Testberichte Softube FET Compressor

Softube hat sich mit Gitarren- und Bass-Amp-Simulationen einen Namen gemacht.


Die schwedische Firma Softube hat sich mit Gitarren- und Bass-Amp-Simulationen einen Namen gemacht. Auch Equalizer- und Kompressor-Plug-ins gehören zum Programm. In diesem Testbericht nehme ich den FET Compressor unter die Lupe, geeignet als natives Plug-in für alle DAW-Programme, die VST oder AU unterstützen. Außerdem läuft es unter RTAS und TDM/Venue für Pro-Tools. Das Vorbild wird zwar nicht mit Namen genannt, anhand einzigartiger Ausstattungsmerkmale (z.B. All-Buttons-Mode) ist es aber leicht zu erraten. Es handelt sich um die UREI-Geräte 1176/78. Der 1176 ist ein Mono-Gerät, die zweikanalige Version heißt 1178. Beide Versionen werden von diesem Plug-in emuliert, je nachdem ob man es in einen Mono- oder Stereokanal einfügt. Softube bietet außerdem einige Zusatzfunktionen, die bei den Originalen nicht vorhanden sind.



01_fet.jpg

Warum FET Compressor? Schreibt man das nicht FAT? Fetter Sound? Nein, es geht um F-eld-E-ffekt-T-ransistoren, die das Herz eines solchen Geräts schlagen lassen. Und weil nicht immer nur Röhren gefragt sind, wenn es um „warmen" Vintage-Sound geht, handelt es sich bei den UREI-Geräten um sehr begehrte Apparate, die man in so gut wie jedem Profistudio findet, auch wenn sie schon seit Jahrzehnten auf dem Markt sind.
Seit einiger Zeit kann ich feststellen, dass ein Teil meines eigenen Bestands von „vintage" Hardware in Form von Software erscheint. Das ist beim Scarbee Pre-Bass der Fall und auch beim UREI. Gerade deshalb reizt mich ein solcher Test, bei dem ich direkt vergleichen kann, wie die virtuelle Nachbildung im Vergleich zum Original klingt.
Bevor ich den FET Compressor näher beschreibe und meine Audiobeispiele dazu präsentiere, möchte ich kurz erläutern, was ein Kompressor eigentlich macht. Wer sich damit auskennt, kann also den nächsten Absatz überspringen. (Oder ihn erst recht lesen, um zu sehen, ob ich auch keinen Blödsinn geschrieben habe.)
Ein Kompressor macht das Signal lauter, indem er den Pegel herunter regelt. Das klingt zunächst paradox. Am Ausgang des Geräts wird das Signal jedoch wieder hoch geregelt. Durch die relative Absenkung der Lautstärkespitzen sind die leisen Stellen nun lauter zu hören. Dadurch wirkt das Signal insgesamt lauter und energiereicher. Diese Verdichtung des Sounds, bei dem ein Teil der Dynamik verloren geht, heißt Kompression. Um dem Material nicht zu viel von seiner Dynamik zu nehmen, komprimiert man nur ab einer bestimmten Schwelle, „Threshold" genannt. Beispielsweise -10 dB Threshold bedeutet, dass nur Signale im oberen Lautstärkebereich, die zwischen der Vollaussteuerung und 10 dB darunter liegen, komprimiert werden. Der Parameter „Ratio" gibt das Verhältnis an, in dem dieser Bereich verdichtet wird. Bei Ratio 4:1 hat der komprimierte Bereich des Signals nur noch ¼ der ursprünglichen Dynamik. Mit der Einstellung ∞ : 1 lassen sich Übersteuerungen verhindern, man spricht dann vom „Begrenzer" (Limiter). Wichtig sind auch die Einschwingzeit der Kompression (Attack) und die Ausklingzeit (Release). Attack beeinflusst die Transienten, die kurzen Einschwingphasen am Anfang eines jeden Klanges. Eine zu kurze Attack-Time führt dazu, dass Transienten „verschluckt" werden, dem Klang fehlt es dann an „Biss" und Prägnanz. Bei einer zu langen Zeit geht die Kompressionswirkung teilweise verloren, da die Reglung erst nach Ablauf der Attack-Time zupackt. Kurze Release-Zeiten sorgen für einen gleichbleibenden Level, können aber auch Artefakte hervorrufen. Stellt man aber eine zu lange Release-Time ein, hört man den Regelvorgang deutlich als „Pumpen".
Das klingt ein bisschen wie die Sendung mit der Maus, aber ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen Leser, die folgenden Erklärungen besser zu verstehen.

02_gui.jpg


Oben: Bedienungs- und Anzeigeelemente, die dem Original entstprechen
Mitte: Regler für zusätzliche Funktionen
Unten: zusätzliche Anzeigen

Die wichtigsten Bedienungselemente entsprechen dem Hardware-Vorbild. In der Anleitung steht, dass Bedienung und Sound genau dem Originalgerät entsprechen, wenn man nur die großen Knöpfe zur Einstellung verwendet.
Die Grafik ist sehr schön gestaltet, hält sich aber nicht an das Original und erinnert eher an teuere HI-Fi Verstärker. Die schimmernde Metalloberfläche und die verchromten Drehknöpfe vermitteln einen wertigen Eindruck - das Auge hört mit.
Wie beim UREI bestimmt der Input-Regler die Threshold, je weiter man im Uhrzeigersinn dreht, desto mehr Anteil am Signal wird begrenzt. Optisch kann man die Wirkung am Ausschlag des linken VU-Meters verfolgen. Das rechte Meter zeigt die „Gain Reduction" an, also das Regelverhalten des Kompressors. Im Gegensatz zum Original, wo man die Anzeige umschalten muss, hat man hier beides gleichzeitig vor Augen. Allerdings werden beim Plug-in auch im Stereomodus jeweils beide Kanäle gemeinsam in einer Anzeige dargestellt, lediglich die durch LED-Ketten dargestellte Output-Kontrolle zeigt die Kanäle getrennt an. Eine Entkoppelung der Kanäle, bei der beide völlig getrennt voneinander arbeiten und sich nicht gegenseitig beeinflussen, ist nicht möglich, die gibt es nur beim Hardwaregerät UREI 1178. Das ist aber kein Nachteil, da sich bei Bedarf die Signale einer DAW auch auf zwei Monokanäle routen lassen, die dann jeweils eine eigene Instanz des Plug-ins bekommen können, also sozusagen zwei 1176er.
Das Kompressionsverhältnis lässt sich beim Vorbild mit Drucktasten auf 4, 8, 12 oder 20 : 1 einstellen. Beim Softube FET Compressor dient ein Drehknopf zur Justierung, die genannten Werte sind zwar ebenfalls markiert, es lässt sich aber auch jeder Wert dazwischen stufenlos auswählen. Die ganz rechte Stellung „All" entspricht dem „All-Button-Mode" des UREI, eigentlich ein Missbrauch des Geräts, denn er war vom Hersteller nicht vorgesehen. Findige Toningenieure erkannten, dass sich so ein besonderer Sound erzielen lässt. Schaltkreise, die eigentlich die Natürlichkeit des Klanges bewahren sollten, spielen in diesem Modus verrückt und verzerren das Signal auf eigenwillige Weise. Softube hat auch dieses Verhalten nachmodelliert.

03_ratio.jpg


Der Ausdruck „verzerren" hat in diesem Zusammenhang eine andere Bedeutung als bei einem Gitarrenverstärker. „Equalizer" oder auf Deutsch „Entzerrer" waren ursprünglich nur dazu gedacht Klangveränderungen, die durch eine Signalkette entstehen, wieder „gerade zu biegen". In diesem Sinne ist jede Färbung eines Klanges durch die Elektronik bereits eine Verzerrung. Es muss also auch kein krasser Lo-Fi-Sound dabei herauskommen. Beim Kompressor geht es meistens darum, den Sound knackiger oder fetter klingen zu lassen. Die Konstrukteure hatten ursprünglich sicher das Ziel einer Klangverdichtung ohne „Risiken und Nebenwirkungen" vor Augen (oder Ohren); gerade diese sind es aber, die heute Vintage-Equipment in den Sound-Olymp erheben. Irgendwie seltsam ist das schon, oder?
Sowohl beim Original als auch beim Plug-in stellt man die Attack- und die Release-Zeit mit Drehreglern ein, wobei die kürzeste Zeit jeweils bei vollem Rechtsausschlag erreicht wird. Also nicht wie beim Wasserhahn: links ist wenig und rechts ist viel, sondern genau andersherum. Die Attack-Time lässt sich im Bereich von 20 μs bis 800 μs einstellen, die Release Time zwischen 50 ms und 1,1 Sek.
Sounds
Sounds
Eine kurze Bemerkung zu den Hörbeispielen: Es geht nicht darum zu zeigen, wie sich der Autor den optimalen Drumsound vorstellt, sondern es wurden absichtlich extreme Einstellungen verwendet, um Unterschiede deutlich zu machen.
Als erstes Hörbeispiel eine kurze Schlagzeugpassage ohne jede Kompression durch Plug-ins oder Outboard-Equipment:

Im zweiten Beispiel mit dem Softube FET Compressor in der Stereo-Subgruppe:

Im dritten Beispiel arbeitet an Stelle des Plug-ins der UREI 1178:

Bei extrem langer Release-Time ist nur der erste Schlag richtig laut, die folgenden haben nicht die Zeit, den vollen Pegel zu erreichen, weil jeder neue Impuls den Regelkreis aufs Neue triggert. Zuerst das Plug-in:

Die gleiche Einstellung an der Hardware:

Bei den zuletzt gehörten Einstellungen wurde die Release-Time absichtlich zu lang gewählt, man hört sehr deutlich , wie sich das Verhalten von Software und Hardware ähnelt, richtig schön klingt es aber nicht.
Radikale Einstellungen lassen sich aber auch als Effekt nutzen. Als nächstes der Softube FET Compressor mit dem Werkspreset „Distortion + SuperComp".
  • Input: sehr weit aufgedreht
  • Ratio: All
  • Attack und Release: jeweils so kurz wie möglich
Die Transienten der Bassdrum werden verschluckt, es klingt beinahe wie ein rückwärts abgespielter Sound.


04_detector.jpg


Die Bedienung der Detetcor Controls. Die aufgedruckten Hz-Werte lassen sich mit Mausklick direkt „anspringen".
„Detector Controls" heißen die Regler für die Funktionen, die Softube hinzugefügt hat. Wenn die Drehknöpfe ganz links auf OFF stehen, sind diese Funktionen unwirksam, sobald man sie nach rechts dreht, leuchtet eine rote LED auf. Viele DAWs verfügen über Sidechain-Eingänge für Plug-ins. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Kompression einer Bass-Spur durch die Bassdrum zu triggern, wie sich so etwas anhören kann demonstriert das Hörbeispiel:

Der Grad, mit dem die Sidechain-Spur auf die Spur mit dem Kompressor einwirkt, lässt sich am ersten Regler der „Detector Controls", der mit „External Sidechain" bezeichnet ist, stufenlos regeln.
Die Regler „Low Cut" und „High Cut" sorgen dafür, dass nur bestimmte Frequenzen komprimiert oder von der Kompression ausgenommen werden. Die Verwendung dieser Regler ist unabhängig von der Verwendung eines Sidechain-Signals. Im nächsten Beispiel wurde der Low Cut auf 200 Hz gesetzt, der Hauptfrequenzbereich der Bassdrum blieb darum unkomprimiert. Deshalb ist hier viel mehr „Boom" zu hören, als bei den vorherigen Beispielen mit dem gleichen Drumtrack. Um das deutlich zu hören, sind allerdings Lautsprecher mit guter Basswiedergabe oder ein entsprechender Kopfhörer zu empfehlen.

Die Funktion „Lookahead" sorgt dafür, dass der Kompressor schon im voraus „weiß" wie das Signal beschaffen ist, das auf ihn zu kommt und entsprechend mit noch kürzeren Attack-Zeiten aufwarten kann. Die bearbeitete Spur erhält dadurch ein Delay von bis zu einer Millisekunde, welches in den meisten Fällen auch nicht vom Latenzausgleich des Host-Programms erfasst wird. Laut Manual liegt das daran, dass kaum ein Host-Programm Latenzen ausgleicht, die von einem Parameter abhängig sind. Der Latenzausgleich für das Plug-in an sich funktioniert natürlich.
Ein beliebter Studiotrick ist die Parallelkompression. Dabei kopiert man das Signal auf eine zusätzliche Spur. Eine der Spuren wird hochgradig komprimiert, die andere nicht; beide werden gleichzeitig wiedergegeben und im passenden Verhältnis gemischt. Auf der nicht, oder wenig komprimierten Spur, ist die ganze natürliche Dynamik, z. B. einer Gesangsaufnahme vorhanden. Sobald die Intensität des Gesangs etwas „absackt", wirkt die komprimierte Spur als Stütze und sorgt für gleichbleibende Durchsetzungsfähigkeit im Mix. Bei diesem Verfahren könnte das genannte Lookahead-Delay Probleme bereiten, denn auch bei Unterschieden von Bruchteilen einer Millisekunde könnten Phasenauslöschungen auftreten. Beim FET Compressor vermeidet man dieses Problem mit der Funktion „Paralell Injection". Eine Spurenkopie anzulegen kann man sich sparen, da mit diesem Regler komprimiertes und unkomprimiertes Signal direkt im Plug-in gemischt werden können. Ein tolles Feature, finde ich!
Hier hört man die Drums mit Parallelkompression:

Bisher habe ich immer nur eine Instanz des Plug-ins verwendet. Etwas komplexer wird es beim folgenden Mix aus Drums, Bass und Keyboards. Zunächst der Mix ohne jede Kompression:

Dann habe ich jeweils eine Instanz des Softube FET Compressors für Kick, Snare, Bassgitarre und Lead-Synthesizer eingesetzt. Drei weitere Keyboardspuren wurden zu einer Subgruppe zusammengefasst und wurden gemeinsam komprimiert, außerdem wurde eine Instanz in der Stereosumme verwendet. Das macht sechs Instanzen insgesamt.

Auch hier ein Vergleich mit dem Hardware-UREI. Während in den Einzelspuren weiter die Software am Werk ist, wird die Summe durch den 1178 komprimiert:

Im letzten Beispiel habe ich wieder ausschließlich Plug-ins verwendet. Fünf Instanzen des Softube Kompressors sind in Einzelspuren und in der Keyboards-Subgruppe aktiv. In die Summe habe ich einen Brickwall-Limiter eingesetzt (IK Multimedia T-RackS 3):

Alle Hörbeispiele wurden normalisiert und enthalten deshalb die gleichen Spitzenpegel, der unterschiedliche Lautheitseindruck entsteht nur durch Verringerung der Dynamik durch Kompression.
Fazit
Fazit
Der FET Compressor von Softube ist ein ganz spezielles Werkzeug zur Gestaltung von Dynamik und Klang, genau wie sein Vorbild. Im direkten Vergleich kamen mir Hardware und Software nicht völlig identisch vor, es ist aber auch nicht so leicht, die Einstellungen so hinzubekommen, dass sie einander genau entsprechen.
Wenn ich nur die Grundfunktionen verwendet habe, gefiel mir der „echte" UREI etwas besser, aber durch Hinzunahme der Detektor-Filter lassen sich Effekte erzielen, die mit dem Original nicht möglich sind. Das berühmte „weiche Knie", das sanfte Einsetzen der Kompression an der Schwelle, hat Softube sehr gut hinbekommen. Einige der Zusatzfunktionen, wie die Paralellkompression innerhalb des Plug-ins, stellen eine sinnvolle Erweiterung dar.
Die Grafik ist übersichtlich und die Beschriftungen sind gut lesbar.
Trotz sehr schneller Regelzeiten eignet er sich - genau wie sein Vorbild - nicht als Brickwall-Limiter und ist auch nicht so gedacht. Zur Kompression von Einzelspuren oder Subgruppen ist er hervorragend geeignet. Die Prozessoranforderungen sind erfreulich niedrig, man kann auf einem aktuellen Rechner viele Instanzen verwenden. Einziger Nachteil scheint mir der relativ hohe Preis zu sein. Zum Glück kann man eine 10-Tage Demoversion herunterladen und und ausprobieren, bevor man sich entscheidet, ob man sein Sparschwein schlachten will. Vom Gesichtspunkt der Qualität kann ich das Plug-in bedenkenlos empfehlen.
Jürgen Drogies
Systemanforderungen
  • Mac OS 10.4 (oder höher), G3 oder Intel CPU
  • Windows XP (oder höher), PIII CPU (oder besser)
Autorisierung
  • iLok USB-Key
Native Version
  • Jedes VST, RTAS- oder AU-Hostprogramm
Pro Tools HD Version (TDM/VENUE)
  • Pro Tools 7.0 oder höher oder VENUE-System.
Preise
  • Native: 250 Euro
  • Pro Tools: 380 Euro
 
Hervorragender Test! Ich warte schon lange auf die virtuelle Umsetzung des UREI. Dank der direkten Vergleiche mit dem Original kann man sich ein wirklich gutes Bild machen. Danke an Jürgen dafür! Harry
 
Super geschrieben und erklärt und die Hörbeispiele sind sehr sinnvoll ausgewählt und decken die Anwendungspalette dieses Kompressors vollständig ab und bieten gute Vergleichsmöglichkeiten, ich finde auch toll, dass dabei das analoge Gerät zum Vergleich zur Verfügung stand, das hier nachempfunden wurde. Mein Fazit : der Kompressor tut genau das was er soll und das tut er gut. Er sieht aufgrund der in Metalloptik gestalteten Bedienoberfläche toll aus und bietet alle Kontrollmöglichkeiten, die man von einem Kompressor erwartet. Aber : ich höre nichts, was meine DAW Software nicht auch, zumindest sehr ähnlich, beherrscht. Für ein weiteres Plugin oder für DAW- Anwender, deren Dynamik- Sektion evtl. etwas vernachlässigt wurde, halte ich den Preis ehrlich gesagt für sehr hoch.
 
Da ich jetzt auch dieses Plugin habe, kann ich nur eines sagen, auch wenn der Preis hoch ist, für mich zählt dieser Comp zu einen der besten nativen Plugins was ich bis jetzt gehört habe und meiner Meinung nach sehr vielseitig verwendbar, somit ist es für mich jeden Euro wert !
 
Sorry, ich wollte natürlich dem Autor auch meinen besten Dank für den Text und den Hörbeispielen aussprechen, sehr gelungen !!!
 
Sehr gelungener Test! Ich denke, das könnte meine nächste Investition werden! Danke Jürgen.
 
schöner test, und schönes plugin, dass ich viel benutze...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
607
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
492
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
720
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben