Testberichte Review: Arturia SparkLE und Spark 2 Software

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

Es ist schon ein paar Jahre her, als Arturia mit dem ersten Spark in die Liga der virtuellen Drumcomputer für Furore sorgte.

Es ist schon ein paar Jahre her, als Arturia mit dem ersten Spark in die Liga der virtuellen Drumcomputer für Furore sorgte. Ein paar Jahre später folgte nun der SparkLE. Auch die Software erfuhr eine Frischzellenkur - ein neues Dreamteam für die Beatbegeisterten Heimproduzenten und Live-Künstler? Wir haben uns beide Neuerungen genau angeschaut.


Spark03.JPG


Arturia Spark war schnell beliebt, vereinte es doch ein übersichtliches und opulentes Benutzerinterface des Hardwarecontrollers mit allen Vorzügen, die eine DAW-gestützte Drumsoftware bietet. Eine gute Soundengine komplettierte den Funktionsumfang. Samplefutter als zusätzliche Libraries (bis dato 13 Stück) ließen nicht lange auf sich warten und vergrößerten nicht nur den Klangvorrat, sondern auch die Fangemeinde. Ein paar Jahre später folgte der SparkLE.

Er verzichtete auf ein eigenes Display und bot statt 36 nur noch acht Drehregler und statt 58 Buttons nun knapp zehn weniger. Neben der Größe des Controllers verringerte sich auch beim SparkLE der Preis auf gerade Mal die Hälfte. Trotz dieser Abmagerungskur blieben der bekannte Workflow und auch die Spark-Software identisch. Beim SparkLE hielt zusätzlich ein eigener Tune-Button Einzug, der es erlaubte auch harmonische, monophone Muster, insbesondere für tonales Material auf Ihm zu spielen und zu programmieren.

Spark09.JPG


Vor ein paar Monaten wurde die Software-Version 1 durch die runderneuerte Version 2 abgelöst. Diese ist ein Bestandteil dieses Tests. Trotzdem möchte ich euch ein paar Infos und Erfahrungen zum SparkLE-Controller selbst nicht vorenthalten. Auch einen kurzen Vergleich zur Native Instruments Maschine MIKRO ist Bestandteil dieses Testberichts.

Spark08.JPG




Hardware


Der Controller besitzt mit 28,5 mal 16,5 cm eine sehr angenehme Größe und weicht damit vom mittlerweile gängigen Maß für mobile Controller alá Urvater Korg nanoKontrol ab. Alle Taster und Buttons lassen sich gut bedienen. Lediglich die drei Taster unter dem großen Data-Rad werden etwas durch die zwei Drehregler in der Handhabung leicht behindert. Diese sind im Gegensatz zu den anderen gerastert und sind daher nicht so leichtläufig. Das große Datenrad verfügt zusätzlich über eine Push-Funktion. Alle Taster und auch die Klopf-Pads sind einfarbig (blau) hintergrundbeleuchtet.
Spark02.JPG


Nur die Transporttaster oben links leuchten weiß, der Aufnahmeknopf rot. Die Pads sind identisch zu denen des Beatstep und somit gut zu spielen. Sie übertragen natürlich die Velocity. Das Gehäuse ist sehr hochwertig verarbeitet. Die Bodenplatte besteht aus Metall, das obere Gehäuse aus PVC (klingt besser als Plastik). Zum besseren Transport liefert Arturia die passende Neoprentasche gleich mit. Die aufgedruckte Beschriftung ist gut zu erkennen. Der Spark LE verfügt auf der linken Seite über einen Mini-USB Anschluss und Kensington-Lock. Mehr gibt´s nicht. Strom bekommt der SparkLE über die USB-Verbindung. Dank vier großer Gummifüße steht er fest auf den Untergrund. Ein deutsches Manual gibt es leider mal wieder nicht. Schade.
spark-cs-01.jpg


Der Controller kann auch als normaler MIDI-Controller für andere Anwendungen genutzt werden. Die Belegung der Controller lässt sich in Arturias MIDI Control Center leicht den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Kapitel 2: Software 1 - 3
Die Software

Die Spark 2 Software bietet acht unterschiedliche Fenster. Beginnen wir mit …

1-Hauptansicht (Main-Fenster)




spark-cs-02.jpg


Es zeigt alle Belegungen und Aktivitäten auf dem Controller und das in Echtzeit. Wechselt man zum Beispiel auf einen anderen der insgesamt 16 Parts, so werden auch die Belegungen der drei Instrumenten-Parameter-Regler rechts oben aktualisiert. Oben im Fenster gibt es einen Regler für den Shuffle, der sonst nirgendwo auftaucht. An dieser Stelle der Hinweis: Einen echten Regler auf den Controller gibt es leider nicht. Zudem verbergen sich hinter dem Regler auch, zu erreichen via Rechte-Maus-Taste, weitere Funktionen für das Shuffle-Timing und die Anschlagsempfindlichkeit. Deswegen sollte man am Anfang immer mal einen Blick ins Manual werfen. Auch die Zuordnung der drei Regler der Instrumenten-Parameter lässt sich hier verändern.

2-Sequencer




spark-cs-03.jpg


Diese klassische Ansicht wird den meisten geläufig sein. Sie zeigt im Raster an, an welcher Stelle des Beats Noten platziert sind. Zur Verwaltung besitzt Spark vier Bänke mit je 16 Pattern. Die Anwahl des Pattern kann entweder via Mausklick in der Software oder über die Tasten am Gerät erfolgen. Für jedes Pattern lässt sich die Zeitsignatur, Anzahl der Bars und Steps sowie die Auflösung einstellen. Damit sind jegliche Taktarten, auch ungerade, mit einer Länge von bis zu 64 Steps möglich. Verlängert man ein Pattern, so wird das vorhandene einfach in den zusätzlichen Raum dupliziert. Das finde ich sehr gut gelöst. Pattern können auch auf andere Speicherplätze kopiert werden. Die Aufnahme erfolgt zum einen im Overdub-Verfahren: Record-Taster drücken, reinklopfen, fertig. Natürlich können auch via Grid die Noten an die richtige Stelle gesetzt werden. Hier lässt die 808 freundlich grüßen. Nur die zusätzliche Accent-Spur fehlt. Dafür besitzt der Spark Velocity-Kurven für jeden Part. Auch Modulationen werden aufgezeichnet und im unteren Teil des Fensters angezeigt. Dort kann man weitere Parameter einfügen und die Modulationen mit der Maus einzeichnen. Dabei werden allerdings auf jeden Step, den man übermalt automatisch Noten im Grid vergeben.

Also auch dort, wo eigentlich keine sein sollen. Einen Druck auf „Select“ und dann den „Undo“-Button und schon wird der letzte Schritt rückgängig gemacht. Re-Undo gibt’s auch. Auch hier verdient sich die Software ein Plus. Zudem besitzt der Sequenzer noch zwei Buttons zum Export als Midi- oder Wave-File in die DAW oder den Desktop. Das funktioniert einfach und tadellos. Will man etwas löschen, so hat man die Wahl zwischen einzelne Parts, nur den Automationen oder allem zusammen. Leider lassen sich den einzelnen Pattern keine eindeutigen Namen wie Intro, Part 1, Part 2, Break usw. vergeben. Das muss man dann, wie damals auch, alles im Kopf haben. Das Gros der Funktionen ist direkt über den Controller steuerbar.

3-Song




spark-cs-04.jpg


Der Spark besitzt einen Song-Mode, wie wir ihn von den Maschinen der 90er Jahre her kennen. Die 4 mal 16 Pattern können frei von oben in die darunter liegende Matrix gezogen werden. Diese laufen dann Spalte für Spalte von oben nach unten automatisch durch. Zusätzlich lässt sich jede Spalte über die 16 Taster starten, die dann wieder mit dem oberen Pattern startet. Leider wird im Songmode keine absolute Zeitinformation übertragen. Startet man den Song in der DAW an einer beliebigen Stelle und befindet sich der Spark im Song-Mode, so startet Spark immer das erste Pattern der ersten Spalte. NI Maschine ist hier cleverer und erkennt den Song-Position-Pointer der DAW. Über die Matrix lassen sich also in Summe 128 Pattern nacheinander verknüpfen. Für längere Songs, gerade mit schnellem Tempo kann das schnell eng werden. Für eine Performance ist der Song-Modus allerdings eine wirklich gute Hilfe.

Kapitel 3: Software 4 - 6
4-Studio



spark-cs-05.jpg


Im Studio lassen sich alle 16 Parts feintunen, mit entsprechenden Klängen füllen und einzeln mit Effekten veredeln. Jeder Part verfügt über vier Teile. Im oberen, mit „Parameters“ betitelten Teil, lassen sich die Grundeinstellungen vornehmen. Das sind Lautstärke, Pan, Filter (LP, HP, BP) mit Cutoff und Resonanz, zwei Auxwege, Pitch, Attack und Decay, Frequency Shift inklusive Rate und Range. Darunter befindet sich der eigentliche Sampler. Hier können sechs unterschiedliche Samples (eigene oder aus der Library) pro Part eingefügt werden, die dann je nach Vorgabe also abhängig von Velocity, gestackt, zufällig, abwechselnd oder je nach Treshhold abgefeuert werden. Damit lassen sich interessante, zum Teil sehr natürlich klingende Percussions erzeugen, obwohl der Fokus des SparkLE ganz klar auf elektronischen Drums liegt. Start und Endpunkt kann je Sample festgelegt werden. Auch eine Rückwärts-Funktion gibt es. Darunter befinden sich zwei leere Slots die man mit zwei Effekten befüllen kann.
spark-cs-06.jpg


Die Effekte (Aufzählung siehe Bild oben) klingen alle sehr gut und sind zur Bearbeitung von Drums sehr gut ausgewählt. Auch das Spektrum an möglichen Reglern je Effekt ist gut gewählt. Nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel. Ich habe hier nichts vermisst. Zunächst fehlten mir ein, zwei Slots mehr, bis ich den Mixer kennen gelernt hatte. Dazu später mehr. Da aber alle 16 Parts Einzelausgängen zugeordnet werden können, kann ich mit dieser Begrenzung gut leben. Hat man hier seine eigenen Kits zusammengeklickt kann man zum nächsten Fenster wechseln:
5-Modular



spark-cs-07.jpg


Dies ist wohl das spektakulärste neue Element in Spark. Legt man einen neuen Sound im Studio an, so besteht dieser erst mal nur aus den folgenden Elementen:

spark-cs-08.jpg


Von links nach rechts: Das Pad triggert den Sampler und gleichzeitig den Envelope-Generator, der gleichzeitig noch die Velocity des Pads erhält und das Audiosignal entsprechend auf den Output leitet. Diese Einstellungen werden automatisch im Modular-Fenster angezeigt, wenn man ein schnödes Sample in einen leeren Slot lädt. Nun kann dies durch viele weitere Module ergänzt werden und durch virtuelle Verbindungen miteinander verschaltet werden. Dabei kann ich auf LFOs, Ring Modulatoren, Mixer, Filter, Oszillatoren und mehr zurückgreifen. Die Oszillatoren können auch den Sampler ersetzen, was die Sache schon spannend werden lässt. Der Oszillator verfügt über alle gängigen Grundwellenformen plus Rauschen:

spark-cs-09.jpg


Natürlich können alle Module mehrfach verwendet werden. Jeder Eingang kann mit jedem passenden Ausgang (Triggersignale, Steuersignale, Audiosignale) verknüpft werden. Ich kann aus diesem Testartikel zum SparkLE an dieser Stelle keinen Workshop für Modularsysteme machen. Deswegen: Der modulare Synthesizer in Spark 2 ist ein interessantes Tool, um gerade elektronische Klopfgeräusche zu erzeugen. Er klingt Arturia-typisch, also sehr gut. Dank Modulationen wird das alles sehr lebendig. Ich nenne dies immer gerne „perfekte Spielwiese für Soundschrauber“.

Auch die Bedienung des Modular finde ich gut. Etwas mehr Fensterfläche oder wenigstens ein Zoom wäre schön gewesen. Bei umfangreicheren Projekten verliert man so schon schnell mal die Übersicht.
Ich selbst habe mir fest vorgenommen in den nächsten Monaten tiefer in das Modularsystem des Spark 2 einzusteigen und eigene Kits nur auf Grundlage der Oszillatoren zu erstellen. Mehr Flexibilität bietet kaum ein anderes mir bekanntes System. Spontan fällt mir nur der Microtonic aus dem Hause Synplant ein, der in Punkto Synthese ein ähnliches Konzept verfolgt, dabei aber wesentlich spartanischer auftritt.
6-Mixer



spark-cs-10.jpg


Hier laufen alle Signale zusammen und lassen sich bequem abmischen und mit weiteren Effekten veredeln. Die einzelnen Parts enthalten hier die Effekte, die man im Studiofenster bereits zugeteilt hat. Der Master-Bus verfügt über zwei weitere Slots zur Summenbearbeitung mit den Effekten. Auch zwei zusätzliche Aux-Wege mit wiederum zwei Effekten sind vorhanden. Das sollte also ausreichen. Wie gesagt lassen sich zusätzlich alle Parts einzelnen, virtuellen Ausgängen zuordnen, die dann in der DAW mit weiteren Effekten bearbeitet werden können.

Kapitel 4: Software 7 - 8
7-Library




spark-cs-11.jpg


Hier kann man bequem eigene und natürlich auch mitgekaufte Kits, Instrumente und Projekte laden. Ein Projekt enthält alles, also die Pattern inklusive der Instrumente für alle 16 Parts. Die Kits enthalten nur die Klänge für alle 16 Parts des SparkLE. Die Instrumente sind dann einzelne Sounds, die auf den gerade aktivierten Part geladen werden. Jeglicher Fundus ist nach Tags (Bank, Genre, Style, Instrumentengruppe usw.) vorsortiert, was das Auffinden von Sounds sehr erleichtert. Die Ladezeiten, gerade bei den Projekten, empfinde ich als etwas zu träge, gehen aber in Ordnung. Während der Modulator und auch der Mixer nicht vollständig oder gar nicht über den SparkLE Controller bedient werden können, bietet der Controller drei separate Buttons zum Aufrufen der drei Unterordner des Library-Fensters. Mit dem Datenrad kann man jeglichen Content dort auswählen und via Knopfdruck laden. Gerade bei Durchsuchen von Einzelsounds ist dies sehr hilfreich.
Spark01.JPG


Leider gibt es keine Knöpfe, die mich zurück zu den anderen Fenstern bringen. Hier muss man dann immer wieder zur Maus greifen, was mir ganz und gar nicht gefällt. Sollte es doch eine Lösung für dieses Problem geben, so reiche ich dies umgehend nach. Sollte es wirklich noch keine Lösung dafür geben, so meine Bitte an Arturia: Bitte, bitte nachbessern. Danke!
Ein Disc-Browser zum Auffinden von Samples rundet das Bild der Library ab. Das Repertoire an Sounds ist gut gewählt. Ich hätte bei Arturia mehr Vintage-Klänge in den Factory-Presets erwartet. Diese kann man aber, wie schon gesagt, hinzu kaufen oder mit etwas Mühe die eigenen Samples in den Spark laden. Dabei bietet die Factory-Library auch tonales Material.

8-Prefs




spark-cs-12.jpg


Kommen wir zum letzten Fenster, den Preferences. Hier stellt man die grundsätzlichen Features und das Verhalten von Spark ein. Ich denke die oben im Bild aufgelisteten Punkte erklären sich von selbst.
Im Header der Spark-Software finden Sie noch weitere Verwaltungsoptionen, sowie Synchronisationsparameter für die DAW, Metronom, Tempo und so weiter. Im Vergleich zum Spark 1 ist der Spark 2 wesentlich moderner und vor allen Dingen übersichtlicher. Das Top-Middle-Bottom-Fensterkonzept des Spark 1 hat mir persönlich nie gefallen. Im Spark 2 ist die Flut an Optionen wesentlich besser organisiert. Insgesamt gefällt mir das Konzept zwischen Controller und Hardware sehr gut, auch wenn der Controller nicht die komplette Software steuern kann. Aber manchmal ist man mit der Maus einfach schneller.
Es lassen sich übrigens mehrere Instanzen von Spark in einer DAW öffnen. Der Controller kann dann bei einer Instanz abgemeldet und bei einer anderen auf Knopfdruck angemeldet werden. Das dauert nur ein paar Sekunden und ist wiederum hervorragend gelöst!
Kapitel 5: Live-Performance, Tune und Vergleich
Live-Performance


Spark06.JPG


Auch für die Live-Performance bietet der SparkLE eine Menge Features. Hier ein paar der Möglichkeiten, die mit dem Controller bedient werden können: Alle Pattern lassen sich direkt aufrufen. Man kann selbst wählen, ob ein Umschalten sofort oder am Ende des Patterns erfolgen soll. Jeder Part lässt sich muten oder solo schalten. Eine Rücknahme aller Solo- und Mute-Einstellungen ist über einen Tastendruck möglich. Via Touchpad lassen sich Effekte (Filter, Slicer, Roller usw.) dazu spielen. Das macht richtig viel Spaß.
spark-cs-13.jpg


Wer die ganze Zeit nach einem Regler für die Lautstärke und das Panning eines Parts gesucht hat, wird genau hier fündig. Aktiviert man den Pan/Level-Knopf so kann man die Parameter auf der X/Y-Achse des Tochpads einstellen. Nach etwas Übung kann man damit ordentlich arbeiten. Regler wären mir persönlich aber trotzdem lieber. Darunter befindet sich der Button für den Anteil der Aux-Effekte und für das Filter für einen Part (nicht global). Hierbei werden dann die Filter genutzt, die man im Studio für den Part vergeben hat - eine wirklich einfache und intuitive Lösung.

Auch die Auswahl der Performance-Effekte (global) ist clever. Drückt man auf den Taster für das globale Filter und hält ihn fest erscheinen auf dem Main-Fenster die acht möglichen Filtertypen, die man dann auf dem Touchpad auswählen kann. Im Bild oben das OB-B(andpass) Filter. Lässt man nun den Taster los ist das Pad mit der Funktion belegt und man kann Resonanz (y-Achse) und Cutoff (x-Achse) auf dem Pad manipulieren. Gleiches gilt auch für den Slicer- oder Rollereffekt. Dabei wirken die globalen Effekte auf die Summe. Beim Slicer und Roller braucht man etwas Übung und die Effekte synchron zum Takt zu aktivieren. Hier wäre ein ABS oder ESP gut zu gebrauchen.
Spark04.JPG


Mit dem Loop Manipulator lassen sich sehr interessante Break-Effekte (Devide and Move-Funktionen) erzeugen, die brav zum Takt laufen. Dabei werden bestimmte Teile des Patterns wiederholt. Startpunkt und Wiederholrate lassen sich einstellen. Hier hatte ich besonders viel Spaß beim Schrauben.
Zudem ist die Spark 2 Software nicht alleine auf den Einsatz des Spark Controllers beschränkt. Alle Parameter innerhalb der Software lassen sich auch anderen Controllern innerhalb der DAW zuordnen. Mit einem zusätzlichen Arturia Beatstep ließen sich so zum Beispiel alle 16 Parts Muten und via Potis die Lautstärke der 16 Parts steuern. Aber dies nur am Rande bemerkt.
Die Manipulation der Pattern ist also in Echtzeit, ohne Aussetzer oder Artefakte möglich, was den SPARKLE absolut bühnentauglich macht. Mit wenigen Handgriffen hat man das Setup im Griff. Abstürze oder andere Probleme hatte ich während der mehrwöchigen Testphase keine. Das Überblenden zu anderen Kits erzeugt allerdings eine kurzzeitige Stille.
Spark05.JPG



Tune

Auf Wunsch vieler User hatte Arturia das tonale Spielen von Sounds in den Spark integriert. Drückt man den Tune-Button, so kann der gewählte Sound tonal über die Tasten 1-16 gespielt werden. Auch das schrittweise, nicht oktavierte Transponieren über die Pattern-Lenght-Tasten funktioniert. Wo welche Note liegt wird im Main-Fenster angezeigt. Beim Tuning bedienen sich die Entwickler eines Tricks. Es werden keine Noteninformationen als solche ausgegeben, sondern nur die Root-Note plus zusätzlichem Pitchwert. Der Vorteil ist, dass der Spark dadurch keine zusätzlichen MIDI-Kanäle benötigt und so der Export von MIDI-Daten sehr einfach bleibt (NI Maschine-User kennen dieses Problem). Der Nachteil ist, dass tonales Material nur einstimmig gespielt werden kann. Ganze Akkorde kann Spark nicht, außer man sampelt sie vorher. Auch ein globales Tuning fehlt. Wer also Transponierungen im Song benötigt muss die Pattern einzeln kopieren und entsprechend neu transponiert einspielen.


Vergleich zur Native Instruments Maschine 2 Mikro

Ein Vergleich zur Maschine MK2 oder gar zur Studio-Version wäre schlicht unfair, da diese mehr als das Dreifache kosten. Einen Vergleich zur Maschine Mikro, die derzeit für 333€ zu haben ist, passt da schon eher. Betrachtet man nur den Controller, so ist die Verarbeitung des Vollmetallgehäuses der Maschine MIKRO positiver zu bewerten als das Plastikgehäuse des SparkLE. Da dieser aber über acht Drehregler statt nur einem bei der Maschine Micro verfügt, sind gerade Modulationen bei Ihm einfacher zu erledigen. Das XY-Tochpad des Spark tut sein übriges. Bei der Maschine hat man dafür alle 16 Sounds via 16 Pads im direkten Zugriff, die zudem ein mehrfarbiges Feedback über das Geschehen geben. Beim SparkLE muss man zwischen Pad 1-8 und 9-16 umschalten und halt mit rein blau leuchtenden Tasten vorlieb nehmen. Dafür sind bei der Maschine alle Pads mehrfach belegt, was schnell unübersichtlich werden kann. Konzentration ist eine Grundvoraussetzung bei der Arbeit mit der Maschine. Die Komplexität der Maschine ist mit der des SparkLE nicht zu vergleichen. Den SparkLE bedient man flüssig in spätestens ein paar Stunden, die Maschine benötigt schon ein paar Wochen Zeit. Nimmt man sich diese Zeit, so bietet Maschine dann aber auch wesentlich mehr Features. Im Grunde genommen ist die Software Maschine (2) eine eigene DAW für sich, eignet sich aber auch als einfacher in die DAW integrierter Drumcomputer. Auf der anderen Seite und das ist die Stärke des SparkLE, ist NI Maschine an vielen Stellen überfrachtet und das insbesondere dann, wenn man nur auf der Suche nach einer Drummachine für seine DAW ist, mit der man schnell und einfach eigene Pattern programmieren will. Klanglich liegen beide Systeme fast gleich auf, wenn man die mitgelieferten Presets als Grundlage zur Beurteilung nimmt. NI klingt immer eine Spur moderner. Der Spark klingt in der Summe neutraler. Den Spark empfinde ich einen Ticken druckvoller, aber weniger edel als die Sounds, die aus der Maschine kommen. Importiert man eigene Samples, so höre ich keinen Unterschied. Schaltet man Effekte dazu oder benötigt tonales Material hat die Maschine wieder die Nase ganz weit vorn. Zusammengefasst: Wer einen einfach zu bedienenden Drumcomputer sucht, der ist mit dem SparkLE perfekt bedient. Wer mehr möchte und mehr Zeit und Geld investieren will, dem rate ich zur Maschine.

Spark07.JPG



Kapitel 6: Soundsamples und Fazit


Soundsamples


80er Jahre Studio-Drums


Rock mit SPARK


Latin Soundsamples


Hip-Hop mit SPARK


606er Klangspektrum


Sounds a la 808


Sounds a la 909


Acid-Teppich mit SPARK

Und zum Ende noch zwei kurze Electro-Performance-Einspielungem: Electro-Performance Teil 1


Electro-Performance Teil 2



Fazit

Der Arturia SparkLE macht einfach Spaß. Wer schon mal mit diversen Drumcomputern Kontakt hatte, wird sich schnell mit dem Spark Controller anfreunden. Die Software ist zum Teil noch etwas holprig. Hier und da läuft noch nicht alles 100prozentig rund. Das Zusammenspiel aus Controller und Software funktioniert zwar gut, trotzdem würde ich mir an der einen oder anderen Stelle einen Knopf mehr wünschen. Die Integration in die DAW via Drag und Drop funktioniert sehr gut. So kann man die Drums im Alleingang mit dem Spark einklopfen, in die DAW portieren und im Nachgang die Sounds und Kits den eigenen Bedürfnissen anpassen. So hat man schnell die passenden Loops generiert, die man dann in der DAW weiter bearbeiten und arrangieren kann. Auch die Aufnahme der MIDI-Daten plus Modulationen und Filterfahrten ist in einem Rutsch möglich. Dazu gesellt sich der gute Vorrat an Kits, Pattern und Drumsounds. Hier hätte ich noch etwas mehr erwartet. Der mitgelieferte Klangvorrat hat seinen eigenen Charakter. Wer mehr braucht, kann entsprechende Kits hinzu kaufen oder eigene Klänge mit dem internen modularen System selber bauen, inklusive dem Import eigener Samples. Auch auf der Bühne macht der SparkLE eine gute Figur. Er kann zudem auch bedingt tonales Material abfeuern. Wirklich inspirierende Pattern und Presets habe ich wenige gefunden. Das macht aber nichts. SparkLE ist nicht auf Preset-Klänge angewiesen. Vielmehr ist das kreative, eigenständige Erstellen eigener Drums und Kits seine wirkliche Stärke. Dabei hat er stets elektronische Genres im Fokus. Aber auch sehr natürliche Rock-Kits finden sich in der Library – es sind halt nicht viele. Insgesamt betrachtet ist der Arturia SparkLE ein leistungsfähiges Gespann aus Drumcontroler plus Plugin. Die Hardware ist top verarbeitet. Der Preis ist mit 249€ für das Gebotene toll. Wer noch auf der Suche nach dem passenden Wunsch für Weihnachten ist, dem kann ich den smarten SparkLE empfehlen.
Pro:
  • Konzept aus Hard- und Software
  • Dynamischer Klang
  • Grundsolide Hardware
  • umfangreiche Synthese-Engine
  • gute Effekte
  • läuft stabil
  • Livetauglich
  • Preis/Leistung
Contra:
  • Workflow nicht ganz optimal
  • Tochpad Bedienung gewöhnungsbedürftig
  • Keine farbigen LEDs
Preis:
Arturia SPARKLE Controller plus Spark 2 Software: 249€
Arturia SPARK2 Software: 169€
Expansion Packs ab 29€
Herstellerseite: www.arturia.com
Vertrieb: Tomeso
 

Anhänge

  • Review: Arturia SparkLE und Spark 2 Software.jpg
    Review: Arturia SparkLE und Spark 2 Software.jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 288
Vielen Dank für den ausführlichen Test. Liege ich da richtig, dass der "alte" bzw. grosse Controller Spark CDM nach wie vor unter Spark 2 unterstützt wird ? Wie ich sehe kann man im Preferences-Menü das GUI umschalten. Wäre vielleicht eine Randnotiz oder gar Printscreen wert gewesen, denn das erschloss sich mir bis jetzt nicht so richtig da man meist immer nur das klene GUI zu sehen bekommt. Da stellt sich schon die Frage ob Leute die den Platz nicht scheuen nicht doch lieber zum Spark CDM greifen sollten. Bietet er doch deutlich mehr Regler im Direktzugriff. Insbesondere wenn es um Live-Performance geht. Allerdings ist das immer so eine konträre Angelegenheit. Jedoch ist es Arturia in meinen Augen sehr gut gelungen das grosse Gerät zu schrumpfen ohne grosse Reduktionen vornehmen zu müssen. Da allerdings beide Geräte keinen Vollzugriff erlauben kommen bei mir Zweifel auf ob ich am Schluss nicht doch das meiste an der Software direkt bedienen würde und auf einen Controller verzichten kann. Bin gespannt auf das Vorhaben ein Drum-Kit nur aus dem Modular-Synthese aufzubauen. Die klangliche Leistungsfähigkeit dieses Teils erschliesst sich mir noch nicht und ist es doch genau dieser Teil der sich von anderen Lösungen abhebt bzw. in dieser Kombination so nicht gibt. Schön finde ich auch, dass Arturia die Software auch ohne den Controller anbietet und so nicht allen den Controller-Kauf aufzwingt. Finde ich mutig und auch aus ökologischer Sicht sinnvoll.
 
habe den alten Spark, das Umschalten der GUI auf das Softwareupdate klappt reibungslos. Kann damit die Spark 2 Software nutzen.
 
Wie mir scheint, haben wir die diversen Shortcuts in der Bedienung nicht gut genug dokumentiert, da selbst Bernd sie nicht alle gefunden hat. Im Laufe der vielen Updates wurden diese jeweils in den beiliegenden PDFs zum Update beschrieben. Hier die wichtigsten und damit auch hoffentlich auch die Antwort zu den meisten Punkten im Text: Kapitel 2 - Song Modus: Im Song Modus lassen sich bis zu 16 „Songteile“ erstellen in dem man das Play Symbol zwischen den Spalten anklickt. Dadurch läuft ein Songteil im Loop bis man den nächsten Teil anwählt. Teile können so zum Beispiel auch nur aus einem einzelnen Break bestehen, den man bei Bedarf live triggert und dann wieder in den normalen Song zurück springt. Damit lassen sich Songs auch ohne festen Ablauf live abspielen.
 
Kapitel 4 - Library: „Leider gibt es keine Knöpfe, die mich zurück zu den anderen Fenstern bringen. Hier muss man dann immer wieder zur Maus greifen, was mir ganz und gar nicht gefällt. Sollte es doch eine Lösung für dieses Problem geben, so reiche ich dies umgehend nach.“ Ich übernehme das mal für Bernd: der Sound Brwoser lässt sich komplett ohne Maus bedienen, hier kommt die SELECT Taste (wie auch später noch) zum Einsatz. Ist man innerhalb des Browsers, kann man mit gedrückter SELECT Taste zwischen den Fensterteilen navigieren. So kann man bei den Kits die Auswahl auf bestimmte Bänke oder Styles beschränken, oder bei den Instrumenten sich zB. nur die analogen Snares oder alle Physical Modelling Instrumente anzeigen lassen. Zurück zu den anderen Tabs kommt man übrigens auch mit gedrückter SELECT Taste in Verbindung mit den ersten acht Step Tasten. SELECT + Step 1 = Main Tab SELECT + Step 2 = Sequencer Tab bis SELECT + Step 8 = Prefs Tab
 
Kapitel 5 - Live-Performance:„Regler wären mir persönlich aber trotzdem lieber.“Der ist auch vorhanden. Die drei Tasten FILTER, SEND 1/2 und PAN LEVEL aktivieren diese Parameter für das Touchpad. Drückt man allerdings zum Beispiel SELECT + FILTER, dann liegen die beiden Parameter (Cutoff und Resonance) auf den beiden oberen Drehreglern. Gleiches gilt dann für die beiden Sends und natürlich auch Panorama und Level. Mal schnell die Lautstärke für mehrere Instrumente anpassen geht damit recht fix. Als Ergänzung hierzu: Wenn man auf der Main Page die SELECT Taste gedrückt hält und an den drei Drehreglern P1 - P3 dreht, kann man diesen Reglern praktisch jeden Parameter zuweisen (und damit auch automatisieren). Hat man im Mixer einem Instrumenten Effekte zugewiesen, dann kann man auch deren Parameter mit den Drehreglern steuern und automatisieren. Es gibt noch einige solcher kleinen Shortcuts in Verbindung mit der SELECT Taste, die den Workflow deutlich beschleunigen und es lohnt sich, sich die SELECT Taste mal genauer anzusehen.
 
Vielen Dank für die ergänzenden Kommentare.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
572
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
997
Danielhoffnung
Danielhoffnung
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben