Interviews “If you’re poor, don’t buy Shit!” – 22 Pistepirkko im Portrait

Es gibt sie noch, die klassische Kultband, deren Namen jeder Insider zu kennen scheint, die aber trotzdem sorgsam unter dem kommerziellen Ra ...

Es gibt sie noch, die klassische Kultband, deren Namen jeder Insider zu kennen scheint, die aber trotzdem sorgsam unter dem kommerziellen Radar verschwindet. "Jeder mag uns, aber wir haben nicht mal einen Topf zum Reinpinkeln".

Was Lou Reed einst über die Velvet Underground gesagt hat, trifft auf die finnischen Experimentalrocker 22 Pistepirkko (übersetzt: 22-pünktiger Marienkäfer) fast genauso zu. Auch musikalisch ist Lou Reeds ehemaliger Warhol-Stoßtrupp das Vorbild der nordischen "Blues Noir"-Combo (wie David Fricke vom Rolling Stone deren Stil einmal auf den Punkt gebracht hat) um Gitarrist und Sänger PK. Wer nun düsteres Feedback-Getrommel erwartet, wird überrascht sein: Die Finnen bieten erfrischende Eigenständigkeit und beleben dabei - wieder (trotz 150 000 verkaufter Alben) nahezu unbemerkt - seit nunmehr fast drei Jahrzehnten beständig das Rock-Genre neu.



22pp_promo2008_04.jpg



Foto: Marjatta Oja

Wo immer man etwas über die punktierten Finnen liest, mühen sich Autoren mit offensichtlichen Vergleichen ab: Tatsächlich könnte man in das rastlose Trio eine fröhlich-tiefschichtige Variante der Velvet Underground projizieren oder in Schlagzeuger Espe eine erfrischend-inspirierte Laissez-faire-Version von Charlie Watts sehen - schließlich lässt sich bei Gitarrenrock immer eine vermeintliche Parallele oder ein entsprechender Ursprung finden. Das Interessante und Einzigartige bei den Jungs um PK, Asko Keränen und Espe Haverinen ist allerdings, dass sie völlig für sich stehen können und jeglicher Stempel der schreibenden Zunft nichts weiter ist als ein Versuch, die Band zu charakterisieren, die seit ihrem Beginn im Wandel begriffen ist.

Als die Hintergrundmusik leiser wird und die drei Finnen inmitten des Stuttgarter Clubs "Laboratorium" die Bühne betreten, legt sich eine seltsame Neugierde über den Laden. Ein Teil des Publikums weiß genau, was ihn erwartet, der andere harrt noch aus, was die ungewöhnlichen Gäste aus der Fremde bringen mögen: Da ist der Sänger. Der Mann mit der Melone mitsamt metallener Blumenanstecknadel erinnert an eine hagere, schlaksige Version von Neil Young - womit wir wieder bei den Vergleichen wären. Der Blick auf die klassisch gehaltene Bühne mit schweren Purpurvorhängen ist frei, man kann zwischen den Musikern hindurch schauen, hat das Gefühl, sich mittendrin zu befinden. Das gleiche gilt für die Musik der Band: Durchsichtig, mit ungebrochener Klarheit, treibender Energie und unermüdlicher Selbstverständlichkeit schaffen die Finnen eine interessante, eingängige und dabei vielschichtige Nummer nach der anderen.

Dabei wird deutlich, dass 22 Pistepirkko nicht die Summe ihrer Vorbilder sind - sie sind irgendwie ihr eigenes Vorbild. Eigentümlichkeit in all ihren Facetten: So scheint auch die Begeisterungsbezeugung von PK, der sein Gitarrenkabel nach den Songs aus der Gitarre zieht und den Stecker wie ein Lasso auf Hüfthöhe kreisen lässt, um seine Anerkennung dem Publikum gegenüber kundzutun, nicht weiter verwunderlich. Noch einen Schritt weiter demonstriert der Titel des aktuellen Albums die selbstbewusste, leicht ironische Gelassenheit der Band: "(Well You Know) Stuff Is Like We Yeah!" bezieht sich auf den MySpace-Eintrag nach ähnlich klingenden Bands auf der Seite der drei Jungs. Von heiter-fröhlichen Mitsing-Nummern wie "Suburban Ladyland", durchzechten Ohrwurm-Rockern ("Angouleme 2036", "Zombie") über befremdlich abstrakte, schöne Songs ("Lizard, "Aquarius Zero", "Refrain From The Refrain") bis hin zur ungewöhnlichen Ballade ("Sky Girl") und einer poppigen minimalistischen Hymne zum Abschluss ("The Others") mit dem für die Band typischen, öffnenden Refrain ist alles vertreten, was man von den Finnen erwarten würde.

Rollend poltert der Pistepirkko-Zug los und bald wird klar: Die drei Jungs leben den Klang. Sie begreifen Rock als Kunstform - nicht als verrohend oder pubertär, sondern zeitlos. Ein Blick ins Publikum macht die generationsübergreifende Wirkung deutlich. Die Songs ziehen vorbei. Der Zug taumelt, gewinnt an Fahrt. Es kracht laut, und doch mit der Intensität eines Akustikkonzerts, bei dem jede Note erkennbar bleibt und in der Klarheit fast eine Stecknadel fallen hören. Die Band hat ihren eigenen Groove, der ein wenig an Bo Diddley erinnert: Langsam polternd und unerbittlich wie eine Lokomotive, die sich ihren Weg bahnt und den Song nach vorne schiebt. Dann kommen The Others an die Reihe - das "Alter Ego" der Band, ein Pseudonym, unter dem alte Favoriten der Jungs gecovert werden. In der anrührend wirkenden, dem Kitsch nahen paradiesisch vergifteten Idylle wandelt sich die Lokomotive zu einem immer schneller werdenden, schließlich rasenden Zug rhythmischer Surf-Musik, der erst bei Bo Diddley selbst wieder unter Kontrolle gerät: Sie spielen "Not Fade Away", so wie es klingen muss: rauh, intensiv, schnörkellos.

Als Zugabe gibt es eine Gänsehautversion vom Elektropop-Stomper "This Time", PK solo mit vibrierender Intensität. Nach dem ersten Zugabenblock keimt der Gedanke auf, dass sie den Abend mit einem Knaller beenden könnten - mit "Sky Girl", dem stärksten, intensivsten Song des Albums, gesungen von Drummer Espe. Und sie taten es.

Live in entsprechender Rockgarnitur serviert werden auch die Songs, die auf den Alben mit allen erdenklichen elektronischen Spielereien garniert wurden - was bleibt, sind feine, eingängige Popsongs abseits bewusstem Mainstreams. Die Qualität der Songs beweist dieser Spagat zwischen Rock und Electro, der das Material jeweils in neuem Licht erscheinen lässt und oftmals funktioniert. Die schrägen Finnen sind jedenfalls kein Placebo - man freut sich regelrecht darauf, wenn sie ihr neues Album praktisch "from beginning to end" spielen, anstatt nur auf die bandinterne Schatztruhe eigener Klassiker zu warten.


gessmann1.jpg



Minimalismus ganz groß: 22 Pistepirkko live im Stuttgarter "Laboratorium". (Foto: Robin Gessmann)

Auf der Bühne erschließt sich die musikalische Gratwanderung - gerade aufgrund der Trio-Besetzung, in der PKs Bruder Asko abwechselnd E-Bass und Orgel oder Synthie spielt - auf weit rauherem Terrain und lässt die musikalischen Wurzeln der Band um Rock`n`Roll, Blues und Surf deutlicher zum Vorschein kommen. Dabei bleibt das Live-Konzept genauso überzeugend, eigen und abwechslungsreich wie die Studio-Experimente. Zeit, einen Blick hinter die Kulissen des manchmal fragilen, mitunter einbrechenden und sich wieder neu zusammensetzenden Pistepirkko-Klanggerüsts zu werfen. Die Zutaten scheinen klar: Jeder der drei Musiker bringt seinen unverwechselbaren Stil mit ein, zusammen ergibt sich eine eigene Mischung, die geschlossen die Rock`n`Roll-Welt zu erobern gedenkt - und das Vorhaben mit kleinen, aber feinen Schritten in Angriff genommen hat. Seither befindet man sich auf einer Reise, und es scheint offenkundig, dass die genügsamen Down-to-Earth-Weltenbummler manchmal selbst überrascht sind, wo sie landen, aber den abenteuerlichen Weg mit all seinen Strapazen und kleinen Erfolgen bisher genossen haben...

Nicolay Ketterer: Euren Sound kann man sofort erkennen. Was Eure Songs angeht, so probiert ihr oft neue Varianten aus: Wo auf dem Album ein Track sehr elektronisch gemacht ist, wird live mitunter eine akustische Gitarren-Ballade daraus. Wie schafft ihr es, die Songs immer wieder aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten?

Espe: Wir haben uns bei unseren Songs immer darum bemüht, dass sie als Songs auch funktionieren. Das sehen wir beispielsweise, wenn wir einen Song als Solo-Performance ausprobieren. Musiker sind eigentlich immer bereit, zu improvisieren, und das halten wir uns vor Augen. Einmal haben wir in einer Kirche gespielt - die dachten wohl, es sei ein akustisches Konzert, aber wir sind mit all unserem Equipment angerückt. Also spielten wir sehr ruhig und improvisierten ganz neue Versionen von allen Songs. Wir haben uns selbst überrascht und bei manchen Songs neue Facetten entdeckt. Es macht uns Spaß, festzustellen, dass wir in der Lage sind, einen Song immer wieder anders zu spielen, und für die Leute ist es sicher auch spannend, immer wieder neue Versionen zu hören.

PK: Dadurch entstehen mehr Freiheiten! Es gibt mehr Möglichkeiten, eine Show zu gestalten - jede Nacht klingt anders. Wenn der Song genug hergibt, kann man ihn auf viele verschiedene Arten spielen. Das ist natürlich toll für uns, weil wir nicht immer das gleiche spielen müssen.

Nicolay Ketterer: Auf welche Art entstehen Eure Songs an sich?

Espe: Auf viele Arten - beim Jammen, aber auch am Computer oder auf der Gitarre. Meistens versuchen wir zu dritt, zum Kern eines Songs vorzudringen, egal, von wem die Idee ursprünglich kommt...

PK: Anschließend kann man den Song dann unterschiedlich interpretieren. An einem Abend kann es eine schnelle Lärmorgie werden, am nächsten genau das Gegenteil, aber der Song, das, was ihn ausmacht, bleibt bestehen.

Nicolay Ketterer: Wenn man sich den Verlauf Eurer letzten Alben von Eleven über Rally of Love und Drops & Kicks hin zum aktuellen Album anschaut, beobachtet man eine kontinuierliche Weiterentwicklung - so, als ob sich der Pistepirkko-Sound mit jedem Experiment immer weiter verfeinert und definiert.

PK: Ja, das stimmt. Der Grund dafür liegt sicherlich darin, dass wir als Band so lange zusammen sind und wir uns immer wieder um neue Perspektiven und Ansätze bemühen. Dabei ging es uns auch immer darum, dass das Musikmachen und die Band an sich uns etwas zurückgeben und wir Spaß dabei haben.


22pp_promo2008_09.jpg



Foto: Marjatta Oja

Nicolay Ketterer: Und wie schafft Ihr es, Euch immer wieder auf so hohem Niveau zu inspirieren?

Espe: Wir versuchen, wach zu bleiben!

PK: Wir fordern uns auch gegenseitig heraus und fordern uns gegenseitig auf, soundso zu spielen. "Spiel nicht so wie beim letzten Mal. Versuch, was anderes zu finden." Hin und wieder kann Dich das verdammt ankotzen, wenn einer zu Dir kommt und sagt:"Mach was besseres. Mach's nicht so wie vorher, weil das ziemlich beschissen klingt. Heute Abend funktioniert das nicht." Man ist vielleicht für fünf Sekunden angepisst, aber dann wird man sich bewusst, dass es nur um das Ergebnis geht. Es geht darum, die Band am Leben zu erhalten und sich weiterzuentwickeln. Da sollte man dann sein Ego zurückstecken und an den Songs rumschrauben.

Nicolay Ketterer: Ich kann mich an ein Statement des großen Violinisten Salvatore Accardo erinnern, der gesagt hat, dass der Job eines Musikers darin besteht, das meiste aus der Komposition zu holen. Der Musiker ist sozusagen für die Komposition da, nicht umgekehrt ...

PK: Genau so ist es. Die altgedienten Musiker, beispielsweise Bob Dylan, wissen, was sie tun. Auch wenn seine Platten nicht alle gleich gut sind, versucht er jedes Mal, das Beste zu machen. Er macht einfach sein Ding. Wenn es einem darum geht, wirklich etwas zu bewegen, ist das der einzige Weg.

Nicolay Ketterer: Was steckt hinter dem Song "Crazy Meat" auf dem aktuellen Album?

Espe: In meiner Kindheit gab es diesen Typen, der vorgab, mein Freund zu sein, in Wirklichkeit aber ein ziemliches Arschloch war. Jemand, der alle für sich einspannt, der einen aussaugt, ohne etwas zurückzugeben. Er hat mich mental ziemlich durchgeritten. Später, nach vielen Jahren, war ich rückblickend so froh, ihn aus meinem Leben verbannt zu haben und machte den Song daraus. Ich hab es etwas abgewandelt - Crazy Meat ist ein Typ, ein Indianer, und die Leute fahren auf ihn ab wegen seiner indianischen Herkunft. Seine Eltern haben ein Casino, wo alle immer hingehen, und auch ins Hard Rock Café - die ganzen Halbstarkenklischees. Einmal haben ihn seine Leute dann richtig hochgenommen, und er sagt "Fickt Euch, ich bring Euch alle um," und die Jungs sagen "Crazy Meat, entspann Dich." Es ist die Geschichte einer Freundin, die von ihrem Freund erzählt. "Hey, lernt meinen Freund ‚Crazy Meat' kennen. Er ist ein toller Typ, lass uns zusammen rumhängen." Aber dann stellt sich heraus, dass er ein Vollidiot ist, dieser Crazy Meat, ein verfickter Wüstling, lasst ihn uns loswerden.


gessmann2.jpg



Autor Nicolay Ketterer, Gitarrist/Sänger PK und Drummer Espe. (Foto: Robin Gessmann)

Nicolay Ketterer: Interessant ist auch, dass ihr beiden abwechseln singt, was das Material noch abwechslungsreicher macht. Wie hat sich das bei Euch ergeben?

Espe: Wir haben die Idee immer gemocht, dass es zwei Sänger gibt, weil sie Veränderung bringen. Bei diesem Album war ich sehr produktiv und habe viele Songs mit eingebracht, und plötzlich gab es auf dem Album fünf Songs, die ich sang. Das war ungewöhnlich - normalerweise sind es ein oder zwei. Wir hatten ungefähr 30 Songs und als wir daraus die 14 besten auswählten, waren da so viele von mir, das hat mich natürlich sehr gefreut!

Nicolay Ketterer: Der Song "Sky Girl" jagt mir einen Schauer über den Rücken - eine wundervolle, ungewöhnliche Ballade. Wie ist der Song entstanden?

Espe: Es gibt da diesen Typen, Stowe, der uns bei den Texten hilft. Am Anfang meinte ich, dass ich meine eigenen Lyrics zu meinen Songs schreiben sollte, dachte dann aber, dass es cool ist, noch einen anderen Einfluss mitzunehmen, und natürlich ist es super, dass ich es nicht machen muss (lacht). Ich habe also Stowe nach einem Text für "Refrain from the Refrain" gefragt, und er kam an mit den "Sky Girl"-Lyrics. Ich sagte ihm, dass ich was anderes suche, also schrieb ich den "Refrain from the Refrain"-Text selbst. Zu den anderen Lyrics machte ich schnell einen Song und gab ihn Stowe - "da hast Du einen Song für Deine Lyrics!" Er meinte nur: "Fuck, fünf Minuten und Du kommst mit so einem großartigen Song an!" Ok, so großartig ist er nicht (lacht). Mir hat der Song nicht viel bedeutet, bis PK die Gitarre völlig anders spielte als ich es im Sinn hatte, und er nahm Form an. Interessant ist auch, dass es der einzige Song auf dem Album ist, den wir in einem Take aufgenommen haben. Nur ein Take - PK spielt und ich singe.

PK: Ein richtiger Live-Take.

Espe: First Take, das war's. Schon lustig - die Lyrics waren schnell da, der Song war schnell da und er war sofort im Kasten. Ich dachte mir "wow. So sollten Songs öfter entstehen."

PK: Irgendwer hat mal gesagt, die besten Songs kommen wie von selbst...

Nicolay Ketterer: Anders gesagt - wenn man ewig an einem Song feilt, kann man die Richtung verlieren?

PK: Ja, dann stimmt was mit dem Song nicht! (lacht)

Espe: Als das Album fertig war, spielte ich den Song meiner kleinen Schwester und ihrem Mann vor. Die schauten mich nur irritiert an. Ich fragte, ob er denn so übel wäre, aber sie waren fast zu Tränen gerührt und meinten, er sei wundervoll.

Nicolay Ketterer: Wie geht ihr für Eure Alben mit dem Lautheitskrieg um, der die Musik nahezu unhörbar macht?

PK: Wir sind uns dessen bewusst. Als wir die Songs für das Vorgängeralbum geschrieben haben, sie aufgenommen und angefangen hatten zu mischen, war der Grundgedanke, dass es nicht die ganze Zeit "In Your Face" klingen sollte - es sollte dem Zuhörer Raum lassen. Die meisten Platten hauen Dir auf die Nase, "hör mich an!" und man hat keine Chance, sich dem zu entziehen. Die einzige Chance, die man hat, liegt darin, es abzuschalten.

Espe: Beim Thema Lautstärke - das ist auch live für uns ein Thema. Asko beispielsweise hat ein Problem mit seinen Ohren...

PK: Er leidet unter Tinnitus... Er kann nur noch mit Ohrstöpseln arbeiten. Es gibt Momente, bei denen er die Lautstärke seines Instruments sehr variiert. Er sagt danach "Es tut mir leid, dass ich mit dem Level soviel herumgemacht habe. Mein Gehör ist irgendwie im Eimer. Entweder höre ich eine riesige Verzerrung oder irgendwas anderes. Mir geht es anders als Euch, ich kann nicht nachvollziehen, was gerade abgeht." Das ist alles, was er dagegen machen kann. Er war ja schon immer ein abgewichster Freak, und jetzt hat er auch noch seit einem halben Jahr Tinnitus. Ich kann mir vorstellen, dass es sehr schwierig für ihn ist. Wenn man in einer Band spielt, sollte man sich selbst gehen lassen, fallen lassen können. Gleichzeitig tut es aber höllisch weh und man muss einen Weg finden, damit umzugehen. Er arbeitet daran und wird bald angepasste Ohrstöpsel ausprobieren, die alles gleichmäßig abdämpfen.

Nicolay Ketterer: Ihr singt auf Englisch. Die meisten Bands, die nicht in ihrer Muttersprache schreiben und singen, sind international kaum relevant. David Knopfler hat mal zu mir gesagt, es wäre für Musiker generell besser, sich in ihrer Muttersprache auszudrücken, weil man einen leichteren, intuitiveren Zugang dazu hat und sich entsprechend natürlicher in allen Schattierungen ausdrücken kann ...

PK: Da bin ich anderer Meinung - es hängt davon ab, über was man singt und wie man es singt. Und wenn man beispielsweise als Deutscher auf Englisch singt, okay, das kann natürlich schwieriger sein als die eigene Muttersprache, aber ich denke, es gibt einen Weg, sich auf Englisch auszudrücken, wenn man es einfach nur macht! Unser Englisch beispielsweise ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, aber die Leute hören uns zu.

Nicolay Ketterer: In Eurem Fall wirkt die Musik so, als wäre sie völlig frei von jeglicher nationaler Konnotation ...

PK: Genau!


others_promo09.jpg



Foto: Marjatta Oja

Nicolay Ketterer: Man hört sie sich als das an, was sie ist, ohne die Umstände dabei zu bewerten, und Euer Akzent funktioniert sehr gut für das, was ihr ausdrücken möchtet, daher unterwirft sich das Ergebnis auch nicht einer kurzfristigen Modeerscheinung, sondern steht für sich selbst ...

PK: Absolut! Und ich denke, genau das ist der Punkt: Was immer auch die eigene Muttersprache ist - wenn man aufrichtig genug ist, direkt genug einen Draht zum Publikum aufbaut und wenn die Musik etwas ausdrückt, hat man, was man braucht. Auch wenn der eigene Akzent totaler Müll ist - darauf kommt es nicht an.

Nicolay Ketterer: Wenn man etwas vermitteln kann ...

PK: Genau! Andererseits bin ich auch total berührt worden von Songs oder Gesang, bei dem der Sänger eine Sprache verwendet hat, die ich nicht kannte! Ich habe überhaupt keine Ahnung, über was er gesungen hat! Aber es funktioniert irgendwie.

Nicolay Ketterer: Sozusagen, wenn das, was man vermitteln will, eine innere Wahrheit besitzt, dient die Sprache nur als Vehikel, das man austauschen könnte ...

PK: Sehe ich auch so.


gessmann3.jpg



Sänger/Gitarrist PK (rechts) weiß, was er will. (Foto: Robin Gessmann)

Nicolay Ketterer: Auf Eurer Best Of-Compilation "The Nature of 22 Pistepirkko" von 2002 befindet sich auch eine großartige Live-Version von dem Song "Let The Romeo Weep". Gerade auch den heutigen Abend fand ich als gesamte Performance völlig beeindruckend und bewegend. Der Sound war sehr klar und hat mich "eingefangen". Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, ein ganzes Live-Album zu machen?

Espe: Ja, wir haben auch schon verschiedene Shows aufgenommen, aber bisher hat es noch nicht wirklich funktioniert.

PK: Wir denken schon sehr lange darüber nach... Hoffentlich ist es eines Tages soweit. An einem Abend ist es zu laut, und wenn die Leute stehen oder durch die Gegend laufen, ist es nicht einfach, sich zu konzentrieren. Heute Abend hat mir auch sehr gefallen - die Leute saßen, und die Bühne war richtig super!

Espe: Ja!

PK: Es klang alles sehr klar, ich konnte jede verdammte Note hören.

Nicolay Ketterer: An Equipment verwendet ihr alles vom billigsten Hall bis zu teurem Boutique-Equipment wie Carr Amps oder die finnischen Versoul Gitarren. Ist es wirklich wichtig, bestimmtes Equipment für bestimmte Songs zu verwenden?

PK: Ich denke, ja. Zuallererst erwarte ich von einem Instrument, das ich benutze, dass es mich inspiriert, egal, was es kostet, Custom-Made oder aus China. Da wir eine Tour-Band sind, sollten die Instrumente natürlich so zuverlässig sein, dass sie Nacht für Nacht funktionieren.


others_promo12.jpg



Foto: Marjatta Oja

Nicolay Ketterer: Ohne Überraschungen ...

PK: Hoffentlich mit vielen Überraschungen! Wenn ich mir eine Gitarre aussuche, ist für mich ein Anzeichen für ein gutes Instrument, dass man nach ein paar Minuten irgendeine Idee darauf hat.

Nicolay Ketterer: Dass man intuitiv weiß, was man darauf spielt?

PK: Vielleicht weiß man, was man spielt, oder man weiß gar nicht, wie einem geschieht!

Nicolay Ketterer: Die Ideen kommen einfach zu einem ...

PK: Genau! "Okay, dieses Instrument inspiriert mich, es channelt mich auf angenehme Weise - es könnte das richtige sein für mich." Und wenn wir uns Verstärker, Schlagzeug, Gitarren, Synthesizer oder was auch immer aussuchen, fragen wir uns als Band immer, ob es zu uns passt. Bringt es unserer Band was? Was trägt es zu unserem musikalischen Gesamtbild bei? Macht es Sinn? Die Möglichkeit besteht, nehmen wir's mit und probieren es aus.

Espe: Mit meinem früheren Schlagzeug war ich mehr oder weniger unzufrieden. Nicht, dass es schlecht gewesen wäre, aber es hat mir irgendwie nicht hundertprozentig gefallen. Dann bin ich irgendwann über dieses handgebaute Gretsch gestolpert. Es war verflucht teuer, als ich es gekauft habe, aber ich habe es keinen Tag bereut, weil es einfach brilliant ist!

PK: Es ist total super, weil es unabhängig von allen Umständen gut klingt: Egal, welches PA-System vor Ort verwendet wird oder mit welchen Mikrofonen man es abnimmt - wenn die Trommeln "in tune" sind, klingt es immer gut.

Nicolay Ketterer: Für mich klang es beim Konzert so, als hättet ihr die Bassdrum nicht über die Anlage laufen lassen?

Espe: Wir haben sie abgenommen, aber nicht wirklich im Mix verwendet - die PA hatte keinen Bass. Unser Live-Mischer ist das erste Mal mit uns auf Tour, und er hat mich ausgelacht, weil meine Bassdrum nur 18" groß ist.

Nicolay Ketterer: Das kleinere Gehäuse bringt dafür einen höheren Ton statt dem ultratiefen Bassdrum-Sound, und der setzt sich wahrscheinlich einfacher durch und harmoniert bei Euch auch sehr gut mit dem Bass-Sound ...

PK: Der Grund, warum wir dieses beknackte, riesige alte Ampeg-Stack für den Bass mit uns rumschleppen... Naja, es ist eigentlich zu groß für die meisten Locations, aber es klingt einfach verdammt gut! Heute Abend beispielsweise kam der Bass überhaupt nicht übr die PA, und die Leute haben ihn sehr gut gehört. Es ist unglaublich angenehm, darüber zu spielen - einfach den Verstärker anmachen und los geht's. Man muss nicht daran herumfummeln. Deshalb ist es wichtig, ein Instrument und einen Verstärker zu haben, der zu einem passt, aber das heißt nicht, dass es superteures Custom-Made-Zeug sein muss. Es kommt darauf an, wie es es sich anfühlt. Was es einem gibt. 'Okay, das Instrument passt zu mir, und ich passe zu ihm, vielleicht können wir zusammen tolle Sachen machen.'

Espe: Es ist schon komisch - normalerweise dauert es eine Weile, bis man sich wirklich mit seinem Equipment durch und durch anfreundet - bei Gitarren kann es beispielsweise Jahre dauern, bis man wirklich das aus ihnen herausholt, was man möchte.

PK: Das stimmt, auch wenn der erste Eindruck sagt "Okay, das ist die richtige für mich."

Nicolay Ketterer: Beim ersten Eindruck kann man sich aber auch täuschen ...

PK: Ja, das stimmt, aber bei mir ist es meistens so, dass ich eine Gitarre habe und probiere damit rum... Ich nehme sie zu mir nach Hause, zu den Proben, was auch immer und dann steht sie in der Ecke und ich denke mir "was zur Hölle soll ich mit Dir machen?" Und irgendwann einmal fangen wir an, uns zu verstehen. So war's mit der roten Gretsch, die ich benutzen. Bei der schwarzen Gretsch brauchte ich ganze drei Jahre, bis ich kapiert habe, wie ich sie einsetzen sollte. Genauso ging's mir bei meiner Resonator-Gitarre (Versoul E-Gitarre). Obwohl ich genau weiß, dass sie ein großartiges und unglaublich schönes Instrument ist, hat es einige Zeit gedauert, bis ich herausfand, was sie von mir will. Fast mit jedem Instrument ging es mir so - obwohl ich alle mag, war es ein langer Weg, bevor ich sie dazu benutzen konnte, wofür sie gemacht waren.


05-22pistepirkko_2005.jpg



Foto: Ben Kaila

Nicolay Ketterer: Hast Du die Erfahrung gemacht, dass manche Instrumente zwar gut klingen, sich aber im Zusammenspiel mit der Band nicht gut einfügen?

PK: Absolut! Ich habe zwölf Gitarren. Manche davon sind als Instrument gut, aber passen nicht in die Band. Sie eignen sich zum Aufnehmen, wenn man mal verschiedene Sounds ausprobieren möchte, und dafür ist es gut, eine Auswahl zu haben. Und wenn wir gerade dabei sind, uns über alte Saiteninstrumente und Gitarren zu unterhalten: Der Grund, warum alte Instrumente besser klingen als neue, liegt nicht darin, dass sie alt sind. Aus meiner Sicht sind sie besser, weil jemand damit Musik gemacht hat.

Nicolay Ketterer: ... weil sie die ganze Zeit benutzt wurden?

PK: Genau! Die Holzpartikel haben eine bestimmte Position eingenommen, weil das Instrument von jemandem gespielt wurde.

Nicolay Ketterer: Das Paradoxe ist, dass die Instrumente aus den 50ern, die nie gespielt wurden und entsprechend in "mint condition" sind am höchsten gehandelt wurden, und nicht die Schwingungseigenschaften besitzen wie ein Instrument, das jahrelang gespielt wurde ...

PK: Die klingen beschissen, eben weil sie nie gespielt wurden - das macht auch Sinn. Mr. Versoul und ich sind eng befreundet und er hat mir die Theorie dahinter erklärt, dass bei dem Holz eines Instruments, wenn man es spielt, die Moleküle beginnen, sich in eine bestimmte Position auszurichten - es gibt also logische Gründe für die Klangverbesserung.

Nicolay Ketterer: Um auf das Beispiel mit Espe's Gretsch Drumkit zurückzukommen - wenn mir etwas wirklich ist und es für mich einen essenziellen Wert hat, spielt der Preis eine zweitrangige Rolle, wenn ich es mir leisten kann ...

PK: Wenn man sich ein Vintage-Instrument kauft, das man später aus irgendeinem Grund nicht mehr spielt, kann man es immer verkaufen und sein Geld wiederbekommen, möglicherweise sogar noch mehr. Es gibt dieses Sprichwort: "Wenn Du arm bist, kauf keinen Schrott!"

Nicolay Ketterer: Auf Eurer Platte "Monochrome Set", bei der ihr unter dem Pseudonym "The Others" Coverversionen alter Rock'n'Roll- und Surf-Songs eingespielt habt, fiel mir auf, dass die Songs sehr stark von Kompressoreinsatz geprägt sind. War die starke Kompression hier ein beabsichtiges Stilmittel?

PK: Ich denke, es war zum größten Teil beabsichtigt. Die ganze Aufnahmesession über wollten wir die Dinge einfach halten: Wir haben eine 8-Spur-Bandmaschine benutzt und alles live eingespielt, daher würde ich sagen, dass es die starke Kompression hier einen künstlerischen Gedanken hat: Sie war dem Gesamtsound zuträglich. Gerade haben wir darüber gesprochen, wie alle ihre Platten so verfickt laut machen, dabei waren wir auch dabei (lacht).

Nicolay Ketterer: Es macht immer noch einen Unterschied, ob man es aus musikalischen Gründen macht oder nicht. Die meisten geben ein Album zum Mastering und die Plattenfirma (oder auch der Künstler) sagt "mach es laut!" um der Konkurrenz und des vermeintlichen Standards willen.

Espe: Ja, es hat Vorteile, seine eigene Plattenfirma zu haben (lacht).

Nicolay Ketterer: Das wäre meine nächste Frage gewesen: Ihr seid in der glücklichen Lage, Euch einen Indie-Status erspielt zu haben. Worin sehr ihr die Vor- und Nachteile? Was würdet ihr ändern wollen?

PK: Naja, es ist irgendwie offensichtlich. Zunächst hat man die künstlerische und wirtschaftliche Freiheit, genau das zu tun, was auch immer man tun möchte...

Nicolay Ketterer: Aber man hat nicht das Geld dazu ...

PK: Genau! (lacht). Naja, wir haben zwar nur ein ganz kleines Bisschen Geld, aber die Gesamtsituation ist eigentlich ziemlich gut. Ich halte uns sogar für privilegiert, denn nach all den Jahren haben wir unsere Band immer noch und können davon leben...

Nicolay Ketterer: Ihr habt auch eine eingeschworene Fangemeinde ...

PK: Genau. Als Bonus haben wir unsere Plattenfirma mit vielen großartigen jungen Bands. So können wir unsere Erfahrungen, die wir über all die Jahre gesammelt haben, an die jungen Musiker weitergeben. "Denk darüber nach. Mach nicht die gleichen Fehler nochmal, die wir schon gemacht haben. Du kannst Deine eigenen machen, aber mach nicht die gleichen." Da wir inzwischen unser eigenes Studio haben, können sie es fast umsonst benutzen, und müssen nicht in irgendein teures Rattenloch gehen mit dem Druck begrenzter Studiozeit.

Nicolay Ketterer: Ich hatte ja bereits die Velvet Underground als Eure Vorbilder erwähnt. Für mich sieht es so aus, als hat Pistepirkko das gleiche abgedrehte Ding am Start, allerdings nicht auf die destruktive Art, sondern auf eine positivere Weise - was großartig ist.

PK: Ja! Wir kommen nicht aus der New Yorker Szene, wir stammen aus der finnischen Hinterwäldlergegend.

Nicolay Ketterer: Euer aktuelles Album wurde komplett analog aufgenommen?

PK: Nein, nein, das war eine Mischung. Wir haben ein analoges Mischpult mit alten Mikrofonen aus Deutschland benutzt, haben aber in Pro Tools aufgenommen. Auch wenn ich Analog und den ganzen Vintae-Kram liebe, respektiere ich auch digitale Aufnahmemedien - man muss sich nicht für eine Technik entscheiden, sondern kann einfach beides verwenden.

Nicolay Ketterer: Man kann den Computer einfach als Aufnahmemedium verwenden und das Soundshaping anderweitig machen - vor dem Computer, falls möglich.

PK: Ja, hoffentlich vor der Aufnahme, dann ist es einfach. Man kann aber eigentlich nur gewinnen, wenn man sorgsam aufnimmt und das Equipment und die Auflösung gut genug und die Auflösung hoch genug ist...

Nicolay Ketterer: Wenn der Aufnahme nichts im Weg steht ...

PK: Genau! Ich mag diese Situation, weil man eben beides haben kann.


12-22pistepirkko_2005.jpg



Foto: Ben Kaila

Nicolay Ketterer: Man kann benutzen, was immer einem gefällt.

PK: Genau! Wie gesagt, man muss sich nicht entscheiden. Man muss nicht diskutieren, was besser oder was am Besten ist, sondern einfach das benutzen, was funktioniert.

Nicolay Ketterer: Was für einen Hall habt ihr für den Gesang benutzt? Der klingt sehr "spooky" ...

PK: In unserem Studio haben wir diesen alten deutschen Plattenhall. Wir haben ihn umsonst gekriegt von jemandem, der ihn wegwerfen wollte! "Wollt ihr den haben? Ich hab keinen Platz dafür! - Okay." Ich weiß nicht, was unser Produzent Kramer in den USA dann benutzt hat, dem wir die Aufnahmen zum Mixen geschickt haben. Ich weiß, dass er altes Equipment hat, aber auch neue Sachen benutzt...

Asko: ... alles, was in Logic drin ist.

Nicolay Ketterer: Die Keyboard-Spur bei "Sky Girl" klingt wundervoll altmodisch. Was für einen Organ-Sound hast Du da verwendet?

Asko: Auf dem Album ist es das Ding in Logic, das ein Mellotron emuliert.

PK: Aber ich glaube, wir haben es noch durch einen Verstärker gejagt ...

Asko: Ja, natürlich - alles geht durch einen Verstärker, was es lebendiger macht. Live spiele ich eine Farfisa-Orgel direkt durch ein Electro Harmonix-Pedal.

Nicolay Ketterer: Und welche obscure Hall-/Echo-Kiste befindet sich in Deinem Live-Setup unter dem Carr Amp?

PK: Das ein altes analoges Gerät von Yamaha. Auf meinem Effektboard habe ich das "Hot Tubes"-Pedal von Electro Harmonix, was eine Art Preamp ist. Danach kommt ein altes Ibanez-Pedal aus den Siebzigern, das wie ein Monster klingt. Anschließend kommt ein Schaller Tremolo, gefolgt von einem Hall von TC Electronic. Von letzterem bin ich nicht ganz überzeugt. Ich habe darüber nachgedacht, ob ich es durch etwas anderes ersetzen soll. Ich weiß es nicht. Und dann, ganz am Ende habe ich den Electro Harmonix "Rat King" und noch eins von diesen Moog Mutron-Dingern. Das habe ich seit etwas einem Jahr. Ich hab keine Ahnung, ob es was taugt oder nicht (lacht). Es ist eine Spezialanfertigung, die hat so viele Schalter, ich hab keinen Schimmer, wofür die da sind. Es dauert ungefähr drei Minuten, bis man loslegen kann!

Was den Carr (Hammerhead MKII) Verstärker angeht: Ich bin einfach in den Musikladen gegangen und hatte nicht geplant, mir einen Verstärker zu kaufen. Dann war da dieser wirklich tolle Amp... Ich habe den Carr seit etwa einem Jahr, vielleicht ein Bisschen kürzer. Und gerade erst neulich habe ich gelernt, ihn so einzusetzen, wie es am Besten passt. Ich war schon immer mit dem Grundsound zufrieden, aber er hat eine große Bandbreite an Sounds mit nur den Paar Reglern, und jetzt verstehe ich, was ich wann wie verwenden kann. Wie ich schon gesagt habe - es braucht eine ganze Menge Zeit, bis man sein Equipment wirklich kennt. Der Keyboard-Verstärker, den Asko benutzt, ist übrigens mein vorhergehender Gitarrenamp.

Nicolay Ketterer: Der Fender Super Reverb ...

PK: Ja, von '64. Er ist stark modifiziert. Ursprünglich hatte er 4x10" Lautsprecher. Aus irgendeinem Grund dachte ich, ich ware glücklich mit der 4x10"-Konfiguration, aber zu meiner Enttäuschung konnte ich nichts damit anfangen. Ich habe diese 4x10" Music Man Combo aus den späten 70ern und der klingt gut. Das ist ein richtig straighter No-Nonsense-Amp, folglich hatte ich noch höhere Erwartungen an den Super Reverb, aber aus irgendeinem Grund war der einfach nicht mein Ding. Dann bin ich in den Laden gegangen und hab den Carr fünf Minuten gespielt... "Hab ich Geld übrig? Oh ja, im Moment hab ich ein Bisschen Geld", also hab ich ihn geholt.

Ich habe einen THD Univalve im Flightcase als Ersatz-Amp. Außerdem habe ich noch meinen alten Haupt-Amp, einen Fender Twin Reverb, aber der ist ziemlich reduziert worden - keine Speaker mehr, nur noch die Verstärkersektion - aus den frühen 70ern, und auch wieder stark modifiziert. Ich hab keine Ahnung, was davon noch original ist, aber es ist ein guter Amp, ein wirklich guter Amp. Im Moment benutze ich aber den Carr, weil er weniger Nebengeräusche hat. Was ich an dem Carr mag - man kann ihn aufreissen, aber er ist nicht zu laut. Man kann damit umgehen.

Nicolay Ketterer: Wenn ich einen Amp habe, der zu laut ist, wenn er gut klingt, spiele ich anders, weil ich nicht zu hart reingreifen will, sozusagen "Angst" vor der Lautstärke habe ...

PK: Und so sollte es nicht sein. Man sollte den Amp genießen und sich dabei wohlfühlen zu können, anstatt sich einschränken zu müssen. Was ich übrigens noch Neues dabei habe - ein Looper, der "Boomerang" aus Texas. Verdammt gut gebaut, solide aus Metall, kein Plastikschrott. Alles was man wissen muss ist, was man tun muss, um ihn im Zusammenspiel ordentlich einzustellen. Naja, ich arbeite dran! (lacht) Er ist wirklich beeindruckend, aber man braucht ein Bisschen Geschick. Ich hab keins. Naja, noch nicht, aber es wird besser.

Nicolay Ketterer: Es gibt auch die leichteren Einsätze, wie bei dem Song "Refrain from the Refrain", wo Du einen Teppich aus Slide-Geräuschen legst. Da musst Du Dich immerhin nicht um das Timing kümmern ...

PK: Genau - wie ein Bordun.

Robin (Fotograf): Wie viele Tunings benutzt Du?

PK: Zwei. Das reguläre Tuning, und das zweite ist fast wie ein Open G, allerdings ist die H-Saite statt auf H auf G gestimmt, also D-G-G-D-G-D. Das Tuning macht Spaß zu spielen. Und dadurch, dass die H-Saite auf G runtergestimmt ist, direct benachbart zur G-Leersaite, haben wir zwei G's, die aber nie exakt gleich gestimmt sein werden. Diese ganz leichte Verstimmung erzeugt interessante Obertöne. Es macht Spaß, das Tuning in Kombination mit einem Kapo zu spielen. Man muss sich auch nicht immer über`s ganze Griffbrett bewegen, sondern verschiebt einfach den Kapo!

Espe: PK ist immer geschickt, wenn es darum geht, Dinge so einfach wie möglich zu machen! (lacht)

PK: Ich bin ja nicht der erste, das ist ein alter Tick!

Danke für das Gespräch.

Nicolay Ketterer

Weitere Infos über

Webseite
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
710
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben