Testberichte Test audient iD4 2x2 USB Audiointerface

  • Ersteller BobMcRuss
  • Erstellt am

Kleinster Vertreter der iD-Serie auf dem Prüfstand

Ich habe in der Vergangenheit bereits die beide großen Brüder des iD4 testen dürfen. Beide konnten mich in vielen Bereichen überzeugen. Nun kommt mit dem iD4 ein Gerät für den Heim-Produzenten oder viel reisenden Musikus auf den Ladentisch, das auf das Wesentliche reduziert, maximale Leistung für moderne Bedroom-Producer liefern soll.

id4.png


Aller Anfang ist schwer und wer damit beginnt, seine eigenen musikalischen Ideen aufzunehmen, braucht relativ schnell neben einem Aufnahmemedium Eingabegeräte und Schnittstellen dazwischen. Ersteres ist heute überwiegend die DAW im Rechner, Eingabeinstrumente (virtuell oder real) können neben aller möglicher Instrumente auch die menschliche Stimme oder Samples sein. Dazwischen brauchen wir Mikrofone, Audio-Interfaces, D.I.-Boxen, PreAmps usw. Mit dem iD4 erhält man für etwa 150 Euro neben einem hervorragenden USB 2.0 Audiointerface einen überdurchschnittlich guten PreAmp, einen speziellen D.I. Eingang und einen vielseitigen Controller mit der iD ScrollControl.
Mikrofone und Line-Signale verbindet man wahlweise über eine kombinierte Klinken- und XLR-Eingang auf der Rückseite. Auf der Vorderseite hat man den D.I. Eingang für den Anschluss von E-Gitarren, Bässen und alle anderen Instrumente mit Tonabnehmern. Dieser hält eine diskrete JFET Schaltung mit leichter Klangfärbung bereit, der man eine gewisse Wärme attestiert. Man kann den hinteren und den vorderen Input kombiniert gleichzeitig aufnehmen, ein klassisches Singer-/Songwriter-Setup. Zu guter letzt hat man im iD4 einen zweifachen Kopfhörerausgang.
Qualität

Man bekommt für sein Geld im iD4 wirklich viel Qualität geboten. Die Verarbeitung und Materialauswahl habe ich bereits schon bei den größeren Modellen der iD-Serie sehr gelobt, und genauso verhält es sich hier. Auf etwa 700 Gramm verteilt bekommt man logisch angeordnete Bedienelemente, gute Konnektivität und sehr guten Klang in einem Vollmetallgehäuse, das Robustheit ausstrahlt. Aber der Reihe nach.
Anschlüsse und Bedienelemente


Rückseite
Die Rückseite des iD4 ist selbsterklärend. Wie bei den meisten USB Interfaces ist der USB-Anschluss rechts. Daneben befinden sich die symmetrischen Klinkenbuchsen für die Monitorboxen. Die linke Hälfte ist die Eingangsseite, die hier lediglich aus einer kombinierten XLR-Klinkenbuchse von Neutrik besteht. Das iD4 erkennt dabei automatisch, welche Quelle verbunden ist.
Daneben komplettiert der Schalter für die 48 V Phantomspeisung die Rückseite.

iD4-Back4.png


Vorderseite
Auf der Vorderseite herrscht die gleiche Anordnung. Links als Eingang ist die Klinkenbuchse für die D.I.-Box. Rechts sind als Ausgänge zwei Kopfhörerbuchsen für 3,5 mm Miniklinkenstecker und ein 6,3 mm Klinkenstecker verbaut. Es macht also nichts, wenn man mal wieder den Adapter nicht findet. Alternativ hat man so die Option für sich und einen Musiker zwei Kopfhörer anzustecken – clever gelöst. Bedienoberfläche
Konsequent angeordnet, befinden sich hier links die Lautstärkeregler für die Eingangskanäle. Oben der Mic/Line-Gain Regler, unten der D.I. Gain Regler. Die Mittenreihe wird von Funktionsreglern und Tasten besetzt. Der interessante Monitor Mix Regler bestimmt, welches Signal auf die Ausgänge und auch die Meter kommt: man hat hier die Wahl zwischen INPUT oder DAW, wobei alle Zwischenstufen für den Kopfhörer-Mix eingestellt werden können.
Bei Linksanschlag wird das reine Eingangssignal auf die Abhöre geschickt und an den der oberen Reihe der Pegelanzeigen habe ich so die Möglichkeit über die entsprechenden GAIN-Regler meine Eingangssignal für den Eingang der Rückseite korrekt einzupegeln. Die entsprechende Pegelanzeige für den D.I.-Input ist die untere.
Regelt man den Monitor Mix Regler weiter nach rechts hat man auf den Pegelanzeigen den Ausgangspegel abgebildet.
Die beiden darunter verbauten Drucktaster haben eine Doppelfunktion. Der linke ist ein MUTE-Schalter für die Lautsprecher-Ausgangssumme, der rechte iD-Taster versetzt das iD4 in den Scroll Control Modus. Drückt man beide Tasten gleichzeitig, kann man die beiden möglichen Eingangssignale für den Kopfhörermix im Panorama einstellen.
id4_2.jpg

Volume-Steuerung
Der große Volume-Regler auf der rechten Seite bestimmt die Lautstärke aller Ausgänge gemeinsam.
Getrennte Verstärker für Lautsprecher und Kopfhörer fände ich persönlich zwar schöner, aber in Anbetracht von Größe und Preis des Interfaces ist das ein schwer zu realisierender Wunsch. Drückt man den Volume-Regler, wird ein DIM aktiviert, das den Ausgangspegel um 15 dB absenkt.
Bedienung | Praxis


Die Inbetriebnahme des Interfaces am Mac ist mit der Verbindung der USB-Verbindung erledigt, da das iD4 class-compliant ist und keine Treiber benötigt. Das gilt laut Manual ab Mac OS 10.7.5 (Lion). Mit class-compliance geht auch die Eignung für iOS-Geräte ab iOS 6 einher. Hier benötigt man zusätzlich ein Kamera-Connection-Kit (Lightning auf USB) und einen aktiven USB 2.0 Hub. Letzteres wird für die Stromversorgung des iD4 benötigt. Für den Einsatz auf einem Windows-Rechner (ab Windows 7 32 oder 64 bit) werden zusätzliche Treiber benötigt. Diese lädt man sich von der audient-Webseite herunter (verlinken). Dann verbindet man das Interface mit dem mitgelieferten Kabel mit dem USB Port und startet die Treiberinstallation. Nach einem Reboot sollte das iD4 einsatzbereit sein. Nur noch eben als Sound Hardware definieren und der Spaß kann beginnen.
id4_Vergleich.png

Seine Einsatzbereitschaft signalisiert das iD4 mit einer grün leuchtenden STATUS-LED. Links daneben leuchtet eine LED rot, sobald man auf der Rückseite die Phantomspeisung aktiviert hat.
Im Rahmen von Testberichten zu Interfaces nehme ich in der Regel meine eigene Stimme, akustische und elektrische Gitarren und allerhand Percussions auf. Auf der Rückseite schließe ich dazu ein Großmembran-Kondensatormikrofon an und vorne stecke ich meine E-Gitarre ein. Wie bei der Bedienoberfläche beschrieben gelingt das Einpegeln aller Signale in Sekundenschnelle. Die Einteilung der Segmente ist stimmig und es kommt später bei den Aufnahmen nie zu Übersteuerungen, wenn man sich im sicheren Bereich zwischen -12 und -6dB aufhält.
Die Griffigkeit und der Abstand der Regler empfinde ich als sehr gut gelungen– genau der richtige Widerstand, um exakt zu pegeln und zu regeln. Auch die Druckpunkte der Tasten und des Volume-Drehreglers sind super praxistauglich. Da im iD4 der gleiche systemübergreifende PreAmp verbaut ist, wie bei den anderen iD-Interfaces und den audient-Konsolen, verweise ich an dieser Stelle auf die Tests der beiden großen Brüder. Der MixControl Regler ermöglicht mir die latenzfreie Aufnahme für angeschlossene Instrumente und Stimmen, die nicht im Rechner mittels Plug-In berechnet werden müssen (Bsp.: Vocal-Kette oder Gitarren-Amp-Simulation). Zudem kann ich hier genau bestimmen, welche DAW-Playback-Lautstärke ich haben will. Nehme ich Gitarre und Vocals gleichzeitig auf und möchte das im Panorama im iD4 aufteilen, kann ich das über das gleichzeitige Drücken von MUTE und iD-Taste. Was fehlt?
Was im Vergleich zu den „Großen“ am iD4 fehlt sind digitale I/Os. Somit kann das System auch nicht erweitert werden. Für die angestrebte Zielgruppe ist das sicher kein Ausschlusskriterium. Auch hat man in der iD Software nur die Option, die Firmware zu aktualisieren, aber keinen Software-Mixer mehr zur Verfügung. Für die hochgelobten Burr-Brown Wandler wurden von der japanischen Firma AKM CODEC Chips verbaut. Leider kann ich keinen direkten Vergleich anbieten, lediglich früher getätigte Aufnahmen mit aktuellen vergleichen. Da allerdings sowohl Instrumente, Kabel und sogar Mikrofone variieren, ist die Aussagekraft eher gering. Ich kann zumindest keine klanglichen Ungereimtheiten erkennen.
Scroll Control

Habe ich mit den vorherigen iDs das Scroll Control Feature in der Praxis weniger Beachtung geschenkt, kann mich der Gedanke eines maximal mobilen Setups mit einem iD4 samt Scroll Control begeistern. Scroll Control wird aktiviert, indem man die iD-Taste drückt. Der große Volume-Regler wird dann zu einem Endless-Encoder, mit dem ich scrollen kann, Parameter einstellen, Automationen schreiben oder Fader einstellen und damit die Arbeit unterwegs entsprechend verbessern kann. Das ist z.T. deutlich angenehmer, als mit einem Trackpad am Laptop.
Links zu den Tests von audient iD 14, iD 22 iD22:
https://recording.de/Magazin/Testbe...st:_Audient_iD22_Audio-Interface.html#article iD14:
https://recording.de/Magazin/Testberichte/4206/Test__Audient_iD14_Audio-Interface.html#article

Fazit

Das iD4 ist ein sehr interessantes kleines Desktop-Interface für alle Anwender, die maximal zwei Spuren gleichzeitig aufnehmen wollen. Dies können sie mit dem iD4 in für diese Preisklasse enorm hoher Qualität. Stören einen die spurbezogenen Limitierungen nicht, ist das iD4 ein prima nachträgliches Weihnachtsgeschenk für sich selbst!
Pro:
- Verarbeitungsqualität und tolle Haptik
- Preis-/Leistungsverhältnis
- PreAmp und der generell gute Klang
- ScrollControl
Contra:
- systembedingte Latenz je nach verwendeter DAW und Rechner spürbar (bei mir in S1 V3 lande ich beim Roundtrip mit 64 Samples Buffersize bei etwa 5,5 ms und mit 128 bei etwa 8 ms Systemlatenz. Diese Werte werden für euer System und die verwendete Auflösung variieren. Hier hilft nur der Selbsttest.)
https://audient.com/products/audio-interfaces/id4/downloads/
 

Anhänge

  • Test audient iD4 2x2 USB Audiointerface.jpg
    Test audient iD4 2x2 USB Audiointerface.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 205

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben