Testberichte Test: Korg Krome

Mittelklasse-Workstation mit Touchscreen

Der Korg Kronos hat mit seinem Erscheinen im vorletzten Jahr erstaunliches Aufsehen erregt. Als Alleskönner, Geheimwaffe oder die ultimative Fusion aus Synthesizer, Preset-Schleuder, Premium-Stagepiano und Produktionsmaschine wurde das Flagschiff aus dem Hause Korg betitelt. Nun ist, wie schon erwartet, seit geraumer Zeit auch der kleinere Bruder - Korg Krome - erschienen, der das Essentielle des großen Modells auch für den mittleren Geldbeutel zugänglich machen soll. Aber wie viel Kronos steckt wirklich in dem preisgünstigen Keyboard?
Krome800.jpg

Da Korg besonders die ungeloopten Pianos und E-Pianos mit 8-stufigem Velocity-Switching anpreist und sich diese mit leicht- oder halbgewichteten Tastaturen meist nicht ganz so ausdrucksstark spielen lassen, hatte ich mir zum Testen die 88-Tasten-Variante mit gewichteter Tastatur erbeten. Mein Wunsch wurde erhört, und so hatte ich zwei Wochen lang das Vergnügen, den Korg Krome auf Herz und Nieren testen zu können. Mein Hauptaugenmerk liegt hierbei wie immer auf der Spielbarkeit, bei den Sounds und bei der Bedienung, vor allem auch im Live-Einsatz. Ebenso interessierten mich die Einbindung in die DAW mittels VST-Editor und nicht zuletzt der interne Sequenzer, denn nicht umsonst trägt der Krome den Untertitel „Music Workstation“. Der Krome wird mit einem gedruckten Quick-Start-Manual geliefert (schön übersetzt mit „Blitzstart“), außerdem gibt es eine beiliegende DVD, die mehrere Video-Tutorials enthält. Hier wird man, nach Themen sortiert, schrittweise in die ersten Schritte mit dem Krome eingeführt, und das sogar auf deutsch - sehr vorbildlich!
Tastatur und Verarbeitung

Wie so oft beginnt der erste Test mit dem Einschalten, beziehungsweise ein wenig später, denn der Krome benötigt knapp eine Minute zum Booten und zum Starten des Betriebssystems, was einem als Live-Musiker im Falle eines kurzen Stromausfalls bewusst sein sollte. Danach ist er aber einsatzbereit und erwartet den neugierigen Tester mit dem KROME Grand Piano.
Buttons800.jpg

Die Tastatur ist angenehm gewichtet, nicht zu leicht, sondern durchaus klaviertauglich und dennoch so, dass sich auch Orgeln und Synthie-Sounds gut damit spielen lassen. Trotzdem kann man die Tastatur nicht mit der des Kronos oder des Motif vergleichen (oder des meines Lieblings-E-Pianos, dem YAMAHA CP-33), man merkt schon, dass man hier ein viel günstigeres Instrument unter den Fingern hat und muss sich so ab und zu mit einem leichten Klappern bei manchen Tasten abfinden. Üben wollte ich nicht unbedingt mit der Tastatur, aber für Gigs empfinde ich das Spielgefühl nach kurzer Eingewöhnung als angenehm, auch die Abstimmung auf die Sounds ist gut gelungen. Leider fehlt Aftertouch, was in der Preisklasse allerdings normal und daher zu verschmerzen ist. Sehr gut gefällt mir der Joystick, der elegant radial in das Gehäuse eingelassen ist und von vier Seiten beleuchtet wird. Nicht nur, dass das sehr edel aussieht, er lässt sich auch sehr gut bedienen und kombiniert, wie man es von Korg kennt, Pitch- und Modulations-Rad. Kommen wir zur Verarbeitung und den Bedienelementen: Hier fühlt sich alles gut an, nichts wackelt, das Datenrad zum Wählen der Sounds und zum Ändern von Parameterwerten lässt sich angenehm bedienen. Auffällig ist jedoch, dass die Buttons und Potis nicht sehr üppig ausgefallen sind. Die Sequenzer-Kontroll-Sektion (Play, Pause, Stop etc.) befindet sich direkt unter den Bank-Tastern ohne optische Abtrennung, auf farbliche Markierungen wurde gänzlich verzichtet, was auf den ersten Blick ein wenig lieblos und unspektakulär wirkt. Jedoch muss man dazusagen, dass stattdessen ein farbiger 7-Zoll-Touchscreen vorhanden ist, über den sich die meisten Funktionen bedienen lassen.
Die Anschlüsse

Die Anschlüsse sind überschaubar, hier ist das Wichtigste vorhanden. Schön ist, dass die Anschluss-Beschriftungen auch an der Gehäuse-Oberseite aufgedruckt sind, so dass man das Keyboard auch ohne allzu große körperliche Verrenkungen von vorne anschließen kann. Neben den obligatorischen Stereo-Klinke-Ausgängen sowie MIDI-In/Out gibt es drei Eingänge für Sustain- und zuweisbare Switch-/Controller-Pedale. Half-Damper wird hierbei unterstützt. Der Kopfhörer-Ausgang befindet sich praktischerweise vorne am Gerät. Ansonsten steht ein USB-Anschluss für die Kommunikation mit dem Rechner sowie ein SD-Karten-Slot (zum Speichern und Laden von Songs sowie zum Backup von Einstellungen und Patches) zur Verfügung. Ein Audio-Eingang fehlt leider.
Der Touchscreen

Der Touchscreen spricht sehr gut an, die Oberfläche ist sehr übersichtlich, die verschiedenen Anzeigen und Fenster werden relativ flott angezeigt, nur bestimmte Pop-Ups, zum Beispiel jenes zum Auswählen einer anderen Instrumentengruppe, brauchen ca. eine halbe Sekunde zum Öffnen, was ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist. Gewöhnungsbedürftig ist ein Touchscreen auf der Bühne ohnehin, aber ich denke, die Oberfläche mit der Anzeige der wichtigsten Parameter und Effekte des aktuellen Sounds macht das wieder wett.
Touchscreen800.jpg

Was man von einer Synthesizer-Workstation bisher so nicht kennt, ist eine eingebaute Stoppuhr. Betätigt man das Uhren-Symbol rechts oben auf dem Display, wird eine Leiste eingeblendet, die die Zeit seit dem Einschalten des Krome misst. Diese Zeitanzeige kann man auf null setzen und jederzeit starten und stoppen. Ein als Musiker oft unsympathisch wirkendender Blick auf die Armbanduhr erübrigt sich hiermit also! Der Kronos schaltet sich übrigens standardmäßig nach vier Stunden Nicht-Benutzen automatisch aus. Dies lässt sich auf auf eine halbe Stunde oder Stunde umstellen oder natürlich auch ganz deaktivieren. Die Sounds

Die Sounds

Ich freue mich immer über die Benennungen neuartiger Synthese-Technologien, die in neuen Synthesizern/Keyboards vorhanden sind. Der Krome arbeitet mit der EDS-X-Synthese (Enhanced Definition Synthesis-eXpanded), einer Weiterentwicklung der EDS-Synthese, die bereits beim M50 verwendet wurde, und bietet insgesamt 3,8 GB an PCM-Daten. Ein beeindruckender Wert, letztendlich aber am interessantesten an einer Synthesizer-Workstation ist natürlich: Wie klingt sie und wie lassen sich die Sounds spielen? Besonders hervorgeboben werden von Korg die Klaviere und E-Pianos, die einen großen Anteil der PCM-Datenmenge einnehmen. In der Tat: Die Klaviere klingen sehr gut. Vor allem aber wurden die Klaviersounds nicht ausschließlich auf (übertriebenen) Realismus getrimmt, sondern eher auf Durchsetzungsfähigkeit. Ich habe selten in einer Workstation eine solch reichhaltige Auswahl von so unterschiedlich klingenden hochwertigen Klavieren gehört. Von rauchig und gedämpft bis brillant ist alles dabei. Erfreulicherweise klingen die wenigsten Sounds hierbei unangenehm „EQt“ in irgendeinem Frequenzbereich und sind trotzdem sowohl in den Mitten als auch in den Höhen sehr präsent.
Ähnlich sieht es bei den E-Pianos aus: An einigen Patches habe ich längere Zeit mit Spielen verbracht als ich eigentlich vorhatte. Besonders gefallen haben mir ein wenig angezerrte Sounds wie das „E.P Mark V Distortion“ oder „Reed EP 200A Overdrive“, ein schön knurriger Wurlitzer-E-Piano-Sound. Auch die Synth-E-Piano-Abteilung hat mich nicht enttäuscht: Auf ein klassisches „tacky“ M1-Piano war ich ja schon gefasst. Sehr gut gefiel mir das „Night E.Piano“ oder das „New Digital E.Piano“, schöne glockige DX7-Vintage-Sounds, die ihre Herkunft aber logischerweise nicht im Namen tragen.
Die Gitarren-Abteilung ist solide, enthält mehrere schöne akustische und elektrische Gitarren-Sounds sowie einige leicht bis komplett verzerrte Sounds. Hier bin ich allerdings vom Motif ein wenig verwöhnt, wo die Gitarren noch ein wenig realistischer klingen. Das gleiche gilt auch für E- und Kontrabässe.
Positiv überrascht haben mich die Orgelsounds. Hier finden sich einige Perlen, die zum Jammen animieren. Selbst mit der gewichteten Tastatur spielen sich die Sounds sehr gut. Einzig die verzerrten Orgelsounds sind - wie so oft - nicht so überzeugend wie die cleaneren Varianten, was im Mix aber weniger auffallen sollte. Die Leslie-Geschwindigkeit kann mit dem Joystick umgeschaltet werden, das klappt sehr gut. Ich träume ja immer noch davon, dass man auch bei Workstations eine optische Kontrolle über den aktuellen Leslie-Zustand hat. Dank dem großen Display wäre es platztechnisch wohl auch kein großes Problem, eine Anzeige für „slow“ oder „fast“ einzubauen. Vielleicht ja mit einem späteren OS-Update?
Nicht überzeugt haben mich Holz- und Blechbläser. Hier hätte Korg ruhig etwas mehr geben können, denn sowohl im Studio als auch live sind Bläser (akustisch oder synthetisch) gern genutzte Stacking-Sounds um ein anderes Instrument zu doppeln.
Die Synth-Abteilung ist, so wie man es von Korg schon von den früheren Triton-Workstations gewohnt ist, ausgezeichnet. Die Auswahl ist sehr umfangreich und in die Kategorien „SlowSynth“, „FastSynth“, „MotionSynth“ und „SFX“ unterteilt. Hier finden sich schöne warme Flächensounds, die mit ein wenig Einsatz am Cutoff-Poti noch mehr zum Leben erweckt werden können. Anspiel-Tipp: „Deep Soul Lead“ ist ein hervorragender Solo-Sound für den nächsten Funk-Gig. Von dieser Sorte finden sich hier zum Glück einige. Schade ist natürlich, dass man in die Synthesen selbst nicht eingreifen kann, hierzu aber gleich mehr.
Streicher sind ebenfalls in guter Qualität vorhanden. Als Streicher-Library-User bin ich auch hier verwöhnt, aber im Live-Bereich geht es ja vor allem um Durchsetzbarkeit und nicht um jedes Klangdetail. Die Auswahl ist hier nicht ganz so reichhaltig, wie ich gehofft hatte, es finden sich aber dennoch einige Sounds, die live sehr gut funktionieren dürften. https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/testkrome/05_strings.mp4[/IMG] Besonders erwähnen möchte ich die Drumtrack-Funktion. Hiermit lässt sich für jeden aktuell gewählten Sound ein stilistisch passender Schlagzeug-Groove einschalten. Allein zum Üben und zur Ideenfindung ist das recht nützlich und erhöht den Spaßfaktor, allerdings lässt sich die Funktion auch „ernsthaft“ benutzen um im integrierten Sequenzer des Krome Songs zu arrangieren, denn die zugrunde liegenden Drumsamples sind von sehr guter Qualität. https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/...rome 73: 1199,- EUR Korg Krome 88: 1599,- EUR
 

Anhänge

  • Test: Korg Krome.jpg
    Test: Korg Krome.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 198
danke, tolles review
 
Toller Überblick, dickes Lob. Ich hab das Teil schon nen Monat un bin mit dem Preis /Leistungsverhältniss echt zufrieden. Der hat fast alles was der Triton auch hatte und die Sounds sind von der Qualität her, 2-3 Schippen mehr. Ist zwar ne Presetschleuder, aber die Soundqualität macht das locker wieder wett. Danke für die Videos und das Preview ;-)
 
Vielen Dank für diesen wirklich detaillierten Testbericht.
 
Cooler Bericht mit vielen schönen Hörbeispielen. Entspricht genau meinem ersten Eindruck.
 
Toller Test, leider muss ich aber feststellen dass die Optik vom Krome eine einheit mit den Sounds bildet, Bieder!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
901
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben