Interviews Robert Schroeder

Robert Schroeder kann man getrost als Urgestein der deutschen Elektronik Szene bezeichnen. Bereits 1979 erschien sein erstes Album "Harmonic ...

Robert Schroeder kann man getrost als Urgestein der deutschen Elektronik Szene bezeichnen. Bereits 1979 erschien sein erstes Album "Harmonic Ascedant". Es folgten bis heute weit mehr als 22 Longplayer, darunter auch 1987 das Kultalbum "Timewaves", das Robert Schroeder ohne Frage endgültig in die Riege der Großen wie Tangerine Dream oder Klaus Schulze aufstiegen ließ. Nach dem Ende der Hoch-Zeit der EM Mitte der 90er Jahre wurde es etwas ruhiger um ihn. Trotzdem erscheinen regelmäßig neue Alben, so auch die gerade erschienene CD "SphereWare". Ich habe Robert Schroeder in seinem Studio besucht und ihm einige Fragen, nicht nur zum neuen Album, gestellt:





robert-schroeder_pressefoto2_2007.jpg



Bernd: Robert, wie geht es Dir?


  • Robert: So weit geht es mir ganz gut. Ich bin permanent bewusst über mein großes Glück, meinem Beruf und meiner Berufung als Musiker nachgehen zu können. Ich genieße mein derzeitiges Leben, in dem ich alle Zeit für mich und meine Musik habe, und das völlig stressfrei.


sphereware.jpg



Bernd: Wie ist "SphereWare" entstanden


  • Robert: SphereWare ist bereits 2006 entstanden, also 1 Jahr vor der VÖ im August 2007. Das Album war bereits fertig produziert, als ich mir dann Anfang 2007 neue Musik-Software für den PC kaufte. Von neuen Geräten und neuen Sounds bin ich stets 100% motiviert und begeistert, und so entstanden dann in kurzer Zeit eine ganze Reihe neuer Titel. Im Vergleich zu der bereits fertig produzierten SphereWare fand ich diese neuen Titel erheblich besser und ich beschloss, 50% der bestehenden SphereWare -Titel gegen die neueren auszutauschen. Ja, und das Ergebnis ist SphereWare, ein EM-Album, mit dem ich sehr zu frieden bin und das auch dem EM-Publikum sehr zu gefallen scheint, wie die Resonanzen zeigen.

Bernd: Und wie lange hast Du daran gearbeitet?


  • Robert: Das kann man für die Gesamtzeit nur schätzen, weil einzelne Tracks oft unabhängig voneinander entstehen. Die Grundidee für einen neuen Track entsteht dabei oft in 1 bis 3 Stunden, die Basics bzw. das die Roh-Produktion entsteht dann in etwa einer Nacht. Zur Fertigstellung, das heißt Verfeinerung mit Sounds und Effekten und final Mix, benötige ich dann nochmals 2 bis 3 Tage je Track. Ein ganzes Album benötigt so im Schnitt ca. 2 bis 3 Monate Produktionszeit, also inklusive Gestaltung der Verpackung (CD-Booklet), schreiben von Medieninfos und was da sonst noch so zugehört. Früher, zu Zeiten von analogen Bandproduktionen, dauerte so eine Produktion allerdings erheblich länger. Für eine CD-Produktion habe ich da im Schnitt ca. 3 Monate alleine für die Audio-Produktion benötigt.

Bernd: Dein Album klingt im Gegensatz zu vielen neuen Werken anderer Altmeistern sehr modern. Im Track "100% Synthetic" hast Du Dich zum Beispiel an den Beats und Sounds der Lounge-Ecke bedient. Wie siehst Du das und was hältst Du von aktuellen Elektronik-Genres, wie Lounge oder Ambient?


  • Robert: Also, mit den modernen Formen der EM, wie Ambient, Trance, Lounge oder Goa habe ich überhaupt kein Problem mit, im Gegenteil, ich fahre sehr auf moderne EM-Produktionen ab (z.B. Massive Attack, Saafi Broth., Sofa Surfers, um nur wenige zu nennen), und ich mag sie ehrlich gesagt ein wenig mehr, als die traditionelle EM wie z.B. Berliner Schule. Die EM-Künstler heutiger Zeit haben sich den EM-Pionierleistungen der 70er und 80er bedient und diese weiter entwickelt. Da waren anfänglich die DJs (ich habe sie gehasst), die verschiedene EM-Scheiben zusammen mischten und einen Rhythmus darunter legten. Das war für mich als Musiker eine verheerende Entwicklung, denn das waren ja keine Musiker, sondern die nutzen unsere EM und verkauften diese aufgekochten Klänge dann als ihre eigene Schöpfung. Aber die kamen damit an und erreichten die breite Masse, weil die Musikindustrie auch schnell verstanden hatte. Ich habe diese DJ-Entwicklung anfangs nicht akzeptiert, weil es eigentlich die Erfolge der EM-Künstler waren. Aber es hatte der Entwicklung der Musik allgemein und auch der EM sehr gut getan. Denn ich war schon von den musikalischen Ergebnissen dieser DJ-Entwicklung angetan, weil hier verschiedene musikalische Stimmungen zu einem sehr abwechslungsreichen neuen Ergebnis gemischt wurden. Diese Frische hat mir neue Horizonte eröffnet und ich fühlte mich angespornt, dies auch in unserer EM so zu verwenden.

Bernd: Einen kommerziellen Erfolg hat die EM im Gegensatz zum Techno aber nie geschafft. Woran liegt das, Deiner Meinung nach?


  • Robert: Der Durchbruch, die Kommerzialisierung der EM-Musik ist wohl auf die damals eingesetzten Drums zurückzuführen, denn hierdurch wurde die EM tanzbar und discothekenfähig, wie z.B. bei Trance oder GOA. Nun geht es mir persönlich nicht darum, dass Musik und insbesondere EM tanzbar sein sollte, keinesfalls, aber die Industrie und die Masse fährt darauf nun einmal ab und das ist für uns EM-Musiker natürlich auch der Grund, weshalb unsere traditionelle EM nur eine Nischenmusik bleiben wird. Aber wollen und dürfen wir "typischen EM-Musiker" überhaupt kommerzielle Erfolge erzielen? Ein großes Thema und eine ganz andere Sache, die hier natürlich nicht zur Frage gehört. Ich persönlich mag jede Weiterentwicklung von EM, auch oder besonders dann, wenn es in eine Richtung wie heute geht, die da beispielsweise mit Lounge, Ambient, Trance oder ChillOut umschrieben wird. Ich mag die musikalischen Atmosphären dieser neuen Musik, die Sounds, die Effekte und die emotionellen Ergebnisse, die sich durch diese Musik erreichen lassen.

Bernd: Ist das eine logische Weiterentwicklung der EM, oder stellen aktuellen sie etwas Eigenes dar?


  • Robert: Ja, die heutige EM ist unbedingt eine Weiterentwicklung der traditionellen EM und hätte auch ohne unsere damaligen Pionierleistungen nicht so entstehen können. Auch das Equipment hat sich schließlich seit damals stets den Anforderungen der Musiker angepasst und wir haben damals in den 70ern den Grundstein dazu gelegt. Die Geräte und Synthis wurden auf unsere Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten und mit diesem Equipment wird ja auch heute noch die moderne EM produziert. Dabei ist es ja gerade heute besonders hip, die Retro-Sounds aus den 70ern zu nutzen und damit zu werben. Also ganz klar, die heutige Musik steht für mich im unmittelbaren Zusammenhang zu den ersten Klängen aus den 70ern und ist also auch eine Weiterentwicklung unserer Musik.



Bernd: Ist es ein Zufall, dass Track 8 "Flying Saucers" die Strings von "The Message", übrigens meinem persönlichen Lieblingstitel von Dir, besitzt?


  • Robert: Sorry, aber hier kann ich keinen Zusammenhang erkennen oder hören. Dennoch, manchmal kann es vorkommen, dass man sich selbst kopiert. Aber sollte man es dann Zufall nennen oder es eher als den eigenen Stil bezeichnen? Zweifellos, jeder Musiker hat so seine Eigenarten und auch Lieblingsharmonien, wenn er komponiert. Auch ich habe mich schon öfter dabei erwischt, dass mir neue musikalische Themen früher oder später ziemlich bekannt vorkamen. Erster Gedanke, kenne ich das von einem fremden Musiker oder habe ich selbst das schon einmal gespielt? Mal schneller und mal langsamer komme ich dann drauf. also. Wenn man, wie ich, 30 Jahre Musiker ist und jährlich ca. 100 neue Tracks komponiert, dann ergeben sich hin und wieder Titelähnlichkeiten. Das liegt oft nicht nur an den gespielten Melodien oder Harmonien, sondern auch an den genutzten Klängen. Nutze ich einen bestimmten Solo-Sound in zwei unterschiedlichen Titeln, ist der Gedanke "das kenne ich doch irgendwie" schnell da. Da ist es zwar ein Segen, dass wir heute eigentlich scheinbar unendliche Klangauswahl haben, aber auch die ist schnell erschöpft, wenn man viel komponiert.

Bernd: Eine Frage, die bestimmt viele Fans an dieser Stelle interessieren wird: Was hat es eigentlich mit dem Break und dem eigentlich zweiten Song in "The Message" nach 12 Minuten Spielzeit auf sich?


  • Robert: Meine Vorliebe für derartige Breaks stammt in der Hauptsache von Klaus Schulzes TIMEWIND. Hier endet ein Track ebenso abrupt und das mochte ich damals sehr. Auch Pink Floyd hat gerne mit diesem Effekt gespielt. Es ist schon eine besondere Wirkung, wenn sich die Musik langsam aufbaut, zum Höhepunkt hoch läuft, noch höher aufsteigt und dann mit einem gelungenen Effekt plötzlich abbricht, in sich zusammenfällt und dann erneut mit sanften ruhigen Klängen fortführt. Die "Ruhe nach dem Sturm" wirkt so extrem beruhigend, entspannend und man ist sehr sensibel für diese nachfolgenden sanften Klänge. Es ist also ein dramaturgisches Mittel, um Emotionen hervorzurufen. Und darauf kommt es bei Musik und speziell bei EM schließlich an.

Bernd: Bis vor ein paar Jahren musste man noch einen amtlichen Maschinenpark besitzen um anspruchsvolle EM produzieren zu können. Heute ist das mit Hilfe von Computern kaum noch ein Problem. Was hältst Du von der technischen Entwicklung und Pluginfizierung der Musikschaffenden in letzten Jahren?

  • Robert: Auch ich habe vor einigen Jahren meinen "Maschinenpark" umgestellt und produziere heute fast ausschließlich mit dem PC. Und es ist ein Segen mit einer Spur Fluch.

Bernd: Sieh es mal positiv.


  • Robert: Der Segen ist klar: weniger Arbeit, superschnelles produzieren im Top-Sound, Riesen Sound-Auswahl, geringe Kosten, geringer Platzbedarf. Der Fluch: nur noch stundenlanges Suchen in zigtausend von Sounds, weniger Kreativität (obwohl man produktiver ist), infolge des Verfalls der Equipmentkosten verfällt auch der Musikwert. Jedermann kann heute preiswert im guten Sound produzieren, damit steigt das Angebot und der Markt ist übersättigt. Dennoch, die Atmo im echten Studio, der Zeitgeist und zudem die damalige Technik hatte etwas besonderes, was man natürlich heute leider nicht mehr hat. Das meinte ich auch vorhin mit "weniger Kreativität". Damals haben wir stundenlang am Minimoog oder ähnlichem herumgedreht, um den einen speziellen Sound zu finden. Das an sich war ja schon geil. Mit weniger Mittel haben wir damals viel mehr gemacht, womöglich, weil man nicht so überflutet und verwöhnt war. Natürlich haben wir uns geärgert, dass man nichts abspeichern konnte. Oder wer weiß heute noch, dass wir damals von der Umgebungstemperatur abhängig waren, weil die ersten Synthis noch nicht stimmstabil waren - das war manchmal schon sehr abenteuerlich, besonders Live. Insofern haben wir damals natürlich davon geträumt, was wir heute an Technik haben. Ich sehe aber auch eine Aufsplittung der Musikerarbeit in Soundproduzent einerseits und Anwender andererseits. Musiker waren früher beides, wir haben uns die Sounds für unsere Musik selber am Synthi gebastelt.

Bernd: Interessanter Aspekt.


  • Robert: Heute haben wir einerseits eine sound-produzierende Industrie und andererseits den Musiker als Anwender. Da fragt man sich manchmal, wer macht denn jetzt die Musik? Wenn man sich beispielsweise einmal das Programm REASON nimmt und ein paar Standard-Sounds anhört, dann kommt es nicht selten vor, dass man Hits von bekannten Bands wie "Massive Attack" erkennt. Wenn ich aber den fertigen Loop einer Software nutze und selber nur noch wenig dazu tue, ist es dann Verdienst des anwendenden Musikers, des Software- bzw. Sound-Entwicklers oder geht es gar darum, wer den Sound oder Loop als Erster bei einer Veröffentlichung genutzt hat? Moderne Technik, moderne Fragen.

Bernd: Welche Plug-ins hast Du konkret für's neue Album verwendet und wie war das Verhältnis zwischen Hard- und Software bei der Produktion?


  • Robert: SphereWare habe ich komplett im PC aufgenommen und abgemischt mit Samplitude. Einige Sounds entstammen dem Roland XP-60. In der Hauptsache habe ich SphereWare aber mit REASON (Propellerhead) eingespielt. Die E-Gitarre in dem Track "A Quarter Of An Hour" ist natürlich auch mit einer echten Gitarre gespielt, diese allerdings verfremdet mit der genialen Software GUITAR RIG2 (von Native Instruments Anm. der Redaktion). Was mir der PC noch nicht ersetzen kann, ist mein KORG A1 Effekt-Prozessor. Die Effekte (Delay und Reverb) sind besonders für Gitarren- und Synthi-Solos unersetzlich gut. Für "A Quarter Of An Hour" habe ich den XP-60 und den MICRO-Q von Waldorf genutzt. Welche Plug-Ins ich genutzt habe, kann ich im Einzelnen gar nicht mehr sagen, weil's eine große Anzahl ist. Die vorgenannten Programme bezeichnen ja die Arbeitssoftware, in der Effekt-PlugIns ja eingeschlossen sind. Die genutzten Effekt-PlugIns sind aber in der Regel Flanger, Delay, Reverb und besonders Kompressoren und Limiter. Da Effekt-PlugIns zu genüge in den Programmen enthalten sind, schöpfe ich da auch gerne aus dem Vollen und nutze mehrere Effekte für einen Sound.


robert-schroeder_pressefoto1_2007.jpg



Bernd: Womit hast Du die Drums programmiert?


  • Robert: Teilweise bestehen die Drums aus zusammengesetzten Reason-Loops und teilweise aus selbst programmierten Rhythmen (auch Reason). Die Drums auf "A Quarter Of An Hour" habe ich allerdings mit dem Roland XP-60 und MICRO-Q von Waldorf eingespielt.

Bernd: "SphereWave" ist ein sehr ruhiges, warmes und verträumtes Album. War das von Anfang an ein Konzept, oder ist das von selbst entstanden?

  • Robert: Es war von vorne herein geplant, dass SphereWare, wie der Albumtitel bereits sagt, sehr elektronisch und sphärisch werden sollte. Daher hatte ich auch den Titel SphereWare von vorne herein so festgelegt. Das 2005er Album brainCHIPS war ja nun auch sehr sphärisch, aber doch mit einem Touch zum Kommerz, was die Fans und Medien wohl wegen der parallel veröffentlichten Gesangsversion so interpretiert haben. Zudem erkenne ich bei den Liebhabern die immer noch bestehende Nachfrage nach EM und Sounds der 70er. Da man zur Produktion eines neuen Albums immer Wissen sollte, was man will und vor allem, wohin man will, habe ich mir meine eigenen Wurzeln und einstigen Vorstellungen bewusst gemacht, die Vorlieben der EM-Fans hinzugefügt und so beschlossen, einmal ein derart sphärisches EM-Album zu produzieren. Selbstverständlich ist dabei eine Musik entstanden, die mir absolut gut gefällt. Schließlich ist man als Musiker ja in der Lage, das zu Spielen, was einem gefällt. Dass SphereWare aber auch dem Musikliebhaber sehr gut gefallen zu scheint, zeigen die bisher ausschließlich positiven Resonanzen, was mich sehr freut.

Bernd: Wie beurteilst Du die derzeitige Elektronik-Szene in Deutschland?


  • Robert: Du meinst sicherlich die übrig gebliebene EM-Szene damaliger Tage.

Bernd: Genau.


  • Robert: Soll ich da wirklich drüber sprechen?

Bernd: Bitte.

  • Robert: Und auch noch die Wahrheit sagen (lacht)?

Bernd: Selbstverständlich.


  • Robert: Von welchem Standpunkt aus soll ich das betrachten? Eine "EM-Szene" besteht noch, ja, viel mehr aber nicht und vor allem ist es längst nicht mehr das, was es in den 70ern und 80ern einmal war und was daraus hätte werden können, denn die Sterne standen damals gut. Dies meine ich nicht subjektiv, sondern objektiv. Die Ur-Idee von Klaus Schulzes IC-Label war das richtige Konzept und dadurch ging die EM-Szene erst richtig los. Schulzes IC-Label hatte weltweite Erfolge und hatte die EM hervorragend etabliert ... bis zwei Gangster den Markt, die Musiker und die Geschäftssubstanz von IC zur persönlichen Bereicherung ausgeschlachtet und heruntergewirtschaftet haben. Dies hat einen gewaltigen Schaden in der Szene hinterlassen, ohne dessen Einwirkung sich die Szene weiterhin so positiv entwickelt hätte, wie es zu jener Zeit so war. Also, IC hatte wesentliches für die Szene getan.



Bernd: Und die anderen Labels und Vertriebsfirmen?


  • Robert: Da gibt's heute diese zahlreichen selbst gemachten Mini-Labels, die sicherlich mit guten Absichten die Szene erhalten wollen und dem einen oder anderen Musiker auch eine Chance bieten. Aber allesamt zu klein, zu unprofessionell, Hobbisten. Da kannst du Musik bis zum Umfallen machen, so lange das kleine Label nicht alle potentiellen Konsumenten erreichen kann, noch nicht einmal Werbeanzeigen schalten kann, um über die Existenz eines Produktes zu informieren, so lange verkauft sich die beste Musik nicht. Hier lassen sich oftmals noch nicht einmal die Produktionskosten einspielen. Dann gibt es da die mittlere Liga, die angeblich nix verkaufen aber doch im Hintergrund ihre dicken Geschäfte untereinander machen.

Bernd: Bleiben noch die Majors.


  • Robert: Die professionellen und größeren wie großen Plattenfirmen sind heutzutage ausschließlich an Chart- und tanzbarer Musik für die breiteste Masse interessiert. Obwohl der EM-Markt ein großes Potential an Verkaufserfolgen auch im großen Stil bereithält. Dies haben einige große Künstler der EM wie Pink Floyd, J.M.Jarre oder Kraftwerk längst bewiesen. Aber Instrumental-Musik an sich ist einfach kein Thema für große Plattenfirmen. Musik wird heute nur noch an einem Sänger/Sängerin festgemacht, leider. Die erfolgreichen Alternativ-Labels für moderne EM wie Trance oder Goa haben leider auch allesamt die Vorstellung, dass zu mindest eine hammermäßige Bassdrum enthalten sein muss, die dir von Anfang bis Ende in den Schädel hämmert. Das ist sicherlich bei einigen Produktion interessant und gefällt mir manchmal auch, aber höre doch mal in diese Produktionen rein, die unterscheiden sich kaum voneinander, nur die Bassdrum hämmert überlaut (das nervt).

Bernd: Ist das in der EM-Szene anders?


  • Robert: Ich muss natürlich auch sagen, dass in unserer "typischen EM-Szene" ebenfalls etliches an langweiligem Schrott veröffentlicht wird, was für Nachwuchskonsumenten sicherlich keine motivierende oder begeisternde Wirkung haben kann.

Bernd: Anderes Thema. Was machst Du, wenn Du keine Musik machst?


  • Robert: Arbeiten, arbeiten, arbeiten... aber allesamt schöne Arbeiten, die immer irgendwie mit Musik oder Kreativität verbunden sind. Die Verwaltung der Musik bringt natürlich einen großen Arbeitsaufwand mit sich. Musikstücke brauchen Titel, die man sich überlegen muss, ein Album braucht ein Konzept, ein Coverfoto, ein Künstlerfoto, Gestaltung der CD-Verpackung, Pressetexte schreiben und Infos gestalten, mit der Plattenfirma alles klar machen, Interviews geben (lacht), Anmeldungen der Musik, Überwachung von Abrechnungen und vieles mehr - ein Vollzeitjob - und ich mache alles selbst. Dann ergeben sich manchmal neue musikalische Ideen, woran ich arbeite und die dann unter Pseudonym wie z.B. als "Food4Fantasy" veröffentlicht werden.

Bernd: Und sonst?


  • Robert: Manchmal habe ich aber auch Phasen, da spiele ich eine Zeit lang in befreundeten regionalen Bands mit (natürlich nur Musik meines Geschmackes) oder ich lasse mir Veranstaltungen einfallen, wie die "Aachener Jam Session Night", die ich von 2002 bis 2003 alle 2 Monate veranstaltet habe. Wenn ich dann wirklich mal entspannen möchte, sitze ich gerne bei Sonnenschein und einem Glas Bier auf dem Aachener Marktplatz. Aber auch hier sind meine Gedanken oft bis meistens bei der Arbeit, denn mein Leben ist meine Arbeit und ich mache sie sehr gerne. In meinem Kopf gibt es keinen Stillstand. Im Prinzip mache ich, was mir Spaß macht - und mein Leben ist erfüllt.

Bernd: Ich habe Dich schon lange nicht mehr Live erleben können. Hast Du vor zukünftig wieder bei einem Event zu spielen?


  • Robert: Das würde ich schon gerne mal wieder machen, nur sind eigentlich meine eigenen Ansprüche derart gewachsen, dass ich kleine Konzerte nur mit großer Überwindung geben könnte. Seit meinem ersten Konzert (Oberhausen, 1980) hat sich von Konzert zu Konzert bei mir der Anspruch eingestellt, dass das nächste Konzert immer eine Stufe größer, besser sein muss, immer mehr Licht, immer mehr Bühnenshow. Im heutigen Umsonst-Zeitalter sind Veranstalter leider nicht mehr bereit, für die ohnehin schwach besuchten EM-Konzerte großen Aufwand zu treiben sprich entsprechende Kosten zu tragen. Das ist wie bei kleinen Labels, du bringst am Besten noch Geld mit. Wenn sich also einmal eine Anfrage eines ernst zu nehmenden Veranstalters ergeben sollte und der Rahmen stimmt, würde ich sehr gerne noch einmal ein Konzert geben. Ist ja dann auch nicht "nur ein Konzert".

Bernd: Einfach ein paar Songs zum Besten geben, gibt's bei Dir also nicht.


  • Robert: Nein. Jedes Konzert wird von mir individuell vorbereitet, da gibt es ein Konzept, ein Thema und auch die Musik wird zum überwiegenden Teil speziell für dieses Event und Thema komponiert. Zu der Musik eines Konzertes gehören ja dann auch noch die optischen Effekte und Einlagen, auf die ich großen Wert lege. Natürlich, das Licht sollte schon mit einigen Wow-Effekten ausgestattet sein. Aber auch andere Künstler, wie Tänzer, Feuerspucker, Artisten oder Jongleure setze ich gerne bei einem Konzert ein.

Bernd: Was hat das eigentlich mit Deinem Studio-Modell auf sich?


  • Robert: Ja, lustige Sache mit tollem optischem Effekt. Mein Original-Tonstudio ist im Maßstab 1:10 und mit allen Details als Modell-Bausatz erhältlich. Die Detailtreue reicht sogar bis zur LED-Beleuchtung der Studiogeräte, inklusive per Miniaturmotor drehbarer Spiegelkugel und sogar inklusive einem maßstabsgetreuen Päckchen Tabak und einer Bierflasche. Es ist einfach ein realistischer Anblick und damit ein Augenschmaus, wenn man das komplette Modell-Studio in Aktion sieht. Es ist interessant als Sammelobjekt für alle harten EM- oder Schroeder-Fans und es ist aber auch eine sehr ausgefallene und originelle Deko- und Beleuchtungsidee fürs Wohnzimmer oder fürs eigene kleine Studio. Auch das Basteln, das Zusammenbauen an sich ist eine interessante und angenehme Freizeitgestaltung. Man kann die Einzelteile des Modellstudios einzeln erwerben. Zum Zusammenbau benötigt man zunächst nur UHU, die Vollversion erfordert allerdings auch einen Lötkolben, um die Beleuchtung zu installieren. Interessenten können Details des Modellstudio auf meiner Web-Site einsehen (Link siehe unten).


modell-studio-pressefoto.jpg



Bernd: Wie bist Du auf die Idee gekommen?


  • Robert: In den 80ern hatte ich mir zwecks Gestaltungsplanung meiner Livebühne einige Kartonmodelle meines Equipments gebastelt. Dies waren damals allerdings nur die groben Umrisse der Geräte, um nur die Position auf der Bühne besser planen zu können. Dann sind diese Modelle in eine Kiste und in Vergessenheit geraten. 2006 fielen mir die Modelle bei einer Aufräum-Aktion wieder in die Hände und ich war sehr begeistert. Da dachte ich sofort daran, dass man mein komplettes Tonstudio ja einmal als Bausatz für die Fans anbieten könnte. Und das habe ich dann auch gemacht. 4 Monate Planungs- und Realisationszeit hat mich diese Aktion schon gekostet, aber es hat auch sehr viel Spaß gemacht, zu sehen, wie das Modellstudio immer perfekter und vollständiger wurde. Ja und das Endergebnis begeistert schlicht und einfach.

Bernd: Was können wir als nächsten von Dir erwarten?


  • Robert: Derzeit produziere ich am neuen Album von FOOD FOR FANTASY. Ob es in 2007 noch veröffentlicht werden kann und wo, das steht derzeit noch in den Sternen. Ebenso arbeite ich an der zweiten CD meiner Serie "D.MO" (sprich DEMO). Unter D.MO veröffentliche ich unveröffentlichte Aufnahmen aus damaligen Zeiten. Die erste CD "D.MO Vol.1" wurde 1998 auf CUE-Records veröffentlicht. Die zweite Veröffentlichung unter "D.MO Vol.2" wird voraussichtlich demnächst auf SphericMusic veröffentlicht. Aber ich arbeite derzeit auch an neuen Musiken, die ich bei Zeiten unter einem neuen, anderen Pseudonym veröffentlichen möchte. Ich experimentiere und suche ständig, um einen neuen Musikstil zu kreieren. Man macht viel, man bietet den Plattenfirmen ständig was an, oft wird es abgelehnt, aber irgendwann trifft eine neue Idee den Puls der Zeit, dann wird's veröffentlicht.

Bernd: Hast Du noch Kontakt zu Deinen Mitstreitern aus den 80ern und 90ern?


  • Robert: Selten. Es liegt vielleicht in der Natur eines Musikers oder Künstlers, dass er zwar viele Menschen bzw. Kollegen kennt, aber oft eben keine engen Beziehungen pflegt. Wenn man sich jedoch einmal kennen gelernt hat, dann besteht eine Freundschaft, die auch dann fortgeführt wird, wenn man sich jahrelang nicht gesehen hat. Musiker sind anscheinend viel zu beschäftigt, als dass sie mit ihren vielen Bekanntschaften engere Freundschaften pflegen könnten. Wenn man sich mal trifft, wird gesagt, lass' uns doch noch mal was zusammen machen. Dann trifft man sich im Proberaum oder Studio und jamt eine Nacht. Das macht Spaß und das geschieht auch hin und wieder. Manche Bekanntschaften meidet man aber auch, weil man nicht die besten Erfahrungen mit dem einen oder anderen Musiker gemacht hat.



Bernd: Wie ist die Zusammenarbeit in 2006 mit "Nattefrost" aka Bjørn Jeppesen entstanden?

  • Robert: Den Bjørn habe ich 2005 kennen gelernt, zunächst in seiner Eigenschaft als Moderator der Dänischen Sendung "Elektroland". Anlässlich meiner brainCHIPS-Veröffentlichung hatte Bjørn ein Interview mit mir gemacht. Sehr schnell erzählte mir Bjørn aber, dass er auch Musiker sei und er schickte mir einige seiner Musik, die mir auch gefiel. Anlässlich seiner CD-Produktion "Underneath The Nightsky" hatte mich Bjørn dann gefragt, ob ich nicht Lust hätte, einen Titel gemeinsam mit ihm zu produzieren sprich E-Gitarre einzuspielen. Nun ja, dachte ich, das könnte man ja einmal probieren ... und so entstand der gemeinsame Titel "Winterland". Dazu haben wir uns allerdings nicht im Studio zur Produktion getroffen, sondern, so wie heute durchaus üblich, über Internet agiert. Die modernen Möglichkeiten lassen es zu, Musikproduktion sehr schnell und kostengünstig selbst über entfernte Distanzen zu produzieren. Dies ist ein Fortschritt, den ich sehr mag. Zwischenzeitlich arbeiten wir bereits an einem dritten gemeinsamen Titel. Hierzu kommt der Bjørn aber mittlerweile zu mir ins Studio nach Aachen. Die Technik und Internet können zwar heute entfernte Produktion ermöglichen, aber dennoch wollen sich die Menschen persönlich kennen und gegenüber stehen.

Bernd: Wie stehst Du zu der nachwachsenden Generation junger EM-Künstler?


  • Robert: Da höre ich gerne mal hin. Letztlich, um zu registrieren, was sich denn in der Entwicklung der Musik so tut. Dabei spalten sich aber die nachwachsenden Musiker in zwei Lager. Die einen Eifern den 70er Jahren alias Schulze & Co. hinterher und verändern fast gar nichts, und die anderen Musiker entwickeln sich selbst und die Elektronische Musik weiter. Die kennt aber kaum jemand in unserer typischen EM-Szene, weil sie eben nicht diese typische akzeptierte traditionelle EM wie Berliner Schule machen. Als Beispiel nachwachsender Künstler können wir ja schon NATTEFROST, den Björn Jeppesen nennen. Björn transportiert sehr interessant die typische EM alter Tage wie Berliner Schule in die heutige Zeit. Gefällt mir gut.

Bernd: Welchen Tipp würdest Du denen mit auf den Weg geben?


  • Robert: Also die sollten es so machen, wie wir alle: mit Freude und mit Feuer und Flamme ihren Träumen nacheifern. Ich selbst war damals begeistert von der Technik und von den damit erzeugbaren Klängen. Aber vor allem hatte ich Idole, weit gesteckte Ziele, von denen ich träumte, auch einmal so spielen zu können und so erfolgreich und bekannt zu sein. Das war mein Motor. Ist natürlich nicht ganz ungefährlich, sich nur blind seinem Traum hinzugeben. Wenn das Glück dann ausbleibt, kann es schwer werden. Man kann in der heutigen Zeit auch nicht mehr unbedingt davon ausgehen, dass man von der Musik leben kann. Man kann zwar davon leben, wenn's läuft, aber wenn's dann nicht so funktioniert, sollte man zumindest einen gelernten Beruf in der Tasche haben, um auf diese Alternative zurückgreifen zu können. Der größte Kreativ-Feind ist finanzieller Druck. Machst du beruflich Musik, gerät man schnell in diese Falle hinein und die ganze Musik und Freude an der Sache leidet. Natürlich würde ich noch empfehlen, seinen eigenen Musikstil zu finden, aber das sollte Entscheidung des Einzelnen bleiben. Man kann zwar nachspielen, was es bereits gibt, aber ein Renner wird das nie werden, weil's nichts neues Eigenständiges ist. Lasst euch von den Sounds, Rhythmen, Harmonien und Melodien berauschen, schafft eure eigene akustische Welt, die euren Zuhörern ein höchst befriedigendes Hörerlebnis bereitet. Viel Spaß und viel Glück.

Bernd: Sehr netter Schluss. Vielen Dank für das Gespräch.

Bernd Scholl

Zur Website von Robert Schroeder

Diskografie


  • 1979 Harmonic Ascendant
  • 1980 Floating Music
  • 1981 Mosaique
  • 1982 Galaxie Cygnus-A
  • 1983 Paradise
  • 1983 Skywalker / Space Detective 12"
  • 1983 Skywalker / Space Detective 7"
  • 1984 Galactic Floor / Black Out 12"
  • 1984 Computer Voice
  • 1985 Brain Voyager
  • 1986 Universal Ave (als Double Fantasy)
  • 1987 Time Waves
  • 1989 Driftin'
  • 1990 Pegasus
  • 1991 Hamaja
  • 1993 Mindwalk
  • 1994 Everdreams
  • 1998 D.MO Vol. 1
  • 2005 brainCHIPS (vocal)
  • 2005 brainCHIPS (instrumental)
  • 2006 The Secret of Dreamin' (als Food for Fantasy)
  • 2007 SphereWare
 
Er hat einen unverwechselbaren Stil.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
862
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
284
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Furanku
F
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
741
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
587
therealelfatale
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben