Jetzt im Test: Steinbergs neueste VST-Workstation
Lang erwartet - nun ist sie verfügbar, Steinbergs neueste VST-Workstation: HALion Sonic, gewissermaßen die Wiedergeburt des damals so beliebten Hypersonic, um das es in den letzten Jahren leider still geworden ist. Die Erwartungen - auf der Frankfurter Musikmesse, im Forum und auch in der RECORDING.de-Redaktion - waren groß, so fragt sich doch jeder, ob das Instrument auch jetzt wieder den Kult-Status einnehmen kann, den Hypersonic (2003) bzw. Hypersonic 2 (2005) sich damals erkämpft hat.
Mit Hypersonic war das ja so eine Sache: Jeder wollte es haben, niemand wieder hergeben und auch heute noch gehört es bei vielen zum VSTi-Standard-Repertoire. Kein Wunder, die Bedienung war denkbar einfach und die Sounds waren - für ein Inklusiv-Paket - mehr als nur guter Durchschnitt. Hinzu kommt, dass es eines der ersten, wenn nicht das erste VST-Instrument war, das Sounds aller Kategorien, Instrumenten-Gattungen und Stilrichtungen liefern konnte. Noch beachtlicher war es da, dass die Sample-Library nur ca. 500 MB wog (in komprimierter Form) - das reicht heutzutage nicht mal für einen durchschnittlichen Piano-Patch.
Mittlerweile gab und gibt es haufenweise Vertreter dieser Gattungen, z.B. KOMPAKT, SampleTank, Colossus/Goliath, Bandstand, Independence, die KONTAKT-Library sowie haufenweise spezialisierte Instrumenten-Libraries. Von Steinberg weiß man ja, dass mittlerweile eng mit YAMAHA zusammengearbeitet wird und HALion Sonic dementsprechend auch vom Klangrepertoire der Motif-XS-Workstations profitiert. Die Ansprüche an das Instrument sind also entsprechend hoch. Aber genug der langen Worte - wie schlägt sich die neue VST-Workstation im Einsatz?
Installation
Die Installation erfolgt von 2 DVDs und lief in meinem Fall völlig unproblematisch - abgesehen von der Wartezeit, bis die ca. 9 GB Samples endlich auf meiner (Sample-Library-)Festplatte angekommen sind. Als Kopierschutz dient wie bei Steinberg üblich der Syncrosoft-Key, der mittlerweile eLicenser heißt. Auch wenn mir der heutige Kopierschutz-Wahn missfällt: Die Freischaltung mit dem eLicenser verlief absolut reibungslos.
Sobald HALion Sonic dann erfolgreich installiert ist, lässt es sich sowohl als Stand-alone-Anwendung (für Live-Zwecke oder schnelle Inspirationen) als auch als Plugin im Sequenzer verwenden.
Die Oberfläche
Die Programm-Optik ist sehr stark an Hypersonic angelehnt - Gott sei Dank, denn dadurch ist sie sehr übersichtlich geworden: Der Haupt-Aktionsbereich ist zweigeteilt: Links befinden sich (wie „früher“) die 16 Instrumenten-Slots, rechts die jeweils ausgewählte Kontroll-Sektion, standardmäßig ist das „Load“: Hier werden sämtliche Presets angezeigt und können per Doppelklick oder Drag‘n‘Drop in einen der Instrumenten-Slots geladen werden. Ein ganz großer Bonus von Hypersonic war hierbei - neben der klaren Einteilung in Kategorien - die Suchleiste über der Auswahlbox. Hier konnte man einfach ein oder mehrere Attribute wie „bright“, „motion“, „overdrive“, „phase“ eingeben und bekam dann unten nur noch die dazu passenden Presets angezeigt. Das ist gerade deshalb praktisch, weil meiner Erfahrung nach dadurch oftmals auch passende Sounds gefunden werden, an die man sonst durch Anwählen einer bestimmten Kategorie nicht unbedingt geraten wäre.
Dieses Feature wurde in HALion Sonic übernommen und zweckgemäß ganz im Zeichen der Cubase-MediaBay erweitert: Nun kann man außer „Sub Category“ auch nach „Style“ und „Character“ filtern. Dass allerdings die HALion-Sonic-Sounds nicht in der Cubase-MediaBay zu finden sind, wundert mich: Das Auswahlfeld für das aktuelle Programm in der Cubase-Leiste zeigt nicht etwa das jeweilige HALion-Sonic-Preset, sondern „Empty“. Sogar in Hypersonic wurde hier wenigstens eine Gesamtliste aller Presets angezeigt, wenn auch nicht das aktuelle Preset der jeweiligen MIDI-Spur. Das sollte Steinberg meiner Meinung nach unbedingt nachholen, würde es doch die Übersicht beim Arrangieren deutlich erhöhen, zu sehen, welcher Sound auf der jeweiligen Spur liegt. Bei dieser Gelegenheit: Die Funktion „Find on Load Page“, womit man vom geladenen zum jeweiligen Sound in der Preset-Liste kommt (alte Hypersonic-Hasen wissen, wovon ich rede), fehlt ebenfalls - eine weitere Bitte an Steinberg für ein kommendes Update.
Die zweite optische Parallele zu Hypersonic sind die Quick Controls: Sie befinden sich über dem VST-Keyboard und wurden erfreulicherweise von 6 auf 8 erhöht.
Die Quick Controls sind mit den wichtigsten Parametern zur Beeinflussung des aktuellen Sounds belegt, je nachdem, was für das aktuelle Preset sinnvoll ist. So hat man hier im Beispiel bei einem Synthsound direkte Kontrolle über die Waveform, den Oszillator-Typ oder die Oktave, ohne in die Tiefen der Edit-Seite eintauchen zu müssen. Bei Natursounds sind das dann Effekt-Parameter, bei E-Pianos z.B. Tremolo-Speed, Amp-Drive oder EQ-Werte - eben das, was bei E-Piano-Sounds auch angemessen ist, während Cutoff und Resonance bei den Synth-Pads vorbelegt ist. Der Clou ist, dass die Quick Controls sich auf der Edit-Seite beliebig umsortieren, umbenennen und anderen Parametern zuweisen lassen. Sogar das „Anschlagverhalten“ der Drehregler lässt sich separat per Kurve regeln, ebenso lassen sich Minimal- und Maximal-Werte einstellen. Das Routing auf MIDI-Controller ist natürlich auch möglich.
Es gibt in HALion Sonic übrigens eine Redo-/Undo-Funktion direkt im Plugin, so dass man versehentliche Operationen wieder rückgängig machen kann - so stelle ich mir eine Software-Workstation vor!
Wird das Instrument stand-alone gestartet, erscheint eine weitere Fläche namens „Scratch Pad“, ein Mini-Sequenzer mit der Möglichkeit, eine Song-Idee direkt festzuhalten.
Die Aufnahme lässt sich als MIDI-Datei speichern und später auch wieder laden. Das funktioniert auch mehrkanalig (mehrere MIDI-Kanäle, nicht Surround-Sound) und zusätzlich ist sogar ein Metronom integriert. Schade ist nur, dass man einen Kanal bei der Aufnahme immer nur komplett überschreiben kann, eine Mix-Funktion gibt es leider nicht. Man muss hierfür auf einem anderen MIDI-Kanal aufnehmen, in diesem Fall hört man aber die bereits aufgenommenen Kanäle nicht - hier wäre ebenfalls ein Update wünschenswert, damit einem diese nützliche Funktion auch in der Praxis etwas bringt.
Bevor ich mich aber weiteren wichtigen Funktionen widmen werde, möchte ich direkt auf einen Aspekt zu sprechen kommen, der bei einer Workstation wohl am wichtigsten ist:
Der Sound
Ein Preset in HALion Sonic kann aus bis zu 4 Sound-Layern bestehen. Bei den Layern wird unterschieden zwischen Synthesizer-Layern, Sample-Layern, Schlagzeug-Layern, Loop-Layern und Instrumenten-Layern. HALion Sonic enthält eine echte Synthesizer-Sektion mit drei Hauptoszillatoren, einem Suboszillator, einem Rauschgenerator und einer Ringmodulation, die für einen Großteil der Synth-Sounds verantwortlich sind. Oft erklingen aber auch Hybrid-Sounds, also ein Mix aus Synthesizer- und Sample-Layern, z.B. bei Pianos mit unterlegtem Flächensound.
Interessant ist auch der Typ „Instrumenten-Layer“, der z.B. bei Gitarren und Bässen zum Einsatz kommt: Mehrere Sets von Multisamples, sogenannte „Expressions“ - in der Regel unterschiedliche Artikulationen (bekannt z.B. aus Orchester-Libraries) - werden per Keyswitch umgeschaltet. In Verbindung mit dem Arpeggiator (namens FlexPhraser) sind damit sehr realistische Spielweisen-Programmierungen möglich, dazu aber später mehr.
Was beim Laden der Sounds zunächst auffällt - ganz ohne Anspielen der Sounds - ist die deutlich längere Ladezeit im Vergleich zu Hypersonic-Patches, die in der Regel in Sekunden-Bruchteilen geladen waren. Bei HALion Sonic kann ein Klaviersound schon mal 5 Sekunden dauern, bis er spielbereit ist. Das ist zwar ein Nachteil, liegt aber an den größeren zu ladenden Datenmengen und damit auch an der Qualität der HALion-Sonic-Sounds. Und die ist ziemlich gut!
Anstatt über die Instrumente im Einzelnen zu reden, habe ich mich ans Keyboard gesetzt und ein paar verschiedene Sounds aus den wichtigsten Bereichen - übrigens auch denen, die im Forum gewünscht wurden - angespielt:
Klaviere:
E-Pianos:
Gitarren:
Mallets & Bells:
Bläser:
Chöre & Chor-Effektsounds:
Flächensounds (mit Fokus auf bewegtere Sounds):
Drums:
Als kurzes Resumée: Die Sounds können sich hören lassen! Besonders angetan war ich von den Drums, dem umfangreichen Gitarren-Bereich und den Synth-Arpeggios. Aber auch die E-Pianos und Klaviere sind mehr als ordentlich und erinnern vom Sound her an die Motif-Sounds.
Man muss allerdings auch dazu sagen, dass die quantitative Anzahl der Sounds im Vergleich zu Hypersonic gesunken ist. So war Hypersonic in Punkto Sample-Auswahl noch etwas vielfältiger, zum Beispiel im Bereich Effektsounds, Holzbläser, insbesondere Ethno-Sounds. Auch vermisse ich die Art von Preset-Perlen, die bei Hypersonic zu meinen Standard-Sounds geworden sind, wie zum Beispiel E-Gitarre-Pad-Layer, Flöte mit Phaser und Reverb, Marimba+Synthsound mit Delay - untypische Kombinationen, die durch geschickte Programmierung aber einen besonderen Charme hatten.
HALion Sonic live - die MIDI-Seite
Eine ganz wichtige Seite, wenn es um das Layern oder Splitten von mehreren Sounds geht, ist die MIDI-Seite. Hier kann man - übrigens genau so, wie man es auch vom Motif kennt - die Sounds auf die MIDI-Kanäle verteilen und einstellen, in welchem Tastaturbereich welcher Sound erklingen soll - und mit welcher Oktavierung. Hiermit lassen sich also auch 16-spurige Live-Setups erstellen.
Ich könnte mir, wenn ich nicht schon den Motif-Rack XS hätte und damit vom Rechner unabhängig bin - gut vorstellen, HALion live zu verwenden, da man hier auch eine angenehme Übersicht über die Kanal-Verteilungen hat. Ob man einfach einen Bass-Sound in der unteren Lage und oben einen Klavier-Sound, gedoppelt mit einem Synthpad, das man per Controller beliebig ein- und ausfaden kann, spielen oder sich ein komplexes Setup mit vielen gelayerten Synth-Sounds zusammenstellen möchte, HALion Sonic eignet sich sich gut dafür. Das einzige, was ich momentan vermisse, ist die Möglichkeit, für jedes Instrument einstellen zu können, auf welche Controller-Art es reagiert, also z.B. Pitch Bend, Aftertouch, Sustain-Pedal, Modulationsrad, Expression - vom Motif als „Receive Switch“ bekannt und für live ein wichtiges Feature, das hoffentlich früher oder später noch nachgereicht werden wird.
Auf der „Multi“-Seite gibt es die Möglichkeit, mehrere 16-Kanal-Setups als „Multi“ in einer Liste abzulegen und dort einfach umzuschalten, auf Wunsch auch per Controller. Auch diese Funktion ist vom Motif (Rack) XS bzw. im Grunde von allen aktuellen Hardware-Soundmodulen bekannt und eignet sich gut für den Live-Einsatz. Schade nur, dass die verschiedenen Multis erst beim Umschalten geladen werden und nicht vorher schon - das ist bei den Hardware-Pendants zwar auch so, geht dort aber deutlich zügiger.
Bearbeitung & Effekte
Für jeden Layer eines Presets stehen auf der Edit-Seite vier Insert-Effekte zur Verfügung, darunter auch so Prominenzen wie der REVerence, der Studio EQ, das Multi Delay - also alles aus Cubase bekannte Effekte. So hat man direkt im Plugin einen Fundus an hochwertigen Effekten und muss nicht erst den Sequenzer bemühen, der jeweilige Effekt lässt sich auch direkt und ohne separates Fenster einstellen.
Was schade ist: Der Fundus ist mit 17 Effekten nicht gerade groß geworden, bei dem 7 Jahre alten Hypersonic waren es stolze 43 Effekte. Andererseits muss man HALion Sonic zu Gute halten, dass die 17 Effekte allesamt wirklich sehr brauchbar sind, ich als noch Cubase-4-User freue mich natürlich besonders über den REVerence.
Neben den Insert-Slots auf der Edit-Seite gibt es noch eine eigene „Effects“-Seite:
Sie entspricht den Effektkanälen im Sequenzer und enthält jeweils vier AUX-FXs, die sich wie bei den Inserts mit je vier der HALion-Sonic-Effekte füllen lässt. Auch der VSTi-Ausgangskanal lässt sich für jeden AUX-Effekt einstellen.
Auf der „Mix“-Seite kann man dann für jeden dieser Send-Effekte den FX-Anteil ändern. Auch die obligatorischen Slider für Lautstärke, Panning und den Ausgangskanal finden wir hier:
Der FlexPhraser
Den FlexPhraser kann man sich wie einen luxuriösen Arpeggiator vorstellen, der nicht nur die gängigen Arpeggiator-Muster wie Up, Down, Random beherrscht, sondern für jede vertretene Instrumenten-Kategorie auch passende Instrumenten-typische Phrasen auf Lager hat. Das bedeutet, wo bisher normale Arpeggiatoren hauptsächlich für Synth-Arpeggios in Frage kamen, bietet der FlexPhraser nun spezielle Phrasen für alle möglichen Instrumente, z.B. einfache Klavierbegleitungen, Gitarren-Picking-Muster, Bass-Riffs und nicht zuletzt auch Drumpatterns. Ingesamt hat der FlexPhraser 1.400 solcher Phrasen an Bord.
Am meisten bezahlt macht sich der FlexPhraser dort, wo es schwierig ist, auf dem Keyboard die jeweiligen Instrumente stiltypisch zu imitieren. Der besondere Fokus liegt hierbei nicht ohne Grund auf Gitarren und Bässen. Aber auch für E-Piano- und Clavinet-Sounds sind zahlreiche gute Phrasen vorhanden. Diese kommen allesamt, wie auch ein großer Teil des Sample-Contents, aus dem Motif-XS-Repertoire, und wer das kennt, weiß, dass die Phrasen im Zusammenhang mit den guten Samples sehr realistisch klingen. Allein die Auswahl ist schon beeindruckend, bei Gitarren gibt es zum Beispiel 19 Kategorien wie Dance, Funk, Hip Hop, Latin, Pop, Rock, Reggae, Samba - oder auch Xover Rock, was auch immer das für ein Musikstil ist.
In jeder Kategorie finden sich dann zwischen 4 und 20 Gitarren-Phrasen - viel Stoff für Inspirationen. In der Tat macht das Jammen mit dem FlexPhraser großen Spaß. In wenigen Minuten hat man sich mit den passenden Gitarren-, Bass- und Drum-Phrasen einen beeindruckend live klingenden Groove zusammengeklickt ... fast so gut wie der Motif XS, durch die übersichtliche Programmoberfläche sogar noch etwas bequemer beim Arrangieren. Es gibt viele, oftmals mit „One Finger“ bezeichnete, Presets, die von den Phrasen regen Gebrauch machen. Bezahlt macht sich das besonders bei den Instrumenten, wo mehrere Artikulationen vorhanden sind - hauptsächlich bei Gitarren und Bässen.
Leider fielen mir beim FlexPhraser zwei Dinge auf, die bei den Hardware-Workstations viel besser gelöst sind: Der erste Punkt ist die Anpassung der Phrase an die auf dem Keyboard gespielten Noten. Motif-verwöhnt wie ich bin, habe ich bei den Gitarren-Phrasen normale Klavier-Voicings (also Drei- und Vierklänge in engen Lagen) gespielt und erwartet, dass diese wie beim Motif in gitarrenkompatible (weitere) Voicings umgewandelt werden. Das geschieht leider nicht - oder zumindest nicht halb so überzeugend als ich erwartet hätte.
Der zweite Punkt war mein naiver Versuch, die Phrasen aus dem FlexPhraser per Drag‘n‘Drop auf eine MIDI-Spur im Sequenzer zu ziehen, um sie dort beliebig kopieren, transponieren und umarrangieren zu können. Diese Möglichkeit ist ja heutzutage eigentlich gängige Praxis und kennt man aus Stylus RMX, Addictive Drums etc. Die Instrumenten-Phrasen in den Sequenzer zu bekommen wäre fürs Songwriting natürlich der Hammer - ist aber leider nicht vorgesehen. Aus YAMAHA-Sicht natürlich verständlich, schließlich handelt es sich ja um „ihre“ Phrasen, die sonst jeder verändern und weiterverwenden könnte. Und zum Kauf der Hardware-Workstations müssen ja auch noch Anreize da sein. Trotzdem schade, dass es diese Einschränkung gibt! Immerhin bietet der FlexPhraser einige gute Bearbeitungsmöglichkeiten, z.B. um Tempo und Swing-Feeling der Phrasen einzustellen, die standardmäßig übrigens synchron zum Songtempo gespielt werden.
Stabilität & Performance
Das Instrument lief bei mir in der Regel stabil, der Versuch, eine vollgepackte HALion-Sonic-Instanz durch das Laden von vielen Insert-Effekten, FlexPhraser-Phrasen und Verwenden von Controller-Automationen aus der Ruhe zu bringen, misslang. Ein- bis zweimal kamen Abstürze vor, interessanterweise aber dann, als nur wenige Sounds geladen waren, einer davon in der Stand-alone-Version bei der Verwendung des eingebauten MIDI-Rekorders.
Im Vergleich zu Hypersonic ist HALion Sonic deutlich performance-hungriger geworden, was natürlich auch auf die größeren Datenmengen zurückzuführen ist. Ein Sound - je nach Umfang - braucht seine Zeit, bis er geladen ist. Die Bedienung leidet darunter aber nicht. Bei der Wiedergabe der Samples arbeitet eine Streaming-Engine, die nur die ersten paar Millisekunden jedes Samples in den Speicher lädt und den Rest bei Bedarf dynamisch von der Festplatte nachlädt.
Auf der Options-Seite lässt sich das Verhältnis aus RAM-Nutzung und Disk-Streaming einstellen. Auch praktisch ist die Anzeige über den momentanen RAM-Verbrauch von HALion Sonic. Unter „Performance“ lässt sich die maximale Stimmenanzahl angeben, ebenso ein Maximalwert für den CPU-Verbrauch. Wenn der erreicht wird, fadet HALion Sonic die als erstes gespielten noch klingenden Noten aus.
Fazit
HALion Sonic ist wirklich ein würdiger Nachfolger des damaligen Kult-Plugins Hypersonic. Die Bedienung wurde größtenteils aufgriffen und in den meisten Bereichen verbessert, auch wenn mir ein paar Details wie die oben erwähnte „Find on Load Page“-Funktion fehlen. Soundmäßig ist das Instrument absolut auf der Höhe der Zeit und deckt bis auf ein paar Ausnahmen alle wichtigen Instrumentengattungen und Stilrichtungen ab - und das in sehr guter Qualität. Die Presets sind zwar nicht mehr so „kultig“ wie bei Hypersonic, klingen dafür aber um einiges realistischer. Auch elektronische Musikstile wird durch den integrierten Synthesizer und eine Menge elektronischer Beats und Drumloops gut bedient. Hier haben sich die Entwickler mächtig ins Zeug gelegt - sie haben sich aber auch viel Zeit dafür gelassen.
Den typischen Einsatz-Bereich für HALion Sonic sehe ich in Homerecording-Studios, so ist der Preis von ca. 249,- EUR unschlagbar für den Gegenwert, den man erhält. Für Hypersonic-User (egal ob Version 1 oder 2) lohnt sich die Anschaffung sowieso, das Upgrade kostet gerade mal 95,- EUR - übrigens auch für User von HALion Player.
Meine Erwartungen an HALion wurden auf jeden Fall nicht enttäuscht, ich habe schon lange kein so gutklingendes und vielseitig nutzbares Software-Instrument mehr angespielt, das sich auch noch so angenehm bedienen lässt. Der FlexPhaser ist ein sehr nützliches und inspirierendes Werkzeug, das, mit den oben genannten Einschränkungen, viel gutes Material zum Komponieren und Produzieren bietet.
Plus:
+ Große Auswahl an guten Klängen
+ Intuitive Bedienung
+ FlexPhraser, viele Phrasen in guter Qualität
+ Gute Live-Funktionalität mit Einschränkungen
+ Gute Performance bei halbwegs aktuellem Rechner
+ Undo-/Redo-Funktion
Minus:
- Manche Instrumenten-Kategorien vernachlässigt
- FlexPhraser-Phrasen nicht per Drag‘n‘Drop in Sequenzer ladbar
- Fehlende Controller-Behandlung im Multi-Modus
Lukas Ruschitzka
Hersteller: Steinberg
Preis: 249,- EUR
Produkt-Seite: http://www.steinberg.net/de/products/vst/halion_sonic/halion_sonic.html
Speicherbedarf: Ca. 12 GB freier Festplattenspeicher notwendig
Mittlerweile gab und gibt es haufenweise Vertreter dieser Gattungen, z.B. KOMPAKT, SampleTank, Colossus/Goliath, Bandstand, Independence, die KONTAKT-Library sowie haufenweise spezialisierte Instrumenten-Libraries. Von Steinberg weiß man ja, dass mittlerweile eng mit YAMAHA zusammengearbeitet wird und HALion Sonic dementsprechend auch vom Klangrepertoire der Motif-XS-Workstations profitiert. Die Ansprüche an das Instrument sind also entsprechend hoch. Aber genug der langen Worte - wie schlägt sich die neue VST-Workstation im Einsatz?
Installation
Die Installation erfolgt von 2 DVDs und lief in meinem Fall völlig unproblematisch - abgesehen von der Wartezeit, bis die ca. 9 GB Samples endlich auf meiner (Sample-Library-)Festplatte angekommen sind. Als Kopierschutz dient wie bei Steinberg üblich der Syncrosoft-Key, der mittlerweile eLicenser heißt. Auch wenn mir der heutige Kopierschutz-Wahn missfällt: Die Freischaltung mit dem eLicenser verlief absolut reibungslos.
Sobald HALion Sonic dann erfolgreich installiert ist, lässt es sich sowohl als Stand-alone-Anwendung (für Live-Zwecke oder schnelle Inspirationen) als auch als Plugin im Sequenzer verwenden.
Die Oberfläche
Die Programm-Optik ist sehr stark an Hypersonic angelehnt - Gott sei Dank, denn dadurch ist sie sehr übersichtlich geworden: Der Haupt-Aktionsbereich ist zweigeteilt: Links befinden sich (wie „früher“) die 16 Instrumenten-Slots, rechts die jeweils ausgewählte Kontroll-Sektion, standardmäßig ist das „Load“: Hier werden sämtliche Presets angezeigt und können per Doppelklick oder Drag‘n‘Drop in einen der Instrumenten-Slots geladen werden. Ein ganz großer Bonus von Hypersonic war hierbei - neben der klaren Einteilung in Kategorien - die Suchleiste über der Auswahlbox. Hier konnte man einfach ein oder mehrere Attribute wie „bright“, „motion“, „overdrive“, „phase“ eingeben und bekam dann unten nur noch die dazu passenden Presets angezeigt. Das ist gerade deshalb praktisch, weil meiner Erfahrung nach dadurch oftmals auch passende Sounds gefunden werden, an die man sonst durch Anwählen einer bestimmten Kategorie nicht unbedingt geraten wäre.
Dieses Feature wurde in HALion Sonic übernommen und zweckgemäß ganz im Zeichen der Cubase-MediaBay erweitert: Nun kann man außer „Sub Category“ auch nach „Style“ und „Character“ filtern. Dass allerdings die HALion-Sonic-Sounds nicht in der Cubase-MediaBay zu finden sind, wundert mich: Das Auswahlfeld für das aktuelle Programm in der Cubase-Leiste zeigt nicht etwa das jeweilige HALion-Sonic-Preset, sondern „Empty“. Sogar in Hypersonic wurde hier wenigstens eine Gesamtliste aller Presets angezeigt, wenn auch nicht das aktuelle Preset der jeweiligen MIDI-Spur. Das sollte Steinberg meiner Meinung nach unbedingt nachholen, würde es doch die Übersicht beim Arrangieren deutlich erhöhen, zu sehen, welcher Sound auf der jeweiligen Spur liegt. Bei dieser Gelegenheit: Die Funktion „Find on Load Page“, womit man vom geladenen zum jeweiligen Sound in der Preset-Liste kommt (alte Hypersonic-Hasen wissen, wovon ich rede), fehlt ebenfalls - eine weitere Bitte an Steinberg für ein kommendes Update.
Die zweite optische Parallele zu Hypersonic sind die Quick Controls: Sie befinden sich über dem VST-Keyboard und wurden erfreulicherweise von 6 auf 8 erhöht.
Die Quick Controls sind mit den wichtigsten Parametern zur Beeinflussung des aktuellen Sounds belegt, je nachdem, was für das aktuelle Preset sinnvoll ist. So hat man hier im Beispiel bei einem Synthsound direkte Kontrolle über die Waveform, den Oszillator-Typ oder die Oktave, ohne in die Tiefen der Edit-Seite eintauchen zu müssen. Bei Natursounds sind das dann Effekt-Parameter, bei E-Pianos z.B. Tremolo-Speed, Amp-Drive oder EQ-Werte - eben das, was bei E-Piano-Sounds auch angemessen ist, während Cutoff und Resonance bei den Synth-Pads vorbelegt ist. Der Clou ist, dass die Quick Controls sich auf der Edit-Seite beliebig umsortieren, umbenennen und anderen Parametern zuweisen lassen. Sogar das „Anschlagverhalten“ der Drehregler lässt sich separat per Kurve regeln, ebenso lassen sich Minimal- und Maximal-Werte einstellen. Das Routing auf MIDI-Controller ist natürlich auch möglich.
Es gibt in HALion Sonic übrigens eine Redo-/Undo-Funktion direkt im Plugin, so dass man versehentliche Operationen wieder rückgängig machen kann - so stelle ich mir eine Software-Workstation vor!
Wird das Instrument stand-alone gestartet, erscheint eine weitere Fläche namens „Scratch Pad“, ein Mini-Sequenzer mit der Möglichkeit, eine Song-Idee direkt festzuhalten.
Die Aufnahme lässt sich als MIDI-Datei speichern und später auch wieder laden. Das funktioniert auch mehrkanalig (mehrere MIDI-Kanäle, nicht Surround-Sound) und zusätzlich ist sogar ein Metronom integriert. Schade ist nur, dass man einen Kanal bei der Aufnahme immer nur komplett überschreiben kann, eine Mix-Funktion gibt es leider nicht. Man muss hierfür auf einem anderen MIDI-Kanal aufnehmen, in diesem Fall hört man aber die bereits aufgenommenen Kanäle nicht - hier wäre ebenfalls ein Update wünschenswert, damit einem diese nützliche Funktion auch in der Praxis etwas bringt.
Bevor ich mich aber weiteren wichtigen Funktionen widmen werde, möchte ich direkt auf einen Aspekt zu sprechen kommen, der bei einer Workstation wohl am wichtigsten ist:
Der Sound
Ein Preset in HALion Sonic kann aus bis zu 4 Sound-Layern bestehen. Bei den Layern wird unterschieden zwischen Synthesizer-Layern, Sample-Layern, Schlagzeug-Layern, Loop-Layern und Instrumenten-Layern. HALion Sonic enthält eine echte Synthesizer-Sektion mit drei Hauptoszillatoren, einem Suboszillator, einem Rauschgenerator und einer Ringmodulation, die für einen Großteil der Synth-Sounds verantwortlich sind. Oft erklingen aber auch Hybrid-Sounds, also ein Mix aus Synthesizer- und Sample-Layern, z.B. bei Pianos mit unterlegtem Flächensound.
Interessant ist auch der Typ „Instrumenten-Layer“, der z.B. bei Gitarren und Bässen zum Einsatz kommt: Mehrere Sets von Multisamples, sogenannte „Expressions“ - in der Regel unterschiedliche Artikulationen (bekannt z.B. aus Orchester-Libraries) - werden per Keyswitch umgeschaltet. In Verbindung mit dem Arpeggiator (namens FlexPhraser) sind damit sehr realistische Spielweisen-Programmierungen möglich, dazu aber später mehr.
Was beim Laden der Sounds zunächst auffällt - ganz ohne Anspielen der Sounds - ist die deutlich längere Ladezeit im Vergleich zu Hypersonic-Patches, die in der Regel in Sekunden-Bruchteilen geladen waren. Bei HALion Sonic kann ein Klaviersound schon mal 5 Sekunden dauern, bis er spielbereit ist. Das ist zwar ein Nachteil, liegt aber an den größeren zu ladenden Datenmengen und damit auch an der Qualität der HALion-Sonic-Sounds. Und die ist ziemlich gut!
Anstatt über die Instrumente im Einzelnen zu reden, habe ich mich ans Keyboard gesetzt und ein paar verschiedene Sounds aus den wichtigsten Bereichen - übrigens auch denen, die im Forum gewünscht wurden - angespielt:
Klaviere:
E-Pianos:
Gitarren:
Mallets & Bells:
Bläser:
Chöre & Chor-Effektsounds:
Flächensounds (mit Fokus auf bewegtere Sounds):
Drums:
Als kurzes Resumée: Die Sounds können sich hören lassen! Besonders angetan war ich von den Drums, dem umfangreichen Gitarren-Bereich und den Synth-Arpeggios. Aber auch die E-Pianos und Klaviere sind mehr als ordentlich und erinnern vom Sound her an die Motif-Sounds.
Man muss allerdings auch dazu sagen, dass die quantitative Anzahl der Sounds im Vergleich zu Hypersonic gesunken ist. So war Hypersonic in Punkto Sample-Auswahl noch etwas vielfältiger, zum Beispiel im Bereich Effektsounds, Holzbläser, insbesondere Ethno-Sounds. Auch vermisse ich die Art von Preset-Perlen, die bei Hypersonic zu meinen Standard-Sounds geworden sind, wie zum Beispiel E-Gitarre-Pad-Layer, Flöte mit Phaser und Reverb, Marimba+Synthsound mit Delay - untypische Kombinationen, die durch geschickte Programmierung aber einen besonderen Charme hatten.
HALion Sonic live - die MIDI-Seite
Eine ganz wichtige Seite, wenn es um das Layern oder Splitten von mehreren Sounds geht, ist die MIDI-Seite. Hier kann man - übrigens genau so, wie man es auch vom Motif kennt - die Sounds auf die MIDI-Kanäle verteilen und einstellen, in welchem Tastaturbereich welcher Sound erklingen soll - und mit welcher Oktavierung. Hiermit lassen sich also auch 16-spurige Live-Setups erstellen.
Ich könnte mir, wenn ich nicht schon den Motif-Rack XS hätte und damit vom Rechner unabhängig bin - gut vorstellen, HALion live zu verwenden, da man hier auch eine angenehme Übersicht über die Kanal-Verteilungen hat. Ob man einfach einen Bass-Sound in der unteren Lage und oben einen Klavier-Sound, gedoppelt mit einem Synthpad, das man per Controller beliebig ein- und ausfaden kann, spielen oder sich ein komplexes Setup mit vielen gelayerten Synth-Sounds zusammenstellen möchte, HALion Sonic eignet sich sich gut dafür. Das einzige, was ich momentan vermisse, ist die Möglichkeit, für jedes Instrument einstellen zu können, auf welche Controller-Art es reagiert, also z.B. Pitch Bend, Aftertouch, Sustain-Pedal, Modulationsrad, Expression - vom Motif als „Receive Switch“ bekannt und für live ein wichtiges Feature, das hoffentlich früher oder später noch nachgereicht werden wird.
Auf der „Multi“-Seite gibt es die Möglichkeit, mehrere 16-Kanal-Setups als „Multi“ in einer Liste abzulegen und dort einfach umzuschalten, auf Wunsch auch per Controller. Auch diese Funktion ist vom Motif (Rack) XS bzw. im Grunde von allen aktuellen Hardware-Soundmodulen bekannt und eignet sich gut für den Live-Einsatz. Schade nur, dass die verschiedenen Multis erst beim Umschalten geladen werden und nicht vorher schon - das ist bei den Hardware-Pendants zwar auch so, geht dort aber deutlich zügiger.
Bearbeitung & Effekte
Für jeden Layer eines Presets stehen auf der Edit-Seite vier Insert-Effekte zur Verfügung, darunter auch so Prominenzen wie der REVerence, der Studio EQ, das Multi Delay - also alles aus Cubase bekannte Effekte. So hat man direkt im Plugin einen Fundus an hochwertigen Effekten und muss nicht erst den Sequenzer bemühen, der jeweilige Effekt lässt sich auch direkt und ohne separates Fenster einstellen.
Was schade ist: Der Fundus ist mit 17 Effekten nicht gerade groß geworden, bei dem 7 Jahre alten Hypersonic waren es stolze 43 Effekte. Andererseits muss man HALion Sonic zu Gute halten, dass die 17 Effekte allesamt wirklich sehr brauchbar sind, ich als noch Cubase-4-User freue mich natürlich besonders über den REVerence.
Neben den Insert-Slots auf der Edit-Seite gibt es noch eine eigene „Effects“-Seite:
Sie entspricht den Effektkanälen im Sequenzer und enthält jeweils vier AUX-FXs, die sich wie bei den Inserts mit je vier der HALion-Sonic-Effekte füllen lässt. Auch der VSTi-Ausgangskanal lässt sich für jeden AUX-Effekt einstellen.
Auf der „Mix“-Seite kann man dann für jeden dieser Send-Effekte den FX-Anteil ändern. Auch die obligatorischen Slider für Lautstärke, Panning und den Ausgangskanal finden wir hier:
Der FlexPhraser
Den FlexPhraser kann man sich wie einen luxuriösen Arpeggiator vorstellen, der nicht nur die gängigen Arpeggiator-Muster wie Up, Down, Random beherrscht, sondern für jede vertretene Instrumenten-Kategorie auch passende Instrumenten-typische Phrasen auf Lager hat. Das bedeutet, wo bisher normale Arpeggiatoren hauptsächlich für Synth-Arpeggios in Frage kamen, bietet der FlexPhraser nun spezielle Phrasen für alle möglichen Instrumente, z.B. einfache Klavierbegleitungen, Gitarren-Picking-Muster, Bass-Riffs und nicht zuletzt auch Drumpatterns. Ingesamt hat der FlexPhraser 1.400 solcher Phrasen an Bord.
Am meisten bezahlt macht sich der FlexPhraser dort, wo es schwierig ist, auf dem Keyboard die jeweiligen Instrumente stiltypisch zu imitieren. Der besondere Fokus liegt hierbei nicht ohne Grund auf Gitarren und Bässen. Aber auch für E-Piano- und Clavinet-Sounds sind zahlreiche gute Phrasen vorhanden. Diese kommen allesamt, wie auch ein großer Teil des Sample-Contents, aus dem Motif-XS-Repertoire, und wer das kennt, weiß, dass die Phrasen im Zusammenhang mit den guten Samples sehr realistisch klingen. Allein die Auswahl ist schon beeindruckend, bei Gitarren gibt es zum Beispiel 19 Kategorien wie Dance, Funk, Hip Hop, Latin, Pop, Rock, Reggae, Samba - oder auch Xover Rock, was auch immer das für ein Musikstil ist.
In jeder Kategorie finden sich dann zwischen 4 und 20 Gitarren-Phrasen - viel Stoff für Inspirationen. In der Tat macht das Jammen mit dem FlexPhraser großen Spaß. In wenigen Minuten hat man sich mit den passenden Gitarren-, Bass- und Drum-Phrasen einen beeindruckend live klingenden Groove zusammengeklickt ... fast so gut wie der Motif XS, durch die übersichtliche Programmoberfläche sogar noch etwas bequemer beim Arrangieren. Es gibt viele, oftmals mit „One Finger“ bezeichnete, Presets, die von den Phrasen regen Gebrauch machen. Bezahlt macht sich das besonders bei den Instrumenten, wo mehrere Artikulationen vorhanden sind - hauptsächlich bei Gitarren und Bässen.
Leider fielen mir beim FlexPhraser zwei Dinge auf, die bei den Hardware-Workstations viel besser gelöst sind: Der erste Punkt ist die Anpassung der Phrase an die auf dem Keyboard gespielten Noten. Motif-verwöhnt wie ich bin, habe ich bei den Gitarren-Phrasen normale Klavier-Voicings (also Drei- und Vierklänge in engen Lagen) gespielt und erwartet, dass diese wie beim Motif in gitarrenkompatible (weitere) Voicings umgewandelt werden. Das geschieht leider nicht - oder zumindest nicht halb so überzeugend als ich erwartet hätte.
Der zweite Punkt war mein naiver Versuch, die Phrasen aus dem FlexPhraser per Drag‘n‘Drop auf eine MIDI-Spur im Sequenzer zu ziehen, um sie dort beliebig kopieren, transponieren und umarrangieren zu können. Diese Möglichkeit ist ja heutzutage eigentlich gängige Praxis und kennt man aus Stylus RMX, Addictive Drums etc. Die Instrumenten-Phrasen in den Sequenzer zu bekommen wäre fürs Songwriting natürlich der Hammer - ist aber leider nicht vorgesehen. Aus YAMAHA-Sicht natürlich verständlich, schließlich handelt es sich ja um „ihre“ Phrasen, die sonst jeder verändern und weiterverwenden könnte. Und zum Kauf der Hardware-Workstations müssen ja auch noch Anreize da sein. Trotzdem schade, dass es diese Einschränkung gibt! Immerhin bietet der FlexPhraser einige gute Bearbeitungsmöglichkeiten, z.B. um Tempo und Swing-Feeling der Phrasen einzustellen, die standardmäßig übrigens synchron zum Songtempo gespielt werden.
Stabilität & Performance
Das Instrument lief bei mir in der Regel stabil, der Versuch, eine vollgepackte HALion-Sonic-Instanz durch das Laden von vielen Insert-Effekten, FlexPhraser-Phrasen und Verwenden von Controller-Automationen aus der Ruhe zu bringen, misslang. Ein- bis zweimal kamen Abstürze vor, interessanterweise aber dann, als nur wenige Sounds geladen waren, einer davon in der Stand-alone-Version bei der Verwendung des eingebauten MIDI-Rekorders.
Im Vergleich zu Hypersonic ist HALion Sonic deutlich performance-hungriger geworden, was natürlich auch auf die größeren Datenmengen zurückzuführen ist. Ein Sound - je nach Umfang - braucht seine Zeit, bis er geladen ist. Die Bedienung leidet darunter aber nicht. Bei der Wiedergabe der Samples arbeitet eine Streaming-Engine, die nur die ersten paar Millisekunden jedes Samples in den Speicher lädt und den Rest bei Bedarf dynamisch von der Festplatte nachlädt.
Auf der Options-Seite lässt sich das Verhältnis aus RAM-Nutzung und Disk-Streaming einstellen. Auch praktisch ist die Anzeige über den momentanen RAM-Verbrauch von HALion Sonic. Unter „Performance“ lässt sich die maximale Stimmenanzahl angeben, ebenso ein Maximalwert für den CPU-Verbrauch. Wenn der erreicht wird, fadet HALion Sonic die als erstes gespielten noch klingenden Noten aus.
Fazit
HALion Sonic ist wirklich ein würdiger Nachfolger des damaligen Kult-Plugins Hypersonic. Die Bedienung wurde größtenteils aufgriffen und in den meisten Bereichen verbessert, auch wenn mir ein paar Details wie die oben erwähnte „Find on Load Page“-Funktion fehlen. Soundmäßig ist das Instrument absolut auf der Höhe der Zeit und deckt bis auf ein paar Ausnahmen alle wichtigen Instrumentengattungen und Stilrichtungen ab - und das in sehr guter Qualität. Die Presets sind zwar nicht mehr so „kultig“ wie bei Hypersonic, klingen dafür aber um einiges realistischer. Auch elektronische Musikstile wird durch den integrierten Synthesizer und eine Menge elektronischer Beats und Drumloops gut bedient. Hier haben sich die Entwickler mächtig ins Zeug gelegt - sie haben sich aber auch viel Zeit dafür gelassen.
Den typischen Einsatz-Bereich für HALion Sonic sehe ich in Homerecording-Studios, so ist der Preis von ca. 249,- EUR unschlagbar für den Gegenwert, den man erhält. Für Hypersonic-User (egal ob Version 1 oder 2) lohnt sich die Anschaffung sowieso, das Upgrade kostet gerade mal 95,- EUR - übrigens auch für User von HALion Player.
Meine Erwartungen an HALion wurden auf jeden Fall nicht enttäuscht, ich habe schon lange kein so gutklingendes und vielseitig nutzbares Software-Instrument mehr angespielt, das sich auch noch so angenehm bedienen lässt. Der FlexPhaser ist ein sehr nützliches und inspirierendes Werkzeug, das, mit den oben genannten Einschränkungen, viel gutes Material zum Komponieren und Produzieren bietet.
Plus:
+ Große Auswahl an guten Klängen
+ Intuitive Bedienung
+ FlexPhraser, viele Phrasen in guter Qualität
+ Gute Live-Funktionalität mit Einschränkungen
+ Gute Performance bei halbwegs aktuellem Rechner
+ Undo-/Redo-Funktion
Minus:
- Manche Instrumenten-Kategorien vernachlässigt
- FlexPhraser-Phrasen nicht per Drag‘n‘Drop in Sequenzer ladbar
- Fehlende Controller-Behandlung im Multi-Modus
Lukas Ruschitzka
Hersteller: Steinberg
Preis: 249,- EUR
Produkt-Seite: http://www.steinberg.net/de/products/vst/halion_sonic/halion_sonic.html
Speicherbedarf: Ca. 12 GB freier Festplattenspeicher notwendig