Testberichte Arturia Drumbrute

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

Pur Analog: Arturias Drumsynthesizer im Test

Vor einigen Wochen überraschte Arturia ein weiteres Mal mit Erfolg die Musiker-Gemeinde mit Schwerpunkt Elektronischer Musik: Drumbrute heißt der neue Klopfgeist, der sich somit in die Familie der Brutes einreiht. Denn da wo Brute drauf steht, ist analoge Hardware drin. So auch beim Drumbrute. Dass es sich dabei um einen reinrassigen Standalone-Drumcomputer handelt, sollte jedem klar sein. Tonales Material erzeugt er nicht. Somit verzichtet er auf eine einfache Bass Spur im TB-Stil. Gut so. Zudem ist das Gerät kurz nach der Vorstellung flächendeckend erhältlich. Auch der Preis ist etwas, was am Anfang dieses Testes stehen sollte: Der Drumbrute kostet 449€, wird aber auch schon für 431€ angeboten. Betrachtet man die Arturia-Historie, ist die Entwicklung des Drumbrute eine logische Konsequenz. Wenn ich mich richtig erinnere, war da zuerst der Spark, respektive Spark LE als virtueller Drumgenerator mit echter Hardware zur Steuerung. Es folgte mit dem Minibrute der erste echte analoge Synthesizer. Danach folgten mit dem Beatstep und Beatstep Pro zwei standalone Hardware-Sequenzer. Die Konsequenz ist: Sequenzer mit Drumcontroller und analogen Klangerzeugung vereinen. Die Klänge des Drumbrute werden also vollständig analog erzeugt. Analog agieren auch für die Regler, die jedem der 16 Percussions zur Seite gestellt wurden. Somit gilt: What You see, is what You get. Wer den Mini/Microbrute kennt, weiß was ich meine. Ein Speichern von Klängen oder Kits entfällt beim Drumbrute. Parameterautomation somit auch. Dies sollte man wissen, wenn man sich für den Drumbrute interessiert. Der Drumbrute ist also keine Presetmaschine, und das will es auch nicht sein. Im Gegensatz zu anderen, derzeit neu kaufbaren Geräten dieser Art, wurde der Drumbrute durchweg für den amtlichen Einsatz im Studio und auf der Bühne entwickelt. Ich persönlich sehe ihn als echtes Instrument. Warum das so ist und mehr erfahren Sie in diesem Artikel.
Hardware


Drumbrute (6).jpg

Der Drumbrute sitzt in einer soliden Metallkiste und entspricht in Sachen Qualität eindeutig den anderen Brutes. Sahnige Potis, angenehm zu klopfende Pads, eine gute, durchdachte Beleuchtung. Alles ist solide verbaut und fühlt sich wertig an. Die Seitenteile sind zwar nicht aus Echtholz, sehen aber trotzdem prima aus. Das Arturia-typische Design verbindet Vintagecharme mit der Neuzeit. Auch bei der Größe des Gerätes gibt es nichts zu meckern. Etwa 42cm breit, 28cm tief und 6cm hoch. Somit bieten alle Bedienelemente genug Platz zueinander. Die Tasten haben ein angenehmes Druckgefühl und geben ein gefühlt klares Feedback. Es gibt auch keine rutschigen miniwinzig-frickel Potis wie bei der Konkurrenz. Trotzdem bleibt der Drumbrute irgendwie kompakt. Mit knapp 3kg Gewicht und 5 massigen Gummifüßen steht er fest auf der Unterlage. Die Beschriftung ist OK, könnte aber etwas fetter gedruckt sein. Die Bedienung ist logisch und intuitiv. Wer schon mal einen Arturia Spark LE hatte, wird sich sofort zurechtfinden. Alle anderen werden den Drumbrute in 1/2 Stunde kapiert haben. Tiefe Submenüs oder wilde Doppelbelegungen gibt es nicht. Nach ein paar Minuten hat man mit dem Drumbrute bereits amtliche Ergebnisse. Ohne Handbuch, ohne Tutorials. So soll es sein. Die Hardware lässt also wenige bis keine Wünsche offen und liegt, meiner Meinung nach, weit über dem, was man für den Preis des Gerätes erwarten würde. Dem Drumbrute liegt eine Kurzanleitung bei. Auf Arturias Website gibt es dann die vollständigen Handbücher als PDF, übrigens auch in deutscher Sprache.
Drumbrute (8).jpg




Anschlüsse

Die Verbindungen zu Außenwelt gestalten sich beim Drumbrute äußerst vielseitig. Das Netzteil ist extern. Dazu bietet der Drumbrute eine Zugentlastung und einen Ein/Ausschaltknopf, welcher nicht mehr alltäglich ist, aber sein sollte. Der USB Anschluss verbindet das Gerät mit dem PC/Mac. Über das Arturia Service Center können unter anderem die programmierten Patterns gesichert und zurückgespielt werden. Dies geht nur über USB, nicht über Midi.


Drumbrute (4).jpg



Drumbrute (5).jpg

Der Drumbrute wird zudem nicht über USB mit Strom versorgt. Das Netzteil ist also Pflicht. Auch eine Midi-Duo sowie ein Clock In und Out sind an Bord. Midi-Thru fehlt. Der Drumbrute lässt sich über Midi, USB, intern oder Clock takten und verfügt zusätzlich über eine Tap-Tempo Funktion. Dabei läuft er immer zuverlässig und tight.
Drumbrute (9).jpg

Zusätzlich verfügt der Drumbrute über 12 analoge Einzelausgänge im Miniklinkenformat. Passende Kabel sollte man bei Bedarf gleich mitordern. Ein Mono-Mix-Output im 6,3 Klinkenformat sowie ein Kopfhörerausgang in 6,3 und 3,5 plus separatem Gain-Regler runden das Bild ab. Somit erfüllt der Drumbrute auch bei den Anschlüssen die allermeisten Wünsche, aber insbesondere den der so oft fehlenden Einzelausgänge. Dass diese in 3,5mm vorliegen kann man verschmerzen. Gerade bei Drums sind Einzelausgänge eigentlich Pflicht und es wundert mich nach wie vor, wie viele Geräte anderer Hersteller darauf verzichten. Eins vorab: Der Drumbrute klingt trocken schon richtig gut. Mit entsprechenden Effekten und Kompressoren auf den Einzelausgängen zeigt er aber seine wahre Stärke. Steckt man einen Stecker in einen der Einzelausgänge, so wird dieses Signal aus dem Summenmix entfernt. Alle weiteren Signale bleiben der Summe erhalten. Das ist ziemlich praktisch. Möchte man zum Beispiel nur die Snare mit einen Delay veredeln und den Rest trocken belassen, ist dies schnell erledigt. Der Main Mix kann über den Master-Volume geregelt werden. Nutzt man die Einzelsignale, so sind diese davon unabhängig und müssen entweder im Mixer oder über das Volume-Poti der Spur geregelt werden. Schön wäre ein Audioeingang, über den man ein extern bearbeitetes Signal zurück in die Summe routen könnte. Dies würde in vielen Fällen einen externen Mixer überflüssig machen. Ich denke, dies ist aber Jammern auf hohem Niveau. Ein zusätzlicher Mixer oder Audiointerface mit mehreren Eingängen ist also für die Bearbeitung mit externen Effekten notwendig. Idealerweise nutzt man einen Mixer mit ein, besser zwei oder mehr Send-Wegen. Damit lässt sich noch mehr aus dem Gerät herausholen. Natürlich lassen sich die Signale der Einzelausgänge auch dazu zweckentfremden, andere Geräte via Gate In anzutriggern. Die Noten des laufenden Patterns gibt der Drumbrute stets über MIDI und USB aus und lassen sich so in der DAW aufzeichnen. Aber auch anders herum geht’s. Dabei kann man auch einzelne Percussions durch Sounds aus der DAW oder jedem anderen Gerät ersetzen, die direkt vom Drumbrute getriggert werden. Hier sind der Vorstellungskraft des Musikers keine Grenzen gesetzt.
Tipp: Nutzen Sie Plugins wie zum Beispiel den Sonic Charge Microtonic, so können die ausgegebenen MIDI-Noten in Echtzeit auf dem Drumbrute geschickt werden. Sollte der Notenwert der einzelnen Percussions nicht stimmen, so können die Notenwerte pro Sound individuell im Arturia Midi Control Center angepasst werden. Da hat jemand mitgedacht.


Drumbrute (15).jpg





Klänge


Drumbrute (1).jpg

Der Drumbrute bietet über 17 unterschiedliche Percussions, verfügt aber über nur 12 Pads. Dabei teilen sich Rim/Claves, Maracas/Tamborine, Tom Hi/Conga 1, Tom Lo/Conga 2 und Cymbal/Reverse Cymbat je ein Pad. In der Praxis funktioniert das gut, wenn man sich dran gewöhnt hat. Weiterhin verfügt der Drumbrute über 2 unterschiedliche Kickdrums, Snare, Clap, Open und Closed HiHat sowie Zap. Wie die Namen schon vermuten, handelt es sich um die klassischen Drum-Computer-Sounds. Dazu hören Sie das folgende Audiodemo. Dabei werden alle Sounds der Reihe nach durchgespielt und dabei die möglichen Parameter in Echtzeit verändert:

Insgesamt klingt der Drumbrute sehr analog, ohne es zu sehr zu übertreiben. Für mich klingt z.B. der MFB Tanzbär oder die Tanzmaus analoger, aber auch rauer. Lässt man ein Pattern im Drumbrute laufen und zeichnet es auf, erkennt man bereits an der dargestellten Wellenform leichte Unterschiede in den Peaks bei jedem weiteren Durchlauf. Bei digitalen Maschinen ist das anders. Der Drumbrute rauscht etwas auf den Ausgängen, was sich aber sehr in Grenzen hält und bei ordentlicher Aussteuerung kaum auffällt.
Drumbrute (2).jpg

Die Kickdrums haben eine ordentliche aber nicht übertriebene Portion Druck, ohne dabei zu übersteuern. Snare um Clap setzen sich gut durch und nerven nicht. Nutzt man die Snare mit viel Decay, klingt sie ein Ticken unsauber. Die HiHats kommen für meinen Geschack etwas blechern und rau daher, was ich nicht abwertend meine. Im Mix setzen sie sich gut durch. Cremiges House-Feeling kommt bei mir nur bedingt auf. Aus Cymbal und Maracas lassen sich aber ersatzweise richtig gute 16tel closed HiHats basteln. Die Rimshot klingt klasse dynamisch. Die Clave hingegen wieder etwas rau. Die beiden Toms und Congas klingen gut und lassen sich via Pitch prima stimmen, wie übrigens alle Sounds mit entsprechendem Pitch-Regler. Dabei wird der Sound tiefer, wenn man das Poti im Uhrzeigersinn dreht. War das nicht immer anders herum? Egal. Die Cymbal klingt angenehm weich und gar nicht blechern. Die Reverse Cymbal ist eine interessante Dreingabe, die zum eigenen Charakter der Maschine beiträgt. Das Tamburin klingt bei langem Decay sehr sauber aus. Mit dem Zap lassen sich prima Oldschool Disco Sounds basteln. Hier hat mir zum ersten Mal eine Parameterautomation gefehlt. Zudem kann der Zap auch als dritte Bassdrum genutzt werden. Die Pegel aller Sounds untereinander sind gut voreingestellt. Trotzdem rate ich dazu, die Level-Regler aller Sounds grundsätzlich auf Mittelposition zu betreiben. Somit hat man immer etwas Headroom, um bestimmte Sounds lauter zu machen. Sind die meisten Spuren schon auf Vollanschlag eingestellt, hat man mitunter ein Problem.

Hier ein paar Preset-Pattern:


Drumbrute (3).jpg

Im folgenden Beispiel den Drumbrute dann mit externen Effekten (internes Delay des Yamaha MW12cx, Digitech RP360 und Boss GT 10):




Sequencer



Drumbrute (11).jpg

Der Sequencer des Drumbrute ist in weiten Teilen identisch zu dem des Spark LE. Er bietet 4 Bänke mit je 16 Pattern. Somit sind 64 Pattern sofort verfügbar. Man hat die Wahl, ob ein Patternwechsel sofort oder erst nach Ende des Durchlaufs stattfinden soll. Zudem kann man Global festlegen, ob das Tempo mit dem Pattern umgeschaltet oder beibehalten wird. Jedes Pattern kann kopiert oder gelöscht werden. Die Länge kann zwischen 16/32/48/64 Steps ausgewählt werden. Schaltet man in den Polyhythm-Modus, so kann jede Spur eines Patterns eine andere Länge haben, was zu sehr interessanten Mustern führt. Die Auflösung eines Patterns kann 1/8, 1/8T, 1/16, 1/16T oder 1/32 betragen. Die Programmierung läuft über eine direkte Aufnahme über die Pads, oder über das Setzen der einzelnen Schritte im Gridmode. Dabei kann jeder Step 2 unterschiedliche Notenwerte annehmen: Normal oder mit Accent. Zusätzlich kann auf jeden Step eine Wiederholung als 1/16 oder 1/32 programmiert werden, was zu interessanten Roll-Effekten führt. Klopft man seine Beats per Hand ein, so entscheidet ein Schwellwert des Anschlags, ob Accent gesetzt wird oder nicht. Dieser Wert kann durch das Midi Control Center festgelegt werden. Die Grundeinstellung des Drumbrute funktioniert für mich bereits tadellos. Hat man einen Beat eingeklopft, so kann der Accent auch manuell pro Step und pro Spur (also pro Sound) festgelegt werden. Anders als z.B. die TR909 bietet der Drumbrute den Accent also pro Instrument und nicht global über eine Spur, die dann auf alle anderen wirkt. Das hat seine Vor- und Nachteile. Möchte man einen Beat konsequent auf allen Vierteln akzentuieren, so ist das beim Drumbrute nicht so schnell erledigt. Dafür kann halt jede Spur individuell mit Accent belegt werden. Leider fehlt ein Amountregler für den Accent. Man ist also auf die vorgegebenen zwei Werte festgelegt.
Drumbrute (13).jpg

Zusätzlich kann man jeden gesetzten Step leicht nach vorne oder hinten verschieben. Bei Elektron nennt man das Microtuning. Dazu dreht man den Swingregler, während man den entsprechenden Step eines Sounds gedrückt hält. Wer sich manchmal wundert, wieso die Beats eines Kollegen immer so herrlich grooven, findet hier die Antwort. Der zusätzliche Swing lässt sich für das komplette Pattern oder für jede Spur pro Pattern separat und dosiert regeln. Gleiches gilt auch für die Randomness-Funktion. Diese fügt einem ganzen Pattern oder nur gezielt angewendet auf bestimmte Spuren zusätzliche Noten nach einem Zufallsprinzip zu. Je höher der Wert (0-100), desto mehr solcher Noten werden vom Drumbrute selbst zufällig generiert. Damit lassen sich in Windeseile Breaks oder weitere Variationen eines Patterns erstellen. Diese lassen sich allerdings nicht direkt im Pattern abspeichern. Die erzeugten Noten werden aber als MIDI-Events ausgegeben und können somit aufgezeichnet werden. Das Ergebnis bleibt immer musikalisch. Ab dem Wert 50 kann es aber schon mal chaotisch werden, je nachdem wie komplex das ursprüngliche Pattern bereits ist. Im Song-Modus lassen sich maximal 16 Pattern verketten und als Song auf einen der 16 möglichen Speicherplätze abspeichern. Das ist nicht gerade viel und wird für realistische Songlängen kaum ausreichen. Wer mehr als 64 Steps innerhalb eines Patterns benötigt, kann den Song-Modus auch dazu benutzen um nur zwei, drei Pattern miteinander zu verbinden und dann als Loop abzuspielen. Leider findet sich der Songmodus nicht im Midi Control Center. Das Verketten von Pattern wäre über die GUI der PC/Mac Software sicher schneller erledigt, und nachträgliche Änderungen würden keine vollständige Neuprogrammierung erfordern. Ich hoffe, dass dies und die Möglichkeit, mehr als nur 16 Pattern zu verketten, noch kommen wird. Der Spark LE kann dies.
Drumbrute (14).jpg

Live und Performance

Der Drumbrute ist eine ideale Livemaschine und bietet viele Details für die Performance. Hier eine kurze Auflistung:
  • LP/HP-Filter für Effekte
  • Roller/Step Repeat Modus via Touchleiste
  • Solo/Mute-Funktion mit Speicher
  • Randomness pro Part oder für alle Spuren
  • Last Step / Polyrhythm
  • 36 Potis für die Echtzeitkontrolle der Sounds
  • TapTempo
  • Metronome nur auf dem Kopfhörerausgang
  • Separater Ausgang mit Lautstärkeregelung für den Kopfhörerausgang
All diese Funktionen sind schnell erlernt und sorgen dafür, dass ein Pattern schnell in zig unterschiedliche Variationen gewandelt werden kann. Das alles bleibt stets im Takt. Nutzt man den Looper-Effekt, so läuft der Beat an der Stelle weiter, wo er auch hätte sein sollen. Das Tap Tempo läuft zuverlässig. Hat man zu viele Dinge verändert und will zum ursprünglichen Pattern zurück, so ist es gut, wenn man mit einer Copy des ursprünglichen Patterns gearbeitet hat, um dann auf dieses wieder zurück zu springen. Aktiviert man den Polyrhythm Mode und ändert für die Spuren den Last Step, so lässt sich dies einfach abschalten, indem man den Mode wieder global deaktiviert. Ein Undo für diese Funktion gibt es nicht. Während des Test habe ich im Eifer des Gefechts das ein oder andere Mal den Record- mit dem Stop-Button verwechselt. Beide Taster lassen sich bei ungünstigem Licht schlecht unterscheiden und liegen halt direkt nebeneinander. Auf der Bühne wäre das sicherlich peinlich gewesen. Da sich mehrere Sounds eine Spur teilen, ist das Muten auch nicht immer so einfach. Es wird beim Anschlag der Pads nur der aktivierte Sound einer Spur gemutet. Somit muss man zuerst auf den zweiten Sound umschalten und diesen dann zusätzlich muten, wenn man z.B. nur die Bassdrum laufen lassen will. Natürlich eignet sich dazu auch die Solo-Funktion, wobei man dann wieder das umgekehrte Problem hat. Bleibt noch zu sagen, dass die unterschiedliche Beleuchtung der Tasten in der Praxis sehr gut funktioniert und beim „Performen“ eine echte Hilfe ist. Man hat zwar nicht immer alles gleichzeitig im Blick, dafür aber das Wesentliche. Und das ist immer noch wesentlich mehr, als bei vielen anderen vergleichbaren Maschinen.
Drumbrute (12).jpg




Filter


Der Summenausgang des Drumbrute verfügt über ein Steiner Parker Filter mit Hoch- und Tiefpass. Das Filter klingt sehr gut. Damit lassen sich die typischen HP/LP DJ-Filterfahrten erzeugen. Zudem kann es dem Drumbrute auch eine Portion Vintage Charakter einhauchen, indem man via Lowpass den Höhen etwas die Brillanz nimmt oder via Highpass die Bässe etwas beschneidet. Beide zusammen gehen nicht. Das Brute-Faktor-Poti sucht man beim Drumbrute vergeblich. Als Alternative sollte man ggf. über die Anschaffung einer Distortion-Stompbox nachdenken.








Was sonst noch



Drumbrute (7).jpg

Der Drumbrute verfügt über ein separates Metronom, dessen Lautstärkeregelung ein eigenes Poti erhalten hat. Dem Metronom wurde auch ein eigener Einzelausgang spendiert. Die Klickrate (1/4, 1/8 usw.) des Metronoms lässt sich via Midi Control Center einstellen. Natürlich lassen sich die einzelnen Spuren muten oder Solo schalten. Dabei merkt sich der Drumbrute die gemachten Einstellungen. So kann man bei Livesessions auf Knopfdruck bestimmte Spuren muten, wieder freigeben und per Knopfdruck gleich wieder muten. Via Shift+Mute/Solo Taste lässt sich diese temporäre Auswahl auch wieder löschen. Clever! Dabei werden, und das gilt für alle Funktionen des Drumbrute, jegliche Ereignisse und getanen Einstellungen durch unterschiedliche Farben der zahlreichen LEDs dokumentiert. Somit weiß man eigentlich immer, was gerade passiert. Steht der Drumbrute eine Zeitlang reglos da, beginnt der LasVegas Modus. Wen´s stört kann dieses Verhalten abschalten.
Alternativen

Derzeit befinden sich einige Drummaschinen auf dem Markt. Zum einen ist da Rolands TR-8 (444€) und TR-09 (390€). Beide bieten in etwa ähnliche Features und liegen auch preislich in etwa beim Drumbrute. Allerdings werkeln im Inneren beider Rolands digitale Chips. Dies gilt auch für den Korg Electribe 2 (425€).
Besteht man auf eine analoge Klangerzeugung, dann wäre da noch der teurere MFB Tanzbär für 789€ und die beiden Lite Versionen Tanzbär Lite und Tanzmaus (je 480€). Die preislich vergleichbaren LE Geräte von MFB bieten wesentlich weniger Features, Hardware und die Bedienung ist weniger intuitiv als die des Drumbrute. Hier entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack. Nach unten hin wären da noch der Akai Tom Cat (180€) und auch der Korg Volca Beats (111€). Diese sehe ich aber nicht als Konkurrenten zum Drumbrute. Genauso wenig wie den DSI Tempest (1900€) und den Elektron Analog Rytm (1380€).


Für wen?


Der Drumbrute ist für alle elektronischen Genres geeignet. Techno, Dubstep, klassische EM, Elektro usw. Wichtig dabei ist, dass man kein Presetjäger ist, sondern auf hausgemachte Beats steht. Wie bereits im Artikel angesprochen, besitzt der Drumbrute Einzelausgänge, mit denen sich jedes Signal einzeln bearbeiten lässt. Ob dies nun im Rechner, auf externen Effektgeräten oder in einem Modularsystem passiert, spielt eigentlich keine Rolle. Dieser zusätzliche Aufwand ist Teil eines kreativen Prozesses, und den Drumbrute sehe ich dabei als perfekte Grundlage für außergewöhnlich lebendige Drums. Das Gerät kann auf der Sequencer-Seite so ziemlich alles, was ein Drumcomputer so können muss. Auch für Live-Musiker ist der Drumbrute eine zuverlässige Maschine, die gerade bei Performances eine Menge zu bieten hat.
Zum Abschluss ein Pattern „From the Scratch“ plus ein paar Live Improvisationen.





Fazit

Der Drumbrute ist nicht angetreten um nach bereits Bekanntem zu klingen. Und das ist auch gut so. Er hat das Zeug, Legenden wie die 808 und 909 in Grenzen zu imitieren, klingt dabei aber immer nach sich selbst. Oder anders gesagt: Er ist kein weiterer Versuch eines Klons von irgendetwas. Vielmehr haben die Entwickler von Arturia ihren eigenen Sound erschaffen, der irgendwie modern und zugleich Retro daherkommt. Alleine das ist schon ein dickes Lob wert. Die Kickdrums klingen beide kräftig. Alle anderen Percussions setzten sich gut durch und vermatschen sich nicht gegenseitig. Die Parameter und Wertebereiche fürs Sounddesign sind praxistauglich gewählt und decken ein sehr breites Spektrum an möglichen Percussion-Klängen ab. Die HiHats klingen für den ein oder anderen vielleicht etwas zu metallisch, im Zusammenspiel harmonieren sie mit den anderen Percussions sehr gut. Die Hardware ist überaus gut gelungen und die Bedienung des Drumbrute ist durchweg intuitiv. Das alles plus der sehr guten rein analogen und lebendigen Soundengine sind schon die aufgerufenen 449€ wert. Doch der Drumbrute bietet weit mehr, denn es gibt viele Details zu entdecken: Sei es der polyrhythmische Modus oder das „Microtuning“ eines jeden Steps, Swing pro Spur, das gut klingende Filter oder den Looper. Nicht zu vergessen die echten analogen Einzelausgänge und die kostenlose Verwaltungssoftware für PC/Mac. All das macht aus dem Drumbrute einen amtlichen, analogen Drumcomputer. Jegliche Konkurrenz braucht er somit nicht zu fürchten. Im Gegenteil. Arturia zeigt mal wieder, was möglich ist. Trotz intensivster Suche habe ich nichts Relevantes zum Meckern gefunden. Höchstens vielleicht, dass der Decksaver 60€ zusätzlich kostet. Denn der Drumbrute wird definitiv ein langjähriger Begleiter werden. Mehr analogen Drumcomputer fürs Geld gibt’s nicht.

Preis: 431€-449€
Herstellerseite: www.arturia.com
 

Anhänge

  • Arturia Drumbrute.jpg
    Arturia Drumbrute.jpg
    9 KB · Aufrufe: 211
mh... haut mich nicht vom hocker.... schade, dass es kein hybrid ist sondern nur auf oscllatoren zurückgreift...
 
Danke für den Bericht. Die Snare läßt sich in der Tonhöhe tunen oder nicht?
 
hi synthpark, die Antwort lautet: Ja. Die Snare besteht aus zwei Parts: Einmal dem tonalen Part, der einer Tom ähnelt und einem Art "Shaker". Beide Parts können unabhängig voneinander gestimmt werden.
 
Der Main-Out in Mono ärgert mich am meisten, sowas ist doch einfach nur noch dämlich.
 
braucht man den überhaupt noch?
 
Warum nicht schon gepannte Toms zum Hall schicken?
 
Hat jemand den Brute in einem Hardware- Midi- Verbund, getriggert von der DAW und kann mir einen Bug bestätigen? Gerne PM ;-)
 
Einzelausgänge benutzen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
629
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
746
sincap
sincap
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
808
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
650
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
533
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben