Bass Trap im kleinen Raum mit Subwoofer?

Cal1

Cal1

Registriert
13.12.05
Beiträge
2.451
Reaktionen
93
Punkte
3.048
Guten Morgen liebes Forum,


Ich habe eine Frage zur Raumakustik. Ja, das leidige Thema. Schon wieder so einer ;-)

Im Anhang habe ich mal eine kleine Skizze zu meinem Raum gemacht. Der Raum ist akustisch nicht behandelt und sehr suboptimal geeignet. Eine wirklich gute oder gar perfekte Lösung kann und will ich momentan nicth umsetzen, aber eine Verbesserung im Tiefenbereich wäre doch schon schön und auch von Nöten.

Das Problem sind die üblichen unteren Frequenzen, besonders bei ca. 55hz + 110hz, so in diesem Bereich. Der Raum enthält ziemlich viel Holz (Schrank und Wandverkleifung) und ist relativ hoch (fragt mich nich, aber evtl. so 2,40m...) Meine Produktionen matschen ungemein beim Monitoring, auch wenn ich schon auf relativ niedriger Lautstärke abhöre. Meine Monitore sind die KRK RP5 + den KRK Subwoofer.


Meine Frage ist nun, ob es irgendwie etwas bringt hinter den Monitoren Basstrap einzurichten?

ich dachte da an sowas wie diese hier:

http://cgi.ebay.de/1-BassTrap-acous..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item230ae1f79f

Wie gesagt, perfekt kann es nicht werden, das weiss ich, aber wenn die Resonanzen dadurch ein wenig aufgefangen werden können, dann bringt es mich schon wirklich weiter.

Weiterer Vorteil daran wäre, dass Basstraps generell ja in jedem Raum Dienste leisten und ich mit dieser Maßnahme nicht an diesem Raum gebunden bin, sondern die Dinger weiterhin benutzen könnte.

Also, bringen die Basstraps was in Bezug zu meinem Setup? Wieviele sollte man davon wo platzieren=? (evtl 2 übereinander). Und wie zum Teufel bringt man die Dinger eigentlich richtig an? (nur einfach auf dem Boden hinstellen oder an die Wand montieren etc.?).


Bin für jede Hilfe dankbar! :)



euer Mark van Bommel! ;-)
 

Anhänge

  • Room.bmp
    1 MB · Aufrufe: 863
mark, so richtig effektiv sind solche schaumstoffe für den bassbereich nicht. wie wärs mit den dope traps aus billy regalen? hannes hatte das mal im logic forum beschrieben:
http://www.logicuser.de/forum/viewtopic.php?p=215921

die sollten von selbst stehen & sind quasi transportapel. wieviele du davon brauchst hängt davon ab wie groß dein problem ist (oder wie stark du es mindern möchtest ;-)). ich würde sie auch quer über die raumecken postieren & ggf. auch unten links beim plattenspieler.
 
Hey, Danke für den Tip!
Ja, die Dinger schauen nicht schlecht aus und scheinen auch hilfreich zu sein. Wenn es nichts anderes gibt werde ich mir das wohl mal überlegen müssen. Aber rein vom Zeit- und Materialaufwand ist das natürlich schon wieder etwas ressourcenfressenderes. Und solche fertigen Teile kosten dann direkt ein halbes Vermögen oder?

Also deiner Meinubng nach bringen die "normalen" Basstraps keine spürbare Verbesserung?
 
am besten wären da sicher super chunks aus thermohanf oder mineralwolle. vom boden bis zur decke, in möglichst vielen deiner ecken...

wenn du die dope traps baust, dann möglichst OHNE rückwand und mit abstand zur wand aufstellen. dann kommst du etwas tiefer runter. das Billy regal braucht man eigentlich nicht (ist nur kosmetik), holzrahmen gehen auch und verbessern die wirkung eher nocht etwas.

(finde ehrlich gesagt etwas komisch, dass herr bieger türmeweise elektronisches edelgear hat aber akustisch so homerecording-mäßig zu werke geht...aber nett, dass er die anleitung gepostet hat)

bei 55 hz wirst du mit porösen absorbern allerdings eher nichts erreichen, da bräuchtest du einen gestimmten helmholtz - die mode bei 110 hz kriegst du hingegen mit superchunks mit zb 60 cm kantenlänge sicher schon zu fassen.

EDIT: wenns fix und fertig sein soll, die BAB 150 von mbakustik. da brauchste allerdings schon ein paar mehr von...

den einfachen schaumstoffkram als [g=118]bass[/g] trap zu bezeichnen ist schon bauernfängerei. sind dann eher highs-traps.
 
auch dir vielen Dank.

Helmholtz und co. hab ich mir auch mal alles angeschaut und erlesen, aber genau das wäre mir in der momentanen Situation "zu viel" des Guten. Deswegen wollte ich wissen, ob diese Basstraps kurzfristig weiterhelfen könnten. Wenn Sie es nicht tun, dann muss ich das erstmal wieder abhaken, denn das lohnt sich in dem Raum nicht mehr.
 
ich push nochmal :)
 
pushen wird Dir leider nichts bringen, denn damit werden die Kantenabsorber aus Schaum nicht besser. Umsoweinger wenn diese so kleine Kantenlänge haben. :)

Die richtigen Tipps hast Du bereits bekommen: Eckabsorber aus Mineralwolle (oä) so dick wie möglich, vom Boden zur Decke in allen 3 Ecken.

Btw. wie bist Du zu diesen Problem-Frequenzen gekommen? Sind es Senken oder Spitzen bei diesen Frequenzen?
Hast Du Messungen gemacht? Denn nach den Masen des Raums sollten die Problem-Frequenzen eigentlich anderswo sein.

Auch würde ich Dir empfehlen die Couch an der Rückwand (vor dem Fenster?) zu verschieben um Deinen Abhörplatz mittig stellen zu können und dann den standard Empfehlungen zur Raumakustik folgen - die Kosten dafür im DIY halten sich schon im Rahmen.

@fas1piano:
wenn genug Platz vorhanden ist und die poröse Absorber entsprechend dick sind (zB. Eckabsorber 50cm dick) kann damit auch eine Raummode bei 35Hz komplett entfernt werden.

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben