Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestberichteTest: Altus - The Voice of Renaissance
Lukas, wie immer toll zu lesen und mit Argusaugen berachtet - so lob ich mir nen Test Insgesamt (4 me) interessanter als "Cantus" und gleichzusetzen mit "Shevannai", da (mir) Cantus ZU abgegriffen ist dank Michael Cretu Vielen Dank für den Test.
„Altus“ ist die virtuelle Reproduktion eines klassischen Countertenors, also eines männlichen Sängers, der mittels Kopfstimme in Alt- oder Sopran-Lage singt. Eine Klangfarbe, die der gebildete Klassikhörer meist mit Mehrchörigkeit, Renaissance und Barock verbindet. Ein virtuelles Instrument, das sich dieser Gesangstechnik widmet, suchte man bis vor kurzem vergeblich. Dann kam „Altus, the voice of Renaissance“. Die Features der Solo-Vocal-Library lesen sich wie folgt:
verschiedene Legati und Portamenti (a, e, i, o, u)
Wordbuilder mit 26 Wörtern in zwei verschiedenen Artikulationen (schnell und langsam)
Aufteilung der Wörter in 136 Wörter und Silben
Auto-Vowel-Modus zur Kombination der Wörter mit den Legati
130 Phrasen
15 Soundscapes, erstellt aus den Vocal-Samples
Die Oberfläche
Wer Eduardo Tarilontes Gregorianik-Library Cantus sein Eigen nennt, wird sich sofort zurechtfinden. Wie gewohnt ist die Oberfläche liebevoll gestaltet und vermittelt die richtige Stimmung. Das Bedienkonzept und die Funktionalität ist bei Altus und Cantus fast identisch. Ich möchte daher auf den neulich erschienenen Cantus-Testbericht verweisen und hier im Wesentlichen auf den Klang eingehen: M
it den Reglern links lassen sich Einschwing- und Auskling-Zeit einstellen, obligatorisch für ein virtuelles Instrument, gleichwohl eine Anpassung, die man bei Solo-Gesang wohl nur im Ausnahmefall brauchen wird. Mit dem „Reverb“-Regler kann der Hallanteil eingestellt werden, denn Aufnahmen liegen wie bei allen Tarilonte-Libraries trocken vor. „Expression“ steuert die Lautstärke und Speed die Geschwindigkeit der Wörter, sofern man mit ausgeschaltetem Wordbuilder arbeitet. Weiterhin lässt sich der „Solo Mode“ auch aktivieren, um ganze Akkorde mit nur einer Instanz zu spielen. Keyswitches
Die Keyswitches sind schnell erklärt: Mit den fünf roten Tasten wird einer der fünf Vokale ausgewählt. Hinter den 26 grünen Tasten verbergen sich verschiedene lateinische Wörter wie „agnus“, „fortuna“, „gloria“ oder „kyrie“. Auch die Best-Service-Familie kam nicht zu kurz, und so befinden sich auch „tari“ und „lupo“ darunter! Jedes Wort liegt übrigens in einer „slow“- und einer „fast“-Version vor, die per Velocity gewählt werden können. Auf dem G0-Switch liegt die Hold-Funktion, mit der sich Wörter und Silben bis zur nächsten gespielten Note aushalten lassen. Alternativ kann auch das Sustain-Pedal verwendet werden. Mit G#0 lässt sich bei aktiviertem Wordbuilder die letzte Silbe wiederholen. Es folgt der „spielbare Bereich“ von B0 (= H0) bis C2. Auffällig ist der im Vergleich zu anderen Libraries recht geringe Tonumfang von nur einer kleinen None. Bei Cantus war dies immerhin ein Umfang von einer Oktave + Quinte. Natürlich haben wir es bei Altus auch mit einem einzelnen Sänger und einer speziellen Gesangstechnik zu tun, und vermutlich wollte man auch Qualitätseinbußen aufgrund von gepitchten Samples vermeiden. Zur Not lässt sich der Tonumfang aber mit zwei weiteren Instanzen und dem Tune-Regler erweitern. Wirklich überzeugend klang dies bei meinen Versuchen allerdings nicht. Oberhalb des spielbaren Bereichs befinden sich noch acht Tasten mit vier Atemgeräuschen und sowie konsonantischen „T“, „K“ und Zisch-Lauten, die vor allem in Verbindung mit dem Wordbuilder Sinn ergeben. Gerade die Zischlaute klingen allerdings für meinen Geschmack ein wenig zu hart und perkussiv. Legato und Portamento
Für die Tonübergänge der fünf Vokale stehen eine Legato- und eine Portamento-Artikulation zur Verfügung. Ausgewählt werden diese per Velocity (Anschlagsstärke). In den unteren Velocity-Bereichen wird das Portamento-Sample abgespielt, in den höheren das Legato-Sample. Dieses Verhalten kann auf der „Setup“-Seite umgeschaltet werden, auch der Velocity-Schwellenwert lässt sich hier anpassen.
„Ahh“-Artikulation mit Legato-Übergängen
Tonleiter mit Portamento-Übergängen
Kurze Melodie mit Portamento-Übergängen
Kurze Melodie mit „Ohh“-Artikulation (legato und portamento)
Das Legato gefällt mir deutlich besser als das Portamento. Während die Legato-Samples alle schön gleichmäßig klingen, sind die Tonübergänge beim Portamento recht ungleichmäßig und klingen bei bestimmten Tonkombinationen sehr künstlich. Bei manchen Tönen fällt das stärker ins Gewicht, bei manchen weniger. Schade ist, dass jeder Ton nach kurzer Zeit zum Vibrato übergeht und man dieses nicht selbst per Modulationsrad dazu-faden kann, so wie das bei Shevannai möglich ist. So muss man je nachdem mit seinen Melodien ein wenig experimentieren und die Tonlängen so anpassen, so dass Lautstärke und Vibrato mit dem Tonübergang gut harmonieren. Die Phrasen
Neben den Wörtern und Basis-Artikulationen wurde auch eine ganze Reihe von kompletten Phrasen aufgenommen, die sich wunderbar zur Untermalung eignen. Eine schöne Neuerung: In der Mitte sieht man die Wellenform der gerade gespielten Phrase, und ein kleiner Cursor läuft mit der Wiedergabe mit.
Hier ein kurzer Auszug, unterlegt mit einer Streicherfläche:
Der Wordbuilder
Wer sich lieber eigene Phrasen aus den Wörtern und Silben zusammenbauen möchte, kann dazu den Wordbuilder benutzen. Dieser funktioniert exakt wie der Wordbuilder in Cantus, für eine genaue Beschreibung verweise ich daher auf den Cantus-Testbericht.
Wer eine gute Übersicht über die Funktionen des Wordbuilders bekommen möchte, dem sei das deutsche achtseitige Manual nahegelegt, das sich mit dem Info-Button in der Library-Leiste direkt aus KONTAKT heraus öffnen lässt.
Wordbuilder 01
Wordbuilder 02
Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Wordbuilder wie in Cantus einfach zu bedienen ist und eine Reihe von Funktionen anbietet, mit denen die einzelnen Silben und Wörter angepasst werden können. Ich würde hier allerdings empfehlen, die Portamento-Funktion zu deaktivieren und den Wordbuilder mit den Legato-Samples zu verwenden, da diese im Zusammenhang mit den Einzelsilben einfach besser klingen.
Meine bisherigen Anregungen zur teilweise etwas umständlichen Auswahl der Silben eines kompletten Wortes kann ich an dieser Stelle wiederholen: Ich würde mir wünschen, dass die Bedienung in Zukunft mit einem Update noch vereinfacht wird. Ab und zu kam es beim Umschalten von Keyswitches direkt nach dem Laden des Instruments zu KONTAKT-Scripting-Fehlern, erkennbar an einer Fehlermeldung in der Statuszeile. Das Instrument ließ sich nach einem erneuten Auswählen des Keyswitchs ganz normal weiterbedienen, dennoch sollte der Fehler mit einem Update behoben werden. Die Setup-Seite
Per Registerkarte lässt sich die Setup-Seite anzeigen, auf der man das Verhalten von Legato- und Wörter-Fades sowie den Velocity-Schwellenwert für Legato/Portamento und slow/fast genau anpassen kann. Mit der Strg-Taste lassen sich alle Regler wieder auf die Originaleinstellung zurücksetzen. Leider hat sich bei den beiden mittleren Reglern ein kleiner Fehler eingeschlichen, so dass diese nicht auf den korrekten Orginalwert, sondern auf die Mittelposition gesetzt werden. Das ist aber nicht gravierend, da man diese Werte wohl ohnehin an seine eigene Spieltechnik anpassen wird. Die Soundscapes
Neben den eigentlichen Vocal-Samples bringt Altus einen Ordner mit 15 Soundscapes mit. Die Soundscapes bestehen allesamt aus vier Elementen (u.a. Pads, verfremdete Vocal-Sounds, Effekte), welche unabhängig von einander ein- und ausgefadet werden können.
Hier ein paar Hörbeispiele:
Cold Morning
Dream Voices 03
Dream Voices 06
Horse Ride to Florence
Mysterious Lights Fazit
Mein Eindruck nach intensivem Arbeiten mit Altus ist gespalten. Einerseits sind die Grundsamples wie von bisherigen Libraries gewohnt von ausgezeichneter Qualität, und der Wordbuilder leistet gute Dienste beim Erstellen eigener Phrasen. Dennoch fiel es mir im Vergleich zu den beiden anderen Vocal-Libraries (Shevannai und Cantus) bei Altus am schwersten, eine Melodie direkt beim Einspielen ohne späteres Editieren zum Klingen zu bringen. Mit anderen Worten: Altus klingt ausgeprochen gut, allerdings nicht immer. Es erfordert einiges an Nachbearbeitung oder auch mal ein leichtes Abändern der Melodie, um z.B. beim Portamento unschöne Tonübergänge zu vermeiden. Das ist ganz ohne Frage Kritik auf sehr hohem Niveau, da es bei den anderen Libraries allerdings ein großer Plus-Punkt war, dass diese in fast jeder Situation gut klingen, macht sich dieser Aspekt hier umso stärker bemerkbar.
Dem entgegen steht die Tatsache, dass diese Library in ihrer Gattung einzigartig ist, so dass es (außer mit einem „echten“ Sänger) wohl keine andere Möglichkeit gibt, einen Countertenor in dieser Form mit einem Keyboard spielen zu können. Wer auf genau diesen Klang steht und bereit ist, sich eingehend mit dem Instrument zu beschäftigen, der wird mit einem Gesangssound belohnt, den man so wohl in keiner anderen Library findet.
Pro:
+ Aufnahmequalität
+ Authentischer Klang
+ Wordbuilder
- Portamento klingt nicht immer überzeugend
- Vibrato nicht kontrollierbar
- Schwieriger intuitiv spielbar als bisherige Libraries
Vertrieb: Best Service
Formate: AAX native, AU, Mac, RTAS, Standalone, VST, Win
Preis: 149 EUR
Weitere Libraries von Eduardo Tarilonte auf recording.de