Testberichte Steinberg Virtual Guitarist 2

Nach The Grand, Groove-Agent und dem Halion String Ensemble läutet Steinberg nun auch für seinen virtuellen Gitarristen die zweite Runde e ...

Nach The Grand, Groove-Agent und dem Halion String Ensemble läutet Steinberg nun auch für seinen virtuellen Gitarristen die zweite Runde ein. Der Hersteller verspricht nicht weniger als Rhythmusgitarren in Profiqualität und preist das Produkt als echte Alternative zu einem Saitenzupfer aus Fleisch und Blut an. Tatsächlich bietet die Neuauflage einige interessante und vielversprechende Erweiterungen wir werden sehen, ob das PlugIn den hochgesteckten Erwartungen gerecht wird.




Überblick: Neben einer Vergrößerung der Library auf 87 Styles (die akustische und elektrische Abteilung des VG 1 wurden zusammengefasst und ergänzt) gibt es nun auch ein Groove- Tool und diverse Werkzeuge für die einzelnen Slices des jeweiligen Licks. Auch die Liga der Bodentreter (FX) hat Zuwachs bekommen.


vg2-setup-page.jpg



Basisinformation (für alle, die sich mit dem Virtuellen Gitarristen Version 1 noch nicht auskennen):

Der VG spielt Akkordfolgen und Riffs verschiedener Musikrichtungen nach Tempovorgabe und Midi-Trigger-Noten. Diverse elektrische und akustische Gitarren stehen als Ausgangsinstrumente im Style-Browser zur Verfügung. Wählt man aus der Bibliothek z.B. "Gypsy Grooves", so wird eine mit Nylonsaiten bespannte akustische Gitarre geladen - oder besser gesagt: eine Reihe von Akkord-Licks, die nun abhängig von der gespielten Taste des Midi-Keyboards wiedergegeben werden. Drückt man die Taste C3, so wird ein C-Dur Pattern gespielt. Drückt man die Tasten C3+dis3+G3, so wechselt das Pattern zu C-Moll. Wenn man etwas mehr als nur die einfachsten Dur/Moll/Septimakkorde realisieren will, so empfiehlt sich die Wahl des XXL-Modus im Setup-Fenster. Im XXL-Modus erreichen einzelne Style-Presets ein Volumen von über 250 MB.

Anstelle eines gezupften oder geschlagenen Akkord-Patterns kann man auch lange ausklingende Akkorde durch Drücken des Sustain-Pedals zu Gehör bringen. Je nach Velocity spielt VG dabei das Sample eines weichen oder harten Anschlags ab. Mit Remote-Tasten (der Tastaturbereich ist zuweisbar) können pro Style nicht nur bis zu 16 verschiedene Pattern, sondern auch Fret-Noise, Stop-Geräusch, Fill, Sustain und Latch abgerufen werden. Der Einsatz von Aftertouch steuert das Vibrato, welches auf der Setup-Seite näher definiert werden kann.

Das Hauptfenster dient der Grundeinstellung und bietet eine ganze Reihe von Parametern (s. Abbildung).

Besonders interessant ist der neue Inversion-Regler (s.u.).

Die FX-Seite ist von einer Ansammlung gitarrentypischer Effektmodule bevölkert, eine bunte Spielkiste für vielerlei Soundverfremdungen.

Neuerungen des Virtual Guitarist 2

Browser: Rechts neben dem Hauptfenster gibt es jetzt ein Browser-Fenster. Dort findet man eine Übersicht der Style-Library mit Vorhörfunktion. Schaltet man das Display auf "Parts" um, so erhält man eine Übersicht über die Tastaturbelegung der Licks im gewählten Style. Die Zuweisung der Licks und der Remote- Funktionen zu den Keyboardtasten kann hier im Einzelnen verändert werden.

Hauptfenster


vg2-main-page.jpg



Neu hinzugekommen ist ein Regler mit dem Namen "Inversion". Hier werden die tonhöhenunabhängigen Anteile eines Gitarrensounds verändert. Das kann so klingen, als ob der Gitarrenkorpus skaliert oder verbogen würde, oder so, als ab der Gitarrist die Saiten auf dem Griffbrett anstatt über dem Tonabnehmer anschlagen würde - lassen Sie sich überraschen, und wenn Sie mal ganz wild und unkonventionell drauf sind: Malen Sie im Sequenzer eine Automation zu diesem Parameter.

Die Riff-Seite


vg2-riff-editor.jpg



Im Riff-Editor werden die Slices des gewählten Riffs in Tonhöhe, Länge/Position und Amplitude dargestellt (s. Abbildung) und können editiert werden. Dadurch sind vielfältige Eigenkreationen möglich. Die Ergebnisse können als neue Riffs auf eigene Trigger-Tasten gelegt werden. Alle Parts sind auf die Länge eines Taktes begrenzt. Im Detail: In der oberen Zeile des Riff-Editors befinden sich die Werteanzeigen für Part-Auswahl, Slice-Nummer, Decay, Pitch (immer relativ zum gespielten Grundton) und Grid (Raster: straight oder triolosch oder ohne Raster). Daneben befindet sich die Werkzeugleiste. Zur Auswahl steht: Mono/stereo, Tonhöhe, Lautstärke, Ausklingzeit, Stummschaltung, Part-Aufteilung (mit Hilfe dieses Werkzeugs lassen sich neue Abteilungen in die Slice-Abfolge einfügen und anschließend mit einem Slice belegen) und Radiergummi.

Weitere Funktionen


Per "Scale" lässt sich der Wirkungsradius des virtuellen Gitarristen auf eine Tonleiter begrenzen. "Match Chord" ist eine intelligente Akkorderkennung, die dafür sorgt, dass nach dem Transponieren von Slices diese in der zur Tonleiter passenden Tonhöhe wiedergegeben und nicht um einen fixen Wert transponiert werden. Das Groove-Display (unten auf der Riff-Seite)Während die Vorgängerversion des VG noch stur dem eigenen Groove folgte (mal abgesehen von shuffle- oder loose-Einstellungen auf der Hauptseite), stellt sich die Sache nun um einiges flexibler dar: Neben dem Groove-Depth-Regler (der mit dem Shuffle-Regler des Hauptfensters korrespondiert) und neben Swing (1/16-, 1/8- und 1⁄4-Swing) können mit "Bar-Stretch" alle Noten innerhalb eines Taktes (außer der ersten) nach vorne oder zurück verschoben werden. "From Midi" analysiert das Timing einer laufenden Midi-Sequenz. Besonders letzteres ist eine feine Sache. Man nehme z.B. eine Spur Groove-Agent als midi-file auf (wegen der schönen Grooves, die dieser Agent mitbringt) und nach der Analyse durch VG2 spielen beide wunderbar zusammen.

Die FX-Seite


vg2-fx-editor.jpg



Neu ist eine Amp/Speaker/Mikrophon-Simulation. Der Amps sind es drei: Transistor, Röhre und ein Ding, das sich "Gleichrichter" nennt, und das laut Hersteller die richtige Verzerrung "für ein ganzes Stadion voller Headbanger" liefern soll. (Vielleicht sollten Sie für diese spezielle Anwendung doch noch jemanden auf die Bühne mitnehmen, dem eine echte Gitarre umhängt und der pantomimisch talentiert ist während Sie selbst im Hintergrund unauffällig den Laptop bedienen). Zu den Amps kommen vier verschiedene Lautsprecherboxen und zwei Mikrophon-Simulationen, jeweils on/off axis.

Auch die anderen Effekte erscheinen mit neuem Gesicht und teilweise mit veränderten Funktionen. Nicht zu vergessen ein Kompressor, der dem Sound bei Bedarf mehr Druck verleiht.

Effektkombinationen mit individuellen Einstellungen können als eigenständiges Preset abgespeichert werden.

Auch die Setup Page mit übersichtlichem Chord-Set-Display wurde überarbeitet. Sehr schön: Jetzt muss man nicht mehr ständig einen Blick ins Handbuch werfen, wenn es um die Entscheidung geht, ob man mit eco, mid oder besser mit dem xxl-Modus arbeiten will.

Das soll aber nicht heißen, dass Sie dieses Handbuch ungelesen auf Seite legen sollten. Der Funktionsumfang von des VG2 ist so groß und spezifisch, dass eine genauere Erkundung unbedingt anzuraten ist.

Und nun zur wichtigsten Frage: Wie klingt der Virtuelle Gitarrist? Müssen leibhaftige Studiogitarristen um ihre Existenzgrundlage fürchten?

Bereits die Vorgängerversion wirkte auf den ersten Blick überzeugend realistisch. Kein Wunder, denn was abgespielt wird, sind ja echte Gitarrenaufnahmen, die hier allerdings im Gegensatz zu einer üblichen Sample-Library flexibler in Tempo und Tonart sind. Nun hat sich die Library an Styles erweitert. Besonders der Zuwachs im Bereich der akustischen Gitarren klingt sehr überzeugend. Der Sound der E-Gitarren wirkt durch die Bank hingegen etwas zu flach und zurückhaltend. Die Jungs spielen brav ihre Takte herunter. Das würde auf Dauer nur für den Hintergrund reichen. Dieses Bild wandelt sich, wenn man in die Tiefen der Bedienung einsteigt: Benutzen Sie die Remote-Keys in sinnvoller Weise (fret/Stopp-noise) und erschaffen Sie sich mit Hilfe des Riff-Editors kleine aber feine Variationen des Lieblings-Licks. Diese sollten dann auf Trigger-keys gelegt und häufig gewechselt werden. Immer wieder denselben Eintakter abzufeuern kann auch bei Akkordwechseln schnell ermüden.

Mit etwas Liebe zur Detailarbeit und zusammen mit einer Anpassung des Grooves (wie oben beschrieben) kommen wir einer lebendig klingenden Begleit- Gitarre mit dem VG2 ein gutes Stück näher. Auch mit einer Bearbeitung der Amps und Cabinets + Kompressor kann man einiges aus den Sounds herausholen. Die Soundqualität (auch der FX-Abteilung) ist durchweg in Ordnung. Um den prägnanten Klang zu realisieren, den man sich in seiner Phantasie vorstellt, bedarf es mancher Feinjustierung. Zudem besteht ja die Möglichkeit, externe FX einzubinden.

Einen besonderen Kick kann der Inversion- Regler im Hauptfenster geben. Den sollte man immer wieder mal ausprobieren.

Insgesamt ist der Virtuelle Gitarrist ein Instrument, das auch in punkto Spielweise erlernt werden will. Sicherlich ist dieser Lernprozess im Umgang mit dem PlugIn ein erheblich kürzerer als der mit einer echten Gitarre.

Programmiermäßig ist auf dem Weg hin zu einer lebendig klingenden Gitarrenbegleitung allerlei Feinarbeit nötig. Das PlugIn bringt jede Menge Werkzeuge für diese Feinarbeit mit. Man sollte diese ausgiebig und gezielt nutzen. Wer nur die voreingestellten Styles ohne weitere Modifikationen verwendet, wird in der Regel einen langweiligen, etwas blassen, sich zu schnell und zu oft wiederholenden Gitarristen erleben, den man besser in den Hintergrund mischt.

Fazit

Virtual Guitarist 2 bietet deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten als der Vorgänger. Der Aufbau ist durchdacht und logisch. Trotzdem lohnt sich hier eine Lektüre des Handbuchs (welches erfreulicherweise auch in einer deutschen Version beiliegt).

Um einen lebendigen Sound zu erzeugen, sollte man die Trickkiste des PlugIns ausschöpfen und die Variationen der Spielweise per Remote-Keys organisieren. Auch die FX-Sektion hilft, dem Sound mehr Pepp zu verleihen.

Trotz allem: Entlassen Sie bitte Ihren echten Gitarristen nicht! Von der Lebendigkeit, die dieser in sein Spiel einbringen kann, sind wir auch nach VG2 noch weit entfernt. Auch soundmäßig wird ein deutlich hörbarer Unterschied zu der Verwendung echter Verstärker, Speaker, Micros etc. bleiben. Zwar leidet die virtuelle Version nicht unter Stimmungsschwankungen, bleibt zielsicher im Timing und nervt nie mit solistischen Eskapaden, genau hier liegt aber auch die Schwäche der "Dosenvariante": Innerhalb der Styles orientieren sich die Basis-Licks am Main-Stream und klingen eher zurückhaltend als emotional aufwühlend. Das ist verständlich, denn die Licks sollen ja einen breiten Einsatzbereich abdecken und das PlugIn weiß ja nichts von der Gemütsverfassung des ausführenden Komponisten. "Feeling" muss in gezielter Detailarbeit herbeiprogrammiert werden.

Will man mehr als nur eine näherungsweise groovige Rhythmusgitarre im Hintergrund, so erfordert dies ein gewisses Maß an Geduld und Genauigkeit. Wie das bei Sound-Programmierungen immer der Fall ist, bleibt während dieser Arbeitsphase der Enthusiasmus, der (hier) einen echten Gitarristen antreiben würde, außen vor.

Das PlugIn lief auf unserem Testsystem (Mac G5 DUAL 1,8GHz, OSX 10.3.9, Cubase 2.2) problemlos.

Virtuelle Gitarren


Neben dem in dieser Ausgabe getesteten virtuellen Gitarristen Version 2 von Steinberg, der schwerpunktmäßig Main-Stream Rhythmusbegleitungen für viele Genres liefert, gibt es noch andere Möglichkeiten, Gitarren mit der heutigen Studiotechnik lebendig in Arrangements einbinden zu können. Wir wollen auf einige dieser Möglichkeiten kurz verweisen.
  1. NI Kontakt: Das Script-Modul ermöglicht ebenfalls detaillierte Bearbeitungen von Rhythmusgitarren.
  2. Gitarren-Loops diverser Libraries oder von hauseigenen Gitarristen eingespielte Phrasen mit Melodyne bearbeiten. Melodyne 3.0 ermöglicht Time-Stretching und Pitch-Shifting auf hohem klanglichen Niveau. Allerdings können die Einzeltöne von Akkorden nicht tonartgerecht transponiert werden.
  3. Solo-Gitarre: Liquid Guitar von Ueberschall bietet eine reichhaltige Auswahl hervorragend aufgenommener Licks, welche mit der integrierten Melodyne- Engine detailliert bearbeitet werden können.
  4. Selbst einspielen: Es gibt inzwischen eine Auswahl an Physical Modeling String-Generatoren, z.B.: in der NI-Reaktor-Library, im Nord Modular G2 oder - für alle, die ein Zeichen für die Kaufkraft der Musikergilde setzen wollen: im Korg Oasys als Expansion der aktuellen 1.1 Version.

Es geht aber auch mit anderen Synthesizer- Sounds, die eine velocity-modulierte Attack-Phase aufweisen, und die man anschließend über eine Guitar-Amp/Specker-Simulation laufen lässt wie z.B. NI GuitarRig oder Line 6-Hardware Geräte.

(Standalone Mac/PC, VST, AU, Dxi2, ReWire)

Andreas Eckerhttp://www.musicianslife.de/tests/
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
488
A_K_F
A
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
767
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben