Testberichte Test: Arturia Beatstep - Controller & Stepsequencer

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

DAW-Controller, Kreativ-Tool zum Erstellen von Sequenzen, Takt- und Notengeber für unter 100 EURO

Kaum ein Produkt habe ich persönlich mit soviel Spannung erwartet wie der neue Beatstep aus dem französischen Hause Arturia. Darüber hatte ich bereits im März dieses Jahres in meinem Artikel zur Musikmesse Frankfurt berichtet. Meine Freude war also entsprechend groß, als das Gerät vor ein paar Tagen mit der Post eintrudelte. Einen Controller mit 16 Potis und 16 Pads inklusive selbstständigem Step-Sequencer und das alles unter der magischen Grenze von 100€ klingt und ist mehr als verlockend.
DSC08554_2.JPG

Das Gerät hat eine für den Desktop ideale Größe. Der Beatstep ist in etwa genau so breit wie die bekannten Mini-Controller a lá Korg Nano, aber mit 13cm etwa doppelt so tief. Die Höhe des Gehäuses umfasst mit aufgesetzten Knobs etwa 3,5 cm. Das obere Gehäuse besteht aus hochwertigem, mattem Plastik. Auf der Unterseite befindet sich eine massive Metallplatte, die in Verbindung mit vier flachen aber breiten Gummifüßen für einen perfekten Stand des Gerätes sorgt. Das Gewicht ist mit 850 Gramm schon etwas höher als ähnliche Geräte, unterstützt dadurch aber die wirklich gute Standfestigkeit und auch die gefühlte Wertigkeit des Beatstep. Die 16 Potis in zwei Reihen á 8 Stück sind fein gerastert, „wobbeln“ nicht, sind griffig und haben mehr als genug Abstand zueinander. Im direkten Vergleich zum Abstand der Potis beim Doepfer Dark Time oder MFBs Urzwerg haben Wurstfinger beim Beatstep kaum bis keine Probleme. Die Potis gehen nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht. Wenn das im Laufe der Jahre so bleibt, gibts an dieser Stelle nichts zu meckern. Die 16 Pads, ebenfalls in zwei Reihen á 8 Stück, sind von gleicher, guter Qualität. Sie sind etwas weicher als die Pads der Keylab-Serie und ähneln denen der NI Maschine. Auch beim Beatstep sind sie anschlagdynamisch und geben Aftertouch aus. Eine entsprechende Velocity-Kurve lässt sich via MIDI Control Center einstellen. Ich war und bin mit der Defaulteinstellung zufrieden. Das komplette Spektrum der Velocity-Werte lässt sich damit bereits gut klopfen. Alle Pads und Knöpfe sind beleuchtet (entweder blau, rot oder lila) und informieren über das aktuelle Geschehen. Auf der linken Seite befindet sich ein größeres, gerastertes Data-Rad, darunter 4 x 2 Knöpfe (ohne Klick) für weitere Funktionen und das in gleicher Qualität, wie bereits oben beschrieben.
DSC08551.JPG

Auf der linken Seite des Beatstep befinden sich dessen Anschlüsse zur Außenwelt. Notebook-Nutzer wird dies freuen. Desktop-Nutzer bevorzugen wohl eher die Ausgänge nach hinten. Aber nun gut. Vorhanden sind ein Mini-USB-Anschluss, eine Miniklinken-Buchse für die Kabelpeitsche zu Standard MIDI-Out, sowie zwei Miniklinken-Buchsen für Gate und CV Out. USB-Kabel und MIDI-Adapter liegen natürlich bei. Die Bedienungsanleitung (leider und wie immer bei Arturia nur in Englischer Sprache) und die Verwaltungssoftware müssen von der Homepage von Arturia herunter geladen werden. Das PDF-Handbuch verfügt über 38 Seiten und ist für Einsteiger gut zu gebrauchen. Eine aktualisierte Fassung des Handbuchs, passend zur neuen Firmware 1.1.0, lag bis dato nicht vor. Weiter zu den Anschlüssen: Der USB-Anschluss dient auch gleichzeitig der Stromversorgung. Wer den Beatstep direkt und ausschließlich an einen Synthesizer via Midi oder an einen Modularsynth via CV/Gate anschließen möchte, sollte beim Kauf direkt ein USB-Netzteil einplanen. Ein ausrangierter, aktiver USB-Hub als Stromquelle funktioniert aber auch. Ansonsten wird der Beatstep direkt vom Rechner aus mit Strom versorgt. Der Beatstep lässt sich auch als Class-Compliant MIDI Device am iPad betreiben. Einfach via USB Kabel am Camera-Connection Kit des iPad an stöpseln und schon kann’s losgehen. Einen aktiven Hub dazwischen benötigt man nicht. Auf der Rückseite des Beatstep befindet sich noch ein Kensington-Lock. Alle Stecker gehen mit ausreichendem Druck ins Gehäuse und sind danach ausreichend fest verbunden. Eine zusätzliche Arretierung fehlt. Die Ausgangsspannungen des CV- und Gate-Ausgangs sind kompatibel zum Standard Eurorack Format, die auch bei Arturias Minibrute und Microbrute zur Anwendung kommen. Andere Spannungen sind nicht einstellbar. Wer andere Modularsysteme nutzt, sollte vorab klären ob die Steuerspannungen des Beatstep ausreichen oder kompatibel sind, oder ob es gegebenenfalls einen
Konverter gibt. In Punkto Verarbeitung sind mir also keine Mängel aufgefallen. Das Gehäuse ist stabil und wertig verarbeitet. Die Pads lassen sich solide klopfen, die Potis drehen alle identisch gut. Die Beleuchtung ist hell und homogen. Es gibt keine scharfen Kanten. Alles hat seinen ausreichenden Platz. Auch die Gliederung der einzelnen Funktionsgruppen ist sehr übersichtlich strukturiert. Das Design ist, so kann man sagen, typisch Arturia. Weiß mit blau und grau plus dunkle Knöpfe. Mit gefällt´s. Fehlen nur noch die Seitenteile aus Holz. Kleiner Scherz am Rande.

Was ist der Beatstep?


BS8_650.jpg

Der Beatstep ist ein Hybrid aus MIDI-Controller und Step-Sequencer (plus Interface). Dabei können beide Modi gleichzeitig genutzt werden, zwischen denen man mit dem CNTRL/SEQ-Button im laufenden Betrieb umschalten kann. Leuchtet alles in Blau befindet man sich im Sequencer-Mode, leuchtet alles Rot, so befindet man sich im Controller-Mode. Einfach geht’s nicht. Dabei bleibt der Beatstep autark. Das heißt der Sequenzer benötigt keinen Host oder PC um Sequenzen zu erstellen. Lediglich für die Belegung der Controller, zur Synchronisation zum Host und zum Aufspielen einer neuen Firmware ist eine USB-Verbindung zum Rechner erforderlich. Beim Umschalten zwischen den beiden Modi müssen auch keine Werte wieder „abgeholt“ werden. Der Beatstep speichert immer die letzte Position. Es lassen sich auch mehrere Beatsteps gleichzeitig in einer DAW betreiben. Dies konnte ich zwar nicht nachstellen, vertraue aber mal den Erfahrungsberichten unterschiedlicher Nutzer in den Foren.
DSC08548.JPG



Der Step-Sequencer
Der Step-Sequencer

Im blauen Modus ist der Beatstep ein vollwertiger Step-Sequencer mit 16 Steps. Die Potis dienen der Eingabe der Noten pro Step. Die Änderungen der Noten sind abhängig von der eingestellten Tonlage. Liegt diese (standartmäßig) auf Chromatisch, so ändert sich die Note pro Raster-Schritt um einen Halbton. Ändert man die Skala auf Major, Minor, Dorian usw. so ändern sich die Noten entsprechend anders pro Schritt. Eine zusätzliche User-Skala steht auch zur Verfügung. Steht der Sequencer dabei still, so geben die Knobs bei der Drehbewegung die Noten in Echtzeit aus. So kann man Sequenzen ohne andauerndes Gedudel programmieren. Gleichzeitig lassen sich auch schöne Glissandi-Effekte erzeugen, indem man einfach durch die Noten scrollt. Da es keine numerische Anzeige gibt, ist man alleine auf sein Gehör angewiesen, was ich persönlich aber sehr erfrischend finde. Die Pads aktivieren oder deaktivieren einen Step. Nur einmal musste ich ins Handbuch schauen: Die Anzahl der Steps lässt sich selbst bestimmen. Dazu drückt man die Shift und Chan-Tasten gleichzeitig und tippt auf den Step, bei dem die Sequencer wieder auf den Anfang springen soll. So einfach ist das, wenn man es weiß. Die Pads haben im Sequencer-Modus eine doppelte Belegung, die auf der Oberfläche in Blau beschriftet ist. Via Shift-Taste plus Pad 1 bis 8 lassen sich unterschiedliche Skalen auswählen. Mit Shift plus 9-12 lässt sich die Laufrichtung der Sequenz einstellen. Hier stehen die Modi Vorwärts, Rückwärts, Alternierend (hin und zurück) und Zufall zur Auswahl. In Kombination Shift mit den Pads 13 bis 16 lässt sich der Taktteiler auf ¼tel, 1/8tel, 1/16tel und 1/32tel setzen. Im Sequenzer-Modus übernimmt das große Data-Rad zwei Funktionen: Es regelt zum einen die Geschwindigkeit des Sequenzers. In Verbindung mit den Takteilern lässt sich damit gut arbeiten. Gerade bei überschnellen Sequenzen lassen sich damit interessante Klangmuster erzeugen. Einen Tap-Taster gibt es leider nicht. Natürlich lässt sich der Beatstep über ein externes Clock-Signal synchronisieren. Dazu gibt es einen eigenen Taster „EXT SYNC“, der die Funktion ein und ausschaltet. Hier sollte man darauf achten, dass man auch den SongPositionPointer im Host aktiviert, da sonst die Sequenz bei der letzten gespielten Position und nicht bei der ersten startet. Leider kann die Clock-Information nur über USB eingespeist werden, da der Beatstep keinen MIDI- und Gate-Eingang besitzt. Der zum Host synchronisierte, interne Sequenzer gibt die Noten neben USB auch über MIDI und CV aus. Es ist auch möglich MIDI-Noten an den Beatstep via USB zu senden. Diese werden dann an den MIDI-Ausgang und an das CV-Interface weiter gereicht. Somit kann der Beatstep als zusätzliches MIDI-Interface (ein Ausgang) und CV-Interface gleichzeitig genutzt werden. Ein paar weitere, undokumentierte Funktionen: Shift plus Knob 1 ändert die Gate-Time, Shift plus Knob 2 den Shuffle und Shift plus Knob 3 den Legato. Fehlt eigentlich nur noch die Velocity. Die zweite Funktion des großen Drehrads ist eine chromatische Transponierung der internen Sequenz, die mit gedrückter Shift-Taste aktiviert wird. Dabei wird die Sequenz pro Rasterung um einen Halbton nach oben oder unten, je nach Drehrichtung verschoben. Der Umfang wurde mit der letzten Firmware auf plus, minus zwei statt einer Oktave erweitert. Es ist leider nicht möglich die Transponierung über externe MIDI-Noten zu steuern. Da die Transponierung sofort und nicht beim nächsten Startdurchlauf der Sequenz durchgeführt wird, ist sie im Livebetrieb wenig zu gebrauchen. Hier hilft nur ein Trick: Man kopiert eine fertige Sequenz auf mehrere Presetplätze und Transponiert diese dann entsprechend. Abspeichern nicht vergessen. Danach kann man über Recall die benötigte, transponierte Sequenz abrufen. In der Praxis sieht das dann so aus:

Controller Modus
Controller Modus


DSC08549.JPG

Schickt man den Beatstep in den roten Controller-Modus, so ist er ein vollwertiger Midi-Controller. Die erzeugten Controller-Werte werden über den MIDI-Ausgang und über USB ausgegeben. Noteninformationen werden zusätzlich an das CV-Interface weiter gereicht. Dabei lassen sich alle Taster, Pads und Potis individuell belegen. Dies gilt im Controller-Modus auch für das große Data-Rad. Hierzu benötigt man das MIDI Control Interface von Arturia. Hat man übrigens mehrere Controller von Artura angeschlossen, so werden alle Einstellungen über dieses Tool verwaltet. Sehr praktisch. Das entsprechende Gerät lässt sich via DEVICE anwählen. Was man auf die Regler legt, bleibt einem selbst überlassen: Noten, NRPN/RPN-Daten, MIDI-CC, MMC, Switched Controls oder Patch-Changes. Alles was mit Midi zu tuen hat ist programmierbar. Leider keine Akkorde. Dies würde ich mir für ein Update (auch für die Keylab-Reihe) wünschen. Auch scheint es mir so, als würden Aftertouch-Daten der Pads nicht über Midi ausgegeben. Aber nun gut. Die Ausgabe der via Pads generierten Noten ist natürlich polyphon.
bs01.jpg

Diese individuellen Zuordnungen lassen sich in 16 Bänken speichern. Ich denke das sollte für das Gros der Anwendungen ausreichen. Via Shift plus Data-Rad lassen sich die programmierten Noten auf den Pads allesamt transponieren. Sollte man im Eifer des Gefechts nicht zur ursprünglichen Root-Note zurückfinden, reicht es, das aktuelle Preset nochmals aufzurufen. Eins noch: In beiden Modi, also Sequenzer und Controller, kann man via „Chan“ plus Pad 1 bis 16 den entsprechenden MIDI-Ausgangskanal anwählen. Über das MIDI-Control-Center kann man neben der Zuordnung der Controller auch den Sequenzer programmieren. Läuft die Sequenz, werden Änderungen mit der Maus in der Programm Oberfläche sofort an den Beatstep weitergeleitet und an den Ausgängen ausgegeben. Toll! Werteänderungen am Gerät selbst werden nicht direkt zurück in die Software übertragen. Hier hilft ein Klick auf den Sync-Button. Zudem dient das Tool auch als Backupzentrale für selbst erstellte Sequenzen.


Fazit
Fazit




DSC08553.JPG



Der Beatstep hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Die Qualität des kompakten und doch gut zu bedienenden Geräts ist einfach top. Und das meine ich nicht in Anbetracht des Preises von nur 99€. Würde der Beatstep das Doppelte oder mehr kosten, so würde sich meine Meinung dazu nicht relativieren.

Das Gerät ist beinahe vollkommen intuitiv bedienbar. Ein, zwei Blicke ins Handbuch sollten genügen. Auch das schlichte und klare Design lenkt nicht vom Wesentlichen ab. Eine detaillierte und individuelle Konfiguration lässt sich bequem vom Rechner aus erledigen. Zudem lässt sich so ziemlich alles mit Sequenzen füttern: Midi, CV, ClassCompliant und USB. Mehr geht eigentlich nicht.

Während meiner Testphase kam kurz der Wunsch nach mehr Features auf: Zum einen vermisste ich die Möglichkeit, mehrere Sequencen auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen gleichzeitig laufen zu lassen. Auch eine Einstellung der Velocity pro Step kam mir kurz den Sinn. Letztendlich siegte die Vernunft: Eine Überfrachtung an Features würde das konsequent reduzierte Konzept des Beatstep zerstören.
Die klare Stärke des Beatstep ist es, schnell neue Sequencer-Muster zu erstellen. Das kann er wirklich sehr gut. Dies können viele Plugins und Host-Applikationen auch, aber mit Hardware unter den Fingern macht es viel mehr Spaß. Die Reduktion des Beatstep auf das Wesentliche ist in diesem Fall kreativer, als manch überfrachtetes Tool. Dies sehe ich als ganz klare Stärke des Beatstep. Zudem lassen sich bis zu 16 Sequenzen intern abspeichern und bei Bedarf auch auf dem Rechner sichern. Auch das spricht für den Beatstep.

Im direkten Vergleich zum eingangs bereits erwähnten Doepfer Dark Time oder MFB Urzwerg bleibt der Beatstep übersichtlicher, verfügt dabei gleichzeitig über ähnlich viele, wenn nicht zum Großteil identische Funktionen. An manchen Stellen (Speicherbarkeit, Controller-Modus, Skalen, usw.) bietet er sogar mehr. Und das zu einem Bruchteil des Preises. Eine Anzeige der Werte, wenn auch nur über das Poti, habe ich manchmal vermisst. WYHIWYG statt WYSYWYG lautet die Devise. Aber daran konnte ich mich nach kurzer Zeit ohne weiteres Zähneknirschen gewöhnen. Nicht zu vergessen: Der Beatstep ist gleichzeitig ein umfangreicher Midi-Controller mit 17 Endlosreglern, 16 anschlagsdynamischen Pad plus 4 weiterer Buttons. Ganz nebenbei agiert er auch als USB zu MIDI und CV-Interface.

Einen klaren Einsatzbereich kann ich nicht fest definieren. Der Beatstep ist überall zu Hause: Auf der Bühne und im Studio als handlicher DAW-Controller, als Kreativ-Tool zum Erstellen von Sequenzen oder als Takt- und Notengeber fürs Eurorack oder andere Hardwaresynths. Arturia ist mit dem Beatstep wieder ein echter Geniestreich gelungen. Irgendwie habe ich ein solches Gerät immer gesucht und nun endlich gefunden.

Straßenpreis: 99€
Herstellerlink: http://www.arturia.com
Vielen Dank an das Team von Tomeso für die Bereitstellung des Testgerätes.
 

Anhänge

  • Test: Arturia Beatstep - Controller & Stepsequencer.jpg
    Test: Arturia Beatstep - Controller & Stepsequencer.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 177
Ist es möglich wenn der Beatstep ne seq spielt diese auch gleich als Midi Noten an den Sequenzer geleitet werden sprichin Cubase rein als midi Noten?
 
ein foto abbilden, auf dem man das gesamte gerät mal sehen kann, wäre zu viel verlangt? ;)
 
@robotdance: nope ;)
 
wo er Recht hat, hat er Recht...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
746
sincap
sincap
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
744
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
628
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
650
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
808
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben