Testberichte Native Instruments Absynth 4

Alles außer irdisch<br /> <br /> Native Instruments ist für seine gute Produktpflege bekannt. Und so verwundert es auch nicht, dass der ...

Alles außer irdisch

Native Instruments ist für seine gute Produktpflege bekannt. Und so verwundert es auch nicht, dass der Absynth in seiner neuen Version 4 wieder mit neuen Ideen daher kommt. Für alle, die den Absynth noch nicht kennen: Experimentelle Sounds, Klangkollagen und alles was schräg, spacig und neuartig klingen soll sind sein Fachgebiet. Gerade das Genre Film ist sein Haupteinsatzgebiet. Dafür ist er prädestiniert. Düstere Flächen, zerhackte, unrhythmische Sequenzen und wabernden SciFi beherrscht er ohne Zweifel wie kaum ein anderer. In die Oberfläche des Absynth ist eine direkte Steuerung für Surround integriert und unterstreicht damit noch mal seinen Sinn als Athmos- und Sound-Generator für den Kino-Ton. Dabei sind die Synthesemöglichkeiten dank halbmodularem Aufbau sehr umfangreich.




Absynth vereint dabei mehrer Module, die natürlich in diesem Test noch erklärt werden. Aber zuerst mal für alle potentiellen Updatekandidaten eine Auflistung der neuen Features:
  • Wave Morphing: Mit Hilfe dieses neuen Wellenformtyps lassen sich zwei Wellenformen miteinander verbinden.
  • Sync Granular Mode ist ein neuer Soundgeber, zu finden im Oszillator-Modul. Er erzeugt organische Klänge, die an verschiedene Seiten und Blasinstrumente erinnern. Kurz gesagt: eine Art virtuelles Modeling.
  • erweiterter Resonator-Effekt: Damit soll der Absynth bissiger klingen. Dazu können mit dem Drive die Eingangspegel verändert und so Übersteuerungen und Verzerrungen erzeugt werden.
  • Audio Mod: Absynth 4 bearbeitet endlich auch externes Klangmaterial. Dabei lassen sich externe Signale über den Host als Modulationsquelle nutzen oder den Pegel eines Oszillators zur Modulation eines Effekt-Parameters steuern.
  • Macro Controls: mehrere Parameter lassen sich einzeln oder auch gemeinsam bestimmten Reglern zuordnen und so schnell und effektiv in Echtzeit verändern. Dies kommt nicht nur live gut, sondern auch im Zusammenspiel mit der NI Kore ist dieses neue Feature überaus wertvoll.
  • Sound Browser: Wie bei allen NI Plugins der aktuellen Generation besitzt nun auch der Absynth eine komfortable Verwaltung der einzelnen Presets. Nach spezifischen Suchkriterien können die über 1200 mitgelieferten Klänge durchsucht und auch eigene Sounds integriert werden. Damit wurde die doch etwas antiquierte Soundverwaltung des Absynth3 durch eine zeitgemäße ersetzt.
  • Absynth 4 ist 100% Kore-kompatibel.
  • Master ADSR: Absynth 4 besitz nun eine globale Hüllkurve, die auf alle Module wirkt.
  • Step Mode der Envelops erlaubt, wie der Name schon sagt, Step-Sequenzer ähnliche Gate und Rhythmus-Muster zu erzeugen.
  • alle Bedienelemente wurden neu definiert und zusammengesetzt. Die Bedienung wurde dadurch erheblich verbessert. Die Übersicht ist wesentlich besser als bei der Vorgängerversion.

Architektur

An der grundlegenden Architektur hat sich wenig verändert. Absynth 4 ist nach wie vor ein halbmodular-aufgebauter Synthesiser. Das heißt, dass Module wie Oszillatoren oder Filter frei miteinander verschaltet und angeordnet werden können. Auch ihre Anzahl kann variabel gestaltet werden. Dazu stehen im Patch-Fenster drei Channels bereit, die mit unterschiedlichen Modulen belegt werden können.


as1.jpg



Im oben abgebildeten Beispiel wurden alle drei Channels mit je einem Oszillator belegt, denen je ein Filter nachgeschaltet wurde. Channel A und C besitzen zusätzlich einen nachgeschalteten Modulator und Channel B einen Waveshaper.



Alle drei Module speisen einen weiteren Waveshaper, gefolgt von einem letzten Filter und der Effekteinheit. Natürlich kann jedes einzelne Modul individuell angepasst werden. Dabei besteht das erste immer aus einem Oszillator, das zweite und dritte als Modulator oder Waveshaper. Jeder Channel kann fest im 3D-Raum platziert werden. Aber auch Panoramafahrten sind möglich.

Als eigentliche Klangquelle dient dabei natürlich (wie immer) der Oszillator. Einer genügt, drei können es gleichzeitig sein. Die Auswahl, Art und Typen sind unglaublich vielfältig und haben so ziemlich alles zu bieten, was es derzeit gibt. Single und Double, FM, Ringmodulator, Fractalize, Sync Granular, Sample (interne + eigene), Granular+Sample und der neue Audio-In. Dabei können bis zu sechs unterschiedliche Audio-Eingänge definiert und den Oszillatoren zugeordnet werden. Surround lässt grüßen. Während meiner Testphase hat mich gerade diese Möglichkeit erst mal für ein paar Stunden gefesselt und die ersten Ergebnisse sind einfach toll.

Jeder Typ besitzt unterschiedliche Wellenformen. Hier zum Beispiel eine Auswahl des Single-Typs.


as2.jpg
Über den NEW-Button öffnet sich das WAVE-Fenster, in dem sich eigene Wellenformen erzeugen und bequem als Preset abspeichern lassen.

Hier macht es Sinn mal ganz ausgefallene Formen zu zeichnen und zu testen.

Da man auch eigene Waves im WAV, AIF, GLO oder GLY-Format importieren kann, sind die klanglichen Möglichkeiten unbegrenzt.

Aber auch komplette Drumloops oder komplette Songs lassen sich herrlich bearbeiten.

Leider fehlt eine Tonhöhen- und Tempo-Korrektur. Zum Glück kann man das File loopen und den Startzeitpunkt festlegen.

Die Bedienung läuft dabei immer unterbrechungsfrei. Egal ob man einen Oszillator dazu schaltet oder die Wellenformen wechselt, der angeschlagene Ton bleibt und man hört sofort das klangliche Ergebnis.

Das Filter besitzt 14 verschiedene Typen, die dem Klangmaterial mal mehr oder mal weniger zu Leibe rücken.

Praktisch können die drei Oszillatoren mit maximal 8 Filtern bearbeitet werden. Den Charakter kann man getrost als relativ neutral aber gut bewerten.

Es unterscheidet sich meiner Meinung nach deutlich vom gewohnten Klangbild anderer Native Intruments Plug-ins, wie zum Beispiel dem Massiv oder dem FM8 und erinnert mich ein wenig an die Filter des NI Traktor.

Den drei Channels sind drei weitere Module nachgeschaltet und bilden die Master-Sektion.



Die ersten zwei der drei Master-Module sind festgelegt auf Filter, Modulator und Waveshaper. Die dritte Instanz des Masters ist der Effekt. Ein Klick darauf öffnet das entsprechende Fenster.


as5.jpg



Die Darstellung und Bezeichnungen der Parameter sind auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich. Die Effekttypen heißen Pipe, Multicomb, Multitrag, Echoes und Resonators. Der Effektanteil lässt sich auf alle drei Channels separat regeln. Ebenso werden für jeden FX bestimmt Parameter eingeblendet. Auch die Werteanpassung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Mit einem Klick auf die sechseckigen Rauten rechts neben den Werten kann die entsprechende Dezimalstelle verändert werden. Je nach Delta des Wertebereiches gibt es bis zu drei dieser Schaltflächen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man den Wert sehr schnell und genau zu manipulieren kann. In der Praxis funktioniert dies sehr gut.

Im Effektmenü lassen sich alle Werte auch den Macro-Controllern zuordnen. Die Qualität der Effekte ist gut. Alles passt hervorragend zum gesamten Sound des Absynth 4. Wer einen Edelhall sucht ist bei Absynth am falschen Platz. Ein weiteres Highlight ist die durchgängige Implementierung für Surroundanwendungen, die auch bei den Effekten berücksichtigt wurde. Mit einigen gekonnten Tricks lassen sich so unglaubliche Effekte im Raum erzielen.

Tipp

Benutzt man Absynth 4 zusätzlich noch unter Kore als Kore-Sound im Verbund mit anderen Plugins, so ist dies wohl eine der größten Spielwiesen für 3D-Sound-Designer, die es derzeit gibt.


ni.jpg



Ein absolutes Muss für interessante Athmos-Sounds sind komplexe Modulatoren und LFO's, die die dafür notwendigen Klangveränderungen erzeugen. Dazu bietet der Absynth 4 drei LFO's die, wie im Patch-Fenster, ein oder ausgeschaltet werden können. Aus der Waveliste (Bild 3) kann das gewünschte Preset als tragendes Signal ausgewählt werden. In den Channel Parameters werden dann bis zu drei Ziele festgelegt, auf die der LFO wirken soll.

Diese können dann noch zusätzlich auf alle drei Channels im Patch oder den Master verteilt werden. Dazu gibt es jeden Switch zwei Mal. Außerdem bietet Absynth 4 die Möglichkeit, auf die Parameter der Master-Sektion zu wirken.

Im letzten Abschnitt werden der Master Depth, die LFO-Rate und die Sample/Hold-Rate mit Controllern belegt. Die möglichen Controller sind dabei schon sinnvoll vorbelegt. Auch ein individueller Retrigger via MIDI-Controller ist möglich. Die LFO-Sektion bietet also mehr als genug Möglichkeiten und ist dazu noch einfach zu bedienen.

Die Envelops sind maßgeblich verantwortlich für die extrem komplexen Sounds des Absynth 4. Jeder Oszillator besitzt einen eigenen ENV. Pro ENV sind bis zu 68 Breakpoints möglich. Eine Pointer zeigt bei angeschlagenem Ton an, wo sich der angewählte ENV gerade befindet. Klasse! Um Details zu bearbeiten kann man in die Kurve rein und raus zoomen. Mit dem NEW-Button lassen sich neue erzeugen und dann wieder in Detail und Verlauf bearbeiten.


as10.jpg



Die Möglichkeiten sind wie bei den Oszillatoren fast unbegrenzt. Alle Möglichkeiten aufzuzählen würden den Rahmen dieses Tests deutlich sprengen. Deswegen eine kurze Zusammenfassung:
  • alle Hüllkurven können kopiert und an anderer Stelle wieder eingefügt werden
  • es gibt zu dem "normalen" ADSR-Typen auch Breakpoints, Transitions, Steps und Sync
  • es gibt unterschiedliche ENV-Modes, wie Release, Sustain, Loop, Retrigger
  • Control Driven Envelopes, also nicht zeitabhängige sondern parameterabhängige Veränderungen erlauben dynamisches Morphen zwischen Sounds
  • Link Mode kann mehrere ENV miteinander verknüpfen
  • es gibt einen neuen Master-ENV im ADSR-Stil, der auf den gesamten Sound wirkt
  • Sample Jump retriggert ein Sample (aus dem Oszillator) beatsynchron zum Host
  • Envelope LFO schaltet dem ENV eine zweite Kurve (editierbar im Wave-Fenster) zu (siehe Bild 2)
  • Envelope Modulation, via Macro-Control kann die Position der Breakpoints in einer Hüllkurve verändert werden

Und das ist noch längst nicht alles. Als Zusammenfassung des Ganzen kann ich die ENV-Sektion als sehr mächtiges Werkzeug beschreiben, das es zu erforschen gilt. Etwas Erfahrung sollte man an dieser Stelle aber schon mitbringen.

Bedienung und Aufbau

Der Kopf des Plug-ins dient zur Navigation zwischen den einzelnen Elementen. NI-typisch gibt es eine Anzeige für die CPU-Last, sowie eine Pegelanzeige für die Audio Ein- und Ausgänge. Über das Ausrufezeichen kann man den Sound mal eben zurücksetzen. Zwar hatte ich in meiner Testphase keinerlei Aussetzer, aber gerade beim Experimentieren kann es schon mal in Situationen kommen, in denen man dieses Knöpfchen gut gebrauchen kann.

Die zweite Zeile dient dem Laden, Speichern und der Schnellnavigation der Presets. Mit File > New Sound lässt sich auch mal eben ein INIT-File erzeugen, das als Basis für neue Klänge dienen kann. Darunter liegt das Hauptfenster, das je nach angewählter Funktion das entsprechende Fenster darstellt. Darunter liegt das virtuelle Keyboard, das man auch ausschalten kann. Im Browser kann man bequem die Presets durchsuchen. Dabei ist Absynth 4 nun auch Kore-kompatibel. Jedem Sound kann man im Attributes-Fenster bestimmte Charakteristika zuordnen.

Nach diesen Kriterien kann man dann gezielt im Browser suchen und so relativ schnell den passenden Sound finden. Der Browser bietet aber auch die Möglichkeit, wie im Explorer, bestimmte Pfade nach Presets zu durchforsten.

Dies gilt für Instrumente wie Effekte gleichermaßen. Die Auswahl an FX-Presets (wir erinnern uns: der Absynth 4 kann auch als Effektgerät genutzt werden) ist nicht so üppig, bietet aber genug Grundlagen für eigene Ideen.


as15.jpg



Im Perform-Fenster können
  • die Parameter für die Controller und deren Wertebereiche und Zuordnungen
  • die Midicontroller
  • die Notenskalierungen
  • das Tuning und
  • die Parameter der Audio-Modulation

festgelegt werden. Insgesamt wirkt der neue Absynth wesentlich aufgeräumter als seine Vorgänger. Dabei büßt er einen Teil seines grün-blauen und besonderen Charmes ein. Die Bedienung ist allerdings wesentlich einfacher geworden und auch "Updater" werden sich sofort zurecht finden.



Bevor wir das Ganze noch einmal zusammenfassen ein Hinweis zur Installation und Handbuch: Verpackung und Inhalt sind NI-typisch sehr hochwertig. Es liegen zwei Handbücher, die Installations-CD im Jewel-Case und die übliche Registrierkarte bei. Ein Handbuch (das kleinere) erklärt das Setup, den Update Manager, die Registrierung und gibt viele nützliche Tips zum generellen Einsatz von NI-Plug-ins in unterschiedlichen Host-Umgebungen. Das zweite Handbuch widmet sich auf 180 deutschsprachigen Seiten allen Funktionen des Absynth 4 und ist dank der guten Strukturierung eine sehr gute Hilfe. Natürlich wird das Handbuch auch als PDF bei der Installation gleich mit installiert und liegt danach auch als Link vor. Die Installation läuft absolut problemlos und automatisch.

Zusammengefasst

Absynth 4 ist einfach toll. Die düsteren Atmosphären klingen fantastisch. Der Absynth bedient mit seinen Surroundfähigkeiten in erster Linie das Filmgenre und damit auch Scores für Computerspiele. Die erzielten Ergebnisse sorgen stets für die gewünschte Stimmung beim Hörer im Kinosaal oder vor dem heimischen PC.

Ich kann mir den Absynth aber auch sehr gut in Ambient-, Techno-, World- oder EM-Produktion vorstellen. Sein klangliches Potential ist sehr vielseitig. Auch im Zweikanal-Betrieb erzeugt das Plug-in Sounds, die ich so bisher noch nicht kannte. Die Frage nach einem eigenen Charakter kann und will ich diesmal nicht beantworten, da neben rein analogen Sounds auch echte FM-Klänge, Granular-Sounds und auch irgendetwas Organisches zu hören ist.



In den über 1200 Presets finden sich Loops, zerhackte Samples, percussive und sehr dynamische Klänge. Besonders interessant ist die Möglichkeit, eigenes Audiomaterial in den Oszillator zu speisen. Die Bedienung ist zudem überaus einfach und logisch und erlaubt einen raschen Einstieg in die Programmierung. Trotz intensiver Suche konnte ich keinen Bug oder sonst was finden, dass mir nicht gefallen hat. Die Systemlast war bei meinem Testsystem (Athlon XP 3000+, 1GB Ram) zudem überdurchschnittlich gering.

Absynth 4 ist ein starkes Plugin und bietet ausnahmslos viel Software und Sound fürs Geld. Die nahtlose Integration in eine Kore-Umgebung rundet das perfekte Bild zusätzlich ab.

Systemanforderungen
  • Windows XP
  • Pentium oder Athlon 1.4GHz
  • 256MB RAM
  • Mac OS X 10.4.x
  • G4 1.4GHz
  • 256 MB RAM, auch Intel-Mac
  • 100MB freie Festplattenkapazität

Unterstützte Plattformen
  • Stand-alone
  • Audio Units
  • VST
  • RTAS
  • DXi
  • ASIO
  • Core Audio und
  • DirectSound

UVP: 299 Euro

Bernd Schollhttp://www.musicianslife.de/tests/
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben