Testberichte Best Service Titan

Titan - ein wahrlich treffender Name für dieses massive Synthie Plug-in

Titan - ein wahrlich treffender Name für dieses massive Synthie Plug-in. Ohne jetzt die griechische Mythologie zitieren zu wollen, aber Titan mutet doch wie ein Geschenk der Götter an, verspricht es doch eine perfekt abgestimmte Auswahl an Synthesizer-Sounds aus den letzten Dekaden.
Mit 36 GB an reinem Sample-Material liefert Titan 5500 Multisample-Sounds, die von den großen Modularsystemen und den Analogklassikern bis hin zu den digitalen Workstations der 80er und 90er jeden Geschmack zu bedienen wissen.
Bevor wir aber sozusagen ans "Eingemachte" gehen, erscheint es sinnvoll, etwas weiter auszuholen, denn Titan bedient sich eines neuen Playerkonzepts, welches auf den Namen Engine hört. Engine ist aus einer Zusammenarbeit von Best Service und yellow tools entstanden und basiert im Kern auf der Technologie des yellow tools-Samplers Independence. Und in der Tat, wer Independence kennt, dem wird auch die Oberfläche der Engine ziemlich vertraut vorkommen.

snapz_pro_xschnappschuss001.jpg


Installation
Wer schon Independence installiert hat, wird das Prozedere bekannt vorkommen: Zunächst installiert man die Software, die Sounds schiebt man händisch auf die Festplatte. Auch Engine bedient sich des Konzepts eines Root Folders, weiß aber auch, wie Independence, mit Aliasen umzugehen. Im Detail bedeutet dies, dass man die Sounds ruhig auf einer externen Festplatte parken kann, es genügt dann entsprechende Verweise in den Root-Folder zu platzieren. Bei der Installation sollte berücksichtigt werden, dass neben den Soundbänken sowohl Engine als Player installiert werden muss (immer unter der Vorraussetzung, man verfügt noch über keine Engine aus anderen Produkten) und eben Titan als Instrument.

Die Freischaltung der Software funktioniert stressfrei, dazu ist lediglich eine Online-Registrierung notwendig, die die alle Informationen bereitstellt, damit man Titan in vollem Umfang nutzen kann.
Engine Player
Ähnlich wie bei Independence ist auch die Oberfläche von Engine aufgebaut. Auf der Qick Edit Page bekommt man die gängigsten Parameter angeboten, so dass man als Benutzer sehr intuitiv und schnell loslegen kann.
Tiefer ins klangliche Geschehen greift man dann auf der Pro Edit Page ein, die unter anderem Zugriff auf Hüllkurven, LFOs, Midi-Controller oder die flexibel handhabbaren Modifier bietet.
Die Mixer-Seite sagt es eigentlich schon: hier finden sich die virtuellen Sammelschienen, um die Pegel entsprechend den eigenen Vorstellungen anzupassen.
Bei der Masse an Sounds, die Engine zu verwalten hat, kommt dem Browser natürlich eine besondere Bedeutung zu, und auch hier erinnert das Layout und Handling wieder an den bereits zitierten Independence Sampler.
Titan
Im Falle Titan strahlt uns eine in grau-silber und blau gehaltene Bedienoberfläche entgegen, sie macht irgendwie einen edlen Eindruck. Die Quick Edit Page fasst die gängigsten Parameter zusammen, so bekommt man hier Zugriff auf die Hüllkurve, HP- und LP-Filter und die Dry/Wet-Parameter aus der FX-Abteilung. Der Origiami-Button schaltet die bereits aus Independence bekannte Faltungseinheit zu, deren Mischungsverhältnis sich stufenlos regeln lässt. Darüber hinaus lassen sich Pitch, Dynamic Range und Panorama einstellen, ebenfalls lässt sich der Sound von voller Stereobreite stufenlos bis zu Mono zusammenschieben. Über die beiden Analog-Buttons lässt sich das ausgewählte Layer virtuell „ent-samplen". Hierbei wird der Samplestart variiert und per Zufall Tonhöhenschwankungen eingerechnet, die den Samples wieder mehr Lebendigkeit einhauchen. Weiterhin kann auf der Quick Edit-Seite der Arpeggiator und Step Sequnecer angeschaltet werden, deren genaue Parameter auf der Pro Edit-Page editiert werden können. Ebenfalls auf der Pro Edit-Page lässt sich der Limiter regeln, der auch vom Quick Edit-Layout heraus zugeschaltet werden kann.

snapz_pro_xschnappschuss002.jpg

Komplexer wird es dann doch auf der Pro Edit-Seite, deren Gestalt natürlich stark abhängig ist von den gewählten Modifiern und Effekten. Der Übersichtlichkeit halber lassen sich Menü-Karten zusammenschieben, so dass man immer das im Überblick behalten kann, was man gerade editieren möchte. Auch wenn beim ersten Mal die Pro Edit-Page recht komplex ausschaut, arbeitet man länger mit Titan kommt man auch hier gut durch.

snapz_pro_xschnappschuss003.jpg

Der Mixer ist auch recht schnell zu durchschauen, denn jeder Mixerkanal repräsentiert ein in Titan angelegtes Layer. Pro Layer-Kanal stehen Insert, 5 Bus Sends, das Ausgangsrouting, Panning, Pegelsteller, sowie Solo- und Mute-Button zur Verfügung. Auch hier finden sich wieder klare Referenzen zum Independence-Sampler. Die Bus- und Outputkanäle sind etwas weniger aufwendig ausgestattet, hier fehlen die Sends, den Outputchannels sind auch noch Panning und Solobutton abhanden gekommen.
Sounds
200 Synthesizer in einem verspricht Titan, und in der Tat: Die Soundauswahl ist schon unheimlich vielfältig. Neben den üblichen virtuell-analogen Verdächtigen bedient Titan auch die Geschmäcker, die auf der Suche nach den Sounds der Digitalkisten der 80er und 90er sind. Vor allem die digitalen Bell- und Padsounds können hier gefallen, aber auch die FM-Pianos haben einen eigenen Charme, genauso wie die Choirs- und Voice-Sounds. Bei den Analogen weiß moogiges zu überzeugen, aber auch die Bässe klingen rau und satt.
Insgesamt gefallen mir die Titan-Sounds sehr gut, sie sind ausgewogen und durchsetzungsstark, wobei mir sehr positiv der Bassbereich auffällt, der im Vergleich zu anderen Plug-ins mächtig schiebt. Die Sounds sind meiner Meinung nach mit viel Liebe zum Detail erstellt worden, und auch wenn man trotz der riesigen Library vielleicht doch den ein oder anderen charakteristischen Klang vermisst, Titan macht das locker wieder wett.

snapz_pro_xschnappschuss004.jpg

Die Sounds sind im Browser sehr durchsichtig organisiert, lediglich bei der Namensgebung der einzelnen Presets hätte etwas mehr Kreativität gut getan. Ist man von den Mitbewerbern teils die blumigsten Umschreibungen gewohnt, beschränkt man sich bei Titan aufs durchnummerieren der Sounds. Oft ist es aber einfacher, sich einen einprägsamen Presetnamen zu merken, statt dann nach 6 Monaten darüber zu grübeln, ob man Pad3 oder Pad4711 toll fand.
Schön aber auf jeden Fall, dass man mit den Pfeiltasten in den virtuellen Rackmodulen schnell nach oben und unten durch die Library steppen kann und sich Klänge praktisch on the fly verändern. Spätestens hier fallen die extrem kurzen Ladezeiten auf, die Titan benötigt, um Sounds in den Speicher zu holen. Klasse, so macht die Soundsuche dann wieder Spaß!
Soundbeispiele
Fangen wir mit einem FM-Piano aus Titan an:

Ein anderes FM-Piano-Preset klingt etwas strahlender:

Hier zum Vergleich ein Rhodes-Sound aus Titan:

Und ein Wurlitzer-Piano:

Titan kann aber nicht nur FM-Pianos und Rhodes, auch die Orgel mit Rotator-Cab find eich sehr gelungen:

Auch die sehr FM-lastigen Voices klingen interessant:

Mit einem Filter entfalten die Voices reichlich analogen Charme:

Und mit Vocoder klingt das so:

Eine Simulation eines analogen Basses:

Das ganze nun mit eher digitalem Charakter:

Mit reichlich Zerre erinnert der Bass nun an klassische EBM-Sounds:

Der gleiche Bass-Sound mit einem Ringmodulator:

Ein synthetischer Brass-Sound:

Analoger Lead-Sound:

Und ein analoges Pad:

Ein Percussion-Mix:


FM-Bells aus Titan:

Gefiltertes Virtuell-Analoges:

Und zum Abschluss noch etwas Wood-Percussion:

Fazit
Titan und Engine bilden ein Tandem mit ausgezeichnetem Zusammenspiel. Hier kommt hohe Funktionalität und gute Soundauswahl zusammen. Auch wenn sich die Titan-Library bei Klassikern der Synthie-Geschichte bedient, die Sounds klingen frisch, ausgewogen und durchsetzungsstark. Die Möglichkeiten des Engine-Players liefern genügend Möglichkeiten, Klänge nach den eigenen Vorstellungen zu formen und zu editieren, so dass man den Synthies auch einen ganz individuellen Stempel aufdrücken kann. Dabei bleibt die Bedienung intuitiv und eingängig, und auch wer sich noch nicht mit dem Independence-Sampler beschäftigt hat, sollte keine Probleme haben, hier schnell zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Bei einem Verkaufspreis von 249 Euro bietet Titan mächtig "bang fort the buck" und kann auf ganzer Linie überzeugen. Auf meinem Testsystem unter MacOS X 10.5.8 lief Titan auf Logic 9 und Ableton Live8 ohne Bugs und Abstürze.

Heiko Wallauer

Systemvorrausetzungen (Herstellerangaben) Mac OS X
  • Mac OS 10.4, 10.5 oder höher
  • Min. PowerMac G4 oder Intel Mac 1GHz
  • Min. 512MB Ram
Empfohlene Ausstattung
  • G5 oder Intel Mac 1.8GHz, 1GB Ram
Interfaces
  • Standalone, AU, VST, RTAS
Systemvorrausetzungen (Herstellerangaben) Windows
  • Windows XP oder Windows Vista
  • Min. Pentium/Athlon XP 1.4GHz
  • Min. 512MB RAM
  • Empfohlene Ausstattung: Pentium/Athlon XP 3.0GHz, 1GB Ram
Interfaces
  • Standalone, VST, RTAS
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
491
A_K_F
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Lionwolf
Lionwolf
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
880
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
Elevatorman218
E
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben