Testberichte Test Yamaha MOXF 6/8

  • Ersteller mr-judge
  • Erstellt am

Yamahas obere Mittelklasse in neuem Gewand

Yamaha hat seine Mittelklasse ordentlich aufgebohrt und schickt sie nun mit kompletten Motif XF Sound- und Samplevorrat sowie verdoppelter Stimmenzahl ins Rennen. Der eigentliche Clou ist jedoch der optional erhältliche Flashram-Speicher für den das Kürzel „F“ im Namen des Neuen steht. Mit 512 bzw. 1024Mb soll es die Klangmöglichkeiten des Mox endgültig auf Motif-Niveau heben und die Mitbewerber im Markt unter Druck setzen.
Kapitel 1: Einleitung
Es ist nun mittlerweile zweieinhalb Jahre her, dass ich den Yamaha MOX6 zum Testen unter den Fingern hatte. Trotz einiger Schwächen konnte das Gerät mich soweit für sich einnehmen, dass ich es in meinen Fundus aufnahm. Damals überzeugten mich vor allem die große Soundauswahl, das geringe Gewicht (wichtig für den Transport und Live-Betrieb) sowie das integrierte USB Audio-Interface.
Negativ fielen sowohl ein externes Netzteil, ein vergleichsweise kümmerliches Display, als auch die schlechte Qualität der Endlosdrehregler auf. Nun steht der Nachfolger in den Startlöchern, wobei mir diesmal die Version mit 88 Tasten zur Verfügung stand. Da die Motif-Technologie, auf der der MOXF basiert, nun mittlerweile über 12 Jahre auf dem Markt ist, soll es in diesem Test dann auch hauptsächlich um die Unterschiede bzw. die neuen Möglichkeiten des Nachfolgers gehen.
Äußeres

Wie auch bereits sein Vorgänger kommt der MOXF in zwei Tastaturvarianten auf den Markt. Die kleinere Version mit 61 Tasten wiegt Rücken-freundliche 7 kg, wogegen die große Version mit einer gewichteten Hammerklaviatur erwartungsgemäß etwas mehr als das Doppelte (14,9 kg) auf die Waage bringt. Stellt man den MOX und den MOXF gegenüber, so wird man erkennen, dass sich am Äußeren bis auf die Farbgebung der Taster im Soundauswahlbereich sowie nun farbiger Seitenteile (weinrot-metallic) nichts geändert hat.

1aussen_MOX_MOFX1.jpg


3aussen_MOX6MOFX3.jpg


Somit ist auch das schon beim Vorgänger kritisierte monochrome Display mit 240 mal 64 Pixel ebenso wie das externe Netzteil geblieben. Fortschritt sieht für mich da doch anders aus.

Display_Vergleich.jpg

Kapitel 2: Anschlüsse und Bedienungsoberfläche

Anschlüsse


Anschluss-seitig gibt es wieder USB to Host (Audio und Midi-Interface), USB to Device (Speichern von einzelnen Sounds bis kompletten Datensätzen) sowie Stereo Audio Ein-und Ausgang.
USB_Schnittstelle.jpg

Ein Midi-Trio, ein Kopfhörerausgang sowie Anschlussmöglichkeiten für drei Pedale komplettieren die Rückseite. Einzig die abschraubbare Metallplatte neben dem Netzteileingang deutet darauf hin, dass hier Platz für die Flash-Erweiterung geschaffen wurde.
FlashModul_Einbaustelle.jpg

Bedienoberfläche

Die linke Geräteseite bietet Zugriff auf alle spieltechnisch relevanten Parameter. Oberhalb der beiden Volumefader (Master und DAW Level) befindet sich ein Drehregler, um den Pegel des Audioeingangs zu kontrollieren. Daneben befinden sich die acht dreifach belegbaren Endlosdrehregler. Unterhalb gibt es Oktavierungs- und Transpose- sowie zwei Assign-Taster. Im Anschluss befindet sich die Transportsektion des Sequencers (dient im DAW-Remotemodus der Softwaresteuerung) ebenso wie der Zugriff auf Master-, Insert-und Systemeffekte. Hier findet man zudem die Taster zur Arpeggiatorkontrolle (Start/Stop, Edit) und DAW-Remote.
Unterhalb des Displays gibt es die Tasten SF1-SF6 und außerdem F1-F6, die im Edit-und DAW-Remote-Modus verschiedene Funktionen übernehmen können.

Bedienpanel_links.jpg


Display Mitte.jpg

Die rechte Seite des Bedienpanels widmet sich der Anwahl der einzelnen Betriebsmodi Voice, Performance und Master sowie deren Editierung. Hierfür stehen wieder eine Vielzahl von Tasten (Gruppen Tasten A-H, 16 Direktanwahltaster, weitere für Sequencer, File, Utility, Cursor etc.) bereit und ein Datenrad zur Verfügung.
Bedienpanel_rechts.jpg

Kapitel 3: Tastatur, Wheels und Sounds
Tastatur und Wheels

Wie bereits eingangs erwähnt hatte ich diesmal die große Version der Yamaha-Mittelklasse als Testobjekt. Während mein MOX über eine 61er Plastiktastatur verfügt, kommt der MOXF 8 mit gewichteter Hammermechanik (GHS Graded Hammer Standard) daher und könnte somit auch im Bereich der Digitalpianos wildern. Beim ersten Anspielen wird die Erwartung auch nicht enttäuscht, die Klaviatur bietet einen guten Widerstand, ist dabei aber nicht schwergängig, wobei sie im Bassbereich ähnlich einem akustischen Klavier straffer bzw. schwergängiger zu sein scheint. Speziell die zahlreichen Piano-und E-Piano Sounds profitieren vom Spielgefühl durch die Tastatur. Sie dürfte auch Pianisten zufriedenstellen, allerdings fielen die groben Dynamikabstufungen des neuen gesampelten Yamaha S6 Flügels hier unangenehm auf. Doch dazu später im Kapitel Sounds mehr. Generell stellt sich immer die Frage, welchen Nutzen zum einen der größere Tastaturumfang und zum anderen die gewichtete Hammermechanik bringen. Der zur 61er Variante erweiterte Umfang bietet dem Livekeyboarder zwar mehr Möglichkeiten, die Tastatur zu splitten, dennoch schränken hier die maximal vier verfügbaren Parts innerhalb einer Performance den Rahmen schon wieder ein. Für mich war diese Einschränkung stets der Grund, warum ich andere Hersteller bei der Wahl eines Masterkeyboards/Workstation für den Live-Betrieb vorgezogen habe.
Die Gewichtung spricht natürlich den Pianisten an, spielt aber nach meinem Dafürhalten ihre Vorzüge nur bei piano-spezifischen Klängen aus. Bei Streichern, Orgeln, Synthesizer etc. komme ich mit anderen Tastaturen deutlich besser klar (wobei es hier natürlich auch gravierende Unterschiede gibt!). Letztlich gibt es zwei Gründe, die gegen den MOFX 8 im Einsatz als Mastertastatur im (Heim/Projekt) Studio sprechen. Zum einen verfügt sie nicht über Aftertouch (für mich ein absolutes K.O.-Kriterium), zum anderen befinden sich die Räder für Pitch Bend und Modulation nicht neben sondern über der Tastatur. Man hat also im Studio nicht die Möglichkeit das Keyboard unter den Studiotisch zu schieben, so dass nur noch die Tastatur rausschaut, da man dann keinen Zugriff auf auf die erwähnten Controller hat. Davon abgesehen griff ich während des Testverlaufes gefühlte 1000 mal ins Nichts, da man einfach daran gewöhnt ist Pitch Bender und Modulationsrad neben der Tastatur vorzufinden.
Letztlich bleibt der nicht unerhebliche Aufpreis von 50% gegenüber dem MOXF 6.
Sounds

Der MOFX ist 100% kompatibel mit dem Motif XF was den internen Wellenformvorrat sowie die internen Klänge betrifft. Hier gibt es nochmals eine Presetbank mehr als im MOX. Die große Überraschung kommt beim Durchhören und Anspielen der Presetprogramme auf. Die Klänge der ersten acht Bänke sind komplett identisch mit denen des MOX! Das neue Samplematerial befindet sich erst in Preset-Bank 9 und in einigen zusätzlichen Preset und User-Drumsets. Ich habe einige Klänge im eins zu eins Vergleich gegengehört und gespielt und keinen Unterschied ausmachen können. Der gepriesene verdoppelte Samplespeicher beschränkt sich also auf doch vergleichsweise relativ wenig Material. Da alle Soundbeispiele vom MOX 6 Test damit nichts an „Aktualität“ eingebüßt haben verweise ich an dieser Stelle auf Selbigen und widme mich den neuen Klängen. An allererster Stelle steht da natürlich das „Natural Grand S6“, es liegt in mehreren Varianten vor und kann mich leider nicht so recht überzeugen. Es ist für mein Empfinden im unteren Velocitybereich zu laut bzw. nicht dynamisch genug. Ich habe mit dem gleichen Soundbeispiel einen Vergleich zwischen dem „alten“ Full Concert Grand und dem S6 gemacht.
Beispiel: Vergleich S6 Full Concert Grand
1. Full Concert Grand



2. S6


Es folgen einige neue Clavinets, Harpsichords einige Orgeln sowie Akkordeon und Musette, Gitarren, E- und Synthbässe, bevor die Orchesterabteilung zu Wort kommt. Hier kommen die neuen Arpeggios reichlich zum Einsatz. Wobei der Arpeggiator bei Yamaha teilweise komplette, kleine Stücke umfasst (Beispiele Strings). Hier reicht es, einen Ton zu drücken, um das Orchester in Wallung zu bringen. Toll auch die Saxophone, die ausgiebig von der Programmierung der Assign Taster profitieren.
Letztlich bleibt aber festzuhalten, dass sich wirklich neue Klänge nur auf den 128 Plätzen der zusätzlichen Presetbank befinden, was zumindest für mich doch überraschend war.
Beispiele Voice:
Deep Motion:


Natural Grand:


S6:


Full Concert Grand:


Trancious Stepz:


Badger:


Lunar Eclipse:


Soft Tenor Sax:


Alto Accent Legato:


Orchestral Harp:


Section Strings 4 Arp:


Section Strings 3 Arp:


Clavi Phaser:



Im Performance-Bereich sieht es da schon deutlich besser aus. Hier sind geschätzte 80 Prozent neu programmiert, wobei man alte Bekannte auch nicht auf ihrem ehemaligen Speicherplatz antrifft. Für meinen Geschmack wird hier etwas zu viel Gebrauch von den Arpeggiophrasen gemacht, die mit 7.981 Preset-und 256 User Speicherplätzen mehr als reichlich vorhanden sind. Der MOX musste dagegen noch mit 6.720 Typen vorlieb nehmen, aber auch hier habe ich nie wirklich einen Mangel verspürt.
Eine Performance kann nach wie vor maximal vier Parts gleichzeitig enthalten, wobei jeder Part einen eigenen Arpeggio Typ ansteuern kann. Zum alleinigen Jammen eignen sich die arpeggiolastigen Performances ebenso gut wie als Inspirationsquelle beim Produzieren/Songwriting, da eine Interaktion ähnlich einem Arrangerkeyboard möglich ist. Dies hängt jedoch wiederum sehr stark von den verwendeten Arpeggio-Typen ab. Da der MOXF aber über keinen separaten Clickausgang verfügt, um den Drummer via Monitor/Kopfhörer mit Timinginformationen zu versorgen, wird man im Bandkontextwohl eher auf seinen Einsatz verzichten müssen.
Es folgen einige Beispiele bei denen ich Live zum Arpeggiator gespielt habe.
Beispiele Performance:
Pass The Naan:


Funky Funny Afro:


East Sider:


Rule The Earth:


Buil Em Up:


Dreamscape:


Urban Shuffle:


Multi Cultural:


Thrust:


Oboe Soloist:


Backstreet Jammer:


Dance Party:


Groovestation Alpha:


Recration:


Mox Flash:



Kapitel 4: Flashram, Verbindung mit dem Rechner und das Fazit

Flashram


„Inspiration comes with a Flash“ heißt es ja so schön in der Werbung. Und wie schon beim großen Bruder kommt auch der MOFX ab Werk erstmal arg uninspiriert daher, muss man besagte Erweiterung doch optional erwerben. Mir stand zum Test, auf Nachfrage bei Yamaha, das größere der beiden für den MOXF vorhandenen Module mit 1024MB zur Verfügung. Der Einbau derselbigen erwies sich als wesentlich schwieriger als erwartet, da die eingangs erwähnte Metallplatte dermaßen fest angezogen war, dass ich zwei der Schrauben erst mit einer Zange lösen konnte. Da das Plastikgehäuse des MOFX auch nicht den stabilsten Eindruck macht, kam die Sorge auf, das Gerät zu beschädigen, die glücklicherweise unbegründet blieb. Nach der Installation teilt einem der MOFX mit, dass sich ein nicht formatiertes „Flash Memory Expansion Module“ an Bord befindet und bittet um eine Formatierung. Über den File Modus ist das nach ca. 30 Sekunden erledigt und der Flashram-Baustein ist einsatzbereit. Da das nun installierte Flashram mit Content gefüllt werden will, besuchte ich die Yamaha Homepage und fand hier auch direkt einige kostenlose Sets zum Download. So z.B. das hochgelobte CP1 Piano, das mit 119 MB Samples (2,048 Keybanks),16 User Voices,15 User Waveforms den Speicher belegt. Das Soundset „MOXF Inspiration In A Flash“ steht ebenfalls kostenlos mit 363 User Waveforms, 500 MB Samples und 384 User Voices (womit alle User Voices besetzt wären) und 25 Drum Voices bereit. Die Daten können dann mittels USB Stick ins Gerät geladen werden, wobei man die Wahl zwischen verschiedenen Modi hat. Bei „ALL“ wird der komplette Speicher überschrieben, so dass auch eventuell nicht genutzter User-Speicher gelöscht wird. Bei „Voice“ werden einzelne Sounds geladen, bei „Voice Bank“ werden nur die Sounds geladen und man hat die Wahl, in welcher User-Bank man sie platziert. Man kann ebenfalls entscheiden, ob man die Daten mit „with Waveform“ und „with Sample“ laden möchte, wobei sich mir der Unterschied von „Waveform“ und „Sample“ nicht erschlossen hat. In der „Yamaha Music Production Guide 04/2013“ gibt es übrigens einen sehr guten „Yamaha MOFX Flash Memory Guide“ in dem detailliert die Vorgehensweise beschrieben wird. Als erstes lud ich das „Inspiration“ Set, das mit seinen ca. 500 MB ungefähr 20 Minuten an Ladezeit benötigte und daraufhin den MOFX mit komplett neuen User-Sounds beglückte. Lustigerweise vermittelt das „S700 for XS Piano“ das Dynamikgefühl, das ich gerne beim S6 gehabt hätte.
Beispiel Flash: S700 for SX


Auch das neue Vibraphon gefiel mir gut.
Beispiel Vibe3X:


Und noch das OB Syncomp:



Ich scheiterte beim Versuch das CP1 Piano zusätzlich ins Flashram zu laden. Bei der Option „Voicebank with Waveform“ wurde ein Ladevorgang angezeigt und abgeschlossen aber leider nichts geladen. So startete ich einen neuen Versuch über die Option „All“. Nach 10 Minuten war der Ladevorgang erledigt, mit dem Ergebnis, dass der User-Speicher wieder mit den Factory Sounds gefüllt war. Der Versuch ein einzelnes Wavefile in den Speicher zu laden, endete zuerst mit der Meldung „Illegal File“, was meine Motivation weitere Versuche zu unternehmen, nicht gerade steigerte. Der zweite Versuch brachte allerdings den gewünschten Erfolg und so konnte ich unter „Voice Edit“, „Wave Bank-User“ und der „Wave Number“ das gewünschte Sample auswählen und wie jede Preset Wellenform mit allen Parametern der AWM2 Klangerzeugung bearbeiten. 2048 User Wellenformen finden im Speicher Platz, das dürfte reichen, um sich ein umfangreiches Setup zu erstellen. Einzig die 384 User Speicherplätze für die eigenen Voices scheinen mir unkomfortabel, da man die Voices dann immer wieder überschreiben und per USB wieder laden muss. Überhaupt ist die Bedienung am Gerät nicht die reine Freude, somit bleibt der Blick auf den Software-Editor.
Verbindung mit dem Rechner:

Wie schon beim MOX erfolgt der Austausch der Audio-und Mididaten über die USB to host Schnittstelle und benötigt einen aktuellen Yamaha USB Driver. Beim Anschluss des MOFX musste ich jedoch feststellen, dass nur Mididaten zum Rechner flossen, als Audio-Interface wurde der MOFX nicht erkannt. Der neueste Treiber brachte hier Abhilfe und ein Blick auf die Systemanforderungen. Sämtliche zum MOFX zugehörige Software läuft erst unter MacOS ab 10.7 und unter Windows ab Windows 7. Da auf meinem MacBook Pro nach wie vor OS X 10.6.8 installiert ist (ironischerweise hauptsächlich wegen eines Yamaha Digitalpultes/Interfaces), war ich gezwungen, ein externes System einzurichten. Da dies mit nicht unerheblichem Zeitaufwand verbunden war, überlegte ich erst, einen Windows Rechner für den weiteren Test zu nehmen, da aber die zugehörige Cubase AI 7 Version ebenfalls auf einem neueren Betriebssystem bestand, entschloss ich mich MacOS X 10.9 zu installieren. Nachdem ich dann alle Programme und Treiber installiert hatte, bot sich ein vertrautes Bild. Der MOFX 6/8 Editor ähnelt seinem Vorgänger, so dass man auf den ersten Blick nicht den Eindruck hat, ein neues Programm vor sich zu haben. Leider sind damit auch an dieser Stelle meine Kritikpunkte geblieben. Das Programmfenster hat eine feste, nicht variable Größe, die leider mit der des Displays des MOFX korrespondiert. Auf gut Deutsch, die Größe ist zumindest mir deutlich zu klein und bietet keine wirklich gute Übersicht. Ich habe aus diesem Grund den MOX Editor nie benutzt und werde bei Gelegenheit mal die iPad Apps testen, ob wenigstens damit ein vernünftiges Arbeiten möglich ist.
Die USB Audioverbindung dagegen funktioniert gewohnt stabil, mit vier Ein-und zwei Ausgängen hat sich hier zum Vorgänger ebenfalls nichts geändert. Die DAW-Remote ist bei Cubase sehr umfangreich und gut, bei anderen DAWs jedoch sehr rudimentär. Hier macht sich die Verbindung zu Steinberg natürlich positiv bemerkbar.
Fazit:


Yamahas Ingenieure haben einmal mehr in den Baukasten gegriffen und zum X(F)-ten mal Motif Technologie verbaut. Die AWM2 Klangerzeugung ist ausgereift und nach mehr als 12 Jahren auch ausgereizt aber offensichtlich immer noch nicht am Ende. Motif- bzw. MOX-Bestandskunden können sich entspannt zurücklehnen. Zum einen bleibt der Abstand zum Motif gewahrt, zu zahlreich sind die kleinen Einschränkungen in allen Bereichen gegenüber dem großen Bruder, zum anderen wird derjenige, der an seinem MOX nicht chronischen Stimmen-oder Insert-Effektmangel verbucht hat, diesen nicht eintauschen müssen. Die einzige wirkliche und interessante Neuerung ist der Flash Speicher, den es aber auch erstmal optional zu erwerben gibt. Hierfür werden dann nochmal ca.150-300€ (je nach Ausbaustufe) fällig. Das Handling in diesem Bereich ist aber, sobald es daran geht mit eigenen Samples zu arbeiten, freundlich ausgedrückt, etwas schwergängig. Außerdem gelang es mir trotz mehrerer Anläufe nicht das CP1 Set zu laden. Wer dann auf kommerzielle Anbieter zurückgreift wird auch hier ein weiteres Mal zur Kasse gebeten. Yamahas Mittelklasse ist nicht schlechter geworden aber leider auch in den zum Vorgänger bemängelten Punkten nicht wesentlich besser. Der ohnehin nicht geringe Soundvorrat kann nun beliebig erweitert werden und prädestiniert den MOFX damit als Livekeyboard für den Coverband Mucker. Alles, was in einer gängigen Coverband an Klangmaterial benötigt wird, ist in vielen Facetten vorhanden. Geht es darum, den Sequencer oder Arpeggiator Live zu benutzen, wird es mangels separatem Click-Ausgang schon wieder eng, es sei denn, man steht alleine auf der Bühne bzw. in einer Besetzung, bei der man auf einen Click verzichten kann.
Auch als USB Audio-Interface leistet der MOFX gute Dienste, aber auch hier fehlt eine Phantom Speisung, um wirklich damit autark arbeiten zu können bzw. keine zusätzliche Lösung zu benötigen. Die Latenzen sind in Ordnung, bei Logic Pro 9 waren unter 64 Samples 8,3 Millisekunden (Live 9.1 8,28 ms) angegeben, mein betagtes Firewire-Interface (Yamaha 01X) schafft 7,8 bei 128 Samples, aber damit lässt sich leben. Der Krome von Konzerntochter Korg verzichtet zwar auf Flashram und Audio-Interface, hat dafür aber ein zeitgemäßes Display mit Touchscreen und entsprechendem Handling. Er wirkt in der Verarbeitung deutlich wertiger und grenzt sich auch damit zum MOFX ab.
Dass die weitere Konkurrenz nicht schläft, zeigt die Ankündigung der Firma Roland für die neue Workstation FA-06, die durch noch größeren Soundvorrat, Live-Sampling und ein schönes farbiges Display in ordentlicher Größe glänzen kann. Ein USB- Audio-Interface ist ebenfalls integriert. Nur mit einem Flashram kann es nicht dienen. Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss. Legt man diese Volksweisheit zu Grunde, dann muss man sagen, dass der MOFX bei dem ein oder anderen Hindernis die Balken zum wackeln bringt, wenn nicht sogar den ein oder anderen Fehlerpunkt sammelt. Die Pros und Contras habe ich aufgeführt. Inwieweit und an welchen Stellen das von Relevanz ist, mag jeder für sich entscheiden. Pro
  • großes Klangrepertoire in guter bis sehr guter Qualität
  • USB Audio-Interface
  • sehr gute Softwareanbindung in Cubase
  • umfangreiche Arpeggioabteilung
  • optionale Flash-Erweiterung
  • Cubase AI 7

Contra
  • externes Netzteil
  • kleines Display
  • kein Click-Ausgang
  • grob gerasterte Endlosdrehregler
  • Performance auf vier Parts beschränkt
  • Software Editor
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers:
MOFX 6: 1.189,- €
MOFX 8: 1.784,- €
FL 512M 190,-€
FL 1024M 345,-€
Weitere Informationen auf der Produktseite.
 

Anhänge

  • Test Yamaha MOXF 6/8.jpg
    Test Yamaha MOXF 6/8.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 235
wie man den Krome als wertiger ansehen kann ist mir schleierhaft, dessen Tastatur ist eine absolute Frechheit für den Namen. Und das Touchdisplay ist auch total überbewertet, außer man schaut sich gerne große Bilder an. Finde sowieso das sich der Test negativ liest, als ob der Autor kein Bock auf das Gerät hatte.
 
Ich finde die Kritik berechtigt, mir mangelt es bei der Motif-Family an echten Innovationen. Habe seit 2004 den Motif 6ES und sehe und höre keinen echten Grund upzugraden. Als Coverband Leiste sind aber imho alle synths aus der Motif-Family unschlagbar. Aber: Ist Korg eine Yamaha Tochter? Yamaha hat nur einen sehr kleinen anteil an Korg...
 
Auf diesen Testbericht habe ich gewartet und er hat meine Entscheidung deutlich erleichtert.
 
Ganz im Gegenteil, ich hatte richtig Bock auf das Gerät. War aber einfach entsprechend ernüchtert als ich es dann unter den Fingern hatte. Da ich das Vorgängermodell besitze hatte ich erwartet, dass die Schwachpunkte angegangen werden und nicht die Stärken verbessert. Ist leider nicht passiert und ich sehe keinen Grund warum ich als Tester darüber hinwegsehen sollte. Der MOX ist ein gutes und solides Gerät, aber einige Dinge gehen eben nicht. Und das wurde auch zum Nachfolger nicht verändert. Mehr ist nicht passiert.....Leider;-)
 
Aber es war doch schon vorher klar was der F mehr kann als der alte MOX (sieht man eigentlich auch auf den ersten Blick). Das ist einfach ein Update auf die XF Fähigkeiten (mehr ROM und Flash). Es kostet auch das gleiche wie der alte MOX der ja auch nicht so alt war. Wenn die da noch mehr dran geändert hätte, wäre es wohl eher ein neuer MOTIF geworden. Den hätte ich z.B. lieber gesehen. Der MOXF ist ein kleines Update für dem MOX und ersetzte den 1:1. Nicht mehr und nicht weniger. Die Enttäuschung ist wohl eher deiner Erwartungshaltung entsprungen und hat wenig mit dem Gerät zu tun. ;-)
 
Ich denke, die Frage ist immer.. was erwarte ich für mein Geld und wieviel gekomme ich wirklich dafür. Ich habe mir den MOXF als Zweitgerät zu nem Kronos gekauft, da jeder Synth halt doch seinen eigenen Klang hat. Und ich muss sagen, die beiden ergänzen sich super. Ein Motif wäre da einfach überdimensioniert gewesen. Aber alles in allem find ich den MOXF super und kann den auf jeden Fall weiterempfehlen
 
Keine Frage, als Zweitgerät leisten die Teile einen guten Job, aber zum Solistendasein reicht es eben an vielen Stellen nicht.... Habe unter Contra noch vergessen fehlendes Aftertouch zu monieren....(Sorry rz 70);-)
 
@mr-judge Kein Problem. Als Hauptgerät sehe ich das Teil auch nicht. Aber als gute Ergänzung zu einem bestehen PC/Mac Setup. Man erhält für das Geld schon eine sehr gute und vor allen dingen ausgereifte Workstation. LEIDER sparen dann alle Hersteller an der Tastatur. Dann können Sie die auch nach meiner Meinung komplett weglassen.
 
Tastatur weglassen? Was bliebe denn? Ein Expander. Nur Expander gibt's nicht mehr....zumindest nicht von Yamaha/Roland/Korg. Gäb es den MOXF (bzw. den Motif) noch als Rack, würd ich ihn sofort kaufen. Allein als mobilen Sampleplayer, wozu die neue aktuellen Motifs mun endlich brauchbar sind. Ansonsten ist da m.E. nix fortschrittlich dabei. Motif gibt's nun seit 14 Jahren oder so...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
853
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
R-Kelly
R

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben