Testberichte Test: ESI uniK 08 Abhörmonitore

  • Ersteller RECORDING-User-Test
  • Erstellt am

Highend in der Budget-Klasse - was dürfen gute Boxen minimum kosten?

Ich hatte die Möglichkeit, einen Test der recht neuen ESI uniK Lautsprecher zu machen. Diese sind in den Größen 04, 05 und 08 erhältlich. Meine Wahl fiel auf die ESI uniK 08, da ich mir davon klangliche Vorteile im Bass- Bereich verspreche und insgeheim hoffe, auf den bei meinem Referenzsystem vorhandenen Subwoofer verzichten zu können. Das getestete Produkt ist laut der Herstellerangaben für den kompromisslosen Einsatz im Tonstudio konzipiert, ist aber mit einem Straßenpreis von ca. 300 Euro pro Stück auch für den anspruchsvollen Homerecordler attraktiv.
Kapitel 1: Vorwort
Autor: zehnvorsechs


Abb-01-front_uniK_08-Angle-2.jpg


Ich möchte betonen, dass der Test unter heimischen Bedingungen statt gefunden hat. So können die aufgezeigten Messungen natürlich keinen höheren Ansprüchen genügen, da keine optimierten Studio-Bedingungen vorhanden sind und Messinstrumente aus dem Low-Budget-Bereich verwendet wurden. Da die Messungen aber stets ohne bedeutsame Schwankungen reproduzierbar waren und vor allem im direkten Vergleich mit meinen vertrauten Referenzlautsprechern einige subjektiv wahrgenommene Tendenzen bestätigen, habe ich mich bei diesem Test für die Verwendung der Frequenzmessungen entschieden. Kapitel 2: Äußeres

Äußeres


Abb-02-uniK_08-Rear-2.jpg

Die Ware war durch eine großzügige Verpackung und in makellosem Zustand angekommen.
Die Lautsprecher sind mit den Abmessungen 252 x 352 x 319 (b x h x t) mm recht groß, aber kleiner als vergleichbare Produkte der Mitbewerber, die, bei vergleichbarer Breite, häufig 4 bis 5 cm höher sind und auch häufig ebenso tiefer. Auch das Einzelgewicht ist mit 7,9 kg eher gering, obwohl sie sehr solide und robust wirken. Durch die abgerundeten Ober- und Seitenkanten wirken sie eher dezent und gar nicht so sperrig wie es die Verpackung vermuten liess. Die Frontpartie ist geschmackvoll in Klavierlackoptik gehalten, die Seiten- und Deckenflächen eher mit einem matten Teint und ganz leicht aufgeraut. Die Verarbeitung wirkt präzise, hochwertig und pflegeleicht. Die Front ist an allen Ecken und an allen sichtbaren Seiten- und Oberkanten abgerundet. Selbst der 8 Zoll große Tief- und Mitteltonlautsprecher aus Kevlar ist optisch ansprechend in eine Rundung eingelassen. Die Bändchenhochtöner sind nahtlos in die Frontpartie integriert und durch ein Metallgitter geschützt. Eine kleine, blaue, aber nicht sehr helle LED Leuchte zeigt den Netzbetrieb an. Auch hier hat man sichtbar mit gedacht, denn häufig sind gerade diese blauen LED so hell, dass sie ablenken oder gar blenden können. Diese kleinen blauen Punkte stellen auch einen guten Anhaltspunkt zur Justierung der Lautsprecherstative auf die Ohrhöhe in der Sitzpostion dar und eignen sich sehr gut zur Abstandsbestimmung bei der Aufstellung und bei der Einschätzung der richtigen Sitzposition. Ein weiteres Detail, es gibt kein rundes Bassreflexloch, sondern auf der Rückseite befindet sich oben ein in etwa Daumen breiter Schlitz, der die übliche Bassreflexöffnung ersetzt. In dieser Form ist mir das noch nicht zu Gesicht gekommen. Dies spart offenbar eine größere Höhe und Tiefe der Box, was der Optik zu Gute kommt. Ob dies Einfluss auf die Basswiedergabe hat, Geräusche produziert oder sich als vorteilhaft erweisen wird, soll der weitere Test zeigen. Die Anschlüsse und Stromzufuhr, die auch eine elektrische Sicherung beinhaltet, und alle Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite, so auch der Netzschalter. Zum einen ist dort eine Menge Platz, zum anderen ist man das von reinen Studio-Lautsprechern auch gewöhnt. Einmal optimal aufgestellt, bedient man dort in der Regel nichts mehr. Eine analoge Lautstärke-Regelung in Form eines Mischpultes, eines Monitor-Controllers oder am Audio-Interface ist somit sinnvoll. Den Ein- Aus- Schalter hätte man sicherlich auch an der Vorderseite anbringen oder auch sparen können, denn dies verleitet meiner bescheidenen Meinung nach gerne dazu, einen zentralen Netzschalter für die Lautsprecher anzubringen und nicht jedes Mal einzeln ein- und aus zu schalten. Nicht jeder hat die Möglichkeit, die Rückseite der Lautsprecher frei begehen zu können, auch wenn ein deutlicher Abstand zur Wand ratsam ist. Als Bedienelemente gibt es einen sehr fein gerasterten Lautstärke-Poti, der einen soliden Eindruck macht, sowie eine XLR-Buche für symmetrische Eingangssignale. Diese Buchse ist dient als Combo-Buchse gleichzeitig auch zum Anschluss unsymmetrischer 6,3-mm-Klinkenstecker. Sie ist also nicht für symmetrische Klinkenkabel ausgelegt, worauf an mehreren Stellen (auf der Rückseite selbst und im Handbuch) ausdrücklich hingewiesen wird.
Kapitel 3: Handbuch und technische Daten

Handbuch und technische Daten

Das deutsch/englische Handbuch ist recht knapp gehalten und liegt jedem Lautsprecher bei. Die Einführung verspricht beste technische Leistungen. Diese werden im Verlauf des Testes von mir kritisch betrachtet. Eine kleine Auswahl an Stichworten:
  • überzeugt durch hohe Natürlichkeit
  • perfekte Dynamik
  • durch ein aufwändiges Mess- und Simulationsverfahren in Deutschland entwickelt und weiter optimiert
  • deutlich verbesserter Kevlar- Tieftöner
  • bestmögliche Bass-Wiedergabe
  • besonders klares und präzises Klangbild
  • für den kompromisslosen Einsatz im Studiobereich optimiert und wird höchsten
  • Ansprüchen gerecht.

Bezüglich des Aufstellens werden schematisch Positionierungen in verschiedenen Szenarien wie z.B. Stereo / 2.0 (der im Test vorgesehenen Variante) gezeigt. Es wird kein Hinweis über die optimale Höhe, Aufstellungsort, etc. gegeben. Die Schemazeichnung zeigt die Aufstellung in einem gleichschenkeligen Dreieck, wobei auch keine Empfehlung für den Abstand zwischen den Lautsprecher bzw. der Hörposition angegeben. Des weiteren fokussieren die Lautsprecher die Augen des Hörers, so dass sich zwischen Augen und Boxen ein gleichschenkeliges Dreieck mit etwa 60 Grad Winkel ergibt. Mein Erfahrungswert ist leicht anders, das Dreieck sollte ich am Hinterkopf zwischen den Ohren ergeben, somit kann man den Winkel etwas reduzieren. Lobenswert und eindeutig ist die Erwähnung, dass die Lautsprecher stehend und nicht liegend aufgestellt werden sollen. Viele Einsteiger kennen diese Anordnung von Bildern aus Studios, bei denen ein zweites Lautsprecherpaar liegend auf einer Meterbridge untergebracht ist und ahmen dies nach. Dies wird hiermit vermieden. An dieser Stelle erfolgt auch der dezente Hinweis, dass ein „gewisser Abstand“ zur Wand eingehalten werden soll, „um die austretende Luft nicht zu blockieren“. Eine eindeutige Empfehlung oder ein Erfahrungswert sind nicht angegeben. Da ich, in der für Homerecording eher seltenen Situation bin, mich nicht unmittelbar vor einer Wand sitzen zu müssen, ist das für mich kein Problem. Ein zu naher Wandabstand führt unweigerlich dazu, dass tiefe Frequenzen, die ein solcher Lautsprecher auch nach den Seiten und nach hinten, mit tiefer werdender Frequenz kugelförmig abstrahlt, reflektiert und zeitverzögert auf den Hörer wirken. Somit kommt es schnell zu dem Effekt, dass man Bässe zu hören glaubt, die gar nicht in dieser Form existieren, sondern sich aufsummieren oder bei einer Messung eine Berg- und Tallandschaft bilden. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn hier genauer darauf eingegangen werden würde.
Technische Daten


Hier werden ausschliesslich Leistungsangaben und Größenangaben und zu der Art der Lautsprecher gemacht. Ein typisches Messdiagramm, unter Laborbedingungen, ist nicht vorhanden. Ich begrüsse ausdrücklich, wenn ein Hersteller diese liefert, ohne durch starke Glättung oder Stauchung der X- und/oder Y- Achsen beschönigende, sondern ehrliche Messwerte liefert. Deshalb vermisse ich sie hier. Eine aussagekräftige Messkurve kann bei einem potenziellen Käufer Vertrauen schaffen und bei der richtigen Auswahl des Lautsprechermodells sicherlich hilfreich sein. Als Frequenzgang sind 37 Hz bis 22 kHz angegeben. Die Trennfrequenz zwischen Tieftöner und dem Bändchenhochtöner ist mit 2,4 kHz angegeben. Auch hier wird auf Art und Größe des Hoch- und Tieftöners eingegangen. Ein Bändchenhochtöner von 49 x 26 mm, betrieben mit einer eigenen Verstärkeranteil von 30 W und einem 8 Zoll großen Tieftöner aus Kevlar mit der Verstärkerleistung von 60 W. Dies lässt hohe Leistungsreserven und Impulsfestigkeit vermuten. Im Folgenden werden die Eingänge und Bedienelemente erwähnt. Die Eingangsbuchse ist für symmetrische Signale per XLR Kabel (+4 dBu) oder wahlweise unsymmetrische Klinkenkabel (-10dBV) ausgelegt. Toleranzen bezüglich des Eingangspegels werden nicht erwähnt. Weshalb ich sofort die technischen Spezifikationen der symmetrischen Audioausgänge meiner Interfaces überprüfte. Das Focusrite Saffire Pro 14, das ich für den Test aufgrund seines integrierten analogen Lautstärkereglers, verwende, liefert +10 dBu bei Vollaussteuerung, das Motu 896 MK II sogar +19 dBu, dessen hoher Ausgangspegel sicherlich eine Besonderheit darstellt. Ein späterer Test mit diesem starken Ausgangspegel des Motu zeigte aber, dass man die Lautstärkeregler an der Rückseite der Lautsprecher entsprechend deutlich herunter regeln musste, um eine vergleichbare Lautstärke zu erhalten. Verzerrungen ergaben sich bei vergleichbarer Lautstärke nicht hörbar. Wer einen analogen Lautsprechercontroller besitzt, kann auch die 0- Stellung belassen und verfügt über sehr hohe Lautstärke Reserven.
einstellmoeglichkeiten.jpg



Bassreflexöffnung


Hier wird der Hinweis zum gegebenen Wandabstand erneuert und erwähnt, dass der Schlitz auch sonst nicht verdeckt werden darf, um eine Klangbeeinflussung zu verhindern.

Lautstärkeregler


Hier wird erwähnt, dass die Mittelstellung für den „empfohlenen kalibrierten Ausgangspegel für die optimale Dynamikwiedergabe“ eingestellt ist. Ich justiere also die Regler beider Boxen auf Null-Stellung. Dies geht einfach, da die Kennzeichnung präzise ist und eine feine, aber hilfreiche Rasterung dabei durchaus unterstützt. Ich gehe davon aus, dass man hier einen Erfahrungswert für die gehörrichtige Lautstärke zugrunde gelegt hat.

Bass Roll Off Einstellung


Dieser Schalter mit 4 festen Positionen (50, 65, 85 und 100 Hz) ermöglicht die Anpassung von uniK 08 an einen Subwoofer oder an spezielle räumliche Gegebenheiten. Die empfohlene Vorgabe ist 50 Hz und sollte in der Praxis nicht verändert werden. Beide Lautsprecher waren bei Lieferung auf 100 Hz eingestellt und mussten auf 50 Hz reduziert werden. Zwischenstufen sind nicht möglich, nur feste Werte. Die Bezeichnung „Rolloff“ lässt einen Low-Shelf Filter mit recht hoher Flankensteilheit schließen.

Treble Attenuation Einstellung


Hier kann eine Anpassung an „spezielle räumliche Gegebenheiten“ gemacht werden, auf die aber nicht weiter eingegangen wird. Der 4-stufige Schalter bietet eine Anpassung um +1, 0, -1 oder -2 dB an. Welcher Art und welcher Güte dieser Filter bzw. diese Einstellmöglichkeit ist, wird nicht erwähnt. Zwischenstufen oder eine Justierung der Eckfrequenzen sind nicht möglich. Ich beginne mit der empfohlenen Einstellung 0 dB, die auch im Auslieferungszustand so eingestellt war. Kapitel 4: Höreindrücke

Höreindrücke

Nach der sorgfältigen Begutachtung der Äußerlichkeiten und des Handbuches, konnte ich es kaum erwarten, die Lautsprecher, in der für mein bisheriges System als optimal herausgefundenen, Position und Ausrichtung, zu testen. Die Lautsprecher stehen dabei, vom Mittelpunkt des Tieftöners gemessen, in einem gleichschenkeligen Dreieck mit einer Seitenlänge von etwa 1,40 m. Die im Handbuch gezeigte Abbildung sah vor, die Boxen in etwa auf die Augen des Hörers auszurichten. Nach einem direkten Versuch entschied ich mich jedoch, ohne weiter zu zögern, für die für mich gewohnte Variante den Winkel etwas zu verkleinern, so dass mein Hinterkopf in der Mitte zwischen den Ohren die Spitze des Dreieckes bildet. Ist es Gewohnheit, Einbildung, Fakt, ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, jedoch verspüre ich so mehr Bewegungsfreiheit bei möglichst gleich bleibendem Klang und eine präzisere Ortung und Tiefenstaffelung zu haben, und so bestätigte dies sich auch unmittelbar auch bei diesen Lautsprechern.
Positive Eigenschaften

  • Keine wahrnehmbaren Ein- und Ausschaltgeräusche bei Trennung oder Einschalten des Netzstromes
  • Resonanzen: sind keine feststellbar. Auch bei etwas höheren Lautstärken und auch bei reduzierter Lautstärke ändert sich lange nichts, was auf Resonanzen des Gehäuses, „Atem“-Geräusche der Bassreflex-Öffnung oder Verzerrungen und verringerte Dynamik schließen lässt. Im normalen Bass-Bereich etwa bei 90 Hz weiß ich, dass mein Raum mir einen Streich spielt und diesen etwas überbetont und bei etwa 60 Hz, ebenfalls durch den Raum bedingt, eine Senke ist, ebenso etwas problematisch sind bei mir vor allem, 300, 550, 1280 Hz in verschiedenen Ausprägungen. An diese Gegebenheiten bin ich jedoch gewöhnt.
  • eine gute räumliche Abbildung und Tiefenstaffelung. Wobei mir persönlich der Höhenbereich unterhalb ca. 10 kHz etwas aufdringlich erscheint und der Bereich um 2 kHz, ich vermute hier einen Zusammenhang mit der Trennfrequenz zwischen Hoch- und Tieftöner, und 4 kHz etwas distanziert scheint und Nasale bis telefonisch-blecherne Mitten von 600 bis ca. 1800 Hz etwas überbetont vor kommen. Dies bewegt sich jedoch in dem Rahmen meines eher bescheidenen Raumes und gibt ein wenig dessen Grundcharakter wieder. Im direkten Vergleich zu meinem Referenzsystem, das allerdings auch im Budget eine kleine Stufe höher angesiedelt ist, vernehme ich hier einen leichten, aber vorhandenen, Unterschied.
  • da ich ähnliche Bändchenhochtöner bereits gewohnt bin, freue ich mich über die klare, dynamische, frische Ansprache der Hochmitten und Höhen. Diese sind offen und ehrlich und ermüden nicht so schnell. Ich schätze sie jedoch noch nicht als übertrieben ein und beschließe deshalb, die empfohlene Grundeinstellung zumindest vor einer Messung nicht zu ändern.
  • Angenehm großer „Sweet Spot“: Das Abstrahlverhalten wirkt im Vergleich zu meinem bisherigen System ausgeglichen und ermöglicht es mir spürbar, mich auch einige cm mehr nach vorn, hinten oder zu den Seiten hin zu bewegen, ohne dass sich der Klangcharakter dadurch signifikant ändert. Dies ermöglicht mir ein entspannteres Arbeiten und ein bisschen mehr Bewegungsfreiheit, was der Ausdauer zu Gute kommt und weniger verkrampft. Auch Besucher können noch etwas neben oder hinter mir sitzend deutlich mehr vom Klang mit bekommen, als bei meinem bisherigen System.
  • Ich stelle mit Erstaunen fest, dass mein Mobilfunkgerät bei der gelegentlichen Netz- Suche kaum in die ESI uniK08 Lautsprecher stört. Das ist bei meinem gewohnten Setup völlig anders und oft sehr störend, obwohl die gleichen Kabel verwendet wurden, kommt es nicht zu diesen Einstreuungen.
Leichte Auffälligkeiten

  • Ich vermisse tiefere Bässe und robuster wirkende tiefere Mitten, verglichen mit meiner Referenz, welches aber aus dem gleichen Grund, einen Subwoofer zur Unterstützung bekommen hat. Ich verabschiede mich innerlich bereits etwas von dem Gedanken bzw. der Hoffnung, ohne einen Subwoofer auskommen zu können.
  • Auch die Mitten, insbesondere bis in den Grundton- Bereich hinein, kommen mir im direkten Vergleich zu den Höhen, etwas unterbelichtet vor, während nasale bis telefonische Mitten ausgeglichen, aber etwas stärker zur Geltung kommen, als ich es gewohnt bin. Nach einigen Stunden der Gewöhnung relativiert sich jedoch dieser Eindruck.
  • Mir fallen ab- und zu, aber auch nicht immer, Scrollbewegungen der Maus auf. Meine gewohnten Lautsprecher sind hier absolut stumm, bei den selben Kabeln. Die Kabel sind neuwertig und einwandfrei.

Somit ist nicht auszuschließen, dass hochfrequente Signale aus dem Computerinneren einen Weg finden können, um sich in der Verstärkerelektronik der uniK 08 im hörbaren Bereich zu manifestieren. Das Geräusch ist allerdings sehr leise, geht normalerweise unter und tritt nur bei schnellem Scrollen auf, wird bei eher hellen Bildschirminhalten leichter hörbar. Also kommt es bei der DAW Bedienung selten vor und hält sich auch in Grenzen. Es ist da, stört aber i.d.R. nicht und geht schon bei sehr leisen Signalen völlig unter. Andere Audio-Interfaces sind in dieser Beziehung vielleicht auch sauberer ausgelegt. Ein Test mit Motu 896 MK II und M-Audio FW1814 zeigte dieses Phänomen nicht, somit ist hier das Audio-Interface als Ursache einzugrenzen gewesen. Ein leises, tiefes (Netzteil-?) Brummen fällt nur auf, wenn man sich mit dem Ohr an die Bassreflexöffnung hinten an der Box, ganz nah heran bewegt. Im Normalfall ist der Lautsprecher also frei von störenden Nebengeräuschen.
Kapitel 5: Messungen

Messungen


Es sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich erwähnt, dass diese Messungen nicht unter Laborbedingungen entstanden sind und einzig dazu geeignet sind, Tendenzen aufzuzeigen, einige Teilbereiche wie das Frequenzloch bei ca. 60 HZ, die Überhöhung bei 90 Hz und Probleme, die ich auch bei meinem Referenzsystem kenne, eine Senke zwischen 300 und 400 Hz. Ansatzweise bestätigten sie aber Höreindrücke, weshalb ich sie hier auch anbringe. Mein Messmikro war ein Superlux ECM999,
Hier die Grafik, die sich aus den empfohlenen Einstellungen ergibt
Abb-03-Messung_UniK08_mit_empfohlenen_Einstellungen.png

Die sichtbaren Überhöhungen und Absenkungen sind in Wirklichkeit nicht so dramatisch, und diese Angaben in dB sind nicht zu vergleichen mit dBFs, wie man sie aus dem EQ der DAW kennt. Ich habe testweise einige Anpassungen mit einem EQ probiert, dort hielten sich Korrekturen stets im Bereich von 0,5 bis maximal 1,6 dB pro Band.
Um die 2,4 kHz herum befindet sich eine Senke, der chaotischste Bereich der sich tendenziell aber in einer größeren Senke zwischen etwa 1,8 und 5 kHz befindet. Hier ist die Trennfrequenz zwischen Hoch- und Tieftöner und dort liegt vermutlich auch die Ursache. Der Bereich zwischen ca. 2 bis 5 kHz ist vergleichsweise zu den umliegenden Abschnitten ein klein wenig schwach, weshalb sich das in Verbindung mit den etwas stärker vorhandenen Bereichen links und rechts davon ein bisschen „blechern“ und deshalb subjektiv, ein klein wenig distanzierter zeigt als bei der Referenz.
Messung des Bassverhaltens

Tiefbass ist wenig vorhanden, bei der angegebenen Grenzfrequenz von 37 Hz hat bereits ein sehr starker Abfall der Kurve statt gefunden, auch wenn man berücksichtigt, dass Moden bei mir 60 Hz absenken und 90 Hz verstärken, kann die Messung, dies zumindest in Ansätzen, aufzeigen und einen spürbaren Bassverlust bereits ab ca. 69 Hz vermuten lassen.
Dass eine Bass- Schwäche nicht durch durch das Messmikrofon verursacht ist, beweist ein Vergleichstest unter Zuhilfenahme meines vorhandenen Subwoofers, der bereits ab etwa 12 Hz schlüssig ansteigende Werte zeigt, auch wenn das Messmikrofon sicherlich keinem Labor gerecht wird. Dieser Subwoofer ist nicht auf die ESI Lautsprecher abgestimmt, und hat fest eingestellte Trennfrequenzen, trotzdem wirkt er subjektiv sofort ausgleichend auf das gesamte Musikempfinden. Er ist nicht so eingestellt, dass er die Verhältnisse in den allseits bekannten „Proletenautos“ nachstellt, sondern ergänzt dezent Tiefbässe und etwas Bässe und wirkt sich ein wenig, aber vermutlich auch durch eine Phasen bedingte Auslöschung, auch auf die Überbetonung bei etwa 90 Hz, ausgleichend und das Problem in der Frequenz leicht verschiebend, aus.
Dies ist ein Argument dafür, dass eine Abstimm- Möglichkeit an den ESI uniK 08 Lautsprechern hier auch etwas Linderung verschaffen könnte.
Abb_04_Vergleich_Subwoofer_uniK08.png

Die Ergänzung der Lautsprecher durch einen abstimmbaren Subwoofer ist somit auch bei 8 Zoll Lautsprechern, eine sinnvolle Ergänzung.
Optimierung durch die Einstellmöglichkeiten an den uniK 08


Eine Überhöhung oder Resonanz im Bass- Bereich unter Laborbedingungen ist nicht oder kaum zu vermuten und auch das von mir gemessene Frequenzloch bei 60 Hz ist eher durch meinen Raum bedingt und man kann sich durch häufiges Hören verschiedener Musik daran gewöhnen und trotzdem noch brauchbare Mixe erstellen. Ein stufenlos regelbarer, eher sanfter Shelving- Filter mit weit reichender Ausdehnung in den Mitten- Bereich hinein, könnte hier eine ausgleichende Wirkung auf den Höreindruck für solche Räume wie meinem haben.
Aufgrund der subjektiv beurteilten Bass- und Tiefmitten Schwäche ergibt sich nicht die Notwendigkeit, ein größeres Rolloff für den Bassbereich auszuprobieren.
Der Lautsprecher nur die oben beschriebenen Anpassungsmöglichkeiten an bestimmte räumliche Bedingungen, diese beschränken sich auf eine Anhebung der Höhen um +1, 0, -1 und -2 dB und eine Änderung eines Bass- Rolloff mit den Stufen 50 Hz, 65, 80 und 100 Hz. Zwischenstufen sind nicht möglich. Auch lässt das Handbuch die Frage offen, welcher Art und Flankensteilheit, die angebotenen, in jeweils 4 Stellungen bedienbaren Filter sind. Da der Bass- Rolloff schon minimal eingestellt wurde (bei 50 Hz), bietet sich nur die Möglichkeit an, die Höhen etwas abzusenken oder anzuheben.
Die Messung zeigt, dass die Einstellung der Höhen, wenn man die Messung normalisiert, eher einen Einfluss auf den fast vollständigen Mittenbereich hat, während die Höhen weniger stark bzw. tatsächlich um etwa 1 dB abweichen und die festgestellte Kluft um den Trennfrequenzbereich herum, einseitig größer wird. Die Einstellung -2 hatte also eher, und so ist auch der Höreindruck, einen weiteren Verlust der Mitten und Tiefmitten zur Folge. Der leicht verminderte Schallpegel erklärt dies nicht vollständig.
Abb_05_Vergleich_Hoeheneinst.png

Die starren Anpassungsmöglichkeiten der Höhen von -2 bis +1 dB sind für einen Nicht- Studio Raum, nicht ganz befriedigend und senken statistisch gesehen, nicht die Höhen ab, sondern betonen eher den nasal bis nach „Telefon“ klingenden Mittenbereich hör- und messbar und benachteiligen den Mitten- Bereich. Somit würde ich mir genauere und flexiblere Eingriffmöglichkeiten in das Klanggeschehen wünschen.
Der einstellbare Bass- Rolloff zeigt sich bei etwa 50 Hz. Da die Lautsprecher aufgrund ihrer physikalischen Größe etwas tiefer gehen können als 50 Hz und auch mit 37 Hz Eckfrequenz angegeben wurden, stellt sich die Frage, ob man hier den Rolloff Filter hätte etwas anders gestalten können, da auch bei hohen Lautstärken und eher tieffrequenten Klängen keine störenden Geräusche oder Überforderung des Lautsprechers offenbar werden, könnte hier Potenzial verschenkt worden sein.
Vergleich mit einem Referenz-System

Durch die empfohlenen Einstellungen, die bei den ESI uniK 08 ähnliche Schalldrücke liefern als bei meinem gewohnten System, welches ebenfalls über eine solche Markierung verfügt, konnte ich einen direkten Vergleich unter weitgehend identischen Bedingungen machen, auch ohne den Subwoofer verändern zu müssen. Als Referenz habe ich zwei Adam A7, gekoppelt mit einem Fostex Subwoofer PM-05 MK II definiert, den ich von meinem vorherigen Setup Fostex PM-0.5 übrig hatte und irgendwie sinnhaft verwursten konnte. Es war wohl Zufall bzw. zum Teil auch der Tatsache geschuldet, dass man bei den Adam Einstellmöglichkeiten bezüglich Low- Shelf, High-Shelf und Tweeter- Endstufen- Leistung hat, die leider bei den ESI nicht vorhanden sind. Der Sub selber ist nicht einstellbar, hat eine feste Trennfrequenz und Flankensteilheit.
Im direkten Vergleich beider Systeme unter Zuhilfenahme des fremden, identischen, Subwoofers, ergab sich folgendes:
Abb-06-Vergleich_ESI_vs_Gewohntes_Setup_mit-Subwoofer.png

Im direkten Vergleich sieht man einen kaum abweichenden Charakter beider Setups unterschiedlicher Hersteller und Baugrösse. Lediglich ist bei meinem gewohnten Lautsprecher- Setup das Verhalten der Frequenzkurve zwischen ca. 1,8 und 5 kHz ausgeglichener und allgemein etwas höher und auch konträr zu den ESI uniK08. Dieses unterschiedliche Verhalten bestätigt aber auch meinen subjektiven Eindruck, dass sich die Frequenzen um ca. 1250 und ab 8 kHz herum recht deutlich zeigen, was subjektiv den Anschein von nasal bis telefonisch und von sehr spritzigen Höhen verstärkt. Ansonsten ist das Verhalten der Höhen > 9 kHz tendenziell sehr ähnlich und als Vorteilhaft gegenüber den handelsüblichen Textilhochtönern zu bewerten, da z.B. sehr hoch gelegene Geräusche auch unmittelbar nach, S- und T- Lauten im Gesang sehr direkt und hochauflösend aufgezeigt werden und gezielt entgegen gesteuert werden können, was eine Gesangsbearbeitung im Höhenbereich durchaus vereinfacht und sehr effektiv vor allem gegen die häufig auffällig hochfrequent zischelnde Vocals schützt.
Selbst wenn dieser Bereich etwas überbetont sein sollte, so kann der vielleicht etwas dumpfe oder nicht so frisch wirkende Mix leicht von einem Mastering-Engeneer ausgebessert werden, ohne diese störenden Geräusche, die bei der Bearbeitung des Gesanges eingegrenzt wurden, wieder unfreiwillig verstärken zu müssen. Somit bescheinige ich der uniK08 ein Qualität-förderndes Höhenverhalten, auch wenn es Anwendern, die herkömmliche Tweeter gewohnt sind, in den ersten Stunden vielleicht als gewöhnungsbedürftig empfinden könnten. Kapitel 6: Zusammenfassung und Fazit


Zusammenfassung und Fazit


ESI hat mit den uniK 08 eine für den Studio Bereich konzipierten und für gehobene Homerecording Ansprüche attraktive Lautsprecher auf den Markt gebracht.
Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend, die Klangqualität gut und differenziert.
Nach einer gewissen Umgewöhnung wird man die Frische und das dynamische Verhalten der verwendeten Bändchenhochtöner nicht mehr missen wollen, sie legen Fehler offen, aber klingen sehr räumlich und trotzdem angenehm, wenn es beim Musikmaterial keine Probleme gibt.
Das sehr günstige Abstrahlverhalten der Lautsprecher ist lobenswert, sie boten mir im direkten Vergleich mit meinen etwas kleineren Referenz Lautsprechern, einen spürbar vergrößerten „Sweet Spot“ und boten Besuchern auch außerhalb der optimalen Sitzposition immer noch einen guten und vollständigeren Höreindruck.
Eine Ergänzung durch einen abgestimmten Subwoofer ist allerdings auch bei diesen Lautsprechern durchaus zu erwägen, da Musik oft Instrumente und Geräusche enthält, die eine Beurteilbarkeit ab ca. 40 Hz dringend voraus setzen, die der Lautsprecher, der mit einer minimalen Eckfrequenz von 37 Hz angegeben ist, nicht mehr wirklich darstellen kann.
Die Abstimmungsmöglichkeiten sind bei nicht optimalen Raumbedingungen wie meiner eher nicht Gewinn bringend einzusetzen, somit war bei mir die Grundeinstellung, nur anfangs in der Gewöhnungsphase subjektiv empfunden, eine Abschwächung der Höhen, also die Einstellung -1 dB, die passendste.
In einem guten, optimierten Studioraum stellen die Lautsprecher gewiss eine preislich und qualitativ sehr attraktive Alternative dar, verfügen über hohe Leistungsreserven und bieten einen frischen, klaren und dynamischen Charakter mit einer sehr feinen Auflösung, selbst bei geringen Lautstärken. Preis pro Stück: 399 EUR
Straße ca. 300 EUR Herstellerlink: http://www.esi-audio.de
Autor: zehnvorsechs
 

Anhänge

  • Test: ESI uniK 08 Abhörmonitore.jpg
    Test: ESI uniK 08 Abhörmonitore.jpg
    7,2 KB · Aufrufe: 280
ich habe die Juli@ PCI Soundkarte von ESI, wusste gar nicht das die auch Monitore herstellen. Mhh interessant, danke für den Test
 
Vielen dank für den Test, hat mir gut gefallen !
 
danke gute Testerklärung, hört sich bestimmt richtig gut an.
 
Sehr aufschlussreich
 
Frage an den Verfasser: Hast du dir schon mal die ESI nEar 08 Classic angehört? Unterscheiden sich die ESI uniK 08 und nEar 08 Classic sehr? Also in ihrer Klang-Qualität?
 
Hallo A-jay, nein die nEar 08 Classic habe ich noch nicht gehört, nur mal die ganz kleinen Einsteiger 05er Modelle bei einem Freund. Ich kann Dir aber die Frage glaube ich trotzdem beantworten : Sie klingen bestimmt anders. Die Endstufenleistungen sind andere, der Hochtöner den man wohl nicht ganz korrekt aber wie auch immer, "Bändchenhochtöner" nennt, klingt definitiv anders als Textilhochtöner, was man bei einem Test wenn man es noch nicht kennt, vielleicht erst einmal als gar nicht so gut fehlinterpretieren könnte, weil man diese Art Klang nicht gewöhnt ist. Und ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass die Kevlar- Membran des Bass/ Mittentöners auch eine Neuentwicklung sei. Auch habe ich während Recherchen natürlich auch Benutzer- Bewertungen des Vorgängermodells angeschaut, die uniK 08 z.B. auch auf Schwachstellen untersucht, die beim genannten Modell mal durchaus von Nutzern bemängelt wurden, etc. und konnte keine Parallelen feststellen. Das Konzept und die Zielgruppe scheint (mindestens) eine Nummer höher angesiedelt zu sein. Auch wenn sich der Straßenpreis vielleicht ähnelt.
 
Ich kann dir immerhin aus meiner (Gehör-) Perspektive sagen, wie sich die Esi-Near 08 classic im Vergleich zu Yamaha HS 80 M anhören: Halb so gut. Endlich mal ein klares Verhältnis zwischen Preis und Leistung, denn ein Paar Esi-Near08 Classic kostet soviel wie eine Yamaha HS 80 M. ;)
 
Hallo zusammen! Weil wir immer wieder darauf angesprochen werden und weil es auch hier bei den Kommentaren (u.a. A-Jay) ein Thema ist, ein paar Anmerkungen zu unseren unterschiedlichen Modellserien bei den Monitorboxen: - die nEar classic Modelle (nEar04 classic, nEar05 classic und nEar08 classic) sind als reine Einstiegsmodelle zu sehen und sind in Europa exklusiv über das Musikhaus Thomann erhältlich. Es handelt sich um die ältesten Studiomonitore von uns (seit über 10 Jahre mit nur minimalsten Veränderungen erhältlich). Durch den Verkauf über nur einen Händler, ist der Preis nochmals günstiger. - die nEar eXperience Modelle (nEar05 eXperience und nEar08 eXperience) sind eine Stufe höher angesiedelt. Die Tieftöner haben Kevlar-Membran und die Verarbeitung ist etwas höherwertiger im Vergleich zu den classic Modellen. Mittlerweile werden die nEar eXperience Modelle jedoch nicht mehr hergestellt (seit Anfang des Jahres) und wurden durch die aktiv Serie ersetzt. - die neuen aktiv Modelle (aktiv 05 und aktiv 08) sind als Nachfolger der nEar eXperience Modelle entwickelt worden, mit gleichem Preis, jedoch verbesserter Klangqualität. Die Hochtöner sind eine komplette Neuentwicklung und auch beim Kevlar-Tieftöner hat sich was geändert. Auch die Verstärkerschaltung und Frequenzweiche sind neu (mit Entwicklung in Deutschland). - die uniK Serie (uniK 04, uniK 05 und uniK 08) sind nochmal eine ganze Klasse höher angesiedelt. Durch den Bändchenhochtöner (5" und 8" Modelle) ist die Höhenwiedergabe präziser und generell ist das Stereobild (räumliche Positionierung) um einiges besser im Vergleich zu den günstigeren Modellen. Auch hier fand die komplette Entwicklung hierzulande statt, im Gegensatz zu den älteren nEar Modellen. Um das ganze etwas in Relation zu setzen sind ggfs. auch die Preisunterschiede wichtig. Für ein Paar nEar08 classic zahlt man derzeit (heutiger Straßenpreis) 222,- EUR, das Paar aktiv 08 liegt bei ca. 350,- EUR und das Paar uniK 08 liegt bei ca. 600,- EUR. Zum Abschluss noch ein kleines lustiges Video zu unseren uniK Modellen: Ich hoffe, die Anmerkungen helfen ein bischen! Ich merke gerade, dass ich eben mein erstes Posting auf recording.de in bestimmt 3 oder 4 Jahren schreibe ... wie die Zeit vergeht :) Viele Grüße, Claus Riethmüller Geschäftsführer ESI Audiotechnik GmbH
 
hervorragender, sehr detaillierter Test. Danke
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
491
A_K_F
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
636
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
776
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben