Berechnungen für die Mikrofonierung

sasu

sasu

Registriert
06.01.06
Beiträge
87
Reaktionen
0
Punkte
105
Hallo,
ich habe mir gestern Nacht mal eine Excel-Tabelle von Sengpiel vorgenommen und etwas überarbeitet:

Berechnungen in Excel

Eigentlich wollte ich nur eine Funktion haben, die mir bei einem Klangkörper von XYm Breite den optimalen Abstand für ORTF wieder gibt...
Dann dachte ich:"Wenn ich jetzt aber nicht den optimalen Abstand einhalten kann, und die Mikros dichter stehen (kommt ja vor :( )...was dann".
Edit::
Es ist nun nicht mehr möglich den Aufnahmebereich direkt einzugeben :(
(geht ja weiterhin über Winkel/Basis). Dafür ist möglich:
- Die Charakteristik der Mikrofone festzulegen.
- Der [g=116]Mikrofon[/g] Achsenwinkel wird auf einem weiteren Tabellenblatt dargestellt (zum Ausdrucken - wer es braucht)
-Wenn der Ausdehnungsbereich dem von NOS, EBS, RAI, ORTF oder DIN nahe kommt, wird darauf hingewiesen (keine Ahnung wofür - war gerade so in Fahrt :D )


Also noch eine Funktion zum Berechnen der Achsenwinkel eingebaut...
es sind dann noch ein paar Berechnungen mehr geworden.
Und wie vorher lassen sich folgende Werte berechnen:
-Optimale Entfernung (Abhängig von Winkel/Basis)
-Ausdehnungsbereich des Klangkörpers
-Aufnahmebereich der Mikrofone (Abhängig von Winkel/Basis)
-Mikrofonbasis (Wenn Winkel und Abstand bekannt)
-[g=116]Mikrofon[/g]-Achsenwinkel (Wenn Basis und Abstand bekannt)
-Für AB-Mikrofonie der Abstand der Kapseln

Diese Berechnungen dienen lediglich als Hilfe, bei der schnellen Suche nach einer brauchbaren Stereo-Mikrofonierung.
Sie sollen und können nicht garantieren, daß die Aufnahmen optimal klingen.

Ich dachte, die Berechnungen könnten hier dem einen oder anderem etwas helfen.
 
Moin,

mal ein ganz dummer Kommentar:

Wenn diese Berechnungen nicht garantieren können und sollen, dass die Aufnahmen gut klingen, warum sollte man sich dann damit befassen...? Zumindest zunächst scheinen mir andere Punkte wesentlich wichtiger.

Habe einfach den Eindruck, dass genau diejenigen Aufnahmen am Besten klingen, die von der praktischen ERFAHRUNG des Aufnehmenden profitieren, also von der Kenntnis des Raumes, in dem man aufnimmt, von den Eigenheiten des Equipments, also z.B. Instrumente & Mikrofone. Letztlich hängt das Ergebnis natürlich auch vom Musiker ab, den man aufnimmt. All diese Punkte sind m.E. so wichtig, dass diese Rechnerei ohne Augenmerk auf die von mir genannten Punkte wahrscheinlich gar nicht viel bringt... Oder...?

Will aber niemandem den Spass an der Mathematik verderben. Kriege jetzt bestimmt von den Rechenfüchsen ordentlich eins auf die Mütze...

Nix für ungut,

Tomstein.
 
Wenn diese Berechnungen nicht garantieren können und sollen, dass die Aufnahmen gut klingen, warum sollte man sich dann damit befassen...? Zumindest zunächst scheinen mir andere Punkte wesentlich wichtiger.

was hat das eine mit dem anderen zu tun?
niemand behauptet die aufnahmen würden gut klingen dadurch, aber sie können einem zu schnellerem arbeiten helfen.

fallbeispiel. du hast einen chor vor dir. 4m ausdehnung. du hast mit dem stereohauptmikrofon die bestklingendste stelle gefunden, allerdings wird der chor durch deine wahllose aufstellung in den boxen nicht schön gestaffelt.

du hättest also gern, dass der chor von links bis rechts auf den boxen gestaffelt wird, würdest dabei gern ein äquivalenzverfahren benutzen, um die vorzüge von räumlichkeit und ortung nutzen zu können.

wie gehst du vor mcgyver?

lg
flox
 
Natürlich erziehlt man die besten Ergebnisse wenn mann den Raum und seine Mikros kennt. Aber ist das immer der Fall?
Meine Mikros kenne ich und ich weiß wofür ich welches einsetze.

Ein Beispiel wofür die Berechnungen sein könnten:
Ein Chor fragt an, ob ich sein Konzert in einer Kirche aufnehmen kann. Das Konzert soll übermogen stattfinden und ich habe vor dem Konzert ca. 1 Stunde Zeit zum Aufbauen. Da bleibt nicht viel Zeit zum herumprobieren. zu dem Zeitpunkt übt die Orgel dann auch noch gerade Stücke ein, die zusammen mit einem Satz Bläser vorgetragen werden sollen. Also muß ich schnell eine brauchbare Aufstellungsmöglichkeit finden und dafür ist die Tabelle gedacht.
Gem. Tabelle soll ich also mein ORTF 3,8m vor dem Chor aufstellen, aus Platzmangel kann ich es jedoch nur 3m davor aufstellen also wieder schnell die Winkel ausrechnen...
Ich entscheide mich doch lieber für AB, aber wie weit müssen bei 3m die Mikros auseinander damit das Signal nacher auf der gesamten Stereobreite verteilt ist?

An solche und änliche Problemfälle oder als Ausgangsbasis zum herumprobieren habe ich bei der Tabelle gedacht.
 
Moin nochmal,

ja, ihr habt ja recht.... :)

Hatte bei meinem Mathe-Dissing auch eher auf inhäusige Studio-Projekte abgezielt, wo es m.E. eben ausreicht (und auch zu sehr guten Ergebnissen führen kann), wenn man die Gegebenheiten gut einschätzen kann.

An Projekte wie die Aufnahme eines Kirchenchors hatte ich bei meinem beschränkten Horizont erst mal gar nicht gedacht.

Dann wird's eben schon frickelig und man muss sich dann wohl auch mal die eine oder andere Rechenaufgabe vornehmen... Vor allem, weil bei Live-Geschichten dieser Art ja auch kein "zweiter Take" möglich ist.

Also, war gar nicht bös gemeint...

Grüße,

der nicht gern rechnende Tomstein.
 
An Projekte wie die Aufnahme eines Kirchenchors hatte ich bei meinem beschränkten Horizont erst mal gar nicht gedacht.

obwohl ich zur zeit immer wieder auf eine recorderman-variante bei overheads zurückgreife kann das auch da hilfreich sein. overheads aufgestellt in beispielsweise NOS - toms sind zu weit außen - schnell kit abgemessen und abstand der overheads und schon kann man die mikros in ein paar sekunden so ausrichten, dass das kit in den overheads schön realistisch gestaffelt werden.

@sasu
deine kalkulation beherbergt schön alles in einer excel-tabelle, was ich bei meiner "diplomarbeit" in drei untergebracht hab :) ist schon auf meiner platte für zukünftige projekte.

lg
flox
 
mal ein ganz dummer Kommentar:
Genau.

Der Ur-Beruf hieß Audio-ENGINEER, oder Ton-TECHNIKER. 70% haben immer mit Berechnungen zu tun oder mit dem Beherrschen der Theorie.

Es ist einer der Gründe für die Erfolglosigkeit von Homerecording-Versuchen, das nicht zu akzeptieren.



Frank
 
Der Ur-Beruf hieß Audio-ENGINEER, oder Ton-TECHNIKER. 70% haben immer mit Berechnungen zu tun oder mit dem Beherrschen der Theorie.
Es ist einer der Gründe für die Erfolglosigkeit von Homerecording-Versuchen, das nicht zu akzeptieren.

ich vermisse das:
DU RULST HE-VEY:D
 
Und nochn Grund für die Tabelle:
Es gibt ja doch immer wieder Hobby-heimaufnehmen ;) , die nach der richtigen Position für die eine oder andere Aufnahme Fragen. Bei einigen fehlen schlichtweg die Grundlagen - Sie möchten einfach auf die schnelle ein Erfolgserlebnis ohne erst Bücherweise Theorie zu verschlingen (Auch wenn manchmal schon ein Buch reichen würde :D ).
Also bitte: Werte eintragen und fertisch

Sofern sie wirklich Spaß und Interesse daran finden, werden sie sich früher oder später mit den Grundlagen auseinander setzen (müssen) um weiter zu kommen. Ohne geht es halt irgendwann nicht mehr.
 
Hallo,
die Diskussion über die Tabelle interessiert mich, ich kann das Dateiformat aber leider nicht öffnen. Könntest du es noch einmal als pdf-, jpg- oder word-Datei zur Verfügung stellen?
Was mich vorab interessiert: Warum muss es denn unbedingt ORTF sein? Es gibt doch - ebenfalls bei Sengpiel - eine Tabelle, in der der Aufnahmewinkel in Abhängigkeit von Mikrofonabstand und -öffnungswinkel dargestellt ist. Bisher habe ich damit erfolgreich gearbeitet.

Gruß,
BandX

Ps: Wo wir gerade bei ORTF und Mikrofonabständen sind. Bei geringen Abständen kommen sich die Hinterteile meiner recht langen Mikros oft in die Quere. Ein Verlängerungsstück von ca 3-5 cm für eine der Mikrofonbefestigungen mit den geeigneten Gewinden wäre toll, dann könnten sich die Mikrofone (oder zumnindest die [g=15]XLR[/g]-Stecker) in der Senkrechten überschneiden. Habe so etwas bisher nicht finden können und bin kein Bastler.
 
Wie kann ich denn eine Excel-Tabelle in Word bzw. PDF umwandeln?

Bei Problemen mit zu langen Mikros helfen diese drei Teile:
-Reduziergewinde 3/8" Innengewinde, 5/8"
-Reduziergewinde 5/8" auf 3/8"
-Reduziergewinde 1/2"" und 3/8"" Innengewinde, 5/8"" 27 Gg. Außengewinde.

Kosten alle um die 1,5€ und müssen nur richtig kombiert werden.
 
Bei Problemen mit zu langen Mikros helfen diese drei Teile:

hehe, ich verwend ebenfalls zwei reduziergewinde als abstandhalter bei ortf :)

Warum muss es denn unbedingt ORTF sein?

wer sagt denn, dasses ortf sein muss. den größten nachteil von ortf seh ich darin, dass die frequenzabhängigkeit der mikrofone aufgrund des großen öffnungswinkels schon stark zu tragen kommt.

ich kreiere mir eigentlich immer wieder selbst äquivalenzverfahren indem ich sie auf die umgebung und aufnahmesituation anpasse.

ein pdf bzw. jpg wird keinen sinn machen, da die werte ja variabel bleiben sollen, damit man sich seine eigenen rechenbeispiele zusammenschustern kann :)

lg
flox
 
floxe schrieb:

ich kreiere mir eigentlich immer wieder selbst äquivalenzverfahren indem ich sie auf die umgebung und aufnahmesituation anpasse.

Das ist in meinen Augen auch immer das Beste. Die richtige Position finden und dann die Winkel/Basis einstellen - und auch dafür ist die Tabelle gut :D

Eine PDF oder gar Jpg-datei wäre bestimmt nett anzusehen, aber ohne nutzen.

Ich dachte da eher an einen Word Export - aber wer Word hat wird auch Excel haben.

Zum einstellen der Winkel benutze ich einen verstellbaren Winkel aus dem Baumarkt - groß, robust. :)
 
Ich überarbeite die Tabelle gerade nochmal. Neuerungen könnt ihr im ersten Beitrag sehen.
Wenn noch weitere Änderungen gewünscht werden, bitte kurz per PM/Mail oder hier im Forum melden.

Die neue Tabelle geht dann heute Abend online.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben