Testberichte Cakewalk Rapture

Applaus, Applaus!<br /> <br /> Solchen Freudentaumel hört man als Musiker gerne. Und besonders dann, wenn ein eigenes Publikum zum eigene ...

Applaus, Applaus!

Solchen Freudentaumel hört man als Musiker gerne. Und besonders dann, wenn ein eigenes Publikum zum eigenen Track tobt. Mal sehen, ob Rapture ähnliche Gefühle wecken kann. Die Installation der etwa 40MB Programmdaten des Audio-Plugins erfolgt schnell. Danach muss die bei Cakewalk übliche Registrierung via Web oder Telefon durchgeführt werden.





rap4.jpg



Rapture bedient alle gängigen Standards: DXi, VST, RTAS und läuft unter Windows XP/2000 sowie Mac OS X. Als Mindestanforderungen an die Hardware gibt der Hersteller einen Pentium4 mit 1.3 GHz oder Athlon XP 1500+ mit 512 MB RAM und 256 MB freier Festplattenkapazität an. Idealerweise sollte die CPU aber 1 GHz stärker und der Arbeitsspeicher doppelt so groß sein.



Beim Mac ist ein G4 mit 1.2 GHz Pflicht, bei 1.8 GHz beginnt die Kür. Bei meinen Testsystemen (P740, AMD 3000+) stieg die CPU-Belastung unter Sonar nur selten über die 30% Marke.

Die übersichtliche Bedienungsanleitung ist 67 Seiten stark, verzichtet auf umfangreiche Hinweise zur Installation und kommt direkt zur Sache. Die letzten 20 Seiten beinhalten eine Parameterreferenz und eine Modulationmatrix. So sind die wichtigsten Midicontroller schnell belegt und der ein oder andere Parameter mal eben nachgeschlagen.

Das Handbuch liegt auch als PDF in digitaler, multilingualer Form bei. Leider fehlen jegliche Lesezeichen, so dass das in der Mitte liegende deutsche Kapitel erst gesucht werden muss.

Die Wavetable-Synthese, das Herz des Rapture, wurde Anfang der 80er Jahre von PPG etabliert und Geräte wie Waldorfs Microwave zeigten auf eindrucksvolle Weise die neuen Möglichkeiten dieses Verfahrens. Ein Problem haben die Entwickler von Cakewalk gelöst: die häufig auftretenden Klangverfälschungen beim Transponieren eines Tons. Rapture offeriert eine aliasingfreie Resampling-Engine. Das Ergebnis lässt sich hören. Der Grundklang ist in allen Tastaturbereichen transparent und weitestgehend frei von Artefakten. Zum Glück nicht ganz, da das PlugIn dadurch seinen eigenen Charakter entfaltet.

rap3.jpg


Bevor wir ans Eingemachte gehen, die wichtigsten Eckdaten:


  • 600 Presets
  • pro Klang 6 unabhängige Elemente in Stereo
  • Multi-Waveform-Oszillatoren mit Ringmodulation
  • 2 Filter mit 16 Filtermodi inklusive Lo-Fi Effekt und Drive pro Oszillator
  • 42 Hüllkurven, LFO's und Steppgeneratoren
  • Midi-Modulationsmatrix, Mixer und Modulator für die 6 Elemente mit weiteren Effekten und zusätzlichem Stepgenerator.

Die Oberfläche ist trotz der Fülle an Funktionen übersichtlich gestaltet. Die Symbole sind gut erkennbar. Lediglich die dunkel blauen Balken der Steps heben sich schlecht vom schwarzen Hintergrund ab. Ein Tribut an das Homogene Design.


rap2.jpg



Ein Klick auf den Preset Namen öffnet ein zusätzliches Browser-Fenster, in dem sich sehr komfortabel, da nach Kategorien sortiert, das Arsenal an Klängen durchsuchen lässt.



Alle Regler und Schalter lassen sich via MIDI-Learn individuell mit Controllern belegen, wobei der gleiche Controller auch mehrerer Regler steuern kann. Auch hier hat Cakewalk nicht gekleckert sondern geklotzt. Durch einen gezielten Druck auf bestimmte Tastaturkürzel können Parameteränderungen gezielt und vorsichtig dosiert vorgenommen werden. Zusätzlich können in der Modulations-Matrix 24 Controllern verschiedenen Modulationsquellen zugeordnet werden. Diese Zuweisung lässt sich leider nicht global speichern. Alle Presets sind aber schon mehr oder weniger passend vorbelegt.


rap1.jpg
Dazu gesellt sich das X/Y-Pad mit dem man frei definierbare Controller zweidimensional mit der Maus verändern kann. Leider lassen sich diese Bewegungen nicht aufzeichnen.

Die Komplexität dieser Strukturen in einem einzigen Fenster unter zu bringen (sehen wir mal von den kleinen Zusatzfensterchen ab), ist den Entwicklern gelungen. Keine einfache Aufgabe. Selbst unerfahrene Soundbastler finden sich hier schnell zurecht, und sollte man doch einmal an seine eigenen Grenzen stoßen, so hilft das Handbuch schnell und präzise weiter.

Die Klangerzeugung ist relativ einfach zu durchschauen, auch wenn Ihre Komplexität zunächst beeindruckt. Ein Klang besteht aus bis zu sechs Elementen. Jedem Element wird eines der 230 mitgelieferten Wavetables, also Samples, zugeordnet. Dabei besitzt ein Wavetable nur einen Kurvendurchlauf und ist so im Extremfall nur 1kB klein. Bei Rapture können allerdings auch komplexere Samples wie Drumloops oder auch ein komplettes Musikstück importiert werden. Die Grenze ist lediglich durch den Arbeitspeicher begrenzt.

Rapture akzeptiert sfz, wav, aif, oder ogg-Files. Der Clou dabei ist, dass auch Stereo-Dateien verarbeitet und alle gängigen Bitraten und Samplingfrequenzen akzeptiert werden. Das Wave durchläuft nun mehrere Instanzen. Im Modulator werden EG und die Steps für die Operatoren Pitch-, Cutoff, Resonanz-, Pan- und Amplituden-Verläufe editiert. Jeder EG kann mit einem separaten LFO, der als eine Art Hüllkurvengenerator arbeitet, moduliert werden. Auch hier können eigene Waves als LFO-Quelle dienen. Klasse!

Drei EQ's bearbeiten die Frequenzen des Signals. Im Bereich DSP lässt sich die Verkettung der Filter und deren Parameter individuell programmieren. Zusätzlich gibt es einen Insert-Effekt, mit 24 Typen. Das Ganze gibt es sechs mal plus einen Global-Bereich. In diesem werden die globalen, also für alle Elemente zutreffenden Module, wie zwei globale Effekte, EQ's, Master und einen weiteren Master-Step-Generator, geformt.

Die einzelnen Signale werden vom Mixer in Pan und Lautstärke zusammengemischt. Der abschließende Master besitzt einen integrierten Limiter und vermeidet so unangenehme Pegelsprünge.

Dank der durchdachten und aufgeräumten Oberfläche hat Rapture diese Parameterflut immer im Griff und im Handumdrehen sind so eigene interessante Klänge programmiert, die natürlich auch abgespeichert werden können. Dies gilt sowohl für das komplette Preset, als auch für die einzelnen Elements. Eine Gute Idee, so lassen sich fertige Elements bei Bedarf einzeln aufrufen und miteinander kombinieren.

Zusätzlich gibt es Highlights die besonders gefallen und für ein in sich schlüssiges Konzept sprechen:
  • Durch ein Aktivieren des unscheinbaren Multi-Schalters im Editorbereich kann der Sound auf bis zu 9 Stimmenje Element erweitert und so richtig "fett" gemacht werden.
  • Die maximale Polyphonie von 16 Stimmen kann begrenzt werden. Dies führt zum plötzlichen Verstummen einesTones und kann so als netter Effekt z.B. bei Padsounds genutzt werden. Oldschool lässt grüßen.
  • Die Steps können mit einer Zufallsfunktion erzeugt werden und dies dient so als Ideenlieferant, wenn einem gerade nichts Kreatives einfallen will.
  • Die Steps lassen sich einzeln kopieren und so in ein anderes Element einfügen. Auch nicht alltäglich.
  • Das Tempo der Steps läuft synchron zum Hostsequenzer und kann maximal 128 Schritte enthalten, genug also für komplexe Klangverläufe oder Modulationen.
  • Mit der Smooth-Funktion lassen sich fließende Übergänge zwischen den einzelnen Steps erzeugen.
  • Den sechs Elements können individuelle Tastaturbereiche zugeordnet werden.

Die Drumkits, mit natürlich maximal 6 unterschiedlichen Sounds, wurden auf diese Weise programmiert. Diese Funktion kann aber auch als Splitpunkte für ein Livesetup genutzt werden: Links Pad, rechts Lead. Beide Klänge teilen sich dann allerdings die 6 Elemente.



Über den multitimbralen Modus lassen sich die sechs Elements einzeln über Midikanal 1-6 ansteuern. Ebenfalls nett, obwohl sich natürlich auch mehrere Instanzen öffnen lassen, was aber wiederum negativen Einfluss auf die vielleicht begrenzte Performance des verwendeten Rechners hat. Ein Vorteil dabei ist allerdings, das diese Einschränkung gerade bei Minimal- Techno Produktionen eine gerade heiße Produktionsphase nicht eskalieren lässt, in dem man ein Stück aus lauter Euphorie mit zu vielen modulierten Klanverläufen überfrachtet.

Jedes Element kann via Mute stumm geschaltet werden. Dies erleichtert die Programmierung ungemein.

Der Import eigener Waves macht aus dem Rapture einen eigenständigen SamplePlayer. Mit Hilfe der Wavetable Synthese lassen sich sehr interessante und neue Verfremdungen erzielen, die man so noch nicht gehört hat. Die Effekte haben durchweg eine gute bis sehr gute Qualität und decken alle Einsatzgebiete, die für elektronische Musik interessant sind, ab. Man merkt dem Plugin an, das die Entwickler sich Zeit gelassen haben.

In meiner Testversion 1.0 hatte ich keinen einzigen Aussetzer oder sonstige Probleme. Die im Tutorial noch beschriebenen Fehler werden wohl mit einem ersten Update der Vergangenheit angehören und spielen bereits jetzt beim Einsatz von Sonar keine Rolle. Der Klang, das entscheidende Kriterium eines jeden Musikinstrumentes, ist mit einem Wort zu beschreiben: beeindruckend. Die Klangqualität und die Vielfalt der Presets sind gut gewählt.
Es werden fast alle Bereiche elektronischer Sounds abgedeckt und um neue erweitert. Ob harte Bässe, warme Flächen, Techno Gates und Hooks, glockenähnliche Sounds oder Oldschool der Berliner Schule.

Der Rapture bedient alle Stile der elektronischen Musik. Von Teckno bis Trance über NewAge bis Electronica, aber auch HipHop. Ob düster oder happy, der Rapture ist hier zu Hause und will es auch sein.

Cakewalk's neue Wavetable-Generation bringt einen neuen, alten Sound zurück ins Studio. Dank der Umfangreichen und trotzdem leicht zu erlernenden Editierung wäre es auch schade, nur auf die Presets zurück zu greifen. Diese schöpfen zwar das Potential der Engine zum größten Teil aus, lassen aber noch genug Spielraum, eigene Klänge zu verwirklichen.

FX-Sounds oder schräge atmosphärische Klänge sucht man vergebens, obwohl der Rapture es kann. Gerade die Möglichkeiten des integrierten Stepmodulators machen aus einem einfachen Sägezahn schnell eine gut klingende Trance-Gate-Sequenz, ohne dabei abgenutzt zu wirken. Dank der 6 Elemente ist ein Sound selten langweilig, da sich die umfangreichen Modulationen erst nach längerer Zeit (oder nie) wiederholen. Besonders die Bässe sind kräftig und die programmierten Filter packen schnell und sauber zu. Im Gegensatz dazu wirken Padsounds samtweich. Das Konzept Wavetable funktioniert also auch heute noch und gibt Rapture die nötige Flexibilität und Güte in der Liga der Virtuellen weit vorne mit zu spielen.

259 Euro sind kein Pappenstiel, aber für dieses Geld bekommt man einen ausgewachsenen Wavetable Sytheziser, der eine Menge Klangpotential in sich vereint und so schnell nicht langweilig werden wird.

Auf der Homepage von Cakewalk lassen sich alle Presets als Flash vorhören. Eine Alternative zu diesem Produkt zu suchen wäre schwierig, da es derzeit kein vergleichbares gibt. Einzig Cakewalks z3ta+ Waveshaping Engine, eine Entwicklung aus dem Hause rgc:audio, bietet einen vergleichbaren Sound, hat aber wesentlich weniger Möglichkeiten im Gepäck.

Fazit

Wer auf der Suche nach einem ausgefallenen und gut zu programmierenden Plugin ist und sich im Bereich der elektronischen Klänge wohl fühlt, sollte sich Rapture auf jeden Fall einmal genauer anschauen. Mich jedenfalls hat er begeistert.

Bernd Scholl
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
777
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
847
Danielhoffnung
Danielhoffnung
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
481
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
491
A_K_F
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben