Testberichte Ampeg Gitarrenverstärker GVT52 - 112 im Praxistest

Vielseitiger Gitarrenamp für den „Amerikanischen Sound“

Sex, Drugs and Rock’n’Roll. Leere Flaschen kullern über den Boden, keine Ahnung wo man aufgewacht ist, die Ohren pfeifen noch vom gestrigen Gig; aber Hauptsache, es hat sich gelohnt. Ampeg ist in der Gitarrenwelt zurück. Mit dem Comeback auf dem hart umkämpften Terrain präsentieren Ampeg eine Reihe Vollröhren-Gitarrenverstärker, die den Herstelleraussagen nach den typischen US-Sound feiern. RECORDING.de hat dies nun überprüft.
Gitarrenamps von Ampeg?

Über AMPEG muß ich wohl hoffentlich nicht allzu viel erzählen. Die amerikanische Company bestückten bereits 1969 die Rolling Stones mit ihren ersten Bassamp-Prototypen und sorgten damit effektiv für „Druck von Unten“ und zeichneten vermutlich auch für den ein oder anderen Hörschaden verantwortlich. Keith Richards ist da natürlich eine Ausnahme - den kriegt nichts so schnell klein (außer er klettert mal wieder auf Bäume...).
Die paar Prototypen waren allerdings nicht die herausragende Tat von Ampeg in den späten 1960er-Jahren. Vielmehr veränderte Ampeg den Sound des Basses für immer. Was Marshall für die E-Gitarre, ist Ampeg für den E-Bass. Es gab dem Instrument eine eigene Stimme und damit seinen eigenen Platz im Klangbild.
Ampeg nutzt sein historisches Wissen um die Verstärkertechnologien und wendet dieses nun erneut für den Bau von Gitarrenamps an. Nach einem vergangenen Intermezzo in diesem Segment, wollen sie diesmal fest Fuß fassen. So viel vorn weg: es sieht ganz gut aus für dieses Vorhaben.
Bild_1.png

Der Sound des GVT52-112 im Allgemeinen

Ich habe nun den GVT52-112 mehr als zwei Wochen lang getestet. Es ist ein zweikanaliger, mit zwei Modi-Amps mit Celestionspeakern und sattem Vollröhrensound. Beim Spielen ist mir als erstes der satte und äußerst ausgewogene Ton des Amps aufgefallen. Über die ganze Bandbreite klingt der Ton rund, voll, klar und hält sein Revier fest im Griff. Bemerkenswert ist vor allem, dass der Bassbereich sich ohne zu krachen ordentlich durchsetzt. Gerade in diesem Bereich hat Ampeg wohl sein Know-How als Bassamp-Konstrukteur einfließen lassen können. Bei vielen Amps ist gerade dieser Bereich sehr dünn, oder inkompetent in der Leistungsbewältigung.
Mit dem GVT52 kann ich nun Rhythmusgitarre spielen und das perkussive Element voll ausnutzen und ausreizen. Die Celestionspeaker ergänzen den Grundton hervorragend. Melodien und Soli setzen sich mit diesem Amp gut durch und die Verbindung zwischen dem Spieler und dem Ton ist für mich ebenfalls hervorragend gelungen.
Für welche Musik eignet sich der Amp? Im Vordergrund steht der typisch amerikanische Sound. Obwohl ich mir nicht anmaßen will, zu wissen, was nun der „Amerikanische Sound“ ist, habe ich dennoch eine vage Vorstellung: Blues, Funk, Stoner Rock und Soul kommt mir sofort in den Sinn. Ohne Frage bedient der Amp diese Spielfelder ohne mit der Wimper zu zucken in seiner Komfortzone.
Doch gilt es für mich auch herauszufinden, was der Amp darüber hinaus noch alles kann. Dabei schiele ich als zuerst auf die Option der zwei Leistungsmodi, die sich als sehr nützlich erweisen und Einstellungen für vielseitigen Sound möglich machen. In der Praxis bekomme ich dadurch so unterschiedliche Sounds aus dem Amp mit seinen unterschiedlichen Einstellungen von 25 Watt und 50 Watt heraus – das erhöht die Flexibilität enorm! Vor meinem inneren Ohr erscheinen urplötzlich viele Platten und Aufnahmen der letzten Jahrzehnte. Das kann ich nur als Kompliment an den Konstrukteur weitergeben. Wo mich der Verstärker nicht überzeugen kann:
  • weder war es mit möglich, einen typischen Metalsound einzustellen, noch...
  • konnte ich im krassen Gegensatz dazu einen smoothen Jazzvibe herauskitzeln.

Vielleicht liegt es an mir, aber ich glaube der Amp ist auch nicht wirklich dafür gedacht, Metal oder Jazz damit zu spielen. Für Gitarristen, die sich im „normalen“ Klangspektrum zwischen Blues, Rock und Pop bewegen, ist das allerdings vollkommen nebensächlich, da der GVT52 ansonsten überraschend viel gut kann.


Zweikanal, zwei Leistungsmodi


Der GVT52 verfügt über einen Clean- und einen Gain-Kanal. Dazu kann man zwischen den Leistungseinstellungen zwischen 50 Watt oder 25 Watt auswählen. Über den im Lieferumfang enthaltenen Fußschalter kann man zwischen Clean und Gain umschalten.
Bild_2.png

Die Leistungsmodi muß man per Hand umschalten. Wer will, kann auch entsprechend mit einem Kippschalter zwischen Clean und Gain schalten.
In der Beschreibung des Amps wird der Clean-Kanal für cleane bis crunchige Sounds gepriesen und der Gain Kanal für crunchige bis verzerrte. Mit dem Fußschalter kann man auch noch einen Gain-Boost dazu geben. Nun muß ich aus der Spielpraxis zugeben, daß mich der Clean-Kanal beeindruckt hat, solange er auch als ebensolcher gespielt wird. Crunchige Sounds haben mir hier nicht gefallen. Super war dieser Kanal aber für alles, was unverzerrt ist. Ein voller, runder, klarer Ton mit viel Sustain macht das Spielen zu einer Freude. Für crunchige Sounds gehe ich aber auf den Gain Kanal und drehe den Gain runter und die Volume rauf. Das ergab viel Spielraum und einen äußerst befriedigenden Crunch. Obwohl bei voller Verzerrung der Ton stabil bleibt und die Bässe nicht wie bei vielen anderen Verstärkern krachen und röhren, ist es nicht meine erste Wahl für brüllend laute Distortion-Gitarren. Dafür kann der GVT52 andere Einstellungen viel besser. Eine große Überraschung waren für mich die zwei Leistungsmodi. Beim Experimentieren mit 25 und 50 Watt, ergaben sich für mir viele verschiedene Soundmöglichkeiten. Hier wird der Amp nicht „leiser“, sondern verändert sich klanglich interessant. Tatsächlich hat es mich inspiriert und eine große Palette an Klangfarben geboten, die aus meiner Erfahrung mit Amps nicht häufig so zu finden war. Neben dem satten Röhrensound ein Feature, welches unbedingt ausprobiert und angespielt werden sollte. Erwähnt sei es, dass man natürlich mit den erweiterten Ausgängen von 2 mal 8 Ohm und zwei mal 4 Ohm weitere Speaker anschließen kann. Für die meisten „Heimmusiker“ reicht der vorhandene Druck und die gebotene Lautstärke aber sicherlich schon aus.

Bild_3.png

Der Reverb

Kurz gesagt; schönes Ding. Kann man nicht meckern. Aber da bin ich persönlich ein wenig verwöhnt vom Fenderhall. Auch wenn der eingebaute Federhall gute Dienste leistet, gibt es für mich andere, die meinen Wünschen eher entsprechen. Solche kann man ja bei Bedarf dazuschalten. Optional gibt es noch ein Fußpedal (GVT-FS2), welches man dazukaufen kann, wenn man den Reverb während dem Spielen hinzuschalten mag.
Hier habe ich einen Screencast um mal Live zu demonstrieren, was der GVT52-112 so eigentlich leistet. Die Soundbeispiele wurden mit einem Audiotechnika AT873R Mikrofon aufgenommen und sind vollkommen unbearbeitet um den Soundcharakter nicht zu verfremden. Gespielt habe ich eine Fender Aerodyne (Japan Modell), um mit einer normaler Gitarre aufzuwarten.





Verarbeitung


Zu allererst fällt bei der Verarbeitung eines auf: solide Arbeit! Der Verstärker fühlt sich robust und hochwertig an. Hier gibt es keine Drehregler, die plötzlich auf den Boden kullern, oder Kippschalter, die ein Eigenleben entwickeln. Klinkenbuchsen sitzen fest und müssen nicht nachgeschraubt, oder geklebt werden. Alles wirkt auf lange Lebenszeit hin geschaffen.
Innenleben



Hier eine Liste der technischen Spezifikationen:
  • Zwei Leistungsmodi
  • Volle Leistung – 50 Watt RMS
  • Halbe Leistung – 25 Watt RMS
  • Zwei Kanäle mit fußschaltbarem Gainboost
  • Kanal 1 – geringes bis mittleres Gain
  • Kanal 2 – mittleres bis hohes Gain
  • Vorverstärker: Röhre (3 x 12AX7
  • Gleichrichter: Solid State
  • Endstufe: Röhre (2 x 6L6GC)
  • Lautsprecherkonfiguration: 1 x 12″ Celestion (80 Watt Leistung)
  • Klangregler: Baxandall Treble, Middle und Bass
  • Effekte: Federhall, fußschaltbar (mit optionalem Fußpedal)
  • Boxenausgänge: 1 x 16 Ohm, 2 x 8 Ohm und 2 x 4 Ohm
  • Gehäuse: rückseitig offen, blasenfreies 15 mm Sperrholz
  • Fußschalter: Kanalumschaltung / Gain Boost (inklusive)
  • Fußschalter GVT-FS1: Kanalumschaltung / Gainboost (inklusive)
Fazit

Als Gitarrenamp hat mich der GVT52-112 in seiner Klasse überzeugt. Die Handhabung ist äußerst einfach. Die Verarbeitung finde ich 1a und sie ist objektiv robust. Die Performance des Verstärkers ist einwandfrei und leicht zu kontrollieren. Der Sound hat so viel Klarheit und Druck über die gesamte Bandbreite, dass ich keine offenen Wünsche über habe - eine schöne Auswahl an Röhren zahlt sich hier aus. Einzig der Reverb fällt da in meiner persönlichen Beurteilung doch ab.
Wer auf der Suche nach einem neuen Gitarrenverstärker ist und eine Affinität für Blues, Funk oder den beschriebenen „Amerikanischen Sound“ hat, sollte den GVT52-112 unbedingt einmal anspielen.
Es gibt übrigens noch den GVT52-212, der baugleich ist, allerdings im Gegesatz zum 112er mit zwei Celestion 12“ Speakern ausgestattet ist.
Weitere Informationen findet man bei www.ampeg.com
Preis: Ab 799,- € erhältlich
 

Anhänge

  • Ampeg Gitarrenverstärker GVT52 - 112 im Praxistest.jpg
    Ampeg Gitarrenverstärker GVT52 - 112 im Praxistest.jpg
    10,5 KB · Aufrufe: 272
sehr schöner Test Raed! geiles Teil.
 
let`s rock ..
 
Danke auch fürs testen, bei halber Leistung hörte er sich besser an. Wenn ich ihn selber spielen würde, müsste ich natürlich anders urteilen. Von der Vielseitigkeit würde er mich ansprechen. Nur der Preis, ich weiß ned...
 
@octay: Der Preis scheint schon recht hoch, aber er scheint es nur. Beim Spielen habe ich vom ersten Ton an einen kompromisslosen Spaß gehabt und er ist einfach anständig gebaut. Was ich bei vielen Amps vermisse (auch die in der höheren Preisklasse) ist hier einfach ohne Abstriche vorhanden. Ich glaube du mußt ihn einfach mal im Laden anspielen und selber herausfühlen, ob du Laune kriegst beim Spielen. Was die Qualität der Aufnahmen angeht kriege ich heute noch ein breites Grinsen und Gänsehaut wenn ich die Playbacks höre. Wer weiss. Vielleicht ist der Amp in ein paar Monaten günstiger. Auf jeden Fall ist es ein Amp der Profiliga und äußerst musikalisch dazu. Er inspiriert (zumindest mich). Und er klingt sehr gut auf Recordings. Aber bei Amps entscheidet ja eh immer der eigene Geschmack. Rock on.
 
Hi, danke vielmals für den Test. Mir gefielen übrigens auf der Aufnahme weder crunch noch lead sounds. Könntest Du bei weiteren Test, falls möglich, auch mal eine Guitarre mit Humbuckern anschliessen ? Das wäre interessant. Dankeschön.
 
Danke für den tollen Test! Durch das Video konnte man sich einen sehr guten Eindruck vom Amp machen! Ich würde mich allerdings geschmacklich akl anschließen. Mir fehlt irgendwie das "satte" und "runde" bei dem Ampeg. Ich dachte im ersten Augenblick, da ist ein Modeler angeschlossen. Irgendwie hat der so ne knarzige Note im Klang. Lediglich der Crunch-Modus konnte mich überzeugen. Der ist wirklich schön satt und präsent, ohne zu brizzeln.
 
Hm, ich werde einfach das nächste Mal den Amp anders mikrofonieren. Ich denke es liegt eher bei mir, wenn ich den Sound nicht authentisch übertragen konnte. Denn der Amp selber ist satt und rund. Aber ich mach es beim nächsten Amp einfach so, daß ich verschiedene Methoden verwende um den Sound einzufangen. Wie gesagt; am besten selber anspielen. Ich werde über kurz oder lang einen AMPEG Gitarrenamp haben, da der Sound super zur anstehenden (analogen) Produktion passt. Und danke für's Kompliment :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
731
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
975
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben