal zu sein, wie rum ich den PU einbaue (also über welchen Magneten z.B. die tiefe E läuft). So interpretiere ich zumindest die Texte. Hat höchstens soundmäßig eine Auswirkung im Zusammenspiel mit einem benachbarten [g=72]Single Coil[/g] (bei H-S-H Konfirguration). Ist das so korrekt? Ich frage nur, um auf Nummer Sicher zu gehen.

2) Bei der folgenden Frage bin ich allerdings echt unsicher: Habe zum ersten Sichten der Lage bzw. zur Transplantation der bisherigen PUs bei der Gitarre die Saiten abgezogen, um dann später festzustellen, daß ich noch ein paar Schrauben besorgen muß, bevor es weitergehen kann.Der Hals hat also im Moment keinen Gegenzug und das Floyd Rose drückt aufgrund der Zugkraft der Federn voll auf den Body des Schätzchens. Und wie ich mein Zeitbudget kenne, könnte das jetzt ein paar Wochen so bleiben. Meine blöde Frage: Macht das was aus im Sinne verziehen / Schäden an der Gitarre? Hört sich vielleicht blöde an, diese Frage. Der Hintergrund ist aber, daß ich quasi "gebranntes Kind" bin, da ich vor kurzem einen [g=118]Bass[/g] aus dem Keller entmottet habe und dabei feststellen mußte, daß sich der Hals hoffnungslos verzogen hatte (ok, hier war jahrelanges Stehen angesagt und er war definitiv falsch gelagert). Vor diesem Hintergrund frage ich lieber einmal zu viel als zu wenig.

EDIT: Doch noch eine Frage hinterher: Bin naiverweise bisher davon ausgegangen, daß ich die in der RG verbauten Potis weiterbenutzen kann. Das basierte auf dem Wissen, daß Ibanez und Dimarzio ja eh sehr "verschwägert" miteinander sind und die RGs ja typische "Dimarzio-Kandidaten" sind. Aber wie gesagt, sehr naiv gedacht. Gibt's dazu auch Erkenntnisse von Eurer Seite?

Danke vorab für Eure Antworten.

Viele Grüße,
Thomas

PS: Werde vermutlich erst morgen auf Antworten reagieren können, da ich heute sehr wahrscheinlich nicht mehr online sein werde.
 
Hi,
zuerst mal: Eine ganze Menge Antworten auf Deine Fragen und auch auf die Art der Kodierungen der PU´s findest Du bei www.rockinger.com im Workshop-Bereich. Einfach mal dort alles lesen.
Potis: Bei Single-Coils empfiehlt sich 250 kohm, bei [g=73]Humbucker[/g] 500 kohm. Wenn Du mit Coil-Splitting arbeiten willst, dann bleib bei 250 kohm.
Deinem Gitarren-Hals dürfte es nichts ausmachen, denn Ibanez hat eigentlich schon immer Trussrods verwendet. Notfalls musst Du ihn halt nachziehen, aber bitte berücksichtige beim Imbus-Schlüssel, dass Ibanez meistens wie die US-Hersteller eher das amerikanische Zollmass verwenden. Wenn Du keinen Imbus im US-Format hast, dann lass e machen, denn nichts ist schlimmer als ein Trussrod mit beschädigtem Kopf an dem man gar nichts mehr stellen kann.

Was Kondensatoren betrifft, lies auch da mal die Vorschläge auf der Rockinger-HP.
Und jetzt noch ganz ohne Hintergedanken: Viel Spass beim Basteln

Gruß
Tom
 
Und wenn Du Dir unsicher mit der Lagerung bist bzw. Angst davor hast, der Hals könnte Schaden nehmen und Du keine große Erfahrung hast, einen Gitarrenhals richtig einzustellen, dann kauf' Dir für 3,- Euro ein Satz Saiten und zieh' sie auf ....

Gruß,
Andreas
 
@comanche: tolle Antwort! Hast zwar irgendwo recht aber das hätt er sich auch denken können8-/,is aber nich unbedingt hilfreich. Falls das ein Schertz war: DAS IST NICHT IM GERINGSTEN WITZIG!!!!

@GitarristiX
Gitarren lagert man im Allgemeinen am besten stehend im Koffer. Wenn da jetzt mal für´n paar wochen keine saiten drauf sind wirst Du Dir damit den Hals nicht ruinieren.
 
@Lemmy

Na - Deine Antwort ist noch weniger hilfreich. Und Comanches Antwort in keiner Weise falsch oder spassig (Wenn sich Gitarristix "das gedacht" haette, dann haette er wohl kaum gefragt.....).
Sondern die einzig Richtige! Und sicher kein Grund, rumzumonken....

Gitarristix fragt ja genau danach, ob das Stehenlassen ohne Saiten ueber mehrere Wochen dem Hals bzw. seiner Position schadet, nicht wahr?
Und in der Tat - das tut es.
Da hilft auch der Hinweis nichts, "man habe ja einen Trussrod". Denn der ist es, der den Hals so lange nach hinten zieht, bis er aus der Spannung ist - wenn es ein einfachwirkender TR ist. Bei einem doppeltwirkenden TR ist es nicht so wichtig - nur wird Gitarristix kaum das Griffbrett runtermachen wollen, um nachzuschauen, welcher Machart nun der TR tatsaechlich ist.

Um also dem Hals keine Chance zu geben, sich irgendowohin zu verbiegen - zumal dann, wenn er eine ordentliche Bespielbarkeit aufweist - ist die Investition in einen billigen Saitensatz das einzig Richtige und finanziell wie technisch Vernuenftigste.....

Micha.
 
@comanche: tolle Antwort! Hast zwar irgendwo recht aber das hätt er sich auch denken können,is aber nich unbedingt hilfreich. Falls das ein Schertz war: DAS IST NICHT IM GERINGSTEN WITZIG!!!!

Wenn ich "zwar irgendwo recht habe", warum regst Du Dich dann auf? Das war ein ernst und gut gemeinter Rat und eigentlich der sicherste und bequemste Schutz. Wer nicht auf die Idee kommt, die Federn des Floyd Rose auszuhängen, der kommt vielleicht auch nicht auf die Idee, zwischenzeitlich billige Saiten aufzuziehen, um irgendwelche Folgeschäden zu vermeiden. Also ICH würde auf Nummer sicher gehen und auf jeden Fall vermeiden, am Hals rumzuschrauben. Never change a running system ...

In diesem Sinne: schönen Sonntag noch ;)
 
Leute, erst mal danke für eure Antworten und die Tips, die Ihr von Euch gegeben habt.

Meine Konsequenz: Das nächste Mal nicht die Faulheit siegen lassen sondern direkt handeln. Denn natürlich war mir klar, daß ich mit aufgezogenen Saiten auf der sicheren Seite bin. Und natürlich weiß ich, daß ich die Federn des Floyd Rose aushängen kann (habe mir beim letzten Mal als ich sowas gemacht habe jedoch beim wiedereinhängen so einen abgefrickelt, daß ich es mir sparen wollte, da ich im Moment wenig Zeit habe).

Sehr interessant fand' ich noch Deine Tips, Tom. Werde mir rockinger.com diesbzgl. anschauen. Und ebenfalls danke wegen der Poti-Info.

Micha, Dir auch danke wegen der Aussage bzgl. was der TR jetzt gerade vielleicht im Hals der Ibanez macht (denn "vielleicht" ist mir dann doch ein zu großes Risiko).

Genau deswegen gehe ich jetzt gleich offline und werde der alten Lady schnell wieder Saiten aufziehen. Meine wichtigste Frage wäre damit nun nämlich beantwortet. ;)

Grüße,
Thomas
 
so, die Ibanez liegt jetzt mit frischen Saiten+gestimmt in ihrem Koffer und macht Heia. Und keine Angst, ich habe jetzt nicht volle 2 Std. für's Saiten aufziehen gebraucht. Aber es gibt noch andere Dinge als Gitarre spielen und HR ;) Noch einmal Danke für Eure Tips die ersten Fragen betreffend.

Von meinen bisherigen Fragen betrachte ich die bzgl. der Lagerung als erledigt, logisch. Falls noch einer bzgl. der Dimarzio PAF pro weitere Erkenntnisse aufgrund eigener Erfahrungen hat, sind diese natürlich willkommen ;)

Obwohl Eure Antworten auf meine bisherigen Fragen teilweise einen etwas kontroversen Charakter hatten und obwohl man stellenweise offensichtlich der Meinung ist, daß ich ein kleiner Seelenblondie bzgl. Gitarren bin (womit ich als Wiedereinsteiger seit ca. 1 bis 1 1/2 Jahren nach einer Pause von > 10 Jahren null Probleme habe ;) ) zeigt sich für mich trotzdem oder gerade deshalb wieder, daß es hier jede Menge Leute gibt, von denen ich lernen kann.

Daher nun die Umbenennung des Threads und folgende Frage bzw. Diskussion, zu der mich eure Meinung verdammt interessieren würde:

Habe nach meinem "Wiedereinstieg" nach dem Gang in diverse Music-Shops festgestellt, daß man für eine gleichwertige Gitarre heute mindestens so viel in Euro ausgeben muß, wie Ende 80er / Anfang 90er in DM. Soweit mein Eindruck der Teile, die ich getestet hatte, von der Qualität her. Und manch Klassiker bestätigt dies ja auch in seiner Preisgestaltung von damals bis heute (siehe z.B. Les Paul Custom). Wie seht Ihr das? Würde mich sehr interessieren. (hierzu jetzt bitte keine Beiträge in Richtung: "Schau Dir die Inflationsrate seit damals an" :D )

Wenn es so ist wäre ja vielleicht die Konsequenz, daß man lieber eine ältere Gitarre gebraucht kauft (guter Zustand vorausgesetzt), als eine neue zu horrenden Preisen. Hier nun meine zweite Frage/Diskussion: Es heißt ja so schön, daß eine Gitarre eingespielt sein sollte. Und das alte Gits bei guter Einspielung+Behandlung / regelmäßiger Nutzung erst so richtig gut klingen. Und zwar so gut, daß eine vergleichbare Git. im Shop sie absolut nicht toppen kann. Wie seht Ihr das?

So, genug geschrieben (bzw. wieder mal zu viel :) )

Viele Grüße,
Thomas

PS: Der Zusammenhang zu den vorherigen Fragen und der Grund für die neuen Fragen bzw. der Diskussionsanstoß ist natürlich die RG 570 (Baujahr 1991, gute Substanz)
 
Grüße.


zu punkt 2 halte ich mich bedeckt. mangels ahnung. ;)


punkt 1 allerdings kann ich nicht wirklich zustimmen. gut, ich habe nicht schon ende der achtziger gitarre gespielt (da war ich nichtmal 10 jahre alt.... hm, vielleicht könnte ich heute akkorde, wenn ich damals schon angefangen hätte....), aber: es ist teils erstaunlich, wie viel sound man schon für wenig geld bekommt. manche modelle von harley benton zB tönen gar nicht übel und kosten dabei weniger als 200 euros....

eindeutig ist aber, dass die höhere liga vor allem mit der euro-umstellung gewaltig angezogen hat. zwar sind manche modelle im preis gefallen, doch hat sich bei diesen qualitätsmäßig zumeist ein ganzer liga-abstieg vollzogen.

es wurde also offensichtlich ein expander auf die gitarrensumme angewendet, der die [g=4]dynamik[/g] zwischen billigster zumutbarer und teuerster gitarre erhöht hat. in manchen frequenzen hat diese veränderung leider die qualität negativ beeinflusst.


ich glaube ich sollte ins bett gehen......


Der Gruß

Griffin
 
ok, dann sollte ich Punkt 2 (EDIT: grrr.... meine natürlich Punkt 1 ;) ) etwas einschränken. Ich meine die Modelle, die früher so ab 1.000 - 1.500 DM gekostet haben. Also ab 500 - 750 Euronen.

Grüße,
Thomas
 
Also wenn ich da an meinen ersten [g=118]Bass[/g] von 1990 zurückdenke ... der war wirklich schlecht ... hat 450 DM gekostet, mit Sperrholzkorpus und allem drum und dran. Also für 200-250 EUR kriegt man heute schon ziemlich brauchbare Sachen, die Qualität der Niedrigpreisklampfen ist ein gutes Stück besser geworden. Gitarren im oberen Preissegment schau ich mir nicht so genau an, aber bei den Bässen ist es so, dass Fender und MusicMan auch Serien im Mittelpreisbereich auflegen, bei denen kann man getrost zugreifen.
 
Hallo,

also ich kann auch sagen, dass es im niedrigen Preisbereich mittlerweile oft bessere Qualität gibt als früher. Das hängt mit der modernen Technik, aber natürlich z. B. auch mit den teilweise extrem niedrigen Löhnen in Asien zusammen. Einer CNC-Fräse ist es egal, wo sie steht.

Im teureren Preisbereich wissen manche Firmen eben ganz genau, was sie mit ihrem aufwändigen Marketing für Preise durchsetzen können. Die Preistreiberei würde ich im Fall Gibson z. B. durchaus als dreist bezeichnen.

Gebraucht lohnt sich imo auf alle Fälle. Hab sehr gute Erfahrung gemacht, wenn auch eher im günstigeren Preisbereich. Im Bereich über 500 Euro hat man auch gebraucht ne gute Auswahl und bekommt richtig tolle Gitarren.

Es lohnt sich definitiv auch, mal abseits der großen Marken zu suchen, also im Gibson-Bereich z. B. Burny, Tokai, Oriville (J) oder die alten Hoyer-Sachen aus D. Oder Blade als Fender-Alternative, etc etc. Da kriegt man imo oft mehr fürs Geld als bei den etablierten Firmen.
 
Schwierig zu beantworten.

Ich war eigentlich immer ein fan von gebrauchten Gitarren, denn eine bereits eingespielte Git. macht mir mehr Spass.

Aber es gilt, gründlich zu suchen und zu selektieren, denn selbst Gibson und Fender hatten Perioden, wo sie qualitativ sehr nachgelassen haben, speziell in den 70er Jahren.

Man muss schon etwas geduldig suchen, um gute Instrumente aus dieser Zeit zu bekommen und meist sind die dann noch überzogen teuer.

Die von floppy erwähnten Alternativen sind inzwischen auch sehr gesucht und kosten dementsprechend leider zuviel.

Aber ich würde z.B. einer gebrauchten USA Standard Tele oder Strat immer den Vorzug vor einer neuen Fender Mexico geben.

Gruss Frank
 
Hi Frank,

damit gehst Du ja deutlich auf Punkt 2 ein, nämlich das eine eingespielte Gitarre besser ist/sein kann als eine neue uneingespielte im Laden.

Irgendwo im Web hatte ich vor geraumer Zeit mal was dazu gelesen. Dort ging die Aussage sogar so weit, daß eine mehrere Jahre alte nicht genutzte Gitarre (z.B. aus einem "Sammlungs-Friedhof") wegen der Nichtbenutzung dermaßen leidet, daß man sie früher oder später vergessen kann, da sie nix mehr taugt.

Und diese Aussage fand ich dann doch ziemlich interessant. Zumal man beim Kauf einer Git. aus einer Sammlung ja davon ausgeht, ein ganz besonderes Schnäppchen zu machen (im Sinne von keine Kratzer, keine abgespielten Bünde usw.).

Meine JEM z.B. wurde ziemlich viel gespielt (bin der dritte Besitzer) und man sieht es ihr auch an (leider). Aber ich finde, sie klingt klasse. Liegt's vielleicht an dem vielen Spielen? Ich weiß es nicht...

Grüße,
Thomas
 
steelyard schrieb:
Die von floppy erwähnten Alternativen sind inzwischen auch sehr gesucht und kosten dementsprechend leider zuviel.
Also Hoyer LPs und SGs gehen noch des öfteren für unter 400 bei ebay. Im vergleich zu einer neuen Epiphone, die sogar etwas mehr kosten kann, halte ich diese Preise für angemessen - sowohl was den Gebrauchswert, als auch was den Sammlerwert angehet. Bei anderen Firmen wie Fernandez gehen die Preise teilweise auch noch ok. Klar, viele Sachen von den "Firmen aus der 2. Reihe" hat man vor 5 Jahren für die Hälfte bekommen - gerade deutsche und japanische Gitarren der 60er und 70er haben teilweise stark im Preis angezogen, d. h. im Vergleich zu den "alten Preisen" sind die Klampfen heute schon teuer - aber imo längst nicht alle überbezahlt.

Durch ebay hat sich da aber überhaupt erst ein "richtiger" Markt gebildet, der sich halbwegs kalkulieren lässt. Als Nebeneffekt sind durch ebay halt auch die Preise gestiegen.
Und da ist aber imo kein Ende abzusehen - der Wiederverkaufswert wird in absehbarer Zeit kaum fallen.

Dann gibt es natürlich auch ausserhalb von ebay interessante Angebote. Hab neulich ne Fernandes Japan Strat für nen Spottpreis von privat gekauft - sowas gibts halt auch noch.

Man muss schon etwas geduldig suchen, um gute Instrumente aus dieser Zeit zu bekommen und meist sind die dann noch überzogen teuer.
Mit der geduldigen Suche hast du definitiv recht. Mit "mal ne halbe Stunde" auf ebay reinschauen ist es sicher nicht getan. Wer Geduld hat und den Markt ein paar Wochen oder Monate intensiv beobachtet, kann aber immernoch gute Deals machen. Sie sind seltener geworden, das ist klar.
 
Wer Geduld hat und den Markt ein paar Wochen oder Monate intensiv beobachtet, kann aber immernoch gute Deals machen.

da kann ich dem Christof nur zustimmen. Nach meiner Erfahrung sollte man wirklich Geduld haben und sich Zeit nehmen. Das betrifft gerade ebay. Beobachten, beobachten, beobachten... und so dann ein Gefühl bekommen, was geht (im Sinne von Schnäppchen). Denn die kann man auch bei Ebay noch zu genüge schießen, wenn man sich vorher ein richtiges Bild gemacht hat.

Allerdings bleibt bei ebay natürlich ein großes Manko: Man kann in den meisten Fällen die Gitarre vorab nicht probespielen.

Grüße,
Thomas
 

Neue Antworten


Zurück
Oben