Interviews Interview mit Remixer, Engineer und Produzent Markus Ganter

Produktionstipps, Monitoring und die Produktion von Tocotronic

Mit nicht einmal dreißig Jahren hat sich Markus Ganter in der deutschen Musiklandschaft als feste Größe etabliert. Der Produzent und Engineer remixte so unterschiedliche Acts wie The Naked & Famous, FM Belfast, Herbert Grönemeyer und William Fitzsimmons, er fungiert als Producer für Bands wie Sizarr und Drangsal sowie den Schweizer Sänger Dagobert oder den Rapper Muso.

markus_ganter_1.jpeg


Enorme Erfolge feierte Ganter vor allem in der Zusammenarbeit mit einem anderen Frontmann aus dem Bereich urbaner Genres: Casper. Gemeinsam mit Konstantin Gropper (Get Well Soon) zeichnete er als Produzent für Caspers 2013 erschienenes Album "Hinterland" verantwortlich – nicht nur als Anlaufstelle für Beiträge anderer Produzenten, er steuerte auch selbst einige seiner Trademark-"Ganterbeats" (O-Ton Casper) bei. Kürzlich war der Multiinstrumentalist an der Seite von Moses Schneider an zentraler Stelle in die Produktion des „Roten Albums“ von Tocotronic involviert. Zur Hilfe kam ihm dabei ein auf die wesentlichen Komponenten reduziertes Setup, das aus ein paar handverlesenen Instrumenten wie einer vintage Fender Telecaster und einem nagelneuen DSI Sequential Prophet-6 besteht, welche im Herzstück, einem Apollo-Interface von Universal Audio, zusammenlaufen.

markus_ganter_2.jpeg


Wie lief die Zusammenarbeit mit Tocotronic?

Ich arbeite eigentlich immer ähnlich, mit dem Setup, dass ich halt brauche, um mein Ziel zu erreichen. An dem Tocotronic-Album habe ich sowohl in meinem Raum als auch im Candybomber-Studio gearbeitet. Wenn ich dort war, hatte ich meinen Laptop mit dabei, aber auch verschiedene Synthesizer, einen Korg Poly 800 und meinen Roland Vocoder und mein Apollo-Interface als Schaltzentrale. Heute wäre bestimmt auch der Prophet-6 im Gepäck. Dazu habe ich ein paar Sounds am Computer gemacht, zum Beispiel mit NI Kontakt. Normalerweise würde ich diese Spuren über eine rohe Version des Tracks einspielen und dann separat rausbouncen und dann auf dem Hauptrechner, auf dem die Produktion läuft, die Files importieren. Aber konträr zu dieser Arbeitsweise schlug Moses Schneider vor, dass ich meine Spuren über das Apollo rausspiele und sie dann über die Vintage-Preamps im Candybomber wieder aufgenommen werden, um ihnen auf diese Weise noch etwas zusätzlichen Charakter mitzugeben. Ich fand das eine gute Idee, die ja auch Moses’ grundsätzlicher Philosophie entspricht. Man muss während einer Album-Produktion ohnehin so viele Entscheidungen treffen, und jede Sound-Entscheidung, die man abgehakt hat, ist gut.
Je weniger offene Punkte am Ende übrigbleiben, desto besser. Und am Ende hat das auch alles gut funktioniert. Ich habe Elemente wie Vibraphon oder ein Theremin wirklich live eingespielt, Kontakt über Apollo und dann die wunderbaren alten Preamps des Studios.
Deine Rolle bei der Albumproduktion war neben Moses Schneider die eines Co-Produzenten?

Genau. Moses hat mit Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow einen Großteil der Songs als Vorproduktion aufgenommen, einfach mit Akustikgitarre und einem ungefähren, programmierten Drumbeat, und Jan Müller hat noch Bass drauf eingespielt. Und mit diesen Layouts sind wir dann ins Candybomber gegangen um die Produktion dort fertigzustellen. Diese Demo-Versionen hatte ich ebenfalls schon recht früh bekommen und dann schon angefangen, mir Gedanken zu machen, wie man die Arrangements noch verfeinern kann. Dazu zählen zusätzliche Hooks, Melodien, Strings und so weiter. Vieles davon hatte ich mir zuhause schon zurechtgelegt um es dann im Candybomber eben einzuspielen.

markus_ganter_5.jpeg

Das bedeutet, du warst analog zu den klassischen Rollen eines Rhythmus- und Lead-Gitarristen sozusagen eine Art „Lead-Producer“?

Ein bisschen, ja. Der Ansatz bei dem Album war ja etwas anders als sonst. Im Gegensatz zu den vorherigen Tocotronic-Alben ist die Platte eben nicht live eingespielt worden, sondern im klassichen Overdub-Verfahren entstanden.
Ich habe ganz verschiedene Sachen mit eingebracht, nicht nur selbst Elemente eingespielt. Am Ende von „Chaos“ zum Beispiel ist so ein Element das so Stranglers-mäßig klingt. Dafür habe ich aus Dirks Stimme eine Loop zusammengeschnitten. Dann habe ich aber auch zuhause Tambourins aufgenommen und am nächsten Morgen mit ins Studio gebracht, oder an einer Stelle so ein droney Feedbackgitarrenteil aufgenommen. Überhaupt habe ich an paar Stellen Gitarre gespielt – auf einer Tocotronicplatte! Ich finde, sie sind was Gitarrensounds betrifft, eine der stilsichersten Bands Deutschlands. Das hat auf jeden Fall internationales Format. Ich habe aber eher so die hintergründigeren Elemente gespielt, hier und da so Flageolett-Akkorde um das Arrangement noch etwas zu verfeinern und abzurunden. Ich habe das angeboten, und die Herren waren total happy damit. Also trifft es „Lead-Producer“ vielleicht schon. Moses war federführend und ich hab viel Detailarbeit übernommen. Ich fand diesen Vorgang sehr interessant, die Spuren „on location“ einzuspielen.
Ich hätte es nie so vorgeschlagen – man denkt ja immer, man verliert Qualität wenn man die ohnehin digitalen Elemente nicht einfach als File rausbounct sondern über zusäzliche D/A- und A/D-Wandlungen in einen anderen Rechner einspielt. Vielleicht verliert man ja auch wirklich was, aber man gewinnt auf jeden Fall, wenn man durch dieses Analogsetup aufnimmt, auch etwas dazu.
Der Sound klingt vielleicht nicht mehr so „dosig“, sondern interessanter. Ich finde, musikalische Qualität ist immer wichtiger als reine Audioqualität, und für die Energie spielt es auch eine Rolle, dass man zusammen an einem Ort arbeiten kann und die Entscheidungen trifft. Und wenn dann Rick McPhail reinkommt und sagt „spiel diesen Ton doch vielleicht so“, dann hat es sich schon gelohnt, eine zentrale Arbeitsbasis zu haben – im Vergleich dazu, es einfach zuhause zu machen und dann alle vor vollendete Tatsachen zu stellen.

markus_ganter_8.jpeg


Wenn du zwischen diesen Welten hin- und herspringst hilft es natürlich sehr, dass du ein relativ portables Setup hast.

Ja, ich wandere momentan gerade etwas von Raum zu Raum... In diesem Road-Rack habe ich jetzt mein Apollo-Interface, und darunter noch eine UAD-2 OCTO in einem Magma-Chassis. Damit habe ich maximale Inputs und Outputs, mehr als ich momentan benötige, und ordentlich Rechenleistung und das eben so mobil wie es nur geht.
An den Inputs hängen der Prophet-6, zwei Mics, das TC Helicon VoiceLive. Einen Kemper-Amp habe ich ab und zu noch über S/PDIF angeschlossen, das funktioniert so alles sehr gut für mich. Der Kemper ist gerade nicht hier, und deswegen habe ich ein paar Gitarren kürzlich auch über die Marshall-Emulation der UAD aufgenommen. Und auch bei der Drangsal-Platte, die ich kürzlich produziert habe, waren die Plug-Ins sehr wichtig. Das Album soll ja schon so 80s-Feelings erzeugen, und da ist ein Reverb wie das Lexicon 224 schon super auf den Vocals. Über 10 kHz kommt da gar nichts mehr, und dies Körnigkeit, die es in den Sound bringt, die kriegst du mit anderen Prozessoren einfach nicht hin.

markus_ganter_6.jpeg


Es ist einfach ein typischer Sound, ein Charakter, den man auch mit einer gewissen Ära verbindet...

...und der auch viele Stimmen schön ergänzt ohne dass es so zischelig wird. Ich habe nie Probleme gehabt, damit ein gutes Ergebnis zu erzielen. Kürzlich hab ich aber auch viel das AMS RMX16 eingesetzt, ich finde das klingt für Drums sehr gut, gerade dieser „Nonlinear“-Algorithmus, das ist einfach der Sound.
Auch die Plug-Ins von Native Instruments finde ich sehr gut. Die haben so kleine, praktische Zusatzfeatures wie etwa Dry/Wet-Regler, die zum Beispiel den Einsatz von Parallelkompression sehr einfach machen, und da muss man sich dann auch über etwaige Phasenprobleme durch Probleme mit dem Latenzausgleich keine Sorgen machen, was ja bei einigen DAWs immer mal wieder zu Schwierigkeiten führen kann. Du bist ja aus der analogen Welt und kennst das da vielleicht nicht so, aber meine Erfahrung ist, dass gerade Parallelkompression innerhalb der DAW schnell zu Phasing führen kann.

Du bist mit deinem Setup jetzt ja nicht nur für Tocotronic im Candybomber gewesen, sondern du hast deinen Arbeitsraum in der letzten Zeit häufiger gewechselt. Was du beschreibst klingt nicht so, als ob du dich trotz der Mobilität irgendwie eingeschränkt fühlst.


Mein Raum in Mannheim war deutlich besser als mein erster Arbeitsraum in Berlin in meiner Wohnung, kurz nachdem ich hierher gezogen bin. Mein eigentliches Setup ist super, die Variable sind Raum und Monitoring. Zwischendurch war ich mal für einen Monat in einem Raum mit ATC-Speakern, und da öffnete sich dann nochmal eine Welt, auf einmal versteht man Dinge ganz anders.
Mit dem ADAMs verhält es sich im Prinzip ähnlich, die sind auch recht mittig, einige Leute finden sie harsch, aber ich denke trotzdem, dass es für mich derzeit die beste Lösung ist, um einen guten Mix hinzubekommen. Bass und Höhen kriege ich immer ganz gut hin, die Mitten sind der Bereich, der schwierig ist. Alles was ich über die Boxen gemacht habe, hat auch woanders fast immer sehr gut geklungen. Ich hab neulich nochmal ein Projekt aufgemacht, das ich in meinem alten Raum zuhause über zwei kleine ADAM A7 bearbeitet habe, und hier über die großen Boxen fällt es mir deutlich leichter, Entscheidungen zu treffen.
Eine tolle Situation, wenn das nicht mehr so ein Blindflug ist! Und dann kann man auch viel mehr in die Feinheiten der Plug-ins eintauchen. Wie sie klingen, wie sie sich verhalten wenn man dieses oder jenes macht... ich hatte in der Vergangenheit nicht immer Situationen, wo ich mir das zu Hundert Prozent zunutze machen konnte, weil das Monitoring nicht optimal war.
Mir war zwar schon klar, welchen Hall ich aus ästhetischer Sicht in welcher Situation als Gestaltungsmittel nutzen wollte, aber schon bei EQs und Kompressoren fiel mir die Entscheidung schwerer, weil es dort noch mehr um Feinheiten geht.

markus_ganter_7.jpeg


Ist es nicht toll, diese Feinheiten zu erforschen? Zu sehen, dass sich die Sound-Details auch jenseits deines bisherigen „Monitoring-Radius’“ einlösen?

Bei solchen Dingen bereut man immer, dass man den Schritt – wie hier zu besseren Speakern – nicht schon früher gemacht hat. Als „Digital Native“, der ich nun mal bin, und ich glaube, ich werde immer eher mit solch einem Setup arbeiten, habe ich auf jeden Fall das Gefühl, durch die Kontrolle dieser akustischen Feinheiten noch näher an meine Zielvorstellung heranzukommen.
Du hast zusätzlich zum Apollo noch eine Octo-Karte weil du die zusätzliche Rechenleistung benötigst.

Ja, klar. Gerade die neuen Plug-Ins sind ganz schöne DSP-Fresser. Es scheint, man muss den Preis zahlen für diese Klangqualität. Ich möchte auch die Freiheit haben, nicht auf native Alternativen ausweichen zu müssen, wenn es mal knapp wird mit der Rechenleistung. Wobei man sagen muss, dass ich DSP-mäßig bei vielen Projekten mit dem System auch noch massig Luft nach oben habe – aber wer weiß, wenn die Plug-In Entwicklung so weitergeht...? das AMS–Reverb braucht ja auch recht viel Power, und ebenso das neue AKG BX20. Ich habe den echten Federhall, das Hardware-Original, einmal benutzt, bevor das Plug-In herauskam, und ich fand den Charakter unglaublich geil. Das Plug-In hat echt eine Macht, auch wie es unten herum klingt. Generell sind die Hall-Sachen für mich alleine schon ein Grund für die UAD-Plattform. Ich benutze auch das EP-34 Tape Echo ständig, bei der Drangsal-Platte ist auf jedem Song ein Slap-Delay drauf, und das ist immer das EP-34. Das klingt einfach immer geil, gerade, wenn man es ein bisschen anzerrt.


Gutes Stichwort, in der DAW muss man ja jedes Bisschen Sättigung bewusst erzeugen, und da ist es toll, wenn man im Sinne einer analogen „Dichte“ ein bisschen streuen kann: EP-34, das Culture Vulture Plug-In, irgendwo als Ergänzung vielleicht auch mal den Decapitator...


Auch der UAD-1176 zerrt ja schön. Ich glaube allerdings, dass man hier generell etwas vorsichtiger sein sollte und lieber ein Sättigungstool auf einem Signal voll ausfahren sollte anstatt sieben unterschiedliche hintereinander nur ein bisschen einzusetzen. Das sind wieder die besagten Feinheiten, über die ich mit meinem aktuellen Monitor-Setup nun auch wirklich entscheiden kann. Ich höre da jetzt auch zum Beispiel den klangverschönernden Effekt der neuen Pultec-Plug-Ins wenn man einfach nur ein Signal darüberschickt. Früher habe ich da zwar auch was wahrgenommen, aber ich war eher skeptisch, dachte, es wird vielleicht nur etwas lauter. Aber jetzt höre ich hier, dass da wirklich etwas passiert was mir gut gefällt. Letztlich bringt mich das zurück zu den Prozessoren, die wirklich in die Sound-Ästhetik eingreifen, wie beispielsweise der MXR-Flanger. Den benutze ich sehr gerne, auch weil es dazu in der Plug-In-Welt nicht so wirklich eine Alternative gibt. Ich kenne kein anderes Plug-In, das diesen bestimmten Vibe so reinbringt wie das Teil. Ich habe das Update mit dem BX20 erst kürzlich installiert weil ich während einer laufenden Produktion prinzipiell keine Updates mache, aber ich habe es dann sofort bei drei Songs eingesetzt.

Ich finde diese Presets toll wo der Hall nur von einer Seite kommt. Trockene Gitarre ganz links, Hall ganz rechts, das funktioniert super im Mix.


Aber du brauchst eben auch einen Hall dazu, der so gut klingt, dass du ihn auf diese Weise herausstellen kannst und magst!

Das Interview führte Hannes Bieger.
 

Anhänge

  • Interview mit Remixer, Engineer und Produzent Markus Ganter.jpg
    Interview mit Remixer, Engineer und Produzent Markus Ganter.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 416

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
969
tim_heinrich
tim_heinrich
TheTick
Antworten
3
Aufrufe
230
Seratos
Seratos
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
535
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
856
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben