Testberichte Lesetipp - The Daily Adventures of Mixerman

  • Ersteller BobMcRuss
  • Erstellt am

Aus dem Leben eines Recording-Engineers

Mit „The Daily Adventures of Mixerman“ brachte Backbeat Books die im Internet legendären Tagebücher von Mixerman als gebundene Ausgabe auf den Markt. Das Buch beschert dem Recording-affinen Leser einige sehr amüsante Stunden, wenngleich es nur in englisch verfügbar ist.
Zur Story hinter der Story

Ein Toningenieur schreibt unter dem Pseudonym Mixerman seine Erlebnisse im Laufe der Aufnahmesession einer Rockproduktion nieder. Das in Form eines Produktionstagebuches Geschriebene kann man in weiten Teilen des "Abenteuer"-Buches anlesen – aber Vorsicht: Hier herrscht Suchtgefahr. Was Mixerman in der Zeit binnen eines halben Jahres mit der Band und dem gesamten Produktionsteam erlebt, spottet jeglicher Beschreibung. Der amerikanische Musiker/Toningenieur/Produzent/Buchautor Eric Sarafin schrieb seine Erlebnisse als Online-Tagebuch nieder. Viele seiner Ausführungen fußen auf dem eigenen Erfahrungsschatz und werden überhöht wiedergegeben. Der Kern seiner Schilderungen dürfte zu allem Übel allerdings stimmen. Sarafin macht indirekt deutlich, wie Major-Labels gegen Ende ihrer uneingeschränkten Marktdominanz wie dekadente Herren von Sklavenhäusern auftraten.
Zum Buch:- Spoiler-Alarm

Mixerman wird auf Wunsch zweier Bandmitglieder in die Session als Recording-Engineer gebucht. Auch dem Produzenten ist er schon das eine oder andere Mal über den Weg gelaufen, das kann also nur gut werden.
Das Studio ist gebucht und Mixerman macht sich auf in ein großes Studio in Los Angeles. Er weiß darüber Bescheid, welchen Sound die Band spielt und mit welcher Besetzung sie spielen werden - Rockmusik in der klassischen Besetzung Schlagzeug, Bass, Gitarre und Gesang. Mixerman trifft seine Vorbereitungen und hat im Vorfeld bereits einen Konfigurationsplan für den Aufnahmeraum an seinen Assisten Lance geschickt – dass dieser notorisch zu spät kommt und von Tuten wie Blasen keine Ahnung hat, merkt er augenblicklich. Zu allem Überfluss ist er der Neffe des Produzenten und muss damit in der Session bleiben. Wie im Übrigen auch alle Bandmitglieder, da diese das Produktionsbudget vorgestreckt haben.
mixerman2.jpg


Die Band wurde als Wunschobjekt eines Bieterwettstreites vom Chef eines Major-Labels direkt unter Vertag genommen. Im gleichen Moment wurde die Band angehalten, immer neue Songs zu schreiben. Ein Zustand, der zwei Jahre und unendlich viele Streits der Bandmitglieder lange dauern sollte, bevor sie ins Studio zu den Aufnahmen beordert wurden. Unter dieser "Grundvoraussetzung" machen sich die vier Mucker, die sich mittlerweile regelrecht hassen, auf ins Studio. In der ersten Produktionswoche geht bereits alles schief, was schief gehen kann. Wir befinden uns in einer Produktionsumgebung der Neunziger, d.h. analog galore. Hier werden Einstellungen akribisch protokolliert, Aufnahmen auf 2-Zoll--Bändern von 24-Spur-Bandmaschinen aufgenommen, und die Produktionsbudgets sind astronomisch.
Missgeschicke, NoGos und witzige Szenen wechseln einander von einem Tag zum nächsten ab – und immer weitere Protagonisten betreten die Bühne. Der dauerkiffende Produzent, der inthronisierte A&R-Manager des Labels ohne wirklichen Einfluss, der äußerst jähzornige Bandmanager als letzter Überlebender des 80er-Jahre-Chic – Mixerman beschreibt jeden Charakter bunt und humorvoll – alle bekommen im Übrigen wie er selbst auch Pseudonym-Namen. Nahezu jeder Versuch die Platte aufzunehmen wird durch mannigfaltige Begleitumstände unterminiert – von den Freundinnen der Musiker, von Freunden der Musiker, von Unfällen der Musiker, von den vielen konsumierten Drogen – von der Unfähigkeit der Band, sich auf die Tantiemen für das Songwriting zu einigen – einzig die Sessions mit dem Produzenten beschreibt Mixerman als entspannt und zielführend – und sei es auch nur eines der häufigen Sushi-Essen.
Immer wenn man denkt, jetzt neigt sich die Produktion dem Guten zu, passiert ein neues Unglück. Mixerman beschreibt jeden Charakter mir seiner ihm eigenen Bissigkeit, in der Sache bleibt er meist Herr der Lage, sei diese auch noch so aussichtslos. Eric Sarafin spielt in seinem Produktionstagebuch gekonnt mit den „Sex, Drugs & Rock´n Roll“ Klischees unserer Branche und zeichnet Vorurteile bestimmter Instrumentengattungen spitzzüngig nach. Zwischen den Zeilen merkt man aber schnell, dass er reichlich Know How mitbringt und klare Meinung zu vielen auch hier auf RECORDING.de diskutierten Themen vertritt.
Fazit

Mir hat die Lekütre der „Daily Adventures of Mixerman“ einen Heidenspaß bereitet. Auch und gerade weil ich sein Online-Tagebuch bereits kannte, wollte ich die nicht veröffentlichten Kapitel unbedingt lesen. In meinen Augen ist dieses Buch eine Steilvorlage für die immerwährend nach Themen lächzenden Serienproduzenten der großen amerikanischen Fernsehsender. Ansatzweise findet man bei Californication ähnlich überhöhte Schilderungen unserer Branche, wenngleich aus einer anderen Perspektive. thewombforums.com
 

Anhänge

  • Lesetipp - The Daily Adventures of Mixerman.jpg
    Lesetipp - The Daily Adventures of Mixerman.jpg
    10,4 KB · Aufrufe: 107
"Bringt auf den Markt" ? Ich hatte meine gebundene Ausgabe von Backbeat Books 2009 oder 2010 gekauft?! Aber dennoch auf jeden Fall eine klare LEseempfehlung. edit: Schummler. Jetzt steht da die Vergangenheitsform. :D
 
Hätte ich auch schreiben können ;-)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben