Interviews Matthias Beine

Matthias Beine ist Pianist und Komponist. In den letzten Jahren taucht sein Name immer häufiger im Abspann renommierter Fernsehproduktionen ...

Matthias Beine ist Pianist und Komponist. In den letzten Jahren taucht sein Name immer häufiger im Abspann renommierter Fernsehproduktionen auf: Neben den neuen SWR-"Tatort"-Folgen trägt zum Beispiel auch die Filmmusik der aktuellen Staffel der ZDF-Reihe "Der Kriminalist", in dem Christian Berkel in der Hauptrolle glänzt, seine ganz persönliche Handschrift.





matthias-01.jpg



Bernd Scholl: Hallo Matthias, viel los in letzter Zeit ...?

Matthias: Ja, da ist was dran.

Bernd Scholl: Erzähl uns kurz was über Deinen musikalischen Werdegang.

Matthias: Die paar Jahre sind ja schnell erzählt! Als Schüler bin ich nachmittags direkt vom Klavierunterricht am Konservatorium mit der Gitarre in den Proberaum gefahren, wo wir dann in klassischer Dreimann-Besetzung stundenlang Hendrix und The Who gespielt haben. Im Gymnasium hat mich im Grunde nur der Musikunterricht interessiert. Ich hatte das Glück, dass ein Leistungskurs zustande kam, in dem ich unglaublich viel über die Musik des 20. Jahrhunderts erfahren habe. Stravinsky, Ligeti, Penderecki, Stockhausen, Cage und Varese waren für mich ähnlich spannend und faszinierend wie Hendrix, weil es neu und aus meiner damaligen Sicht anarchistisch klang. Es war toll, morgens zur Schule zu kommen und bei einem Kaffee erst einmal etwas schön schräges von Stockhausen oder Ligeti zu hören.

Die akademische Beschäftigung mit Musik an der Universität hat mich später dann wenig gefesselt, es mag an den lehrenden Professoren gelegen haben. Ich brauchte immer starke Persönlichkeiten als Lehrer und echte Herausforderungen beim Lernen. Darum bin ich heute noch dankbar, dass ich einen Klavierlehrer hatte, der das erkannt hat. Erst, als er mir für meinen Ausbildungsstand nahezu unspielbare Sachen vorlegte, begann ich wie ein Verrückter zu üben. Schließlich kam der erste Atari und es schien, als sei plötzlich alles möglich. Man konnte auf einmal all die wunderbaren Sachen machen, von denen ich schon als Kind geträumt hatte, als ich mit 2 Kassettenrekordern Musik aufgenommen habe.

Bernd Scholl: Wie kamst Du zur Filmmusik?

Matthias: Ich hatte in den 90ern für ein Projekt einen Musikverlag gefunden, mit dem ich bis hin zu Werbespots viele verschiedene Sachen gemacht habe. Über diesen Verlag kam der Kontakt zu dem Regisseur Elmar Fischer zustande, mit dem sich dann über die Jahre eine großartige Zusammenarbeit entwickelt hat. Seit dem Erfolg mit dem Kinofilm "Fremder Freund" durch den Gewinn des First-Steps-Awards 2004 haben wir zusammen gearbeitet, wann immer es möglich war.

ML: Wie beginnst Du eine Komposition für den Film und welche Vorgaben bekommst Du dabei?

Matthias: Nach einer ausführlichen Vorbesprechung mit dem Regisseur, mache ich die ersten Layouts, um für das weitere Vorgehen eine Gesprächsgrundlage zu haben. Das müssen in diesem Stadium noch keine fertigen Musiken sein, sondern nur Vorschläge. Erst wenn nach dem Gespräch über die Layouts eine Richtung feststeht, setze ich mich an die einzelnen Bilder und beginne mit der eigentlichen Filmmusik. Das mag aufwendig und kompliziert klingen, erspart jedoch insgesamt im Endeffekt und im weiteren Verlauf viel Zeit.

Bernd Scholl: Deine Musik in den letzten Tatortfolgen war für "öffentlich-rechtliche" Verhältnisse sehr progressiv. Wie viel Überzeugungsarbeit war dazu notwendig?

Matthias: Einfach war das nicht! Aber auch dort gibt es Gott sei Dank Entscheider, die bereit sind, einen Schritt weiter zu gehen als üblich.

Bernd Scholl: Du spielst neben Klavier auch Gitarre. Was macht Dir mehr Spaß?

Matthias: Ich bin froh, mich mit beiden Instrumenten ausgiebiger beschäftigt zu haben. Es passieren auch vollkommen unterschiedliche Dinge beim Spielen. Am Klavier bin ich automatisch in klassischen Strukturen, an der Gitarre viel eher bei einem Song.

Bernd Scholl: In Deiner Musik hört man immer auch viele elektronische Elemente. Wie kommt es dazu?

Matthias: Die Elektronik wurde mir ja schon durch den Musikschulunterricht quasi in die Wiege gelegt. Ich habe die Elektronik immer schon als ein ganz natürliches und selbstverständliches Werkzeug in der Musik angesehen. Sie ist ja auch spätestens seit den 50er Jahren fester Bestandteil des musikalischen Instrumentariums. Unglaublich, dass sie selbst heute noch von Einigen als Werk des Teufels angesehen wird.

Bernd Scholl: Ist es schwer, sich selbst bei der Komposition zurück zu halten, um aus einem Film kein Musikvideo werden zu lassen?

Matthias: Nein, überhaupt nicht. Wenn man verstanden und akzeptiert hat, dass die Musik Teil eines Gesamtkonzeptes ist, ist es nur noch eine Freude, diesem Konzept zuzuarbeiten. Wer in einer Filmmusik zeigen will, was er musikalisch alles drauf hat, ist dort definitiv fehl am Platz.

Bernd Scholl: Etwas zur Technik bei Filmkompositionen: Bekommst Du den fertigen Film und legst dann los? Oder wie muss man sich das vorstellen?

Matthias: Das kommt tatsächlich darauf an. Es gibt Projekte, bei denen man lediglich den fertigen Film vorgesetzt bekommt, und dann in einem zeitlich sehr begrenzten Rahmen die Filmmusik abzuliefern hat. Ideal ist jedoch, schon in einem ganz frühen Stadium, also bei oder gegen Ende der Drehbuchentwicklung einbezogen zu werden. Auf diese Weise bekomme ich ein viel intensiveres Gefühl für den Film, was sich bei der Qualität der Musik dann natürlich auszahlt.

Bernd Scholl: Welche Vorteile hat eine klassische Ausbildung?

Matthias: Das kann ich Dir eigentlich nicht sagen. Ich denke, dass auch ohne die berühmte klassische Ausbildung vieles möglich ist. Persönlich empfinde ich es als Vorteil, die Musik der Vergangenheit, ihre Grundlagen und ihre Entwicklung schon früh kennen gelernt zu haben, da sie auf diese Weise wie selbstverständlich in den musikalischen Sprachschatz eingeht. Alles, was man weiß und in Erfahrung bringen kann, kann ja nur eine Bereicherung darstellen. Vielleicht würde ich ohne diese Ausbildung heute noch denken, dass die Beatles die Dur-Kadenz erfunden haben oder dass Emerson, Lake & Palmer und Kraftwerk die ersten waren, die mit Synthesizern gearbeitet haben!

Bernd Scholl: Wie viel Zeit hast Du in der Regel für eine Stunde Film?

Matthias: Das ist wirklich nicht messbar. Wenn man tatsächlich schon früh in ein Filmprojekt einbezogen wird, können sich Zeiträume von bis zu einem Jahr ergeben, in denen man sich immer wieder mit der Musik zu diesem Projekt beschäftigt. Auf der anderen Seite können komplette Projekte auch mal innerhalb kürzester Zeit abgearbeitet werden.

Bernd Scholl: Wie schafft man es, bei dem Stress auf "Knopfdruck" kreativ zu sein?

Matthias: Indem man sich selbst nicht unnötig unter Druck setzt! In der Regel kommt es ja nur immer dann zu Stresssituationen, wenn es technische Probleme gibt oder wenn von außen überraschende Anforderungen gestellt werden, wie z. B. eine nicht angekündigte kurzfristig anberaumte Zwischenabnahme. Ich komme aber - toi, toi, toi - mit diesem Druck relativ gut klar.

Bernd Scholl: Wie reagierst Du, technisch gesehen, auf kurzfristige Änderungen zum Beispiel im Filmschnitt?

Matthias: Cubase 5 stellt dafür ja gute Werkzeuge, wie z. B. den Tempotrack, zur Verfügung, so dass man auf kleine Änderungen relativ schnell reagieren kann. Wenn es kurzfristig drastische Eingriffe gibt, versuche ich nicht krampfhaft, das Problem technisch zu lösen, sondern setzte mich hin und spiele die Musik neu ein.


matthias-02.jpg



Bernd Scholl: Wie läuft die Kommunikation mit dem Regisseur bzw. der Produktionsgesellschaft?

Matthias: Das umfasst das komplette Programm. Vom persönlichen Treffen unter vier Augen bei Vorbesprechungen bis hin zur Telefonkonferenz mit allen Beteiligten kurz vor der Endmischung habe ich da schon vieles erlebt. Hauptansprechpartner ist aber immer der Regisseur. Wenn die Chemie hier stimmt, ist das schon ein Garant für ein gutes Endergebnis.

Bernd Scholl: Arbeitest Du komplett auf digitaler Ebene? Damit meine ich den Einsatz von Plug-ins.

Matthias: Bei den letzten Produktionen habe ich tatsächlich fast vollständig auf digitaler Ebene gearbeitet. Die letzten Analogsignale kommen noch von einer Triton, einer Wavestation, und natürlich von den Gitarren und Stimmen. Die wirklichen Arbeitstiere sind aber Plug-ins, wie z. B. Kontakt 3, Omnisphere oder Reason, das bei mir im Parallelbetrieb zu Cubase 5 läuft.

Zuletzt habe ich mich in Sachen Analog-Equipment mit Rupert Neves Portico True Tape beschäftigt, weil wir für den ersten Tatort so einen schönen Vintage-Sound haben wollten. Ich habe es ausführlich und über Wochen getestet, fand jedoch letztlich, dass der Unterschied kaum hörbar war.

Bernd Scholl: Viele Deiner Sounds klingen gar nicht nach Konserve. Woher nimmst Du diese Klänge?

Matthias: Danke für das Kompliment. Als ich das Video über die Entstehung von Omnisphere sah, erinnerte mich vieles an meine Arbeitsweise. Die Macher von Omnisphere haben ja auch vom brennenden Klavier bis zum Ticken gegen das Glas einer Glühbirne alles verwendet, was ihnen einfiel. Ich habe mir über die Jahre eine umfangreiche Sammlung von solchen special Samples angelegt, auf die ich zurückgreifen kann.

Nur ein Bespiel: mein alter Ensoniq-Sampler ASR 10 hatte einmal einen Komplettabsturz und spielte in diesem Zustand scheinbar alle Samples, die ich an diesem Tag geladen hatte, in einer wunderbaren Collage mit Knacksen, Rauschen und anderem unsäglichen Lärm ab. Ich bin sofort auf Record gegangen und verfüge jetzt über einen langen und herrlichen Klangteppich, aus dem ich mir immer wieder einzelne Teile herausnehme, zu denen ich dann einfach etwas am Klavier oder der Gitarre improvisiere. Oft sind diese Inspirationen dann im fertigen Stück kaum wahrnehmbar oder auch ganz verschwunden, und niemand könnte auch nur ahnen, dass dieser Krach die Inspiration dafür war.

Bernd Scholl: Wie wichtig ist es für einen Filmkomponisten, seine eigene Handschrift zu haben?

Matthias: Wenn Du viel arbeitest, stellt sich der Effekt der eigenen Handschrift für Außenstehende natürlich schneller und deutlicher heraus. In einem Kulturbetrieb, der künstlerische Arbeiten gern in feste Schubladen steckt, scheint es zunächst positiv zu sein, wenn man in eine Schublade passt. Doch bei der Arbeit an den Folgen zum Kriminalisten wurde es zum Beispiel auch positiv aufgenommen, dass wir für jede Folge eine andere Grundstimmung und unterschiedliche Instrumentierungen in der Musik haben.

Bernd Scholl: Woher bekommst Du Deine Inspiration, und wie stehst Du zu den so genannten Hollywood-Klängen?

Matthias: Die haben in Verbindung mit den jeweiligen Filmen natürlich auch ihre Daseinsberechtigung. Doch warum sollte ich der Nächste von Dutzenden sein, die versuchen sie zu kopieren? Auf dem Weg, den eigenen Klang zu finden, kann man sich solche Abstecher in Altbekanntes durchaus ersparen. Inspiration bekomme ich durch alles, was neu und ungehört klingt. Sehr häufig inspirieren mich Geräusche zu Musiken, deren Ursprung man nie dort vermutet hätte.

Bernd Scholl: Du lädst immer auch Gastmusiker zu den Produktionen ein. Warum machst Du das?

Matthias: Miteinander Musik zu machen und zu erschaffen, ist immer eine ganz besondere Sache. Wenn sich die Möglichkeit dazu ergibt, nehme ich sie immer gern wahr.

Bernd Scholl: Wie ist die Zusammenarbeit mit Simin Tander entstanden?

Matthias: Die Grundidee war, für die Musik zum zweiten Tatort das Element einer weiblichen Stimme hinzuzufügen. Simin hatte ich kurz zuvor live und unplugged gehört, und ihre Stimme hatte mich wirklich sehr beeindruckt. Als ich dann ihre Studioaufnahmen hörte, war ich erst recht begeistert von ihrer Professionalität und ihrem außergewöhnlichen Improvisationsvermögen. Nachdem wir dann die Arbeit für den Tatort beendet hatten, stand die Entscheidung für uns beide endgültig fest, dass wir mehr gemeinsam machen werden.

Bernd Scholl: Die entstandenen Filmtitel werden auch digital veröffentlicht. Wie beurteilst Du den neuen Musikmarkt und die Möglichkeiten einer digitalen Vermarktung?

Matthias: Der Befund ist mittlerweile ja Vielen klar. Momentan geht es nicht vor und nicht zurück, doch es spricht viel dafür, dass im Massengeschäft die digitale Vermarktung bereits mittelfristig überwiegen wird.

Bernd Scholl: Erzähl uns etwas über Dein Projekt "Vertijet".

Matthias: Gern! Vertijet entstand im Zuge des ersten Tatort-Soundtracks, bei dem Nils Hamdorf stimmlich mitgewirkt und den Song "Heaven" gesungen hatte, was nicht nur bei der Tatort-Fangemeinde großen Anklang gefunden hat. Wir haben dann einige Songs und ein paar Instrumental-Tracks hinzugefügt und das Album "Very important music" veröffentlicht. Dieses Projekt habe ich jetzt mit Simin Tander fortgesetzt. Ich empfinde es als großes Glück, dass mir diese beiden außergewöhnlichen Stimmen über den Weg gelaufen sind. Zuvor hatte ich seit Jahren nahezu ausschließlich Instrumentalmusik geschrieben. Wir haben eine EP mit drei Titeln aus den Kriminalisten digital im Vertrieb von Zebralution veröffentlicht und werden Vertijet nun personell erweitern, um möglichst bald live spielen zu können.

Bernd Scholl: Die Musik von Vertijet ist melancholisch schwer, zum Teil jazzig, elektronisch, Dancefloor-tauglich aber auch Ambient-lastig. Wie kommt es zu solch einer Mixtur?

Matthias: Indem man musikalisch von vornherein nichts ausschließt, na ja, vielleicht mit der Ausnahme des großen Festes der Volksmusik. Auch mit internationalen Folk- und sonstigen Musikparodien kam ich nie zurecht. Ich setze mir bei musikalischen Überlegungen zunächst einmal keinerlei Grenzen. Es kann vom acapella gesungenen Lied bis zur geräuschhaften völligen Atonalität wirklich alles passieren. Erst, wenn der Weg feststeht, beginne ich, das Instrumentarium und die Stilistik langsam einzuschränken, da ein zu großes Stil- und Klangsammelsurium in der Regel wenig zweckdienlich ist.

Bernd Scholl: Klaus Doldinger sprach vor geraumer Zeit in einem Interview, vom Verfall der Wertigkeit von Filmmusik. Wie siehst Du das?

Matthias: Der Begriff Wertigkeit beinhaltet ja zunächst den Aspekt Wertschätzung. Und dazu muss ich sagen, dass die Wertschätzung von Filmmusik sowohl auf Seiten der Regie und Produktion als auch auf der Seite des Publikums enorm ist. Im Rahmen der Produktion gibt es Vorbesprechungen, Zwischenabnahmen, Endabnahmen; Redakteure, Produzenten wollen ständig in den Entstehungsprozess miteinbezogen werden. Dies sind Dinge, die mir zeigen, dass auf professioneller Seite mittlerweile alle Beteiligten den Stellenwert von Filmmusik erkannt haben.

Auf der Seite des Publikums bemerke ich persönlich die starke Wahrnehmung der Filmmusik anhand der nach jeder Sendung, und sei es auch nur nach einer Wiederholung im Nachtprogramm, per Email eintreffenden Zuschauernachfragen. Objektiv lässt sich die Publikumswirksamkeit anhand des Erfolges von Filmmusiklabels wie Colosseum oder Normal Records festmachen.

Wenn Doldinger - was ich unterstelle - den Begriff Wertigkeit auf die Qualität der aktuellen Filmmusik selbst bezieht, könnte ich dies ebenfalls nur zum Teil abnicken. Natürlich gibt es damals wie heute viel schnell und lieblos gemachte Filmmusik. Wenn wir aber über ernsthafte Filmprojekte sprechen, gibt es eine Entwicklung in Form eines Verfalls keinesfalls. Im Gegenteil: insgesamt ist Filmmusik vor allem in Deutschland im Verlauf der letzten Jahrzehnte immer reifer, professioneller und international vorzeigbarer geworden. Einen Fernsehkrimi konntest Du ja noch in den 80ern bedenkenlos und völlig ungestraft mit 3 bis 4 schlecht programmierten Schwabbelflächen aus dem Prophet V vertonen. Für solche Scherze würdest Du heute sofort vor die Tür gesetzt.

Bernd Scholl: Eines Deiner ersten Projekte, die mir bekannt sind, reichen in das Jahr 1994 zurück. Damit meine ich den Award der Zeitschrift Keyboards, den ihr damals gewonnen habt. Mit welchen Gefühlen blickst Du heute auf diese Zeit zurück?

Matthias: Mit Guten! Sicher war es schade, dass das Label damals diesen guten Anfang nicht fortgesetzt hat. Doch insgesamt war es eine Bereicherung und ein Schritt in die richtige Richtung.

Bernd Scholl: Wird es irgendwann noch eine "Newtime 3" geben?

Matthias: Never say never!

Bernd Scholl: Was steht als nächstes auf Deinem Lebensplan?

Matthias: Was für eine schöne Frage - der Lebensplan! Also da steht vor allem meine drei Wochen junge Tochter Felicia ganz vorn und ganz oben. Musikalisch beschäftige ich mich seit einiger Zeit neben der Filmmusik mit Klanginstallationen zum Thema des Ursprungs der Entstehung von Musik und vor allem zur Frage der Wechselwirkung Klang, Mensch und Musik. Die Konzepte dazu sind jedoch komplex und darum ohne Sponsorengelder, bzw. öffentliche Förderung kaum zu verwirklichen. Leider sieht es ja gerade da seit letztem Herbst sehr schlecht aus, doch das ist kein Grund aufzugeben. Und natürlich wird es mit Vertijet weitergehen.

Bernd Scholl: Ich wünsche Dir viel Erfolg für die weitere Zukunft. Und vielen Dank für das Gespräch.

Bernd Scholl


Webseite
 

Ähnliche Themen

TheTick
Antworten
3
Aufrufe
230
Seratos
Seratos
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
970
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben