Testberichte East West Quantum Leap Pianos

Bechstein, Bösendorfer, Steinway, Yamaha. 4 Schwergewichte für den Piano-Gourmet verspricht diese Library. In der Regel befindet sich in d ...

Bechstein, Bösendorfer, Steinway, Yamaha. 4 Schwergewichte für den Piano-Gourmet verspricht diese Library. In der Regel befindet sich in den reichlich dimensionierten Hochglanzverpackungen der Play-Library Serie mehr Luft als festes Material. Im Fall der Pianos verhält es sich anders. Obwohl mir bei den angekündigten 270GB schon klar war, dass mich diesmal eine größere Ansammlung von DVDs erwarten würde, überfiel mich doch ein leichter Schrecken in Anbetracht der bevorstehenden Installationsprozedur, als ich sah, dass die Packung mit 3 dicken, schweren Bündeln gefüllt war.





bild15.jpg



Installation

Insgesamt sind es ganze 35 DVDs, die in den Rechner geschoben werden wollen. Auf der Seite des deutschen Vertriebs ist zu lesen, dass es ausreicht, wenn man 160GB freien Festplattenspeicher zur Verfügung stellt, da die Samples komprimiert vorliegen und beim Spielen entpackt werden sollen. Der Installer scheint hiervon jedoch nichts zu wissen, denn er warnt vor zu wenig Speicher, wenn keine 268GB frei sind.


bild13.jpg



Tatsächlich belegen die Pianos am Ende 262 GB. Komprimiert liegen die Samples anscheinend nur auf den DVDs vor. Für die Installation einer DVD benötigte unser Rechner ca. 20 Minuten, macht ca. 12 Stunden für die komplette Sammlung. Da freut man sich über einen gemütlichen Platz vor dem Bildschirm, jemanden, der einem Essen und Kaffee vorbeibringt, vielleicht etwas begleitende Lektüre oder zwischendurch ein paar Dehnübungen auf dem Balkon?



Doch für alle, die vor einer solchem Installations-Happening zurückschrecken, sei erwähnt, dass man sich auch auf einen der vier Flügel beschränken und selbst bei diesem noch auf die für den persönlichen Gebrauch nicht erforderlichen Spielweisen verzichten kann: so gesehen ist es prinzipiell möglich, einen 20GB Steinway zu installieren, der dann lediglich die "Player"-Mikrophonierung wiedergibt. Ich möchte jedoch bezweifeln, dass ein Käufer dieses Riesenpaketes darauf verzichtet, auch nur einen der Flügel nicht anzutesten.

Glücklicherweise verfügt jede DVD über einen separaten Installationsstarter, dem man nur noch den Zielordner vorgeben muss. Schaut man in das englischsprachige Manual, so wird dort die Möglichkeit einer individuell konfigurierbaren Installation suggeriert, so als könne man z. B. festlegen: bitte nur Bechstein und nur die "close"-Mikrophonierung installieren. Eine derartige Anpassung ist jedoch nur manuell möglich: Die Benennung der Sample-Ordner ist logisch und nachvollziehbar, sodass man manuell von jeder DVD die gewünschten Datenordner in die persönliche Library ziehen kann.


bild31.jpg



Mittels Autorisation-Wizzard läuft die Lizenzierung binnen Sekunden ab - wenn Ihr Computer ans web angeschlossen ist. Der iLok wird ohne den Umweg über iLok.com beschrieben (da fragt man sich, warum andere Hersteller kompliziertere Wege gehen).

Der Inhalt

Wie der Name "Pianos" schon sagt, geht es hier nicht um einen Flügel, es sind deren vier: Mit einem Steinway D Concert Grand, einem Yamaha C7 , einem Bösendorfer 290 Concert Grand und einem Bechstein D-280 Concert Grand sind vier Schwergewichte des Pianouniversums vertreten - gemessen daran ist nicht nur das Gewicht der CDs, sondern auch das des Preises von 369 Euro nicht der Rede wert. Gut, unter den virtuellen Tastenriesen gibt es billigere Mitbewerber, die es jedoch bei Weitem nicht auf diese Datenmenge (und den damit verbundenen Produktionsaufwand) bringen. Mal sehen, ob sich dieser Aufwand auch im Klang niederschlägt.

Die Datenmenge erklärt sich, wenn man berücksichtigt, dass die 4 Flügel alle zwischen 10 und 18 Velocity-Layer bieten. Die Anzahl der Velocity-Layer variiert nicht nur zwischen den Flügeln, sondern auch innerhalb der Sample-Unterordner und (teilweise) der Tastaturzonen. So bieten die Sustain-Samples in der Regel die höchste Velocity-Auflösung, was Sinn macht.

Beinahe selbstverständlich ist, dass jede Taste einzeln gesampelt wurde (überwiegend 88, beim Bösendorfer gibt es auch eine Version mit 98 Tasten). Hinzu kommen Dämpfer-, Sustainpedal und Staccato-Samples, auch diese mit reichlichen Velocitystufen.

An Stelle von Round-Robin-Samples (beim Spielen der selben Taste hintereinander werden jeweils andere Samples getriggert) kommen bei dieser Play-Library Repetitionssamples zum Einsatz. Mehr dazu weiter unten.

Das ist jedoch nicht alles: Sie haben die Wahl zwischen 3 Mikrophonpositionen: Close, Player und Room. Während sich "close" besonders dazu eignet, eigene Raumsimulationen über externe Effekte und ohne die Überlagerung von Sample-Raumanteilen mit dem individuellen und maßgeblichen Reverb im send zu verwenden, verspricht die Mikrophonierung "player" dem Pianisten das besonders natürliche Gefühl, beim Spielen vor einem Flügel zu sitzen (und nicht daneben oder über der geöffneten Klappe schwebend).

Man sieht, dass die Konstrukteure unserer virtuellen Flügel sehr weit bzw. nahe am Pianisten gedacht haben. So gesehen erscheint es beinahe unlogisch, dass die drei Mikrophonpositionen über einen Panorama-Regler verfügen und "close" mit "player" gemischt werden kann. Im Ansatz geht es hier bereits um Sounddesign. Weniger dezent greift der "spread"-Regler in das Klanggeschehen ein, mit dem eine extreme Verbreiterung des Stereo-Feldes realisierbar ist.


bild101.jpg



Die Flügelsounds erreichen in der Maximalstellung ein beeindruckendes, sphärisches Klangbild - ohne dabei ihre Identität zu verlieren. Eine Lokalisierung im Sinne "tiefe Tasten nach links, hohe nach rechts" ist allerdings nicht mehr gegeben - schnelle Läufe perlen von der Gravitation losgelöst durch das Panorama. Ach ja, und dann gibt es noch die unvermeidliche Hüllkurve ...


bild16.jpg



... die sich bei näherer Betrachtung als gar nicht so überflüssig herausstellt: Ein längeres Attack führt zu hereinrutschenden Klängen, sicherlich ein simpler Trick, aber in Kombination mit dem oben besprochenen Spread-Regler klingt das schon recht interessant bis geheimnisvoll. Alternativ zum externen Reverb bietet sich der bereits in früheren Testberichten zur Play-Library gelobte Faltungshall an.


bild131.jpg



Zu schade, dass dieser nicht als externes Plug-in zur Verfügung steht. So kommt er überwiegend für Piano-Solo-Werke in Betracht oder für Arrangements, die sich auf die Play-Library fokussieren. Verschwiegen werden soll auch nicht, dass speziell dieser Faltungshall hohe Anforderungen an die betagteren Modelle unter den DAWs stellt, und das sind, so gemein es auch klingt, bereits Rechner mit jugendlichen 4 Jahren Lebenszeit. Wer unterhalb eines Quad-Core-Systems operiert, wird beim Spielen von Akkorden und bei eingeschaltetem Faltungshall eine schmerzliche Neubewertung seiner virtuell-musikalischen Situation vornehmen müssen.

Damit wäre zum Hauptfenster eigentlich schon fast alles gesagt. Wie bei anderen Play-Libraries kann man die Vielfalt der articulations begrenzen.


bild81.jpg



Hier sind es die samples der Kategorien sustain, sustain pedal, soft pedal, soft & sustain-pedal , repetitions, repetitions pedal und staccato, die man aktivieren bzw. zur Ökonomisierung des RAM-Bedarfs ausschalten kann. Es zeigte sich allerdings, dass ein Deaktivieren und/oder Entladen" der repetitions zu "dead notes" führt, weil diese offensichtlich immer noch getriggert werden - aber nicht mehr vorhanden sind. Diese kleine Irritation ändert jedoch wenig an der Funktionalität des Instruments, da man nach einer kurzen Erkundungsphase sowieso nur die Patchbelegung laden wird, die man benötigt: Unter den *.sus-Patches findet man zu allen Flügeln Variationen ohne repetitions und staccato-articulations. Ein Verzicht hierauf beschleunigt den Ladevorgang um Einiges.

Zur Anpassung der Velocity an die eigene Spielweise und/oder Tastatur gibt es ein einfaches Display mit den Einstellmöglichkeiten:

Von


bild61.jpg



über


bild51.jpg



bis


bild71.jpg



Diese Auswahl sollte genügen.

Am unteren Rand des Hauptfensters befindet sich eine Informationszeile über die CPU-Auslastung, das Streaming, die aktuell genutzte Polyphie und die Beanspruchung des RAM-Speichers. Zur Interpretation der Streaming-Anzeige benötigen Sie ultraschnelle Augen: Die Zahlen laufen mit der Geschwindigkeit der Schuldenuhr unserer Republik.



Weitere Details

Mikrophonierung: Die Aufnahmen der "close"- und "player"-Mikrophone sind phasentreu in der Mischung, d. h. es kommt nicht zu Frequenzauslöschungen, wenn sie beide gleichzeitig abgespielt werden. Mit der Kombination aller drei Mikrophone kann ein sehr präsenter und voluminöser Klang erzeugt werden: Die "close" Mics sorgen für ein klares Attack, das "player"-Mic steuert Wärme und einen vollen Klang hinzu, die Raummikrophone bauen eine dezente Ambience auf. Letztere können nicht sinnvoll alleine eingesetzt werden, im Gegensatz zu den "close"- und "player"-Mics, die einen klar definierten, wenn auch dünneren Sound als im Dreierverbund liefern. Die Player-Solo-Mikrophonierung eignet sich, wenn Sie den Flügel dezent und eher im Hintergrund spielen wollen. Die Flügel klingen in dieser Einstellung etwas bedeckt. Das Einschalten aller drei Mikrophone zusammen führt bei allen Flügeln zu einem wunderschönen, sehr natürlichen Klang. Um die mitunter deutlich präsenten Mitten (Bösendorfer) auszudünnen, reicht es, den Volume-Fader der "player"-Samples ein Drittel nach unten zu ziehen.

Mit der Verteilung der 3 Mikros im Stereo-Panorama sollte man vorsichtig sein - zu schnell verliert der Flügel sein Klangzentrum. Vorsicht ist bei dem Betätigen der 3 kleinen blauen Ladeanzeige-LEDs geboten: Zum Muten sollten Sie auf den Mute-Button direkt darunter und nicht auf die LEDs klicken, sonst werden die entsprechenden Samples ohne Vorwarnung aus dem RAM gelöscht.


bild111.jpg



Repetitionserkennung: Auch an diesem Feature sieht man, dass sich die Konstrukteure der Eastwest-Flügel das Klanggeschehen der Instrumente genau betrachtet haben. Anders als bei Mitstreitern aus der Play-library werden nicht einfach Round-Robin-Samples beim wiederholten Spielen derselben Taste in kurzen Zeitabständen abgefeuert, sondern spezielle Repetitionssamples. Diesen liegt die Beobachtung zugrunde, dass bei schnellem Spiel die Hammermechanik des Flügels keine Zeit hat, um in ihre Ruheposition zurückzuschwingen. Zudem trifft der Hammer auf eine bereits schwingende Saite. Der Anschlag der zweiten, dritten weiteren Noten führt bei dieser Spielweise folglich zu einem von der ersten Note stark abweichenden Klang. EWQL hat mit viel Akribie spezielle Repetitionssamples aus entsprechend eingespielten Phrasen generiert. Da es keine Aktivitätsanzeige von Repetitions- oder sonstigen Samples gibt, hilft nur das Ohr bei der Beurteilung ihres praktischen Nutzens. Nach unserem Test zeigt sich, dass die Repetitionssamples nur getriggert werden, wenn wirklich dieselbe Taste in hoher Geschwindigkeit hintereinander gespielt wird, sozusagen bei einem Ein-Tasten-Triller, nicht bei einem über zwei oder mehrere Tasten, was den Gebrauchswert dieser Erfindung erheblich einschränkt.

Nach dem Gehör zu urteilen setzen die Repetitionssamples dabei plötzlich bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit ein. Beim Steinway, Bechstein und beim Yamaha war dies deutlich zu hören, da hier die Repetitionssamples besonders in den unteren Oktavlagen eine gutes Stück weniger obertonreich klingen - im Gegensatz zum Böesendörfer.

Staccato-Samples: Für eine besonders naturnahe Klangteue beim Staccato-Spiel sollen spezielle Staccato-Samples sorgen, die (nur in Master patches) per Modulation-Wheel gewählt werden können. Diese Samples sind ebenso wie die Repetitons-Samples eine besondere Eigenschaft der EWQL-Pianos und eine weiterführende Alternative zum üblichen Staccato-Spiel der Sustain-release-samples. Beim Steinway und beim Bösendorfer führt der Einsatz der Staccato-Samples (im Vergleich zum Staccato-Spiel ohne Mod-Wheel, d. h.: mit den Sustain-Samples) zu einem weniger obertonreicheren Klang, beim Bösendorfer und beim Yamaha ist es umgekehrt, allserdings nur wenig auffällig.

Staccato und Repetitionssamples können RAM-schonend deaktiviert werden.

Lid Position: Hier können Sie den Deckel des Flügels öffnen und schließen. Es fehlt nur noch das Geräusch des zuklappenden Deckels. Es gibt keine Sample-Bänke mit speziellen Aufnahmen für den offenen, halboffenen und geschlossenen Deckel - hier schlummert noch ein terabyteschwerer Erweiterungsbedarf für künftige Flügelgenerationen. Die Lid-Position funktioniert stufenlos und klingt sehr echt. Die geschlossenen Flügel können dadurch ohne Einsatz eines externen EQ schon ein Stückchen weiter in den Hintergrund gerückt werden.


bild121.jpg



Swap-Button: Achsenspiegelung der Tasten: hohe Töne nach links, Bässe nach rechts. Zumindest akustisch wird so ein "Linkshänder-Klavier" möglich. Niemand weis, wofür das gut sein soll, aber es stört ja auch nicht.

EWQL-Pianos in der Praxis

Starten wir zunächst mit einem Bechstein. Beim Öffnen des Browsers entdeckt man Full Patches, Full Patches DYN, Lite Patches und Lite Patches Dyn. Die Lite-Patches genügen nur für eine dynamisch wenig anspruchsvolle Pianobegleitung (geringe Zahl von Velocity-Layern). Die Ladezeit liegt hier bei wenigen Sekunden. Wer sein Pianistendasein richtig ausleben will, wird sicherlich die Full-Patches wählen.


bild41.jpg



Wir entscheiden uns für den Bechstein Master. Das Browser GUI springt auf güldene Farben um, und der Ladevorgang erinnert mich stark an meinen alten G5 DUAL, der für die Play-Libraries auch immer eine geraume Weile brauchte. Hier liegt es jedoch an der immensen Datenmenge, die in ins RAM geschoben werden muss (denke ich): Diese wird in der Infozeile der Player-Site unten rechts angezeigt: 276 MB - na nu, ist doch gar nicht so viel. (Eastwest empfiehlt ja 2,5 GB RAM bei den Systemvoraussetzungen). Ein erstes Anspielen präsentiert einen wunderbar warmen Sound, ich hatte ihn mir aber voluminöser vorgestellt, und siehe da: es ist auch erst einmal nur die "player"-Position geladen worden. Ich klicke auf "close" und erhöhe damit den RAM-Verbrauch auf 553 MB - zusammen mit den Room-Samples sind es dann 829MB. Oh ja, jetzt klingt er richtig gut, auch fortissimo klingt nun nicht mehr nur nach forte (wie in der close bzw. player-Position ohne Room). Fortissimo angeschlagen bekommt dieser Bechstein eine leichte Verfärbung oder Verstimmung der Saiten, klingt wie ein Naturchorus. Sehr schön, das gibt dem Flügel eine sehr persönliche Note und ich frage mich, ob das bei allen Bechsteins so ist, ein Markenzeichen quasi?

Nach diesem ersten Antesten geht's zurück zum Browser: Dort findet man neben den Full- und den Lite-Patches noch einige Besonderheiten: ein speziell für den Pop mikrophonierter Bechstein und eine 98-key-Version des Bösendorfer (Ausweitung im Bassbereich - und tatsächlich beherrbergt der Sustain-Pedal-Sample-Ordner des Boesendörfer 98 Tasten-Unterordner mit satten 13 Velocity-Layern vom tiefsten bis zum höchsten Ton. Im Vergleich dazu muss der Bechstein für manche Tasten mit 6 Sustain-Layern auskommen).

Dieser Unterschied ist beim Spielen subtil spürbar. Der Bösendorfer ist dynamischer ... und gefräßiger: Alle drei Mikrophonierungen der Master 88 dyn-Version zusammen bringen es auf 1094MB. Der Bösendorfer wirkt präsenter und kräftiger als der Bechstein und bietet die für ihn typischen sehr warmen Mitten. Der Steinway klingt erwartungsgemäß klar, präzise, edel, härter als Bechstein & Bösendorfer, und bringt es als Steinway Dyn Master auf 807MB. Zuletzt der Yamaha Master mit 621 MB, klanglich das komplette Gegenstück zum Bösendorfer: drahtig hart, über alle Oktaven hinweg ein sehr gleichmäßiger, glasklarer Soundcharakter, gut geeignet für Pop, weniger für verträumte, sanfte Passagen. Tja, was nun? Welcher soll mein Lieblingsflügel werden? Die Wahl fällt nicht leicht.

Überblick

Quantum Leap / EastWest ist mit einem sehr hohen Anspruch gestartet und hat alleine vom Sample-Aufkommen her eine neue Rekordmarke gesetzt. Wer die Installationsprozedur hinter sich hat, erwartet etwas absolut Außergewöhnliches, zumal er inzwischen genug Zeit hatte, das Manual zu studieren: Dort tritt der Hersteller mit der Anekdote auf, dass er sich entschlossen hätten, diese Pianosammlung in die Welt zu setzten, nachdem auf dem Softwaremarkt kein seinen Anforderungen genügendes virtuelles Klavier zu finden gewesen wäre. Gut, dieses frustrierende und zugleich motivierende Erlebnis der Schöpfer unserer Pianos müssen wir ca. zwei bis zweieinhalb Jahre zurückdatieren - und inzwischen gab es einige Neuerscheinungen an virtuellen Pianos zu vermelden; einige der Mitbewerber finden Sie in ML getestet - und sie konnten durchaus gefallen. Das (und mehr) kann man von der hier vorliegenden Library ohne gravierende Einschränkungen auch behaupten.

Audiodemos

In den Audiodemos treten alle vier Flügel in der Full Master-Version mit drei Mikrophonierungen (close+ + player + room simultan), jedoch ohne Faltungshall an.

Anmerkung von Jörn



Bechstein



Bösendorfer



Steinway



Yamaha

Fazit

Es ist EWQL zweifelsohne gelungen, den typische Klang der vier sehr unterschiedlichen Konzertflügel einzufangen. Jeder der Kandidaten verfügt über eine sehr eigene, persönliche Note und ermöglicht ein extrem lebensnahes Spielgefühl. Dabei beeindruckt die Mischung aus close-, player- und room-Samples mehr als die alleinige Verwendung der close- oder player-Mikrophonierung.

Neben der extrem realistischen und dank der luxuriösen Auffächerung in Velocity-Layer sehr detailgetreuen Simulation eines echten Flügels, kann man dessen Klang über stereo-spread sphärisch gestalten - aufbauend auf dem sehr hochwertigen Grundsound auf Referenzklasseniveau ein wahrer Genuss, wenn auch nicht mehr klassisch-orthodox.

Insgesamt sind die Flügel eine deutliche Aufwertung für jedes Studio und werden in vielen Fällen eine schnell verfügbare und professionell klingende Alternative zur aufwendigen Abnahme eines echten Flügels darstellen. Und das auch ohne die Staccato- und Repetitionssamples, die zwar von der Idee her sinnvoll bis richtungsweisend erscheinen, in der Praxis aber einen (wie oben ausführlich dargestellt) zwiespältigen Eindruck hinterlassen.

Begeistern kann hingegen wieder die Qualität des Faltungshalls, der bei zusätzlicher Nutzung der Room-Samples mit deren Raumanteil nicht in Konflikt gerät, sondern als Nachhall - vor allem bei Solo-Anwendungen der Flügel - ausgezeichnete Dienste leistet. Es ist mir lange nicht mehr untergekommen, dass ich beim Antesten einer Software mit dem Probespielen nicht aufhören konnte. Das war hier der Fall - diese Flügel sind zum Träumen und Verlieben. Beeindruckende Audiodemos begnadeter Pianisten finden Sie bei Bestservice und Soundsonline. In Anbetracht des Leistungsumfanges und der Qualität ist der Preis für diese Library mehr als fair.

Andreas Ecker

Testsystem
  • Mac Pro 2,8 GHz Dual Quad-Core, OSX 10.5.6, Cubase 4.5

Preis

Technische Daten und Systemvoraussetzungen nach Herstellerangabe:
  • Samplequalität: 24 bit, 44100 kHz
  • iLok erforderlich
  • Up to 263GB Free Hard Disc Space. Each piano can be loaded and used individually. The Bechstein is 73GB, Bosendorfer 87GB, Steinway 58GB, and Yamaha 46GB.
  • DVD Drive
  • iLok Security Key, not included (a free soundsonline.com account is required for retrieving and managing iLok licenses)

Minimale Anforderungen Mac
  • G5, 2GB RAM, Mac OS 10.4 or higher, DVD drive
  • iLok required (not included), internet connection required for one-time product activation

Empfohlenes System Mac
  • Core 2 Duo 2.5Ghz or faster processor, 4GB RAM, DVD Drive,
  • iLok required (not included), internet connection required for one-time product activation.

Minimale Anforderungen PC
  • P4 2.5Ghz or faster, 2GB RAM, Windows XP SP 2 or Vista, sound card with ASIO drivers, DVD drive
  • iLok required (not included), internet connection required for one-time product activation

Empfohlenes System PC
  • Core 2 Duo 2.5Ghz or faster processor, 4GB RAM, sound card with ASIO drivers, 64-bit OS and host, DVD Drive
  • iLok required (not included), internet connection required for one-time product activation.

Lieferumfang (für Mac und PC)
  • 32-bit standalone and plug-in versions included.
  • 64-bit PC VST (host must support 64-bit VST plugins) and standalone versions included

Unterstützte Formate
  • WIN: VSTâ„¢, ASIOâ„¢, DirectSoundâ„¢,RTAS
  • MAC: VSTâ„¢, Audio Unitsâ„¢, Core Audioâ„¢,RTAS
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
633
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben