Testberichte Steinberg HALion Symphonic Orchestra

Innerhalb einer Sekunde schnellte mein Herzschlag gegen gefährliche 180BPM, als mich Jörn ganz beiläufig in einer Mail fragte: "Hast Du L ...

Innerhalb einer Sekunde schnellte mein Herzschlag gegen gefährliche 180BPM, als mich Jörn ganz beiläufig in einer Mail fragte: "Hast Du Lust, Steinbergs neues Plugin Halion Symphonic Orchestra zu testen?". So schnell hatte ich noch nie den Antworten- Button gedrückt, "Ja klar" eingetippt und das ganze auf die Reise geschickt. Einmal den ganz Großen wie einem Hans Zimmer nacheifern, das wäre schon was. Zwei Wochen später, ich konnte es kaum erwarten, stand der freundliche Postmann vor der Tür und überreichte mir das Päckchen. Es konnte also losgehen. Vorsorglich schon mal den Taktstock bereit gelegt, ging es ran an die Installation.




Dabei gab es zunächst einige Hürden zu überwinden. Zunächst setzt Steinberg, wie bei allen neuen Produkten, auf den Steinberg Key als Kopierschutz und Dongle. Dieser muss, wenn nicht bereits vorhanden, separat dazugekauft werden und kostet etwa 20 Euro. Seine Installation läuft automatisch. Am Ende wird das Produkt online via Eingabe eines Registrierschlüssels angemeldet. Dabei wird dann der Key für das entsprechende Produkt freigeschaltet. Dieser kann auch wieder entfernt werden und man erhält einen neuen Code, der wiederum einen anderen Key freischalten kann. Auf einem Steinberg Key kann man mehrere Lizenzen verwalten. Praktisch, sicher, aber auch manchmal lästig.


so_start.jpg



HSO beinhaltet neben einem Handbuch und den obligatorischen Registrierkarten vier randvolle DVDs. Auf meinem System (16x DVD Laufwerk, Seagate 7200RPM SATA HD) dauerte die Installation etwa eine Stunde. Die meiste Zeit beanspruchte dabei der Kopiervorgang der 27GB Sampledaten. Diese sollten, wie eigentlich immer, auf einer separaten und defragmentierten Festplatte kopiert werden, um eventuelle Performanceprobleme auszuschließen. Sollte sich das Laufwerk im Nachhinein ändern, so kann man den Pfad zum so genannten Sample- Content im Setup neu festlegen. Dies ist sehr praktisch und erspart das komplizierte Editieren irgendwelcher INI-Dateien.

Es werden die Plattformen VST, DXi, AU und Rewire, zum Beispiel für die Integration in ProTools, unterstützt. Wie bei Steinberg üblich, werden beide Versionen für Mac und PC mitgeliefert. Die Systemanforderungen finden Sie wie immer am Ende des Artikels.

Zusätzlich gibt es eine Standalone Version, die gleich mehrere Audio-Ausgänge unterstützt. Klare Zeichen dafür, dass es sich an um ein professionelles Programm handelt und dass man einen anspruchsvollen Kundenkreis ansprechen will.

Der Reihe nach

Die Sampledaten werden wahlweise in 24 und/oder 16 Bit Auflösung installiert. Diese Auswahl kann ebenfalls später geändert oder durchgeführt werden. Zusätzlich lässt sich die Qualität im Hinblick auf die verfügbare Performance des Systems optimieren. So umgeht man eventuelle Engpässe, wenn ein Werk eine hohe Stimmenzahl verwendet, was bei meinem Testsystem (Athlon XP 3000+) aber erst relativ spät erfolgte. Das Handbuch ist 129 Seiten stark, wenn man sich auf den deutschsprachigen Teil bezieht. Es erklärt alle Funktionen, besitzt aber kein Kompendium oder ein Suchverzeichnis. Es beinhaltet unter anderem wertvolle Tipps für die Systemoptimierung und eine Auflistung aller Instrumente und deren Variationen. Wie oben erwähnt, wird auch eine DXi Variante des PlugIns installiert. Es hat mich gefreut, dass Steinberg auch die Installation unter Konkurrenzprodukten wie Cakewalk Sonar im Handbuch ausführlich erklärt.

Die Oberfläche ist aufgeräumt und übersichtlich gestaltet. Alle Funktionen liegen im direkten Zugriff des Anwenders. Im oberen Teil werden die maximal möglichen 16 Spuren mit den entsprechenden Instrumenten belegt und die wichtigsten Parameter wie Lautstärke und Pan geregelt. Das untere Drittel dient der Soundbearbeitung. Hier können die Samples dem eigenen Geschmack angepasst werden. Die Auswahl der möglichen Parameter ist jedem Sound individuell und logisch passend auf 8 Reglern zugeordnet. Dieses Prinzip wurde bereits beim Hypersonic aus gleichem Hause erfolgreich eingesetzt. Das macht Sinn und Spaß.

Im unteren Bereich gibt es das Keyboard, das die mit Samples belegten Tasten eines Programms farblich kennzeichnet. Also nicht wundern, wenn nix zu hören ist, wenn man C0 anschlägt, das Programm aber erst bei C1 beginnt.

Neben einem Optionsbutton und Einstellungen der Tonhöhe und Hauptlautstärke war's das auch schon. Einfacher geht's nicht. Viele fragen sich jetzt bestimmt: Das ist alles, aber ich brauche doch noch..." Eben nicht! Und das ist meiner Meinung nach auch die überragende Stärke des PlugIns. Trotz vermeintlich eingeschränkten Optionen bietet HSO einen sehr authentischen und edlen orchestralen Klang. Die Programms lassen sich mit Hilfe der 8 zugeordneten Regler subtil aber auch massiv verändern und sorgen für spannende und realistische Veränderungen des Sounds eines Instruments. Dass sich diese natürlich auch MIDI-Controllern zuordnen, aufzeichnen, bearbeiten und automatisiert wiedergeben lassen, ist klar.

Die Samples wurden unter Leitung von Claudius Brüse mit einem der führenden Symphonieorchester Europas erstellt. Um einen möglichst natürlichen Klang zu erhalten, verzichtet das PlugIn auf zusätzliche virtuelle Effekte. Die Samples wurden mit unterschiedlichen Raumanteilen aufgezeichnet, die sich zum Beispiel über den Ambience-Regler verändern lassen. Ein zusätzliches Reverb kann natürlich durch weitere PlugIn extern dazu gemischt werden, wenn man es braucht.

Das Abschalten aller Soundveränderungen ermöglicht das Abhören des trockenen und ursprünglichen Signals. Ein kleines aber feines Feature, was sich aber leider nicht global anwenden lässt.


so1.jpg
Die Klangbibliothek besteht aus 45 Gruppen und beinhaltet 1250 Programme, die auf unglaubliche 15.000 Einzelsamples zurückgreifen. Die Auswahl beinhaltet alle erdenklichen Instrumente wie Streicher, Holz- und Blechbläser und Schlaginstrumente.

Diese bieten dann je nach Instrument alle möglichen Variationen wie Solo, Tutti oder Ensemble. Aber auch die Spieltechnik hat direkten Einfluss auf den Sound. Dank umfangreicher Multisamples können Crescendo, Decrescendo, Halbton- und Ganton-Triller, Bogenrichtungen, Portamento, Pizzicato oder Expressivo mit zum Beispiel Key-Switches oder Crossfades relativ einfach realisiert werden. Alle Begriffe werden im Handbuch genau erklärt.

Dank des übersichtlichen, strukturierten Auswahlmenüs ist der gesuchte Sound schnell gefunden. Die Qualität ist dabei exzellent. Alle Sounds sind durchweg sehr brillant und je nach Kategorie direkt oder dezent. In jedem Fall klingt es teuer.

Die Instrumente passen im Sound perfekt zueinander. Wer schon mal verschiedene Librarys unterschiedlicher Hersteller gemeinsam nutzen wollte weiß, dass dies zu erheblichen Problemen im gesamten Mix führen kann. Dies hat zwar unter Umständen auch seinen Reiz ist aber meist weit entfernt von wirklich realistisch klingenden Orchestern.

Es braucht schon etwas Erfahrung und Einarbeitung in die individuelle Spielweise und Artikulationen des jeweiligen Instruments. Man sollte vorab mit den einzelnen Klängen spielen und die Möglichkeiten selbst erfahren. Viele Variationen sind meist so subtil, das man schon genau hin hören muss, um sie zu entdecken. Im Gesamtzusammenhang eines komplexen Stückes wirken sich diese vielen Feinheiten umso mehr aus. Bei richtigem Einsatz erzeugt man so ein sehr realistische klingendes Orchester.

Nicht nur der authentische, einzelne Klang der Instrumente eines Orchesters ist wichtig für eine realistische Reproduktion. Auch die Platzierung der einzelnen Intrumentengruppen im Stereopanorama spielt dabei eine entscheidende Rolle. Einsteigern in die Welt der orchestralen Klänge empfehle ich daher, sich erst einmal mit dem generellen Aufbau eines echten Orchesters zu beschäftigen. Es gibt zum Beispiel Regeln, wie die Instrumente räumlich verteilt sind. Dadurch sind die Tiefen und Pan-Anordnungen der Instrumente im Mix festgelegt. Das Handbuch und das Plugin selbst schweigen sich jedoch darüber aus. An dieser Stelle hätte ich mir eine zweite Oberfläche gewünscht, in der klassische Verteilungen der Intrumentengruppen vordefiniert wären und abgerufen werden könnten.

Gerade beim Einspielen von Orchesterphrasen verzichtet man ungern auf Splitsounds, da sich so Soli und Begleitung gemeinsam aufzeichnen lassen. Leider bietet das Plugin keine Möglichkeit, solche selbst zu definieren. Man ist also auf die Hilfe der Hostanwendung oder eines programmierbaren Masterkeyboards angewiesen.

Bei der Verwaltung von 27Gb Samples und komplexer Orchester-Arrangements stößt ein durchschnittlicher Rechner schnell an seine Grenzen. Steinberg setzt daher HALion in der Version 3, Steinbergs Software-Sampler, als Unterbau für das HSO ein.

Je nach Auslastung und Performance des Systems können die Samples entweder direkt aus dem Arbeitsspeicher gelesen oder von der Festplatte gestreamt werden. Eine virtuelle Disk-LED zeigt letzteres stetig im PlugIn-Fenster an. Mit der Funktion "RAM-Save" werden die im Projekt verwendeten MIDI-Noten ermittelt und nicht benötigte Samples aus dem Arbeitsspeicher entfernt. Dies erweist sich in der Praxis als sehr praktisch, gibt dies doch überflüssig genutzte Recourcen frei.

In der gesamten Testzeit sind mir keinerlei Bugs aufgefallen. Die CPU-Belastung war OK und hielt sich auch bei hoher Stimmenauslastung in Grenzen. Eine genauere Aussage lässt sich hier nicht machen, da in diesem Fall zu viele Faktoren wie verwendete CPU, Geschwindigkeit der Festplatte, RAM-Save Status, Einsatz von Controllern usw. diesen Wert zu stark beeinflussend können. An den ausgewiesenen minimalen Anforderungen des Herstellers lässt sich aber ablesen, dass ein aktuelles System sinnvoll ist.

Fazit

Mein Traum vom eigenen, großen (und bezahlbaren) Orchester wurde erfüllt. Den Taktstock habe ich nicht gebraucht und erste Auseinandersetzungen mit meuternden Musikern habe ich mir gerade am Anfang auch erspart. Man hat direkten Zugriff auf das gewaltige Klangpotential eines kompletten Orchesters.

HSO kommt mit einer Flut an hervorragenden Samples und Klängen, die einfach perfekt zusammen passen. Die Spielhilfen, Effekte und Variationen machen einfach Spaß. Die Bedienung ist sehr einfach, intuitiv und auf das Wesentliche beschränkt. HSO gibt jedem die Möglichkeit realistisch klingende Werke nachzuspielen, aber auch selbst zu gestalten. Dabei eignet es sich nicht nur für Filmmusik oder Klassik, sondern auch für aktuelle Pop-Produktionen, die im Hintergrund gerne teuer und edel klingen. Aber auch als Symbiose mit elektronischen Klängen eignet sich das Plugin hervorragend.

Da das Zusammenspiel der einzelnen Instrumente sehr gut umgesetzt wurde, ist es auf der anderen Seite sehr schwierig, wirklich schräge Sachen mit HSO zu realisieren. Aber das war wohl auch nie die Idee.

Wer auf der Suche nach einem eigenen realistisch klingenden Orchester ist, das alle nötigen Instrumente in sehr guter Qualität in sich vereint, kann Steinbergs HALion Symphonic Orchestra getrost in die engere Wahl nehmen.
Bernd Scholl

Preise
  • Vollversion 499 Euro
  • Upgrade von HALion String Edition 1 oder 2: 199 Euro
  • Crossgrade: 299 Euro

Käufern dieses Produktes bietet Steinberg eine Upgrade auf die Vollversion von HAlion.

Minimale Systemanforderung Mac
  • Mac OS X 10.4
  • Power Mac G5 1GHz
  • CoreAudio kompatible Audiohardware

Minimale Systemanforderung PC
  • Windows XP
  • Intel / AMD Prozessor
  • 2GHz
  • Windows MME kompatible Audiohardware (besser ASIO)

Für beide zusätzlich
  • 1GB RAM
  • 17/27 GB freie Festplattenkapazität
  • DVD Laufwerk
  • Steinberg Key
  • USB Port
  • Internetverbindung
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
892
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben