Testberichte Cakewalk Sonar 7 Producer Edition

Es ist mal wieder Herbst. Angesichts der miesen Qualität des letzten Sommers hatte ich schon früher mit einer neuen Version von Sonar gere ...

Es ist mal wieder Herbst. Angesichts der miesen Qualität des letzten Sommers hatte ich schon früher mit einer neuen Version von Sonar gerechnet. Man hat sich leider schon dran gewöhnt, und so manch ein Sonar-Jünger wird wohl schon ein eigenes Sparkonto eingerichtet haben, in das er brav Monat für Monat einzahlt, um sich das jährliche Update leisten zu können. So bringt Sonar schon seit ein paar Jahren etwa alle 12 Monate eine neue kostenpflichtige Version raus und würzt diese fein dosiert mit immer neuen Features. Bevor ich auf diese eingehe, möchte ich vorab auf den letzten Testbericht von Sonar 6 Producer hinweisen. Was Sonar in der letzten Version bereits beherrschte, ist natürlich nach wie vor vorhanden. Es gibt in Sonar 7 eine Menge neuer Tools, Plug-ins und Features. Das beiliegende Handbuch (264 Seiten in deutscher Sprache) besitzt ein eigenes Kapitel mit dem Namen "Neue Funktionen in Sonar 7". Und das benötigt alleine die Hälfte des gesamten Inhalts. Stürzten sich die Updates der letzten Versionen mehr auf die Audiofähigkeiten, so besinnt man sich aktuell wieder auf die Ursprünge der Sequenzer, der Midiabteilung. Während der ersten Testtage dacht ich insgeheim oft: Da hat mal einer meinen Wunschzettel oder meine Gedanken lesen können. Als ein Highlight bringt Sonar nun einen (fast) ausgewachsenen Stepsequenzer mit.
stepsequ.jpg

Dabei kann man die benötigten Töne/Tasten links und die dazu gehörigen Steps rechts bequem editieren. Die Anzahl der Beats ist auf maximal 64 und die der Steps auf 16 "beschränkt". Neben einem Mono-Poly Schalter können die Parameter Articulation, der Swing-Faktor und ein Portamento dazugeschaltet werden. Ein Lauflicht zeigt an, wo man sich gerade befindet. Im unteren Teil können eigene Midi-Controller definiert und Parameterverläufe per Maus eingezeichnet werden. Das alles sollte für die meisten Fälle ausreichen. Der Stepsequenzer funktioniert auch als Grooveclip, so dass sich ein fertiges Ergebnis einfach in eine Midispur umwandeln lässt. Anders herum geht's auch. Eine Midispur kann einfach in den Stepsequenzer portiert und dort nach Herzenslust bearbeitet werden. Die Bedienung macht Spaß und eröffnet der Kreativität ganz neue Möglichkeiten. Dabei eignet sich der Stepsequenzer nicht nur für elektronische Genres, sondern auch für Teile von Pop- und auch Rock-Produktionen. Gerade bei der Programmierung von Drum- und Bass-Spuren ist er eine willkommene Ergänzung und zugleich eine bequeme Alternative zur Pianoroll und der Stepeingabe. Der Stepsequenzer ist schon ein längst überfälliges Tool in Sonar. Wie man allerdings unterschiedliche Instrumente gleichzeitig und auf bestimmte Spuren bezogen adressiert, bleibt für mich bislang ein Geheimnis. Leider stürzte mein Testsystem bei zwei gleichzeitig geöffneten Stepsequenzern reproduzierbar ab. Hier besteht also wohl noch Nachholbedarf. Zusätzlich hätte ich mir eine zusätzliche Implementierung zur Verwaltung von Sequenzen und Templates für die Tastaturbelegung gewünscht. Vielleicht wäre ja eine Art "Learn-Modus" eine gute Wahl um benötigte Töne in die Notenliste aufzunehmen. Wir werden sehen, was noch kommen wird.
external.jpg

Den Workflow haben die Entwickler an vielen Ecken angepasst und weiter optimiert - wie z.B. endlich die Integration externer Effekte. Mit dem External Inserts-Plug-in lässt sich nun endlich eigene externe Hardware als Plug-in auf beliebigen Spuren nutzen. Dabei legt man direkt in der Oberfläche fest, auf welchen Audio-Out man wie viel Send-Anteil schickt und aus welchem Audio-In wie viel Return hinzugefügt wird. Dies funktioniert sogar mit unterschiedlichen und mehreren Instanzen. Eine automatische Delaykompensation ist ebenfalls integriert. Aber auch hier können keine Presets für unterschiedliche Setups gespeichert werden. Schade. Wer das ganze Werk am Ende des Songs rendern möchte, sollte dabei nicht vergessen, die Option "schnelles Abmischen" zu deaktivieren. Dieser Punkt ist nun im Exportmenü neu dazu gekommen und erlaubt das Rendern in Echtzeit, was für externe Klangveredler oder Zerstörer zwingend notwendig ist. Viele Virus TI-User wird dieses neue Feature zusätzlich freuen. Die External Inserts sind für viele Producer ein absolutes Muss. Wer genug Audio In und Out's auf seiner heimischen DAW frei hat, sollte gleich ein Pärchen reservieren, seine alte Hardware entstauben und schon mal die Knieschoner anlegen und hinter's Rack krabbeln. You know ... BTW: Sonar 7 unterstütz nun auch den "SideChain". Die Plug-ins Sonitus Compressor, Sonitus Gate und der VC-64 (plus jedes Sidechain-fähige Plug-in) lassen sich nun auch über ein zweites Signal in Ihrer Regelung steuern. Der Eingang der aktivierten Plug-ins findet sich dabei nun in der Out-Liste jeder Audiospur. Ein extremes Beispiel in der Praxis ist das Komprimieren zum Beispiel einer Fläche in Abhängigkeit eines Bass-Kicks, um auf Ihr ein gezieltes "Pumpen" des Sounds zu erzeugen. In den folgenden Tracks hören sie zunächst einmal die Fläche ohne,
dann mit dem Sonitus Compressor.
Dabei liegt die Bassline zusätzlich auf dem Sidechain-Eingang des Compressors in der Spur der Fläche. Viele Techno und House-Produktionen nutzen diesen Effekt als Stilmittel, was in Produzentenkreisen seit einigen Jahren für kontroversen Gesprächstoff sorgt. Da es gerade so gut passt, hier alle neuen Audio und FX-Plugins von Sonar 7 Producer:
z2ta.jpg

Der Z3ta+ von rgc:audio ist der Techno/Trance/Elektronik-Sound-Generator schlechthin. Er ist schon seit ein paar Jahren auf dem Markt und kein wirklicher Spezialist, sondern eher ein Allrounder, der aber alles perfekt beherrscht, was ihn in meinen Augen so einzigartig macht. Mit 6 Osziallatoren, umfangreichen Modulationen, einer ausgeklügelten Modulationsmatrix, reichhaltigen Effekten und gleich mehreren Syntheseverfahren ist so ziemlich alles möglich. Das wichtigste ist aber seine hervorragende Klangqualität, und damit meine ich auch wirklich "hervorragend". Zusätzlich bringt der Z3ta+ eine exzellente und üppige Werkslibrary mit, die wirklich außergewöhnlich gut programmiert ist und die Fähigkeiten des Plug-ins voll ausnutzt. Der Z3ta+ wäre schon alleine einen ausführlichen Test oder den Preis für ein Update (169€) wert. Hier ein paar Sounddemos:
Der Dimension LE und Rapture LE sind, wie der Name schon sagt, abgespeckte Versionen des Rapture und Dimension Pro. Trotzdem bringen sie eine Menge toller Sounds mit, die absolut hochwertig klingen und als mehr als nur eine kostenlose Dreingabe zu sehen sind.
dimensionle.jpg


rapturele.jpg

Dabei ist der Dimesion LE eher für Flächen und "lange" Samplesounds, der Rapture LE auf sequenzerartige Sounds zugeschnitten. Die mitgelieferten Presets sind zum Teil brauchbar, hauen einen aber nicht gerade um, wenn man die großen Vorbilder kennt. Wer möchte, kann selbst Hand anlegen und aus dem Vorrat an Samples eigene Layer-Sounds bauen oder eigenwillige Sequenzen basteln. Im Gegensatz zu der Pro-Version sind die Presets leider weniger komplex. Trotzdem werden viele nach kurzer Zeit ein Auge auf die Vollversionen werfen. Mit einem Augenzwinkern: Wenn das mal nicht so beabsichtigt war. Auch für's finale Mastering gibt's nun drei neue Werkzeuge. Zum einen wäre da der neue und phasenlinearen EQ LP-64, der gut klingt und sich ausgezeichnet zur Änderung feiner klanglicher Nuancen eignet.
lp64eq.jpg

Leider kann er das Signal nicht direkt verändern, wenn man die Knoten per Maus verschiebt. An ein "Rumgeklicke" konnte ich mich nur schwer gewöhnen. Als zweiten FX im Bunde gibt's den Multiband Compressor ebenfalls aus dem Hause LP-64.
lp64-multi.jpg

Mit seinen 5 Bändern, deren Frequenzbereiche (LF, LMF, MF, HMF, HF) fest vorgegeben sind, eignet er sich ausgezeichnet zur Summenbearbeitung. Klar kann er mit den Spezialisten dieser Gattung nicht mithalten. Für die schnelle frequenzabhängige Kompression eignet er sich aber sehr gut und klingt zusätzlich noch sehr neutral. Ein paar der Neuerungen wurden zum Teil schon im Test zu Cakewalk Sonar Home Studio 6 XL erwähnt. Und da ich das Rad nicht immer neu erfinden möchte, hier einen Ausschnitt daraus, da sie auch für das neue Sonar 7 gelten: Boost 11 ist ein gut klingender Peak Limiter, der dem Sound wie Steinbergs Puncher etwas oder viel mehr Druck verleiht.
boost11.jpg

Auch bei maximalen Parametern klingt das Plug-in noch ordentlich. Die Anzeige zeigt deutlich, wo der Boost 11 arbeitet und regelt. Zusammen mit dem EQ und Mulibandcompressor von LP-64 besitzt man ein gutes Trio zum Mastern oder zumindest premastern seiner Werke. Als weiteres Gimmick gibt es mit Drop Zone einem kleinen Sampler, in den sich via Drag and Drop einfach Samples ziehen lassen.
dropzone.jpg

Neben guten Filtern und Modulatoren bietet er eine Reihe von brauchbaren Presets. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Damit wären die neuen Plug-ins schon abgehandelt: Also eine Menge interessanter Tools, die Cakewalk dazu gelegt hat. Bitte vergessen sie nicht (bei potentiellem Interesse an einem neuen Sequenzer), dass Sonar 7 noch viele weitere Plug-ins mitbringt, die bereits in Version 6 vorhanden waren und an dieser Stelle nur kurz genannt werden: PSYN II, Pentagon I, RXP, Sonitus Surround Compressor, Pow-r Dithering, Perfect Space Convolution Reverb Faltungshall, Lexicon Pantheon Reverb, Roland V-Vocal, Surround Bridge, Sonitus FX Suite (Compressor, Equalizer, Gate, Delay, Modulator, Multiband, Phase, Reverb, Surround, SurroundComb, WahWah), Session Drummer 2, Vintage Channel VC-64. Da fehlt bei genauerer Betrachtung eigentlich nur noch ein Vocoder. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bearbeitung von Midi-Controller-Daten. Dieses Thema war immer etwas Umständlich und nicht ganz eindeutig in Sonar gelöst.
midi.jpg

In der Pianoroll lassen sich nun alle Controller (wie es in etwa bereits einmal war) in unterschiedlichen Fenstern darstellen. Via Maus kann man nun gezielte Verläufe einzeichnen, neue Controller hinzufügen, oder vorhandenes Material editieren. Die Darstellung kann selbst angepasst werden. Zusätzlich kann man die Funktionalität der Bearbeitungstools selbst anpassen. Umsiedler von Cubase und Co werden dies zu schätzen wissen. Sonar bringt übrigens schon vordefinierte Menüs mit. Außerdem findet man nun auch die wichtigsten Tools wie Auswählen, Zeichnen, Löschen im Kontextmenü der rechten Maustaste im Editorfenster. Prima, toll, das haben wir uns schon immer gewünscht. Ich kann mich daran erinnern, dass das erste Cubase auf meinem alten Atari ST (+1989) dies bereits konnte. Nur auf den Umweg über ein zusätzliches Submenü hätte Cakewalk verzichten sollen. Aber wir können ja nicht alles haben. Schön finde ich auch, dass die Midispuren nun auch eine Aktivitätsanzeige besitzen. Das bringt nicht nur mehr Dynamik auf den Desktop, sondern auch mehr Kontrolle über einzelne Spuren. Zusätzlich gibt's nun einen Mikroskop-Modus, der die Noten in der Pianoroll mal eben vergrößert und so das Editieren erleichtert.
pr.jpg

Auch beim V-Vocal, der seit Sonar 5 dabei ist, gibt's eine Neuerung. Via Drag&Drop lässt sich ein vorher berechnetes MIDI-File aus dem Plug-in direkt ins Projekt ziehen. Wer also seinen Gesang mal eben in Noten umwandeln möchte, kann dies nun sehr einfach umsetzen. Sonar strotzt nur vor kleinen Detailverbesserungen. Zum Beispiel können die Plug-ins in Synthrack mal eben umbenannt werden, und eine Sicherheitsabfrage verhindert das versehentliche Löschen eines Plug-ins. So könnte es an dieser Stelle lange weiter gehen, aber das würde diesem Rahmen eindeutig sprengen. Die Stabilität und auch die Leistung von Sonar 7 sind zur Vorgängerversion gleich geblieben. Ein gleiches Projekt verursacht auf meinem Testsystem unter Sonar 6 und 7 eine identische Prozessorlast. Abstürze gab es keine - bis auf den oben beschriebenen Einsatz von zwei Stepsequenzern. Dies sollte ein nächstes Update in dem Griff bekommen. Fazit Mit Version 7 erweitert Cakewalk die Möglichkeiten von Sonar 6 ein weiteres Mal. Gerade in Zeiten, wo immer mehr Sequenzer auf den Markt drängen und mit neuen Funktionen buhlen, gelingt es Cakewalk, sein Produkt sinnvoll zu ergänzen. Dabei haben die Amerikaner ein gutes Gespür dafür, was gerade angesagt ist. Die Dosis an Änderungen ist gut gewählt, und erfahrene "Sonaristen" werden nach einer Stunde gar nicht mehr merken, dass sie mit einer neuen Version arbeiten. Zurück zur alten Version würde hingegen sofort schwer fallen. Neu- oder Quereinsteiger werden sich schnell mit Sonar 7 angefreundet haben. Der Workflow wurde weiter optimiert und die neuen individuellen Anpassungsmöglichkeiten machen Sonar noch einen Tick ergonomischer. Nicht zu vergessen ist die sehr gute Audioqualität, die Unterstützung fast jeder Audiohardware, 64Bit-Engine, die einfach Controllereinbindung, die sehr guten und viele Synth- und FX-Plug-ins, eine VST UND DX-Unterstützung, usw. Damit hebt sich Sonar eindeutig vom Mitbewerberkreis ab. Sollten Sie auf der Suche nach einem hochwertigen und ausgewachsenen Sequenzer sein, so ist Sonar 7 unbedingt in die engere Wahl zu ziehen. Ein Update ist alleine schon wegen des Z3ta+, Rapture LE, Dimension LE und der neuen Mastering-Plug-ins Pflicht. Oder wo bekommt man so viel Software für schlappe 169 Euro? Bernd Scholl Preise
  • Sonar 7 Producer : 499 Euro
  • Sonar 7 Producer Update von Version 6: 169 Euro
  • Sonar 7 Producer Crossgrade: 299 Euro

Weblinks
 

Anhänge

  • Cakewalk Sonar 7 Producer Edition.jpg
    Cakewalk Sonar 7 Producer Edition.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 274

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
728
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
671
terrablue
terrablue
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
776
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
637
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben