Preview-Test des von Korg wiederaufgelegten monophonen Synths
Durch Zufall bin ich in einem Stadium, welches man hinlänglich als exklusiv bezeichnen kann, kurzzeitig in Besitz eines ARP Odyssey gelangt. Der kleine Synthesizer befand sich quasi auf der Durchreise, und ich nutzte die Chance, mich ein paar Stunden mit dem ARP auseinanderzusetzen. Dass der 5 Kilo leichte Synth im Hartschalenkoffer anreiste, passt sinnbildlich zum spontanen Rendezvous. Das schöne: der Koffer gehört beim Straßenpreis von rund 1000 Euro dazu. Das mit Reißverschluss und passgenauem Schaumstoff versehene Case sollte man jetzt zwar nicht an einem Schalter des Flughafens aufgeben, dafür ist er zu instabil, aber zum Mitnehmen ist der schwarze Koffer durchaus geeignet.
Der Synthesizer selber wurde – laut Hersteller – auf 86% der Originalmaße geschrumpft, wobei ich davon ausgehe, dass der Koffer nicht der Grund für die Nummer kleiner ist. Vielmehr ist der Odyssey des Jahres 2015 wunderbar kompakt, und die 37er-Slim-Line-Klaviatur ist für Keyboardspielende absolut ausreichend.
Aufgebohrtes Blechkleid
Blechchassis und unzählige Schieberegler und Schalter. Der Odyssey zeigt sich rein äußerlich so, wie Synthesizer damals waren. Jede Funktion ein Regler, die Schaltzentrale für Technik-affine Klangschrauber ist genau das, was analoge Synthesizer heute wieder so begehrlich macht. Hinzu kommen hinten USB-zu-MIDI bzw. MIDI-In als Buchse, der Odyssey wird MIDI-seitig also nur angesteuert, sendet aber keine Daten. Nicht schlimm, denn es gibt ja Control-Voltage-, Gate und Trigger-Ein- und Ausgang, um den Odyssey analog anzusteuern. Zwei kurze Patchkabel liegen im Kartönchen des externen Netzteils, welches wiederum passgenau im Koffer Platz findet.
Die Verarbeitung wirkt wertig. Die Schieberegler sind stramm genug und dürften rein gefühlsmäßig auch exzessivere Einsätze klaglos und langlebig überstehen, wobei nach einem insgesamt dreistündigen Einsatz hierzu keine belastbaren Angaben gemacht werden können.
Anschlussseitig gibt es einen XLR-Ausgang, ein Kopfhörerausgang, einen Line-Ausgang sowie eine Line-Eingang. Gegenüber dem Original ist hier im Grunde nur die MIDI-Schnittstelle hinzugekommen, und der Kopfhörer-Ausgang.
Ein Blick zurück
ARP wurde 1969 gegründet und entwickelte sich in kurzer Zeit zum ernsthaften Mitbewerber des Platzhirsches Moog. Der modulare ARP 2500 war ein wahres Synthesizer-Monster, der gegenüber dem Moog Modular nicht mit Patch-Kabeln sondern über ein Kreuzschienenverteiler verkabelt wurde. Der Nachfolger ARP 2600 war dann schon festverdrahtet – mit Option auf selber Stöpseln -, und der ARP Odyssey schließlich bot einerseits ein festes Schaltungsdesign, glänzte aber gegenüber dem Minimoog mit deutlich mehr Möglichkeiten.
Der Vorteil: die Experimentierfreude war beim ARP deutlich größer als beim gleichteuren Minimoog. Der Nachteil: Live musste der Odyssey deutlich souveräner beherrscht werden, als der Mini.
Schaut man sich das Layout an, wird schnell klar, dass der ARP Odyssey kein Synth für eine Kurzbeziehung ist. Auch ich, als jemand, der sich mit so etwas eigentlich auskennt, brauchte ein Weilchen, bis die ARP-Reinkarnation so etwas ähnliches wie einen brauchbaren Sound nach meinen Wünschen hervorbrachte.
Die Architektur
Beide Oszillatoren werden per Schieberegler gestimmt. Keine Fußlagenschalter geschweige denn ein 440 Hz Kammerton gibt’s, zudem bietet der Transpose-Schalter nur die Wahl, gleich zwei Oktaven entweder nach unten oder oben zu schalten. Entschädigt wird man aber durch die Möglichkeit, beide Oszillatoren auch für den LFO zu verwenden. Sägezahn und Rechteck mit manuell einstellbarer Pulsweite bzw. Modulation der selben via LFO, aber auch die Synchronisation beider Oszillatoren sind möglich. Dann gibt es einen Ringmodulator für metallischere Klangfarben, Sample&Hold, gespeist durch VCO1, der Rechteckwelle des zweiten Oszillatoren oder aber den Rauschgenerator, welcher wiederum mit rosa und weißem Rauschen aufwartet. In einem Sample & Hold Mischer können zwei dieser Signale noch vermischt werden.
Ich erwarte vom werten Leser jetzt nicht, dass man mir 1:1 folgen werde. Es wird aber schon in der Sektion Klangerstehung des Odyssey deutlich, was in dem kleinen Synth alles so steckt.
Drei Filtervariationen bietet der ARP an: einen 12 dB pro Oktav Lowpass und zwei 24 dB-Filter, welche klanglich mit dem Moog-Filter wenig gemein haben und eher neutral klingen. Hinzu kommt noch ein durchstimmbarer Hochpassfilter.
Die beiden Hüllkurven wirken sowohl auf Filter, Lautstärke und Tonhöhe sowie Pulsbreite. Hinzukommen eine Reihe von Modualtionsroutings, welche per Schalter gesetzt werden. Hier ist dann spätestens Zeit vonnöten, um die notwendige Akribie zu entfalten, den Geheimnissen des ARP-Sounddesigns auf die Schliche zu kommen. So war es beim Kurztest gar nicht mal so trivial, hinter die Repeat-Funktion zu steigen. Hier werden via LFO die beiden Hüllkurven getriggert. Steht der Schalter auf Autorepeat, gibt Klein-ARP auch permanent Töne von sich.
Ich wollte nur spielen
Den Odyssey in der Zeitreise des Jahres 2015 habe ich trotz aller Flüchtigkeit überaus genossen. Der Synthesizer lud mich auf Entdeckungsreisen ein, wobei ich nicht verhehlen will, dass Versuch und Irrtum hier eher die Handlung bestimmt haben als „da gebe ich jetzt noch eine Prise 325 Hz beim Filter zu“.
Die Slim-Line-Tastatur war erstaunlich gütig, der ARP-typische Dual-Trigger-Modus machte duophones Solospiel möglich, und überhaupt zeigte der Odyssey beim Soundschrauben zu jeder Sekunde Überraschendes. Ich habe quasi als Hinterlassenschaft für die Nachwelt einfach mal meine DAW angeworfen und vier Tracks hintereinander live eingespielt und im Nachhinein ein wenig mit Hall aufgehübscht. Ich nenne das Stück 00:01:20.
Reisende sollte man nicht aufhalten
Was bleibt nach der kleinen Stippvisite: Der ARP Odyssey by Korg wird seine Käufer finden, und zwar zu recht. Analoge Klangerzeuger wie der Odyssey machen unglaublichen Spaß, zumal gerade dieses Exemplar eine geraume Zeit des Zusammenlebens einfordert. Wie bei jeder guten Beziehung sollte man aber auch mit den – nennen wir es Marotten leben lernen. Der Kollege merkt sich nichts. Als Preset- und Speicher-loses Wesen werdet ihr kaum einen Sound wiederfinden. Erst mit der Zeit werdet ihr eine Art Reproduzierbarkeit hinbekommen. Dafür gibt er euch aber das, was Instrumente ausmachen. Der ARP Odyssey hat Charakter, er ist immer wieder für Überraschungen gut und ist für das, was er zu leisten in der Lage ist, auch ein gutes Produkt, das seinen Preis inklusive Koffer von Straße knapp 1000 EUR wert ist. Schade, dass er jetzt erstmal wieder weg ist...
Der Synthesizer selber wurde – laut Hersteller – auf 86% der Originalmaße geschrumpft, wobei ich davon ausgehe, dass der Koffer nicht der Grund für die Nummer kleiner ist. Vielmehr ist der Odyssey des Jahres 2015 wunderbar kompakt, und die 37er-Slim-Line-Klaviatur ist für Keyboardspielende absolut ausreichend.
Aufgebohrtes Blechkleid
Blechchassis und unzählige Schieberegler und Schalter. Der Odyssey zeigt sich rein äußerlich so, wie Synthesizer damals waren. Jede Funktion ein Regler, die Schaltzentrale für Technik-affine Klangschrauber ist genau das, was analoge Synthesizer heute wieder so begehrlich macht. Hinzu kommen hinten USB-zu-MIDI bzw. MIDI-In als Buchse, der Odyssey wird MIDI-seitig also nur angesteuert, sendet aber keine Daten. Nicht schlimm, denn es gibt ja Control-Voltage-, Gate und Trigger-Ein- und Ausgang, um den Odyssey analog anzusteuern. Zwei kurze Patchkabel liegen im Kartönchen des externen Netzteils, welches wiederum passgenau im Koffer Platz findet.
Die Verarbeitung wirkt wertig. Die Schieberegler sind stramm genug und dürften rein gefühlsmäßig auch exzessivere Einsätze klaglos und langlebig überstehen, wobei nach einem insgesamt dreistündigen Einsatz hierzu keine belastbaren Angaben gemacht werden können.
Anschlussseitig gibt es einen XLR-Ausgang, ein Kopfhörerausgang, einen Line-Ausgang sowie eine Line-Eingang. Gegenüber dem Original ist hier im Grunde nur die MIDI-Schnittstelle hinzugekommen, und der Kopfhörer-Ausgang.
Ein Blick zurück
ARP wurde 1969 gegründet und entwickelte sich in kurzer Zeit zum ernsthaften Mitbewerber des Platzhirsches Moog. Der modulare ARP 2500 war ein wahres Synthesizer-Monster, der gegenüber dem Moog Modular nicht mit Patch-Kabeln sondern über ein Kreuzschienenverteiler verkabelt wurde. Der Nachfolger ARP 2600 war dann schon festverdrahtet – mit Option auf selber Stöpseln -, und der ARP Odyssey schließlich bot einerseits ein festes Schaltungsdesign, glänzte aber gegenüber dem Minimoog mit deutlich mehr Möglichkeiten.
Der Vorteil: die Experimentierfreude war beim ARP deutlich größer als beim gleichteuren Minimoog. Der Nachteil: Live musste der Odyssey deutlich souveräner beherrscht werden, als der Mini.
Schaut man sich das Layout an, wird schnell klar, dass der ARP Odyssey kein Synth für eine Kurzbeziehung ist. Auch ich, als jemand, der sich mit so etwas eigentlich auskennt, brauchte ein Weilchen, bis die ARP-Reinkarnation so etwas ähnliches wie einen brauchbaren Sound nach meinen Wünschen hervorbrachte.
Die Architektur
Beide Oszillatoren werden per Schieberegler gestimmt. Keine Fußlagenschalter geschweige denn ein 440 Hz Kammerton gibt’s, zudem bietet der Transpose-Schalter nur die Wahl, gleich zwei Oktaven entweder nach unten oder oben zu schalten. Entschädigt wird man aber durch die Möglichkeit, beide Oszillatoren auch für den LFO zu verwenden. Sägezahn und Rechteck mit manuell einstellbarer Pulsweite bzw. Modulation der selben via LFO, aber auch die Synchronisation beider Oszillatoren sind möglich. Dann gibt es einen Ringmodulator für metallischere Klangfarben, Sample&Hold, gespeist durch VCO1, der Rechteckwelle des zweiten Oszillatoren oder aber den Rauschgenerator, welcher wiederum mit rosa und weißem Rauschen aufwartet. In einem Sample & Hold Mischer können zwei dieser Signale noch vermischt werden.
Ich erwarte vom werten Leser jetzt nicht, dass man mir 1:1 folgen werde. Es wird aber schon in der Sektion Klangerstehung des Odyssey deutlich, was in dem kleinen Synth alles so steckt.
Drei Filtervariationen bietet der ARP an: einen 12 dB pro Oktav Lowpass und zwei 24 dB-Filter, welche klanglich mit dem Moog-Filter wenig gemein haben und eher neutral klingen. Hinzu kommt noch ein durchstimmbarer Hochpassfilter.
Die beiden Hüllkurven wirken sowohl auf Filter, Lautstärke und Tonhöhe sowie Pulsbreite. Hinzukommen eine Reihe von Modualtionsroutings, welche per Schalter gesetzt werden. Hier ist dann spätestens Zeit vonnöten, um die notwendige Akribie zu entfalten, den Geheimnissen des ARP-Sounddesigns auf die Schliche zu kommen. So war es beim Kurztest gar nicht mal so trivial, hinter die Repeat-Funktion zu steigen. Hier werden via LFO die beiden Hüllkurven getriggert. Steht der Schalter auf Autorepeat, gibt Klein-ARP auch permanent Töne von sich.
Ich wollte nur spielen
Den Odyssey in der Zeitreise des Jahres 2015 habe ich trotz aller Flüchtigkeit überaus genossen. Der Synthesizer lud mich auf Entdeckungsreisen ein, wobei ich nicht verhehlen will, dass Versuch und Irrtum hier eher die Handlung bestimmt haben als „da gebe ich jetzt noch eine Prise 325 Hz beim Filter zu“.
Die Slim-Line-Tastatur war erstaunlich gütig, der ARP-typische Dual-Trigger-Modus machte duophones Solospiel möglich, und überhaupt zeigte der Odyssey beim Soundschrauben zu jeder Sekunde Überraschendes. Ich habe quasi als Hinterlassenschaft für die Nachwelt einfach mal meine DAW angeworfen und vier Tracks hintereinander live eingespielt und im Nachhinein ein wenig mit Hall aufgehübscht. Ich nenne das Stück 00:01:20.
Reisende sollte man nicht aufhalten
Was bleibt nach der kleinen Stippvisite: Der ARP Odyssey by Korg wird seine Käufer finden, und zwar zu recht. Analoge Klangerzeuger wie der Odyssey machen unglaublichen Spaß, zumal gerade dieses Exemplar eine geraume Zeit des Zusammenlebens einfordert. Wie bei jeder guten Beziehung sollte man aber auch mit den – nennen wir es Marotten leben lernen. Der Kollege merkt sich nichts. Als Preset- und Speicher-loses Wesen werdet ihr kaum einen Sound wiederfinden. Erst mit der Zeit werdet ihr eine Art Reproduzierbarkeit hinbekommen. Dafür gibt er euch aber das, was Instrumente ausmachen. Der ARP Odyssey hat Charakter, er ist immer wieder für Überraschungen gut und ist für das, was er zu leisten in der Lage ist, auch ein gutes Produkt, das seinen Preis inklusive Koffer von Straße knapp 1000 EUR wert ist. Schade, dass er jetzt erstmal wieder weg ist...