Hollywood im Kontakt-Player
Jeff Rona ist ein sehr umtriebiger Künstler. So hat er nicht nur die Filmmusik für Hollywood geschrieben (Das Netz, Assassins, White Squall, Traffic), sondern schreibt die monatliche Kolumne „The Reel World“ für die US-Ausgabe der Zeitschrift Keyboards, hat das Buch „The Reel World“ geschrieben, eigene Samples und Stockmusik bei Liquid Cinema veröffentlicht und ist gern gesehener Gast bei der SoundtrackCologne.
Jetzt hat er seine erste eigene kontakt-Library veröffentlicht. Orbit wurde in Zusammenarbeit mit seinem Assistenten Nathan Rightnour entwickelt.
Der Download braucht ca. 800 MB. Als Host fungiert Kontakt in der Vollversion. Die Grundlage von Orbit sind 101 Samples, die teilweise extra für die Library produziert wurden.
In jeden der Orbits (oder Monde) kann ein Sample eingeladen werden. Jeder Orbit hat noch die Parameter
- Gain
- Pan
- Tune
- Cutoff
- Resonance
- Filter-Typ (Lowpass, Bandpass, Highpass)
Einfach nur ein Layer aus vier Sounds zu erstellen, wäre nicht wirklich neu. Jetzt kommen die drei unterschiedlichen Orbit-Modi zum Einsatz.
Orbit wechselt zwischen den einzelnen Sounds mit
- Pulse
- Chop
- Flow
In allen Modi sind Attack, Release, Rate und Depth enthalten. Rate ist in Notenwerten einstellbar und läuft daher immer synchron zum Host. Der Pulse-Modus bietet noch Punch, der die Länge des Pulses einstellt und bei Chop übernimmt Gate dieselbe Funktion. Etwas verwirrend ist, dass ein hoher Punch-Wert den Pulse kurz macht, ein niedriger Gate-Wert aber den Chop verkürzt.
Sehr schön ist, dass man jeden der vier Orbits frei aktivieren kann.
Wenn ich nur drei Orbits nutze, wird der vierte nur stummgeschaltet. Am Rhythmus ändert aber nichts. Die vierte 'Zählzeit' bleibt einfach leer. So ist es nicht möglich, einen ¾-Takt zu bedienen. Lasse ich aber noch verschiedene Instanzen mit verschiedenen Mustern und Tempi laufen, kommt noch mehr Leben in die Bude.
Mit den Pfeilen zwischen den Monden können die Orbits vertauscht werden. Für das schnelle Editing gibt es drei Helferlein.
Clone kopiert die Einstellungen des ersten Orbits auf alle anderen drei Orbits. Hat man sich eine Grundlage auf Orbit eins geschaffen, kann man auf dieser weiterarbeiten. Waves wechselt in jedem Orbit das Sample nach vorne oder hinten. Alle anderen Einstellungen bleiben bestehen.
Wer den Zufall sucht, kann mit Random die Samples aller Orbits zusammenwürfeln. Mit CMD+Click oder STRG+Click auf den Würfel werden alle Parameter per Zufall erstellt.
Generell ist es nicht verkehrt, sich mit den Key-Commands zu beschäftigen. So kann man mit STRG+Click auf die Monde, diese Solo schalten. Und mit ALT kann man alle Orbit-Parameter gleichzeitig im Verhältnis zueinander ändern.
Wer sich wundert, dass es nur ein Kontakt-Patch und keine Presets gibt, wird in den Snapshots fündig. Dort gibt es Presets sortiert nach Chop, Pulse, Flow, FX.
Glutamat
Effekte können auch bei Orbit einen großen Bestandteil eines Sounds ausmachen. Das machen die Presets auch sehr deutlich. Zur Verfügung stehen
- Scream
- Distortion
- Phaser
- Delay
- Space
- Lowpass-Filter
Lediglich beim Lowpas-Filter vermisse ich etwas. Es wäre toll gewesen, wenn man diesen zwischen verschiedenen Filter-Typen umschalten könne. Bei den Orbits geht es ja auch.
Bis hierhin lassen sich bei den Orbits und den Effekten alle Paramter automatisieren. Der wirkliche Clou kommt aber erst beim Sequencer.
Insgesamt gibt es vier Sequencer. Jeder kann einer Queller zugeordnet werden. Sehr schön ist, dass jeder Sequencer frei eingestellt werden kann in Geschwindigkeit und Schritt-Anzahl. Das erlaubt schöne Variationen und Abwechslung. Ein Klang kann sich so über mehrere Takte entwickeln.
Alle vier Sequencer können nicht nur über die Power-Buttons, sondern auch über die Tastatur aktiviert werden.
Wer nicht jede Sequenz selber einzeichnen möchte, hat mir dem Process-Button ein gutes Helferlein. Hier können Zufallswerte, Sinus, Triangle, Ramp Down, Ramp Up, invertieren, rückwärst, verschieben, Gate und weitere benutzt werden.
Auch nicht gerade üblich ist der Richtungs-Modus:
- vorwärts
- rückwärts
- vorwärts-rückwärts
- zufällige Bewegungen
Folgende Ziele für die Sequencen stehen zur Verfügung:
- Global Pan & Resonance
- Orbiting Mode, Rate & Depth
- Scream
- Distortion
- Mod FX
- Delay
- Space
Als Ziele fehlen mir noch sämtliche Parameter jedes einzelnen Orbits. So stelle ich es mir interessant vor, z.B. das Panorama, die Cutoff-Frequenz oder die Lautstärke über einen längeren Zeitraum zu modulieren, was noch mehr Abwechslung bringt, dann aber mehr Sequencer und evtl. auch LFOs voraussetzt.
Schließlich lassen sich noch Sequencen speichern und laden.
Und hier, wie gewohnt, der Test als Film:
Fazit
Orbit bietet ein interessantes Konzept, das total naheliegend ist, aber so noch nicht umgesetzt wurde. Das weckt natürlich den Wunsch, eigene Samples einzusetzen. So etwas mit eigenen Mitteln auf einer DAW umzusetzen, ist zwar möglich, aber sehr umständlich. Die Bedienung ist sehr intuitiv und lädt zum Spielen und Experimentieren ein. So habe ich Presets geladen und diese schnell modifiziert.
Durch die Orbits und die vier Sequencer kann ein Sound sehr abwechslungsreich sein. Von spielbaren Sounds bis hin zu Atmos ist alles möglich. Ich hätte mir noch ein paar mehr Samples gewünscht. Zum Beispiel Natur-Instrumente (Strings, Vocals, Organ, Sustain Piano...).
Mit Orbit bekommt man Sounds, die man so noch nicht gehört hat oder nicht so schnell zaubern kann. Auf jedem Fall eine Bereicherung für jeden Sound-Fetischisten und ein klarer Redaktionstipp.
Zum Abschluss noch ein Song, den ich ausschließlich mit Orbit produziert habe.
Pro
- neue inspirierende Sounds
- einfach,intuitiv zu bedienende GUI
- praktische Editing-Tools
Contra
- mehr Modulations-Ziele & Sequenzer/LFOs
Hersteller: www.widebluesound.com
Host: Kontakt
Preis: 199 $
Jetzt hat er seine erste eigene kontakt-Library veröffentlicht. Orbit wurde in Zusammenarbeit mit seinem Assistenten Nathan Rightnour entwickelt.
Der Download braucht ca. 800 MB. Als Host fungiert Kontakt in der Vollversion. Die Grundlage von Orbit sind 101 Samples, die teilweise extra für die Library produziert wurden.
In jeden der Orbits (oder Monde) kann ein Sample eingeladen werden. Jeder Orbit hat noch die Parameter
- Gain
- Pan
- Tune
- Cutoff
- Resonance
- Filter-Typ (Lowpass, Bandpass, Highpass)
Einfach nur ein Layer aus vier Sounds zu erstellen, wäre nicht wirklich neu. Jetzt kommen die drei unterschiedlichen Orbit-Modi zum Einsatz.
Orbit wechselt zwischen den einzelnen Sounds mit
- Pulse
- Chop
- Flow
In allen Modi sind Attack, Release, Rate und Depth enthalten. Rate ist in Notenwerten einstellbar und läuft daher immer synchron zum Host. Der Pulse-Modus bietet noch Punch, der die Länge des Pulses einstellt und bei Chop übernimmt Gate dieselbe Funktion. Etwas verwirrend ist, dass ein hoher Punch-Wert den Pulse kurz macht, ein niedriger Gate-Wert aber den Chop verkürzt.
Sehr schön ist, dass man jeden der vier Orbits frei aktivieren kann.
Wenn ich nur drei Orbits nutze, wird der vierte nur stummgeschaltet. Am Rhythmus ändert aber nichts. Die vierte 'Zählzeit' bleibt einfach leer. So ist es nicht möglich, einen ¾-Takt zu bedienen. Lasse ich aber noch verschiedene Instanzen mit verschiedenen Mustern und Tempi laufen, kommt noch mehr Leben in die Bude.
Mit den Pfeilen zwischen den Monden können die Orbits vertauscht werden. Für das schnelle Editing gibt es drei Helferlein.
Clone kopiert die Einstellungen des ersten Orbits auf alle anderen drei Orbits. Hat man sich eine Grundlage auf Orbit eins geschaffen, kann man auf dieser weiterarbeiten. Waves wechselt in jedem Orbit das Sample nach vorne oder hinten. Alle anderen Einstellungen bleiben bestehen.
Wer den Zufall sucht, kann mit Random die Samples aller Orbits zusammenwürfeln. Mit CMD+Click oder STRG+Click auf den Würfel werden alle Parameter per Zufall erstellt.
Generell ist es nicht verkehrt, sich mit den Key-Commands zu beschäftigen. So kann man mit STRG+Click auf die Monde, diese Solo schalten. Und mit ALT kann man alle Orbit-Parameter gleichzeitig im Verhältnis zueinander ändern.
Wer sich wundert, dass es nur ein Kontakt-Patch und keine Presets gibt, wird in den Snapshots fündig. Dort gibt es Presets sortiert nach Chop, Pulse, Flow, FX.
Glutamat
Effekte können auch bei Orbit einen großen Bestandteil eines Sounds ausmachen. Das machen die Presets auch sehr deutlich. Zur Verfügung stehen
- Scream
- Distortion
- Phaser
- Delay
- Space
- Lowpass-Filter
Lediglich beim Lowpas-Filter vermisse ich etwas. Es wäre toll gewesen, wenn man diesen zwischen verschiedenen Filter-Typen umschalten könne. Bei den Orbits geht es ja auch.
Bis hierhin lassen sich bei den Orbits und den Effekten alle Paramter automatisieren. Der wirkliche Clou kommt aber erst beim Sequencer.
Insgesamt gibt es vier Sequencer. Jeder kann einer Queller zugeordnet werden. Sehr schön ist, dass jeder Sequencer frei eingestellt werden kann in Geschwindigkeit und Schritt-Anzahl. Das erlaubt schöne Variationen und Abwechslung. Ein Klang kann sich so über mehrere Takte entwickeln.
Alle vier Sequencer können nicht nur über die Power-Buttons, sondern auch über die Tastatur aktiviert werden.
Wer nicht jede Sequenz selber einzeichnen möchte, hat mir dem Process-Button ein gutes Helferlein. Hier können Zufallswerte, Sinus, Triangle, Ramp Down, Ramp Up, invertieren, rückwärst, verschieben, Gate und weitere benutzt werden.
Auch nicht gerade üblich ist der Richtungs-Modus:
- vorwärts
- rückwärts
- vorwärts-rückwärts
- zufällige Bewegungen
Folgende Ziele für die Sequencen stehen zur Verfügung:
- Global Pan & Resonance
- Orbiting Mode, Rate & Depth
- Scream
- Distortion
- Mod FX
- Delay
- Space
Als Ziele fehlen mir noch sämtliche Parameter jedes einzelnen Orbits. So stelle ich es mir interessant vor, z.B. das Panorama, die Cutoff-Frequenz oder die Lautstärke über einen längeren Zeitraum zu modulieren, was noch mehr Abwechslung bringt, dann aber mehr Sequencer und evtl. auch LFOs voraussetzt.
Schließlich lassen sich noch Sequencen speichern und laden.
Und hier, wie gewohnt, der Test als Film:
Fazit
Orbit bietet ein interessantes Konzept, das total naheliegend ist, aber so noch nicht umgesetzt wurde. Das weckt natürlich den Wunsch, eigene Samples einzusetzen. So etwas mit eigenen Mitteln auf einer DAW umzusetzen, ist zwar möglich, aber sehr umständlich. Die Bedienung ist sehr intuitiv und lädt zum Spielen und Experimentieren ein. So habe ich Presets geladen und diese schnell modifiziert.
Durch die Orbits und die vier Sequencer kann ein Sound sehr abwechslungsreich sein. Von spielbaren Sounds bis hin zu Atmos ist alles möglich. Ich hätte mir noch ein paar mehr Samples gewünscht. Zum Beispiel Natur-Instrumente (Strings, Vocals, Organ, Sustain Piano...).
Mit Orbit bekommt man Sounds, die man so noch nicht gehört hat oder nicht so schnell zaubern kann. Auf jedem Fall eine Bereicherung für jeden Sound-Fetischisten und ein klarer Redaktionstipp.
Zum Abschluss noch ein Song, den ich ausschließlich mit Orbit produziert habe.
Pro
- neue inspirierende Sounds
- einfach,intuitiv zu bedienende GUI
- praktische Editing-Tools
Contra
- mehr Modulations-Ziele & Sequenzer/LFOs
Hersteller: www.widebluesound.com
Host: Kontakt
Preis: 199 $