Testberichte Testbericht Waldorf Streichfett

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

Polyphoner Synthesizer emuliert klassische Stringmachines

Wir schreiben das Jahr 1978. Ich machte meine ersten Gehversuche auf der eigenen Bontempi und hatte darüber hinaus das Vergnügen auf Großvaters Yamaha Orgel (die mit den zwei Manualen und den Basspedalen) zu üben. Zudem stand oben drauf eine Hohner String Melody. So gut wie jeden Tag bearbeitete ich diese Geräte und habe seither den Klang der String Melody im Ohr. Das war in etwa zu der Zeit als Jean Michel Jarre´s Oxygène die Welt eroberte.

Mood_schraeg.jpg


Seit jener Zeit ist es ruhig um die String Machines geworden. Bis dann Anfang 2014 die Deutsche Synthesizerschmiede Waldorf kurz vor der Musikmesse einen Synthesizer mit den Namen Streichfett ankündigte, was zunächst für heiteres Gelächter in der Synthgemeinde sorgte. Waldorf ist und war immer für einen Scherz zu haben, was Produktvideos und auch so manche laxe Bemerkung in den Handbüchern beweisen. Schnell wichen aber die Diskussionen über den doch sehr eigenartigen Namen ernsteren Aspekten: Was ist und kann der Streichfett, und wie klingt er?


Grundlegendes


Der Streichfett ist ein polyphoner und auf Wunsch zweifach multi-timbraler Synthesizer, der sich der Emulation klassischer Stringmachines, wie zum Beispiel der ARP Solina oder dem Roland RS-202 widmet. Nicht weniger als 128 Stimmen in der String und 8 Stimmen in der Solosektion bietet der Streichfett. Was diese im Einzelnen können, dazu erzähle ich gleich mehr. Im Inneren des Streichfett werkelt ein digitaler Prozessor, der die Schaltung der analogen String Machines emuliert. Damit kann man meiner Meinung nach gut leben, sofern das Ergebnis nicht digital klingt - und das tut es beim Streichfett eindeutig nicht.

Das Gehäuse des Streichfett hat die gleichen Maße wie der Rocket oder der 2-pole Filter aus gleichem Hause. Er lässt sich somit gut auf dem Desktop platzieren, kann aber auch auf ein entsprechend großes Masterkeyboard, z.B. auf der Bühne gestellt werden und dort als zusätzlicher Klanglieferant dienen. Tipp: Das Gerät lässt sich auch hochkant auf dem Arbeitsplatz aufstellen. Die obere Platte des Bedienpanels ist aus Metall, das untere Gehäuses sowie die Potis sind aus PVC. Die Qualität des Gerätes gefällt mir. Alles ist ordentlich und robust verarbeitet. Auf der Rückseite werden die Anschlüsse von einer zusätzlichen Metallplatte gehalten. Die Potis laufen gut und „wobbeln“ nur wenig. Die Kippschalter laufen zuverlässig.
StreichBack.jpg


Unter dem Gehäuse fallen die ungewöhnlichen Einkerbungen links und rechts auf. Darüber lassen sich mehrere Geräte miteinander verbinden. Mich würde es jedenfalls freuen, wenn Waldorf weitere Synths in diesem Formfaktor auf den Markt bringen würde, die man dann zu einem Ganzen zusammenschrauben könnte. Der Streichfett ist mit seinem Gewicht von unter einem Kilogramm ziemlich leicht und somit unkompliziert zu transportieren. Insgesamt liegt das Verarbeitungsniveau gefühlt ein wenig oberhalb des Verkaufspreises von 239.-€.
Anschlüsse



StreichConnect.jpg


Der Streichfett verfügt über einen Kopfhörerausgang als 3,5 mm Miniklinke, Stereoausgang via zwei 6,3 mm Klinkenbuchsen, USB sowie MIDI In und Out. Strom bekommt er also Bus-powered über das USB-Kabel. Ein entsprechendes USB-Netzteil wird mitgeliefert, falls der Streichfett mal nicht an den PC angedockt wird. Ein Powerswitch fehlt aber leider.
Layout



Streichfett.jpg


Das Layout wirkt auf einen ersten, flüchtigen Blick etwas unstrukturiert. Beschäftigt man sich aber ein paar Minuten mit dem Gerät, hat man bereits alles verstanden: Grundsätzlich ist der Streichfett in vier Bereiche unterteilt: String- und Solo-Sound, Effekte und Memory - aber der Reihe nach.

Strings Sektion


StreichStrings.jpg


Die Strings-Sektion verfügt über einen Regler, der den Grundklang einstellt, als da wären: Violin, Viola, Cello, Brass, Organ und Choir. Diese Bezeichnungen beschreiben in etwa den Klang bzw. dessen Idee, denn nichts klingt wirklich nach Viola, Brass oder gar Choir. Diese Bezeichnungen finden sich auch auf vielen Vintage-Geräten wieder. Zwischen den Klängen lässt sich fast fließend überblenden, was in Fachkreisen auch gerne als „morphen“ bezeichnet wird. Bei ganz langsamen Fahrten hört man gelegentlich leichte Sprünge, was aber nicht störend wirkt. Die Beschriftung um das Registrations-Poti herum beschreibt visuell, welche Grundklänge ausgegeben werden. Überschreitet man die 12 Uhr Position, werden mehrere Stimmen untereinander gemischt. Somit sind alle Variationen mit nur einem Regler beinahe stufenlos erreichbar.



Ein zusätzlicher Schalter lässt automatisch nur den Grundton, den Grundton plus den darüber oder eben alle drei (Grundton plus/minus einen) gleichzeitig erklingen. Via Crescendo, also Attack und zusätzlichem Release lassen sich Ein- und Ausschwingverhalten des Stringsounds beeinflussen. Der wahre Sound einer Stringmachine liegt im Ensemble Effekt. Dieser lässt sich in drei Stufen (String, String plus Chorus, Chorus) dazu schalten und sorgt dann für das besondere Aha-Erlebnis einer Stringmachine.



Solo-Part


StreichSolo.jpg


Wie schon geschrieben verfügt der Streichfett über zwei Parts zwischen denen man via Balance-Regler, ähnlich einem Crossfader, überblenden kann. Der Solopart enthält die Sounds Bass, E-Piano, Clavi, Synth und Pluto. Bevor ich versuche die Charaktere zu beschreiben, hier ein Hörbeispiel:


Diesem Klang kann zusätzlich ein Tremolo zugemischt werden. Dabei wird der Klang zyklisch im Panorama hin und her bewegt, was zu einem Stereoeindruck des Sounds führt. Da nur ein Regler zur Verfügung steht kann die Geschwindigkeit und die Tiefe des Effekts nicht individuell eingestellt werden. Hier ist man auf die Vorbelegung des Reglers angewiesen, die aber die allermeisten Nutzer zufriedenstellen sollte. Ein Schalter wählt zwischen einer Attack-Decay oder Attack-Release Hüllkurve, die sich über die beiden darunter liegenden Potis feintunen lässt. Das Spektrum der Wertebereiche reicht von kurzen Klicksounds bis hin zu endlos langen Leads. Der Attack verfügt im ersten Viertel über einen perkussiven Bereich, der dem Klang des Soloparts einen dynamischen Klick am Anschlag hinzufügt. Die Solo-Sounds klingen alle sehr gut und sind eine sehr gute Ergänzung zu den Stringsounds. Sie sind aber „alleine“ zum Beispiel als Leadsounds gut zu gebrauchen. Über den Splittaster legt man fest, ob die Solo Sounds oberhalb oder unterhalb des Splitpunkts gespielt werden.
Gleichzeitig können auch über die Mittelstellung beide Sounds über die komplette Tastatur gelayert werden. Der Streichfett klingt über alle Oktaven gut. Selbst in extremen Tonhöhen sind mir keine unangenehmen Klangartefakte aufgefallen.

Möchte man nur einen Part ohne den anderen spielen, so reicht es den Balanceregler ganz nach links oder rechts zu drehen. Im Handbuch wird erklärt, wie zum einen der Splitpunkt sowie zum anderen MIDI-Kanäle festgelegt werden.
Der Streichfett reagiert im Gegensatz zu den Vinatge-Maschinen auf eingehende Pitch- und Modulationsbefehle. Gerade die Modulation macht richtig viel Spaß. Zudem schickt er alle Änderungen als Controllerdaten via MIDI und USB raus und kann diese Werte natürlich auch empfangen und umsetzen. Dazu gesellen sich auch Bewegungen an den Schaltern, was nicht immer üblich ist.
Effekt(e)


Effekt.jpg


Neben dem Ensemble Effekt verfügt der Streichfett über drei weitere in Reihe geschaltete Effekte: Animate, Phaser und Reverb. Das Reverb wirkt immer gleichzeitig auf beide Sounds, also Strings und Solo. Animate und Phaser sind wie der Ensemble-Effekt auch, fest den Strings zugeordnet. Das eigentlich Coole ist, dass diese drei Effekte über nur einen Schalter und ein Poti geregelt werden. Der Schalter wählt dabei den Effekt und das Poti dessen Intensität. Das klingt sehr spartanisch und das ist es auch. In der Praxis funktioniert dieses Prinzip reibungslos. Das Reverb klingt grundsätzlich gut, neigt aber zu starkem Rauschen in der Hallfahne. Auch ein Update auf die zum Testzeitpunkt aktuelle Firmware Version 1.11 brachte keine Besserung.
Ich hoffe, dass sich dies mit einem weiteren Update beheben lässt. Der Phaser macht, was er soll. Trotz eingeschränkter Regelmöglichkeiten lässt sich der Sound zum Schweben bringen - 70er Jahre Disco lässt grüßen.
Etwas aus der Reihe tanzt der Animate. Dieser ist eine Art LFO, der den Knopf der Registratur automatisiert, indem er ihn automatisch in gewissen Grenzen hin und her schwingen lässt. Mit Depth regelt man die Geschwindigkeit und Tiefe des Effekts. Je nach Potipositionen verändert sich neben der Geschwindigkeit auch das Verhältnis zueinander. Alle drei Effekte klingen, bis auf die erwähnten Abstriche, gut. Insbesondere der Animate wirkt ziemlich erfrischend auf den Sound und sorgt für mehr Lebendigkeit. Hier ein Beispiel: erst Animate, dann Phaser, dann Reverb, dann alle zusammen:



Memory


StreichMemory_1.jpg


Bleiben noch die vier Taster plus Kippschalter zum Speichern von 12 Presets. Das ist zwar nicht viel, reicht aber in den meisten Fällen aus. Ein etwas längerer Druck speichert ein Preset praktischer Weise ab. Zusätzlich lassen sich über die Taster die MIDI-Kanäle einstellen sowie Dumps an den Host verschicken.
Auch können alle Presets an einen anderen Streichfett geschickt werden. Da der Streichfett kein Display hat, ist die Bedienung dieser Systemoperationen etwas kryptisch. Da diese Aufgaben nicht täglich anfallen, lässt sich damit gut leben. Wie gesagt, ein Blick ins Handbuch hilft weiter. Bleibt nur noch das Master-Volume-Poti oben links zu erwähnen, welches die Ausgangslautstärke für den Audio Out und den Kopfhörerausgang steuert.
Zum Schluss noch ein paar Soundbeispiele, die den typischen Klang des Streichfett unterstreichen:




Fazit

Der Streichfett ist ein wahrer und mächtiger Teppichleger der zwar antritt um analoge Stringmachines zu emulieren, trotzdem aber mit einem eigenen Charakter daher kommt. Er klingt immer fett und füllt nebenbei sehr gut Frequenzlücken im Song. Dies geschieht meist ziemlich direkt. Nutz man alle Effekte plus Animate, so kann es zu Frequenzspitzen kommen, was aber an der Natur der Sache liegt. Etwas EQ ist somit Pflicht. Der Streichfett kann aber auch zurückhaltend klingen, wenn er muss. Klanglich setzt er sich hervorragend durch und zaubert mir dabei immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Das schaffen auf Dauer bei weitem nicht alle Klangerzeuger. Die Bedienung ist überaus intuitiv, durchdacht und nach ein paar Minuten verinnerlicht. An dieser Stelle möchte ich das Layout-Design des Bedienpanels, dass unter anderem auch die Handschrift von Axel Hartmann trägt, ausdrücklich lobend erwähnen. Weniger Knöpfe und Schalter für so viele Funktionen gehen einfach ohne Display nicht. Toll! Über das grundlegende Design des Streichfett lässt sich streiten. Ich finde: Alles ist gut, was anders ist. Und der Streichfett ist anders.

Puristen werden den Klang einer echten Vintage-Stringmachine vom Streichfett unterscheiden können. Im Mix hingegen ist kaum bis eigentlich gar kein Unterschied zu hören. Auf meiner Suche nach einer Stringmachine hatte ich vorab ein paar Plugin-Pedanten, darunter GForce VSM und den kostenlosen String Synthesizer von AlgoMusic ausprobiert. Beide konnten mich klanglich überhaupt nicht überzeugen. Auch klassische Hardware hatte ich in der engeren Wahl. Hier mangelte es zum einen am Preis (ab 350€ aufwärts), fehlendem MIDI, eingeschränkter Roadtauglichkeit oder am ungewissen, technischen Zustand der echten Klassiker. Auch unterschiedliche Preset auf Workstations oder Gigalibraries können dem Streichfett in Punkto Authentizität nicht das Wasser reichen. Der lebendige Sound einer Stringmachine lässt sich halt nur schwer in Samples übertragen. Das Gehäuse des Streichfett ist vom Formfaktor her etwas gewöhnungsbedürftig. Das Gewand des Blofelds oder Pulse 2 finde ich persönlich schöner. Die Verarbeitung des Streichfett ist aber gut und erweckt Vertrauen. Zudem bleibt das Gerät mit nur 239,-€ Straßenpreis erschwinglich. Für dieses Geld erhält man einen soliden, midfizierten und durchdachten Stringsythesizer mit mehr als ausreichenden Stimmenreserven. Auch auf der Bühne macht der Streichfett eine gute Figur. Die 16 Presets sollten in aller Regel ausreichen um schnell zwischen den Klängen zu wechseln.
Persönlich fehlt mir ein zweiter Audioausgang um Solo von den Strings trennen zu können. Im Studio lässt sich dieses Manko vielleicht verschmerzen. Ein Powerknopf fehlt leider auch und ist für mich ein klarer Minuspunkt. Zudem würde auch ein Plugin zur externen Steuerung und zur Presetverwaltung des Gerätes im Studio helfen. Ein solches Tool ist nur kostenpflichtig für 29,99$ bei Monstrum Media erhältlich und nennt sich monstrumFett. Dabei handelt es sich um kein Waldorf-Produkt.
Bevor man sich einen weiteren monophonen Analogen zulegt oder sein Geld in vergängliche Software investiert, sollte man über die Anschaffung eines Streichfett nachdenken. Soviel Spaß hatte ich mit einem Klangerzeuger dieser Preisklasse nur sehr, sehr selten. Zudem besitzt man mit dem Streichfett die komplette Bandbreite an amtlichen String Machine Sounds, die in beinahe allen musikalischen Genres zu Hause sind. Gerade im Zusammenspiel mit monophonen Analogen spielt der Streichfett seine Stärken aus. Trotz kleiner Einschränkungen, die dem günstigen Preis geschuldet sind: Beide Daumen hoch. Im vergangenen Jahr habe ich auf der Musikmesse die Synthesize-News unter die Lupe genommen und einige Demoaufnhamen vom Streichfett erstellt. Hersteller: Waldorf Music
Straßenpreis: 239,- €
 

Anhänge

  • Testbericht Waldorf Streichfett.jpg
    Testbericht Waldorf Streichfett.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 175

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Interessant
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
453
RK79
RK79
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
663
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
851
sincap
sincap
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
491
A_K_F
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben