Testberichte Update-Test: Cakewalk Sonar X2 Producer

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

Runderneuertes Sonar in der 2. Version mit vielen Überraschungen und Touch-Screen-Funktionaltität

Anfang 2011 überraschte Cakewalk mit dem runderneuerten Sonar X1 die Audiowelt. Alles war anders. Das Design wurde optisch moderner, Funktionen wurden intelligent zusammengefasst, der Workflow neu strukturiert. Dabei wurde die komplette Oberfläche in das s.g. Skylight überführt, das für eine präzise Ordnung auf dem Desktop sorgt. Auch wenn sich viele Sonar-Nutzer an das neue Design und den damit verknüpften neuen Workflow erst einmal gewöhnen mussten, so liegen und lagen die Vorteile klar auf der Hand: Gerade für Ein-oder Umsteiger wurde Sonar wesentlich attraktiver.
logo.jpg

Die Flut an immer neuen Features machte Sonar selbst für langjährige Nutzer der DAW immer unübersichtlicher. Rückblickend kann ich sagen, dass dieser elementare Schnitt der Software Cakewalk Sonar sehr gut getan hat. Natürlich konnten die Entwickler von Sonar X1 nur versuchen das Beste aus ihren neuen Ideen zu machen und wenn auch das allermeiste geglückt ist, so gab es einige Änderungen, die noch nicht perfekt waren oder sich in der Praxis der meisten Nutzer als suboptimal erwiesen. Mit dem neu erschienenen Sonar X2 Producer verspricht Cakewalk sich insbesondere diesen Feinheiten angenommen zu haben. Schauen wir mal, was dabei heraus gekommen ist: Zuerst ein paar Eckdaten: Für diesen Test lag mir die Downloadversion von Sonar X2 Producer vor. Die zwischen 6 bis 15 GB Daten enthalten je nach Auswahl, neben der Hauptinstallation der Software inklusive aller Plugins, weitere zusätzliche Pakete mit Tutorials, Beispielen, Samples und Libraries. Die Installation gestaltet sich problemlos. Die Registrierung läuft via Challenge-Response ab.
Sonar lässt sich wahlweise in 32 und 64 Bit installieren und benötigt in der Grundausstattung mindestens 6Gb Platz auf der Festplatte. Via Bitbridge werden in der 64-Bit-Version auch 32-Bit Plugins unterstützt. Das funktioniert in der Praxis sehr gut. Zudem bieten viele Drittanbieter mittlerweile auch 64-Bit Versionen Ihrer Plugins an, auf die man gleich umsteigen sollte. Bei meinem erst kürzlich durchgeführten Systemwechsel auf ein reines 64-Bit Windows 7 mit Sonar X2 64-Bit gab es nur eine Hand voll Plugins (darunter Spectrasonics Atmosphere und Trillian), die gar nicht erst installiert werden konnten. Dies lag aber nicht an Sonar, sondern am 64 Bit Windows 7, bei dem selbst eine Installation im Windows XP Kompatibilitätsmodus nicht möglich war. Lediglich „Play“ aus dem Hause EastWest wollte trotz erfolgreicher Installation nicht mit Sonar x64 zusammenarbeiten. Ich hoffe dass der Hersteller des Plugins bald ein Update bereitstellt. Aber diese Hinweise nur am Rande.
Hilfe!

Mit installiert wird ein üppiges (2.000 Seiten) Handbuch im PDF-Format, welches gerade beim Ein- und Umstieg eine sehr gute Hilfe ist. Ein Kapitel widmet sich dabei nur den Änderungen der Version X2 zu X1. Das aktuelle Update auf Version X2a sollte natürlich gleich mitinstalliert werden. Neben dem Handbuch lässt sich auch eine ausführliche Onlinehilfe direkt aus Sonar heraus öffnen, die über das Übliche weit hinausgeht:
hilfe.jpg

Es ist wichtig zu betonen, dass sich dieser Artikel auf die Neuerungen von Sonar X2 Producer bezieht. Wer Sonar (noch) nicht kennt, dem empfehle ich die letzten Testartikel auf diesen Seiten zu Sonar (X1, 8.5, usw.) zu lesen. Alle Features der älteren Versionen sind Bestandteil der Version X2. Die Website des Herstellers bietet zudem eine Übersicht aller mitgelieferter Plugins und Funktionen, die aufgrund der Fülle nicht Teil dieses Artikels sein können.
Was ist neu?

Es wurde an sehr vielen Ecken gefeilt, ohne das der mit Sonar X1 eingeführte Workflow ein weiteres Mal elementar verändert wurde. Aufgrund der zahlreichen neuen Features kann und möchte ich an dieser Stelle nur einige detailliert erklären und andere rudimentär erwähnen:


Neue Take- und Automationsbahnen




takeundauto.png

Am besten schauen wir uns das obere Bild mal im Detail an. Es bietet eine gute Übersicht über die neuen Features der so genannten „Bahnen“. Spur 1 enthält die Audiospur des Plugins, in diesem Fall des Z3Ta2. Die beiden Hüllkurven für die Audiospur des Plugins sind in der Track-Ansicht eingebunden. Spur 2 beinhaltet die MIDI-Spur des Plugins. Natürlich können auch Instrumentenspuren, die Audio und MIDI in einer Spur zusammenfassen, erstellt werden. Wegen der besseren Übersicht habe ich darauf in diesem Beispiel verzichtet. TIP: Die Farben der Spuren werden von Hause aus für alle Typen (MIDI, Audio, Spurordner, usw.) in der gleichen Farbe türkis dargestellt. Um eine bessere Übersicht zu haben, kann man die Farben der Ansicht in weiten Teilen ändern und den eigenen Bedürfnissen anpassen. Im Beispiel oben habe ich die Textfarbe für Audiospuren auf ein dunkles Rot eingestellt. MIDI-Spuren sind türkis, Spurordner grün usw.
midi.jpg

Die MIDI-Spur (Track 2) enthält zwei Take-Bahnen, die separat voneinander bearbeitet werden können. Dies können zum einen unterschiedliche Takes einer Aufnahme oder aber auch eine zweite Spur mit weiteren MIDI-Daten sein. Zu den Take-Bahnen sehen Sie im Bild auch zwei weitere Automationsbahnen. Über die kleinen Plus- und Minus-Buttons können die Spuren auf und zu gemacht werden. Weitere Bahnen lassen sich über die Masterspur hinzufügen. Führt man eine Automation von zum Beispiel Effektparametern direkt über das Plugin aus, so werden alle aktivierten Hüllkurven in einer separaten Bahn dargestellt. Man sollte als auswählen, welche Controller man braucht. Bei 20 und mehr Controllern geht schnell die Übersicht verloren, da Sonar immer auch die Controller anzeigt, auf denen keine Änderungen stattfinden. Die Bahnen lassen sich einzeln muten oder solo schalten. Zudem können alle Bahnen über die Masterspur ein und ausgeblendet werden. Die Automationskurven und Clip-Daten sind danach im ursprünglichen Track übereinander sichtbar. Dies alles gilt gleichermaßen für MIDI-, wie Audiospuren.
zweiteilung.jpg

Die einzelnen Clips sind nun horizontal zweigeteilt. Diese Aufteilung ist allerdings nur dann sichtbar, wenn ein Clip eine minimale Höhe von etwa 40 Pixeln besitzt. Am Ende eines MIDI-Clips befindet sich ein kleiner Button über den sich Pianorolle, Event-Ansicht usw. aufrufen lassen. Natürlich funktioniert das alles nach wie vor auch über das bekannte Pulldown-Menü der rechten Maustaste oder über das entsprechende Menü in der Taskleiste. Die vertikale Aufteilung eines Clips in zwei Teile hat weitere Vorteile:
smart.jpg

Im Zusammenspiel mit dem ebenfalls überarbeiteten Smart-Werkzeug (Bild oben) lassen sich Clips verschieben, teilen, stecken, stauchen, kürzen, zerteilen, selektieren und vieles mehr, ohne dass man nur einmal das Werkzeug ändern muss. Dabei ist es entscheidend, ob man einen Clip im oberen oder unteren Teil „anfasst“. Zusätzliche Shortcuts unterstützen ein zügiges Arbeiten mit Clips.
Bei allen Vorgängen braucht man praktisch kein passendes Buttonsymbol in Sonar zu suchen. Alles ist direkt mit der Maus oder wie gesagt via Shortcut plus Maus verfügbar. Zusätzlich kann durch drücken der Taste „T“, die seit Sonar X1 auf meiner mittleren Maustaste (Scrollrad) liegt, die Werkzeugauswahl unter dem Mauszeiger aufgerufen werden:
smart2.jpg

Fasst man den Clip im oberen Bereich des Clips an, so kann man Ihn verschieben. Die Einrastpunkte beim Verschieben definiert man dabei mit dem ebenfalls neuen Tool mit Namen „Smartgrid“, bei dem das Einrasten dynamisch in Abhängigkeit von der Zoomauflösung stattfindet.
smartgrid1.jpg


smartgrid2.jpg

Mit der passenden Voreinstellung (4tel, 8tel, 16tel,usw.), die via rechte Maustaste bequem festgelegt werden, können Clips oder auch einzelne Noten exakt verschoben werden. Die Rasteroptionen können dabei individuell eingestellt werden. Dies funktioniert in der Praxis sehr gut. Zoomt man weit rein und verschiebt einen Clip, so wird dieser immer auf den eingestellten Wert z.B. um 1/8 verschoben. Ist der Zoom weit draußen, werden Clips auf ganze Takte verschoben. Es ist egal, ob man nun viel mit MIDI- oder mit Audioaufzeichnungen arbeitet. Die neuen Take- und Automationsbahnen sind ein regelrechter Segen. Man benötigt keine weiteren Duplikate von Spuren, in denen man Controller oder weitere MIDI-Daten einfügt, um die Übersicht zu bewahren. Es reicht ein Track pro Instrument, unter dem man alle nötigen Daten (Audio, MIDI, Automationen, Controller, usw.) zusammenfassen kann. Das Chaos mehrerer überlagerter Clips oder zig Automationskurven in einer Spur, wie man sie noch von Sonar 8.5 her kannte, gehören mit Sonar X2 der Vergangenheit an. Meiner Meinung nach wurde das Handling dieser Problematik durch die Take- und Automationsbahnen endlich hervorragend gelöst. Bleibt zu hoffen, dass Cakewalk diese Lösung zukünftig so beibehält.
chainpresets.jpg



Chainpresets



Seit Version 8 beherrscht Sonar die Möglichkeit, mehrere Spuren mit Plugins, Audio- und MIDI-Spuren als s.g. Spur-Presets zu speichern. Einmal erstellt, lassen sich über diesen Weg komplette Plugins mit 4 Audiospuren und z.B. 16 MIDI-Spuren inklusive aller Routings per Mausklick in ein neues Projekt einfügen. Dies macht gerade bei Plugins mit mehreren Kanälen (NI Kontakt, Stylus RMX, Omnisphere, Hypersonic 2 usw.) Sinn. Mit dem FX Chain-Presets können nun Verkettungen unterschiedlicher Effekt-Plugins inklusive deren Einstellungen gespeichert und bei Bedarf in eine Spur gezogen werden. Wer also immer die gleichen Effektketten aus Lieblings-EQ, Compressor und Reverb nutzt, hat diese im Handumdrehen in neue Projekte oder andere Spuren eingefügt. Es werden schon zahlreiche Presets mitgeliefert, die man bei Gelegenheit mal ausprobieren sollte. Tipp: Benötigt man eine Kopie eines Effekts oder auch eines kompletten Chains in einer anderen Spur, so braucht man bei gedrückter „Strg“-Taste den Container von der einen zur anderen Spur zu ziehen.
chainpresets2.jpg

Diese Effektketten öffnen einen gesonderten Container (Bild oben), der über zusätzliche Regler verfügt, die man selbst zusammenstellen kann. Diese Regler können jeden Parameter annehmen, der in den eingefügten Plugins verfügbar ist. Dabei ist man natürlich nicht auf den Einsatz von Cakewalk-Produkten beschränkt. Eigene Chain-Presets herzustellen ist in der Praxis ein Kinderspiel. Mit etwas Fantasie können Sie erahnen, was mit diesem Feature alles möglich ist und wie viel Zeitersparnis der Einsatz dieser Presets bringen kann. Die einzelnen Plugins können jederzeit über die untere Zeile einzeln aufgerufen werden. Weitere Plugins können direkt aus dem Browser via Drag and Drop hinzugefügt werden. Diese Chainpresets haben noch eine weitere Überraschung in sich. Doch dazu später mehr. Hier ein Beispiel für eine selbst erstellte Chain:
fx-chain-custom.jpg

Rückblick: Dieses Prinzip wird langjährigen Cakewalk-Usern bekannt vorkommen: Bereits Mitte der 90er Jahre verfügte Cakewalk Audio über ein sehr ähnliches Tool, mit dem man Bedienoberflächen für jegliche über MIDI angebundene, externe Hardware selbst erstellen konnte. Mit diesen virtuellen Oberflächen konnte man seinen externen Gerätepark direkt via Sequenzer steuern. Wie man sieht kommt alles irgendwann wieder.
Neue Plugins

Sonar packt, wie gewohnt, auch in Version X2 wieder einige neue Plugins zum bereits reichhaltigen Angebot dazu.
th2.jpg




TH2 Sonar

Der TH2 Sonar von Overloud ist ein umfassendes Tool zur Simulation unterschiedlicher Gitarrenverstärker. Dabei lassen sich die einzelnen Geräte virtuell und optisch sehr ansprechend zusammenschalten und als Presets speichern. Auch die direkte Belegung von Fußtasten/Controllern im Plugin ist möglich.
Welche virtuellen Geräte zur Auswahl stehen, können Sie im Bild oben sehen. Das Spektrum an möglichen Klängen ist sehr breit und reicht von extrem verzerrt bis harmlos edel. Mir persönlich hat die Art und Weise der Bedienung des TH2 sehr gut gefallen, da man an den virtuellen Geräten wie bei den echten Vorbildern rumschrauben kann. Auch das Verändern der Position der Abnehmmikros vor den virtuellen Lautsprechern ist eine interessante Lösung. In die obere Leiste lassen sich bis zu 8 Effektketten legen, die man wahlweise umschalten kann, was übrigens Knackfrei erfolgt.
Die klangliche Qualität muss in diesem Fall jeder für sich selbst entscheiden. Da ich nur wenig mit E-Gitarren arbeite, traue ich mir eine faire Beurteilung nicht zu. In meinen Ohren klingt NIs Guitarrig abwechslungsreicher und irgendwie trendiger. Noch zu erwähnen ist, dass der TH2 ein Stimmgerät mit an Bord hat und über eine separate Kontrollhilfe für den Eingangspegels verfügt.
Hier ein Demo. Zuerst ohne TH2, dann mit unterschiedlichen Presets:



breverb.jpg




Der Breverb ...

… ist ein neues Hallplugin in Sonar und stammt wie der TH2 von der Firma Overloud. Mein erster Eindruck war: Er klingt nicht unbedingt spektakulär, dafür aber sehr musikalisch. Somit eignet er sich hervorragend, um Instrumenten eine harmlose, aber in Mix außerordentlich wichtige Rauminformation aufzudrücken. Zudem ist das Plugin sehr ressourcenschonend und durch die sehr strukturierte Oberfläche einfach und intuitiv zu bedienen. Alle Regler sind selbsterklärend. Der Breverb ist auch Teil des überarbeiteten Prochannels, auf den ich später noch im Detail zu sprechen komme. Neben dem Convolution SpaceReverb und dem bereits in die Jahre gekommenen Sonitus FX Reverb ist der Breverb ein moderner und sehr gut klingender Hall, der das gesamte FX-Packet extrem positiv aufwertet. Hier ein Demo. Zuerst ohne Breverb, dann mit unterschiedlichen Presets:

Übrigens: Breverb2 und TH2 sind auch einzeln auf der Herstellerseite von Overloud unter www.overloud.com erhältlich.
rmix.jpg



R-Mix Sonar

Ein weiteres neues Effektplugin in Sonar X2 ist der R-Mix Sonar aus dem Mutterhaus Roland. R-Mix Sonar ist eine abgespeckte Version des R-Mix. Das Plugin erlaubt die Manipulation eines bestimmten Frequenzbereichs einer Audiospur bezogen auf die punktuelle Energie bestimmter Frequenzen im Signal, die optisch ansprechend als helle Punkte in der Anzeige aufblitzen.
Kurz gesagt sollen sich mit R-Mix Sonar einzelne Instrumente innerhalb eines Songs isolieren lassen. Der auswählbare Signalanteil kann dann entweder herausgefiltert oder freigestellt werden. Es ist somit zum Beispiel möglich, aus einem Vocaltrack einen Instrumentaltrack zu generieren. Dies funktioniert je nach verwendetem Ausgangsmaterial mal gut oder mal eher schlecht. Bei älteren Aufnahmen in dem der Gesang schön brav in der Mitte ohne opulente Effekte liegt (zum Testen habe ich mal Abba´s Dancing Queen genommen), funktioniert es erstaunlich gut. Bei aktuelleren Aufnahmen bei denen die Vocals viel Raum im Panorama einnehmen, kann der R-Mix wenig bewirken. Je komplexer ein Song ist, umso schneller stößt diese Technik, die übrigens in Echtzeit arbeitet, an Ihre Grenzen. Zum besseren Verständnis hier das Sonar Produktvideo zum R-Mix: Es folgt ein weiteres Audiobeispiel. Zuerst der Song mit Vocals, dann werden die Vocals ausgeblendet, dann nur die Vocals eingeblendet. Am Schluss noch eine kurze Filterfahrt durch die Frequenzen:

Gefehlt hat mir ein Crossfader zum Überblenden der beiden Signale. In der Praxis war ich gespannt, wie sich die integrierte Rauschreduktion auf Basis der V-Remastering Technologie auf das Material auswirkt. Die Ergebnisse waren etwas enttäuschend, da sich Rauschen im Quellmaterial nicht ohne erhebliche Artefakte eliminieren ließ. Als kreativer Klangmanipulator und zum Freistellen bestimmter Klänge in einem Stück eignet sich der R-Mix gut. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

prochannel1.jpg



Pro-Channel

Seit Sonar X1 verfügt jede Audiospur über einen integrierten Pro-Channel, der wie ein vollständig ausgestatteter und individuell belegbarer Kanalzug zu sehen ist. Im Bild oben sehen sie die mitgelieferten Module, die in X2 erweitert und durch neue Simulationen ergänzt wurden.
Neben dem bereits eben schon erwähnten neuen Breverb gibt es nun unterschiedliche Consolen-Emulationen, Kompressoren und Sättigungseffekte. Der EQ ist immer im Kanal fest vorhanden, vermutlich um die Kompatibilität zu älteren Sonar-Projekten zu behalten. Die Qualität der einzelnen Module ist hervorragend. Jedes Modul klingt musikalisch und über die unterschiedlichen Typen und Konsolenemulationen lässt sich der Charakter auf die gewünschten Bedürfnisse anpassen. Solange die Module nicht aktiviert sind, belasten sie auch nicht die Systemlast. Ansonsten gehen die Module angenehm sparsam mit der CPU um. Dies sollte man wissen. Ein weiterer Vorteil dieser speziell für den Prochannel angepassten Module ist, dass sie sich nahtlos in den Kanalzug einbinden lassen oder anders ausgedrückt: Die Module besitzen die gleiche Breite, wodurch der komplette Kanalzug beim Mischen auch über die Mixeransicht erreichbar ist.
mixer.jpg

Nun einige Beispiele zu den einzelnen Modulen
01 Drumloop ohne Effekte


02a Drumloop mit Kompressor PC4K S-Type


02b Drumloop mit Kompressor PC76 U-Type


03 Drumloop mit EQ (je 8 Takte: Hybrid, Pure, E-Type, G-Type)


04 Röhrensättigung


05 Consolenemulation (je 8 Takte: S-Type, N-Type, A-Type)


Plugins einbinden

Jetzt kommt´s

Ohne Prochannel waren die in den FX-Kanal eingebundenen Effekte nur als schwebendes Fensterchen erreichbar, wobei jedes Fenster je nach Hersteller und Umfang des Plugins, eine andere Größe besitzt. Möchte man nun eigene Plugins anderer Hersteller einbinden und deren Regler direkt im Prochannel zur Verfügung haben, war dies bisher nicht möglich. Auch dieses Problem hat Cakewalk grandios in Sonar X2 gemeistert: Es kommt die gleiche Lösung wie bereits beim eben besprochene FX-Chain zum Einsatz. Jegliche FX-Chains lassen sich nicht nur im FX-Container der Spur sondern auch gleich in den Prochannel ziehen. Somit lassen sich jegliche Plugins und deren Parameter (begrenzt auf 6 Regler und 6 Schalter) auf die einheitliche Oberfläche des Prochannels portieren. Diese zusätzlichen Module funktionieren nach dem gleichen Prinzip und erlauben somit die Integration einzelner oder gleich mehrerer VSts im Prochannel. Ich bin begeistert.
Im Mediabrowser findet man dazu schon eine sehr gute Auswahl an vordefinierten Modulen, die logischerweise erst mal nur die von Sonar mitgelieferten Plugins beinhalten.
procannel3.jpg

Im Bild oben sehen Sie auf der linken Seite als Beispiel drei Module, die jeweils ein Plugin enthalten. Diese Presets stammen aus der mitgelieferten Library. Auf der rechten Seite sehen Sie die dazu gehörigen Plugins. Mit wenig Aufwand lassen sich eigene Module kreieren. Hier zwei Beispiele:
rp.jpg



moonverb.jpg

Die individuellen Hintergrundbildchen speichert Sonar zusammen mit den anderen Einstellungen ab. Da es sich hierbei um die gleichen Module wie bei den Chains handelt, gilt für diese das Gleiche. Man braucht sich keine Sorgen zu machen, dass die Module ihre Einstellungen vergessen.
In der Praxis reichen die 6 Regler plus Schalter der Module meistens aus. Und wenn nicht, kann das hinterlegte Plugin geöffnet und detaillierte Bearbeitung dort ausgeführt werden. Natürlich lassen sich diese virtuellen Regler auch Hardwarecontrollern zuordnen. Da alle individuellen Module die gleiche Anordnung der Regler nutzen, würde ich mir einen kleinen, externen Controller wünschen, der genau diese Ansicht in echte Fader, Schalter und Regler bereitstellt. Auch wenn dieses Konzept etwas nach „von hinten durch die Brust ins Auge“ klingt, so ist dieses neue Feature überaus praxistauglich.
In einer halben Stunde hatte ich alle meine wichtigen FX-Vsts (etwa 20 Stück) in angepasste Module überführt und als Preset abgespeichert. Ob man nun die Effekte in den Prochannel oder in den „alten“ FX-Kanal routet, bleibt jedem selbst überlassen. Aufgrund der stetig wachsenden Rechenpower sterben die Bus-Lösungen, die mehrere Kanäle mit den gleichen Effekten versorgen, weiter aus. Ausnahmen bestätigen hierbei die Regel. Ich selbst habe mich dazu entschlossen nur noch den Prochannel zu nutzen.
Große Kleinigkeiten


Mediabrowser




browser1.jpg

Auch der integrierte Browser erhält mit Version 2 ein Facelift. Dabei wurde ein Feature integriert, auf das die Sonar Welt schon immer gewartet hat: Eine Suchfunktion. Sucht man z.B. nach Plugins aus der Sonitus FX-Reihe und gibt in die Suchleiste „Soni“ ein, so erscheinen sofort alle FXe mit eben dieser Buchstabenkombination. Eine Suchanfrage nach „verb“ zeigt alle Plugins an, die z.B. Re-verb im Namen tragen, und das egal an welcher Stelle. Dabei ändert sich das Suchergebnis bei jedem zusätzlichen Buchstaben, den man eingibt. Fehlt nur noch ein kleiner Löschen-Button am rechten Rand neben dem Texteingabeframe. Es lebe das iOS.

Plugins ersetzen



Dies klingt erst mal unspektakulär. In der Praxis aber ist dieses Feature einfach geil. Hat man eine Spur fertig eingespielt und möchte den dazugehörigen Sound tauschen, was oft nur mit einem Pluginwechsel funktioniert, spart diese Funktion immens viel Zeit. Ein Klick auf das neue Plugin und schon werden Spur, VST und alles was dazu gehört gegen ein anderes Plugin getauscht. Separate Effekte im Container, Hüllkurven usw. bleiben vollständig erhalten. So einfach kann das sein.
Tipp: Bei Systemwechseln kommt es vor, dass der neue Rechner, besser gesagt das neue Sonar, Plugins aus Projekten des alten PCs nicht mehr findet. Dies ist zum Beispiel auch dann der Fall, wenn man auf dem alten eine 32Bit-, auf dem Neuen aber eine 64Bit-Version des gleichen Plugins installiert hat. Auch hierbei ist die Plugins-Ersetzen-Funktion eine gute Notlösung. Nachdem man die „tote“ Spur gegen das neue Plugin getauscht hat braucht man nur die Spur kurz zu freezen und zu ent-freezen und siehe da: Das Plugin wurde ausgetauscht. Dabei bleiben zwar die ursprünglichen Presetdaten auf der Strecke, aber dieser Weg ist einfacher als ganz von vorne zu beginnen.

Plugins löschen



Löscht man ein Plugin aus dem Synthesizerrack, so bietet Sonar an, gleich alle damit verknüpften Spuren zu entfernen.

Metronom



Das Metronom kann nun auch bei bereits laufendem Sequenzer aktiviert und deaktiviert werden. Auch das abwechselnde Aufnehmen auf unterschiedlichen Spuren ist nun möglich, und das ohne den Sequenzer nur einmal zu stoppen. Das hat man sich bei Sonar schon lange gewünscht.
Ansicht


Die Taste F11 transformiert Sonar in den Vollbildmodus. Dabei wird, wie zum Beispiel beim Internetexplorer auch, die Windows-Taskleiste und der Header des Programms ausgeblendet und der komplette Schirm für das Programmfenster genutzt. Touch-Bedienung

Touch-Bedienung

Wenn ich alle Fakten rund um die gewachsene Historie von Cakewalk Sonar betrachte, so fällt mir eins immer auf: Sonar nimmt bereits heute Innovationen auf, die andere DAWs erst Jahre später implementieren. So waren automatischer Latenzausgleich, ein integrierter Stepsequenzer, vollständige Surround-Unterstützung, 64Bit Support, ein Content-Browser, ein Rack für die VSTs, das Freezen von Spuren und vieles mehr bereits Jahre vor den Mitbewerbern in Sonar eine Selbstverständlichkeit. Ich persönlich begegne regelmäßig aktuellen Werbebotschaften anderer DAW-Hersteller mit einem süffisanten Lächeln. Dieser Seitenhieb sei mir gestattet. Mit Sonar X2 gibt es wieder ein neues Feature, dass die DAW-Welt, wie wir sie heute kennen, elementar revolutionieren könnte und höchstwahrscheinlich auch wird: Die Touch-Bedienung. Hier ein Video von Cakewalk:
Man stelle sich vor: Mouse, Tastatur, Controller und Monitore verschwinden und vor einem liegt, leicht angewinkelt, ein 40 Zoll Tochpanel, natürlich in 4k Auflösung, auf dem sich Sonar komplett und nur mit den Fingern bedienen lässt. Mich persönlich fixt diese Vorstellung sehr. Mit der Touch-Bedienung ist Cakewalk Sonar X2 diesem Traum ein gutes Stück näher gekommen. Leider konnte ich dieses Feature nicht ausprobieren, da mir ein geeignetes Panel fehlt. Den Markt für Touchscreens werde ich aber von nun an besonders gut im Auge behalten. Ich bin persönlich der Meinung, dass in dieser Arbeitsweise die Zukunft liegt. Nicht ohne Grund sind Tablets in den letzten Jahren mit unglaublichem Erfolg auf dem Vormarsch. Und Windows 8 zeigt auch schon, wo die PC-Reise hingeht. Ausblick: Dabei fehlt nur noch, dass sich die bisherige 2D-Oberfläche des Panels durch aktive Vertiefungen und fühlbare Regler „anfassbar“ macht. Damit meine ich, dass die 2D-Oberfläche auf Berührungen reagiert und Reglern und virtuellen Schaltern eine echte 3-Dimensionalität verleiht. Aber auch diese Technologie gibt es bereits schon und wird wohl in den nächsten 10 Jahren zum Standard werden. Hier ein Video dazu: [src]
Tactus Technology Introduction from VOM Productions on Vimeo.
[/src] Wie in der Einführung bereits angesprochen, kann ich nicht alle Neuerungen im Detail aufzeigen. Zu den bisher genannten wurden in Sonar X2 die Matrixansicht, die Steuerleiste, der Inspektor, die Pianorollenansicht und Zitat „Dutzende weiterer Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche.“ eingeführt.
Aber 1, 2, 3

Während meiner Testphase lief Sonar ziemlich stabil. Trotzdem gab es hin und wieder Aufhänger, die sich nur durch einen Neustart des Programms beheben ließen, leider aber nicht reproduzierbar waren. Gerade in der Musikwelt ist das Thema „Stabilität“ einer Software ein sehr wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen ein Produkt. Und dabei sollte Cakewalk und auch deren Mitbewerber mehr Zeit in Updates und Fehlerbehebung investieren. Mir kommt es vor, als wenn jegliche Energie der Firmen in die Entwicklung immer neuer Features gesteckt wird und dabei die Pflege der aktuellen Produkte hinten ansteht. Das sollte nicht sein. Und: In Puncto „passender Controller zur Software“ hinkt Cakewalk der Konkurrenz hinterher. Auch wenn Sonar das Gros der verfügbaren am Markt erhältlichen Controller unterstützt, fehlen mir persönlich speziell für Sonar produzierte Hardware, wie sie bei Cubase, Ableton, Reason usw. selbstverständlich sind.
Und: Ich wünsche mir so langsam eine passende App zur Steuerung von Sonar, die gleichzeitig als ACT-Controller-Einheit dient. Ein solches Tool würde nicht nur die Ergonomie sondern auch den Spaßfaktor fördern. Hier läuft Cakewalk Gefahr, einen wichtigen Trend zu verpassen. Fazit

Fazit

Cakewalk Sonar ist eine tolle DAW und mit X2 wieder ein Stück der Konkurrenz voraus. Cakewalk fokussiert sich einzig und allein auf die Weiterentwicklung von Sonar, und das mit viel Liebe zum Detail. Mit Version X2 hat Cakewalk es geschafft, den Workflow erheblich zu verbessern. Bereits umgesetzte Konzepte der Version X1 wurden nochmals verfeinert und praxisnah ergänzt. Die neuen Automations- und Take-Bahnen sind sehr gut gelungen und beenden das Clip-Chaos der Vergangenheit. Sonar X2 lockt mit vielen kleinen und großen Details, die in der Summe einen Versionssprung absolut rechtfertigen. Dabei finde ich es selbstverständlich und somit nur kurz erwähnenswert, dass Sonar alle Features, die man im Jahr 2013 von einer aktuellen DAW erwartet, beherrscht. Der Zuwachs an neuen Plugins ist übersichtlich aber überaus brauchbar und qualitativ auf amtlichem Niveau. Der Breverb ersetzt dabei zwar nicht meinen Lieblingshall, wird aber mein Standarthall für den Alltag werden. Auch die Ampsimulation Overloud TH2 kann manch zusätzliches und damit kostspieliges Guitarrig ersetzen. Der R-Mix ist gleichermaßen ein interessantes Kreativtool zum Verändern von Klängen, mit dem man aber auch gezielte Signale extrahieren kann. Zudem finde ich es gut, dass Cakewalk nicht selbst versucht, Plugins zu entwickeln, sondern diese Aufgaben spezialisierten Firmen überlässt. Dieses Konzept ist bereits in der Vergangenheit aufgegangen. Die neuen Emulationen und die Möglichkeit eigene Module zu erstellen bereichern den Nutzwert des Prochannels wirklich sehr. Gleichzeitig sorgen sie für mehr klangliche Abwechslung und individuellere Möglichkeiten beim Mischen. Eigene Module sind kinderleicht selbst zu erstellen. Die dadurch entstandene Übersicht im Mixer macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität.
Somit ist Sonar X2 das bisher beste Sonar. Viele Ungereimtheiten, die mir persönlich den Umstieg von Sonar 8.5 auf X1 erschwert haben, wurden ausgemerzt. Die Einarbeitungszeit hält sich in Grenzen und belohnt mit einem sehr guten Workflow plus vieler positiv-erfrischender Aha-Erlebnisse.
Wer noch 8.5 nutzt, kann getrost umsteigen. Einen ersten Mehrwert hat man nach nur ein paar Stunden der konsequenten Umgewöhnung bereits erreicht, was insbesondere auch für Nutzer der Version X1 gilt. Einmal umgestiegen möchte man die neuen Features nicht mehr vermissen. Sonar X2 Producer ist auch als abgespeckte Version Sonar Essential und Sonar Studio erhältlich. Die umfangreichen Tutorials helfen gerade Einsteigern dabei die Software im eigenen Tempo zu erlernen. Wer diese Hürde einmal geschafft hat wird mit einer DAW belohnt die alle Ansprüche erfüllt und zudem ausbaufähig ist. Die Website von Cakewalk hilft dabei, die richtige Version für sich selbst zu finden. Weiterhin bietet Sonar im eigenen Webshop regelmäßige Update-Angebote und Einsteigerangebote an. Viel Spaß mit Sonar.
Preise

Das Update (Download) von Sonar X1 auf X2 Producer kostet 99€.
Das Update (Download) aller anderen Sonar Producer Versionen kostet 199€.
Die Vollversion kostet 499€, für bereits registrierte Cakewalk-Kunden 399€.
Cakewalk Sonar X2 Studio (Vollversion) 179€
Cakewalk Sonar X2 Essential (Vollversion ) 89€

Systemvorraussetzungen


Cakewalk Sonar läuft unter Windows 7 oder 8 in 32 oder 64Bit (ließ sich aber auch unter Windows XP 32Bit installieren).
Cakewalk empfiehlt mindestens einen Intel Core 2 Duo E8200 mit mindestens 2GB Ram und 6-15Gb freier Festplattenplatz.
Weitere Informationen und Angebote auf www.cakewalk.com Test: von moonbooter aka Bernd Scholl | April 2013 Weitere Tests zu Cakewalk Sonar auf RECORDING.de
 

Anhänge

  • Update-Test: Cakewalk Sonar X2 Producer.jpg
    Update-Test: Cakewalk Sonar X2 Producer.jpg
    5,7 KB · Aufrufe: 296
Die Touchmöglichkeiten kann man bei Sonar vergessen, das ist nur Marketing. Bis auf die Zoommöglickeit ist da nichts ausgereift. Heute ist ein schöner Test darüber auf Musotalk.de erschienen. Studio One ist da schon weiter, obwohl z. Z. offiziel garnicht für Touch ausgelegt.
 
Danke für den Hinweis. Ich konnte die Touch-bedienung, wie gesagt, nicht testen.
 
Zitat:"...und mit X2 wieder ein Stück der Konkurrenz voraus" Wenn ich in X2 an den vergurkten Drumeditor inkl. Drum Maps denke, und man noch nicht einmal Tastaturbefehle auf Marker setzen kann, da sehe ich andere DAWs, nicht nur an den beispielhaft genannten Punkten, vorne.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
Elevatorman218
E

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben