Interviews Anke Helfrich

Ich finde es spannend aus der Stille heraus kreativ zu sein<br /> <br /> Frauen im Jazz gehören, wenn überhaupt auf die Bühne, dann ans ...

Ich finde es spannend aus der Stille heraus kreativ zu sein

Frauen im Jazz gehören, wenn überhaupt auf die Bühne, dann ans Mikro. Gegen dieses Vorurteil kämpft die Pianistin Anke Helfrich erfolgreich an. Weil alles eine Schublade haben muss, hat man ihrer das Etikett der blonde Monk gegeben. Anfangs hätte sie das geärgert, gibt die 1966 in Horb am Neckar geborene Musikerin im Gespräch mit Musician's Life zu. Mittlerweile nimmt sie den Vergleich gelassen. So ganz von ungefähr kam das Prädikat ja schließlich nicht. Monks melodischer Eigensinn und seine etwas kantige Art der Klavierbearbeitung haben in Anke Helfrichs Spiel unüberhörbar Spuren hinterlassen. Sie spielt einen sehr vitalen, kompakten Jazz, und auch ihre Balladen geraten eher in der herberen Art à la Monk. Trotzdem, nach ihren Einflüssen befragt, nennt sie den Altmeister Thelonious Monk erst an zweiter Stelle - nach Les McCann.






Nach Studien in Holland, Kanada und den USA verschaffte sich Anke Helfrich ab Mitte der 90er Jahre Gehör als eine, die zupacken kann an ihrem Instrument und die den sinnlichen Puls des Swing, den Urschlamm des Blues und die Schwärze des Jazz ganz unblond und gründlich in sich aufgesogen hat. Ihr Trio mit Henning Sieverts am Bass und Cello und dem Schlagzeuger Dejan Terzic gehört zu den gern gesehenen Gästen auf Festivals. Gemeinsam mit der Chefin liefern die beiden Begleiter äußerst bewegliche und bezwingende Grooves. Auch Soloauftritte von Anke Helfrich sind kurzweilig und gehaltvoll.


anke1.jpg



Mit ihrem neuen Album Stormproof im Gepäck eröffnet die Pianistin völlig neue Facetten ihres Spiels - von experimentell bis swingend. Derzeit live zu hören beim JazzToday Event.

Nach den JazzNights gibt es nun auch eine Konzertreihe, die unter dem Titel JazzToday firmiert und die in einem etwas intimeren Rahmen abläuft. Wie bist Du dazu gekommen?

"Ich bin schon längere Zeit bei der Konzertagentur von Karsten Jahnke, der diese Reihe organisiert. 2006 hat er sich bereits für das Trio interessiert. Wir hatten immer ein paar Auftritte pro Jahr und es war angedacht eine längere Tour zu machen. Dazu sollte auch eine Platte erscheinen. Parallel zum Tourbeginn kam die neue CD Stormproof in die Läden. Als wir 2008 gefragt wurden, ob wir Zeit und Lust hätten bei JazzToday mitzumachen, haben wir gleich Ja gesagt. Es sind nur drei Tourneen pro Jahr. Die erste fand im letzten Herbst statt. Unsere Tour ist im Grunde das zweite Mal, dass dieses Projekt live auf der Bühne ist. Es soll sich erst einmal etablieren. Für uns ist es eine tolle Möglichkeit, sich nicht wie sonst immer um alles selbst kümmern zu müssen. Normalerweise müssen wir die Abrechnung machen, die Hotels checken, schauen, ob auch jeder etwas zu essen bekommt, wie man zum venue kommt etc. Das wird im Großen und Ganzen diesmal von der Agentur erledigt. Nur noch kleinere Sachen, muss man selbst regeln. Vor allem die ganze Arbeit im Vorfeld, fiel diesmal weg. Was sehr angenehm war."

Das heißt, wenn es sich nicht um so einen Event wie JazzToday handelt, arrangiert Ihr alles selbst ohne Agentur?

"Jein ... Vieles gebe ich gern mal an eine Agentur weiter. Aber ich mache natürlich auch noch einen Teil selbst. Es ist eine Kombination aus beidem."

Ihr tourt gemeinsam mit Manu Katché. Habt Ihr schon einmal miteinander zu tun gehabt?

"Bisher noch nicht. Ich habe natürlich von ihm gehört. Einige seiner Musiker kenne ich allerdings. Den Pianisten Jason Rebello kenne ich seit Anfang der 90er Jahre. Damals wurde er wie ein Wunderkind gefeiert. Beide haben viele Jahre bei Sting gespielt. Deshalb ist es für mich natürlich toll, wenn man sich austauschen kann. Es herrscht eine lockere Atmosphäre. Wir haben gerade mit den Musikern von Manu Katché gefrühstückt. Dabei haben wir uns Anekdoten erzählt und viel gelacht. Es macht wirklich Spaß. Dass es mal Probleme wegen des Soundchecks oder so gibt, ist völlig normal. Wir werden sehen, wie sich alles im Laufe der Tour entwickelt. Allerdings, wenn Du mich direkt nach Manu Katché fragst, dann muss ich zugeben, dass ich nicht unbedingt wusste, was er genau macht. Mir war zwar bekannt, dass er lange bei Sting gespielt hat. Ich glaube seit der Zeit als Englishman in New York entstand. In Frankreich scheint er ein richtiger Star zu sein. Auf Arte hat er eine eigene Sendung und er ist wohl auch Jurymitglied in einer Casting-Show a la Deutschland sucht den Superstar. Ich glaube in Deutschland ist er wohl eher nur in Musikerkreisen bekannt. Ich denke, das liegt sicher auch daran, dass man sich nicht in allen Segmenten auskennen kann, wenn man sich nicht ganz explizit damit beschäftigt. Es gibt so viele gute Musiker, die trotzdem nicht so einen großen Bekanntheitsgrad haben."


anke2.jpg



Du hast dir rund zehn Jahre lang deine musikalischen Sporen verdient, bevor Du eine erste eigene CD veröffentlicht hast. War es dir wichtiger, erst einmal eine Basis zu schaffen, bevor Du an eine Platte gedacht hast?

"Ich habe in Holland studiert und bin danach Anfang 2006 für ein halbes Jahr nach New York. Mir war das zu dieser Zeit mit einer eigenen Platte gar nicht so wichtig. Für andere war das anders. Ich hatte mit einem Gitarristen zu tun, der wollte unbedingt veröffentlichen und hat schon während des Studiums seine erste CD aufgenommen. Das hatte für mich keine Priorität. Gut, heutzutage denkt man ja, man braucht einfach ein Album, um eine Visitenkarte zu haben. Mittlerweile hat sich die Branche gewandelt, durch das Downloaden aus dem Internet. Die CD-Verkäufe sind im Keller und jeder beschwert sich nur, dass nichts mehr verkauft wird und die Zahlen rückläufig sind. Aber damals war es mir einfach nicht wichtig.

1998 habe ich dann einen Preis gewonnen mit dem die Aufnahme einer CD verbunden war. Im gleichen Jahr bin ich nach New York geflogen und habe die Platte mit zwei deutschen Kollegen, die schon länger dort lebten eingespielt. Es war einfacher für mich dorthin zu fliegen, als die zwei nach Deutschland kommen zu lassen. Zusätzlich hatten wir noch Mark Turner als Gastsolisten eingeladen. Danach hat es ewig gedauert, bis wir die CD überhaupt wirklich raus gebracht hatten. Es schreit ja leider keiner hier! Ich hatte ganz naiv gedacht, okay ich nehme das alles auf, ein Anruf und es läuft von selbst. Dem war natürlich überhaupt nicht so. Manche haben sich überhaupt nie zurückgemeldet oder du hast angerufen und sie haben sich verleugnen lassen. Es war sehr schwierig. Gott sei Dank, hat es dann doch irgendwann geklappt.

Fürs zweite Album habe ich mir auch viel Zeit gelassen, bis sie 2006 endlich raus kam. Stormproof war da vergleichsweise schnell am Start. Letztes Jahr aufgenommen und dieses Jahr schon veröffentlicht."

Mit deinem jetzigen Trio arbeitest Du noch nicht so lange zusammen oder?

"Mit meinem Schlagzeuger spiele ich glaube ich schon über sieben Jahre zusammen. Anfangs war es so, dass ich mit zwei verschiedenen Bassisten gearbeitet habe. Danach schloss sich eine Zeit an, in der ich viel mit Martin Gjakonoski (Bass) und Dejan Tersic (Drums) gespielt habe. Mit den beiden habe ich auch die zweite CD aufgenommen. Es ist nicht so, dass Martin und ich nicht mehr zusammenspielen. Er hatte im letzten Jahr aber so viel zu tun, dass er bei den wichtigen Terminen nicht dabei sein konnte. Dann hatte ich letztes Jahr jemanden, der aber die Tour nicht hätte mitmachen können. Ich wollte keine CD mit deutschen Musikern aufnehmen, die dann nicht auch mit auf Tournee gehen können. Wenn es Amerikaner sind, die dann unterwegs sind oder anderweitig beschäftigt, ist das was anderes. Aber bei Kollegen, die auch hier im Land wohnen, ist es schade, wenn sie bei so einer kurzen Tour nicht dabei sein können. Also haben wir überlegt, wie sich das lösen lässt.

Unser Schlagzeuger spielt sehr häufig mit einem bestimmten Bassisten zusammen, den er über viele Jahre kennt. Es muss ja auch die Chemie stimmen und so war Hennig Sieverts mit dabei. Das tolle ist, dass er auch noch Cello spielt, was eine neue Farbe ins Arrangement bringt. Ich bin ganz froh, dass er dabei ist."

Arrangierst Du das Repertoire oder ist das eine Gemeinschaftsarbeit?

"Das ist mein Ding. Ein paar Stücke hatte ich schon vorher. Dazu kamen noch ein paar Standards, die ich arrangiert hatte, darunter zwei Weill-Stücke. Die habe ich erstmals letztes Jahr beim Kurt Weill-Festival in Dessau gespielt. Den Rest habe ich letzten Sommer, kurz bevor wir sie aufgenommen haben, geschrieben. Lediglich ein Stück ist eine Art Miniatur, frei improvisiert, wo sich jeder einbringen kann. Auch wenn ich schon eine Vorstellung davon hatte, was jeder so machen sollte. Da habe ich alle als Mitkomponisten angegeben, denn sie tragen mit dazu bei, dass das Stück eine Form annimmt. Ein weiteres hat ebenfalls Teile, die frei improvisiert sind, bei denen das Thema aber vorgegeben war. Nur in diesen freien Momenten, können die anderen spontan spielen, auch wenn es eine Komposition von mir ist."

Wie viel Raum gibst Du deinen Kollegen, wenn Ihr live spielt?

"Viel! Ich habe vorhin schon überlegt mein Programm umzustellen. (lacht) Bei den ersten drei Konzerten der Tour habe ich nur Stücke, bei denen ich vielleicht mal ein kurzes Intro spiele. Bei einem streicht das Cello das Thema und bei einem anderen spielt das Basssolo nach hinten hin raus das Thema, wir haben auch ein paar längere offene Schlagzeugsoli. Dann habe ich bei Manu Katché gesehen, dass er locker mal ein fünfminütiges Schlagzeugsolo hinlegt. Da dachte ich, oh - vielleicht sollte ich auch mehr Klavierschwerpunkte setzen und ruhig mal ein Solostück mit rein nehmen. Aber ich will mich live nicht allein produzieren. Jeder hat seinen Freiraum und seine Möglichkeiten sich vor- und darzustellen. Im Laufe des Abends hat jeder im ein oder anderen Stück Platz für eine Improvisation."

Auf Stormproof setzt Du auch ein E-Piano ein. Macht es abgesehen vom Klang auch in der Art, wie Du spielst einen unterschied zum Klavier?

"Auf alle Fälle. Das Fender-Rhodes ist ein altes klassisches E-Piano, das in den 70ern sehr viel benutzt wurde. In den letzten zehn Jahren ist es wieder entdeckt worden. In der Rock und Pop Musik kam es ohnehin häufiger vor als im Jazz. Ich wollte es eigentlich schon auf der letzten CD einsetzen, aber dazu muss man einfach anders spielen. Du musst dünnere Akkorde spielen, weil du schnell zu dicht wirst und es durch den Sound schnell zu schummerig wird. Dazu habe ich noch ein Wah-Wah-Pedal angehängt, das auch wieder einen bestimmten Effekt gibt.

Der Klang ist für mich schon sehr inspirierend. Auch wenn man es zusammen mit einem Klavier als Farbe doppelt einsetzt, ist es eine Bereicherung zum reinen Klaviersound. Es ist vergleichbar mit einer Orgel. Da kannst du dich auch nicht einfach hinsetzen und genauso spielen, wie du Klavier spielen würdest. Deine linke Hand muss ganz andere Akkorde halten, du musst viel dünner und sparsamer spielen, dafür kannst du rechts ganz andere Sachen spielen. Du kannst auch mal einen Ton stehen lassen und mit den anderen Fingern andere Lines spielen. Der Ton oben wird gehalten und bleibt auch stehen. Wohingegen er beim Klavier mit der Zeit weggeht. Auf diese Spielweise muss man sich erst einmal einstellen und sie üben. Oft ist man als Pianist nicht gleichzeitig auch ein guter Organist. Denn es ist eine ganz andere Herangehensweise."


anke3.jpg



Du hast gerade erwähnt, dass dein E-Piano ein Fender-Rhodes ist. Welche Klaviere spielst Du sonst?

"Zuhause habe ich einen C 3 Yamaha-Flügel. Damit bin ich sehr zufrieden, auch mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Früher hatte ich immer gehört, dass Yamaha einen brillanten Sound hat. Fast schon etwas zu brillant. Aber meiner hat einen sehr schönen warmen Klang. Bei der aktuellen Tour haben wir sehr große venues. Oft sind das Konzertsäle, die Steinway D Flügel zur Verfügung stellen. Ein Yamaha war noch nicht dabei. Das ist natürlich wunderbar, wenn man auf einem Steinway spielen darf. Obwohl ich zugeben muss, ich stehe auf die kleineren Yamaha-Flügel. Bei dem C 3 ist beispielsweise die Kuppe der schwarzen Tasten ein wenig abgetragen. Ich weiß noch, als der Flügel geliefert wurde, da dachte ich, ob ich mich daran wohl gewöhnen würde. Aber inzwischen bevorzuge ich das sogar, weil es sehr gut in der Hand liegt und ich spiele da viel lieber drauf, als auf den viereckigen Tasten."

Wie bist Du überhaupt zum Jazz-Piano gekommen?

"Meine Mutter ließ uns aussuchen, ob wir lieber ein Instrument lernen oder Sport treiben wollten. Ich habe mich fürs Klavier entschieden. Irgendwann bin ich im Jazz-Ensemble der Musikschule gelandet. Hinzu kam, dass unsere Katze einem Nachbarn zugelaufen ist, der sie eines Tages mit einem Zettel zurückschickte, Der war ein großer Jazzfan und hat mir meine ersten Jazzplatten geschenkt. Das waren meine ersten Eindrücke. Mein Klavierlehrer hatte mir auch einige Aufnahmen gegeben und im Jazz-Ensemble der Schule habe ich dann meine ersten Stücke gespielt. So hat es sich entwickelt."

Haben dich bestimmte Jazzer besonders beeinflusst?

"Ja klar. Mit die ersten Aufnahmen, die ich besaß waren von so einem Groove-Piano-Typen, der damals sehr populär war, weil er auch gesungen hat. Das war Les McCann. Dann natürlich Thelonious Monk. Der war einer meiner ersten Einflüsse und Heroen. Mit der Zeit während meines Studiums habe ich dann die alten Miles Davis Scheiben mit Herbie Hancock, Tony Williams und Ron Carter entdeckt. Da wurde mir klar, wie toll es sein kann, wenn man mit wenig - manchmal nur vier Akkorden - etwas machen kann. Über diese Akkorde haben sie dann eine halbe Stunde ein Solo drüber gespielt, ohne dass es langweilig wird. Das war für mich ein Aha-Erlebnis, wie man auch Klavierspielen kann, wie man harmonisieren kann und wie man das auch noch rhythmisch spannend gestalten kann. Das sind auch mit die besten Platten überhaupt."

Kollegen kleben dir gern das Etikett der blonde Monk auf. Nervt dich das nicht?

"Ja, das ist fürchterlich. Ist mir sehr sympathisch, dass das Du damit nicht gleich eingestiegen bist. (lacht) Weil jeder das immer als erstes gleich nennt. Das ist natürlich ein schönes griffiges Etikett. Aber ich rege mich mittlerweile nicht mehr darüber auf. Anfangs war das anders, da hat mich das total sauer gemacht, weil ich es blöd fand. Nein - ganz am Anfang habe ich sogar noch darüber gelacht. Weil es irgendwie witzig war. Nur wurde es schließlich zum Selbstläufer, weil ja auch viel voneinander abgeschrieben wird. Da fängt einer damit an und auf einmal hast du das auf der Stirn kleben. Mittlerweile kann ich drüber stehen. Ich denke, es ist wichtig sich weiter zu entwickeln und dass man nicht einfach nur ein Klon ist von Monk und nur noch Monk-Stücke spielt oder so.

Ich hoffe, dass ich langsam mein eigenes Ding und meine eigene Sprache entwickelt habe, an der mich die Leute erkennen. Ich möchte nicht der Abklatsch von jemand anderem sein. Auf der neuen CD habe ich zwar noch eine Komposition von Monk, aber man kann das Album nicht als monkish oder als komplett von Monk beeinflusst sehen. Wichtig ist mir trotzdem, dass man seine Wurzeln kennt und sich mit der Vergangenheit beschäftigt hat."



Da wir gerade über Etiketten plaudern. Wenn Frauen und Jazz in einem Atemzug genannt werden, dann sehen sie vor allem die männlichen Kollegen von dir und mir hinter dem Mikro und nicht an einem Instrument. Wie sind deine Erfahrungen diesbezüglich?

"Das ist leider immer wieder Thema auf der Bühne und in Interviews. Live erlebe ich es immer wieder, welche Vorurteile da sind. Es ist noch nett, wenn es heißt außergewöhnlich. Von den meisten kommt aber nur ein abschätziges, das kann ja nix sein. Aber auch das, muss man irgendwann versuchen zu überwinden. Sich einfach nicht irritieren lässt wenn komische Blicke oder blöde Kommentare kommen. Besonders bei Sessions muss man sich als Frau einfach durchsetzen, weil viele Männer einen gar nicht erst auf die Bühne lassen wollen. Andere wollen auf keinen Fall gleichzeitig mit dir spielen müssen. Wenn sie schon den ganzen Abend warten mussten, dann soll es auf keinen Fall eine Pianistin sein. Die meisten wollen einen Kumpel dabei haben, den sie kennen und nicht so eine, die sowieso nicht spielen kann. (lacht) Das habe ich oft erlebt. Aber man lernt damit umzugehen. Manchmal machte es mich so wütend, dass ich erst recht auf die Bühne gegangen bin und es mir total egal war, was die anderen sich dabei dachten. Es ist mir oft passiert, dass die alle aus Protest von der Bühne gegangen sind. Ich stand dann oben und keiner war mehr da. (lacht) Ein paar hatten dann Mitleid, so von wegen, ganz allein können wir sie da jetzt auch nicht spielen lassen. Aber, wenn du dann gut bist, hast du einen Bonus. Dann kommen Kommentare wie, das hätte ich jetzt nicht gedacht, haste die gehört? Das ist allerdings der einzige Vorteil. Mehrheitlich ist es aber nach wie vor Skepsis und Ablehnung, die Jazzmusikerinnen entgegen schlagen."

Du hast die Jazz-Szene in Holland und auch in den USA kennen gelernt. Gibt es Unterschiede zu Deutschland?

"In Amerika habe ich beobachtet, dass es Typen gab, die nicht selten mehrere Stunden lang gefahren sind, nur um mittags mal kurz bei einer Session dabei zu sein. Den Einsatz für etwas, das überhaupt keinen Profit gebracht hat, sondern einfach nur um zu spielen und sich auszutauschen, habe ich als extremen Unterscheid zu dem empfunden, was ich vorher in Deutschland oder Holland erlebt hatte. Wo man immer auch gleich Geld verdient hat. Das liegt nicht zuletzt an der Dichte der Musiker in so einer Stadt wie New York. Da kommen viele nur wegen des Austauschs und der Kontakte hin. Das ist dann etwas ganz anderes, als in dem Ort, in dem du lebst und dein tägliches Brot damit verdienen musst. Der Einsatz und die Energie die an den Tag gelegt werden in Amerika waren mir neu. Allerdings haben wir auch in Holland Gigs gespielt für sehr kleines Geld. Dafür sind wir schon mal ewig gefahren oder haben irgendwo auf der Couch übernachtet, weil kein Nachtbus mehr fuhr. Am nächsten Tag ist man fix und fertig nach Hause gekommen. Das hat man aber in Kauf genommen aus reiner Spielfreude.

In den letzten Jahren hat sich in Berlin eine ähnliche Szene entwickelt. Halb Deutschland ist verwaist, weil alles nach Berlin pilgert. Das erzeugt vor Ort natürlich eine künstliche Situation. Es gibt so viele Musiker, da kannst du einfach kein Geld mehr verdienen. Denn das wissen die Kneipeninhaber und Veranstalter, die dich dann für 20 Euro pro Abend engagieren. Andererseits bist du vor Ort und kannst dich austauschen, weil so viele gute Leute aus Deutschland und Europa überhaupt dort sind. Je länger du allerdings in diesem Business bist, desto weniger kannst du es dir leisten, für ein paar Euro zu spielen. Das kann man mal machen, genauso, wie mal umsonst zu spielen. Aber wenn dein täglich Brot so aussieht, dass du von einem 20 Euro Gig zum nächsten tingelst, ist das ganz schön aufreibend. Als Musikstudent kann dir aber nichts Besseres passieren. Immer noch besser als in einer Stadt zu versauern, wo nix los ist oder wo die Musikstudenten nach den Kursen wieder nach Hause fahren. In so großen Städten gastieren viele bekannte Leute, die man sich anschauen und von denen man lernen kann."


anke4.jpg



Die Live-Musik-Szene ist in vielen Städten nahezu gestorben, vergleicht man das mal mit dem Angebot in Metropolen wie eben New York oder London. Das macht es vor allem dem Nachwuchs sehr schwer, sich eine Fangemeinde zu erspielen und zwar in allen Bereichen, nicht nur im Jazz.

"Ich habe das Gefühl, dass das Publikum lieber den Eintritt von 50 oder mehr Euro für ein Festival wie die Jazz Rally in Düsseldorf bezahlt, wo komprimiert Künstler auftreten, als ein paar Euro für einen Club auszugeben, in dem eine unbekannte Band spielt. Andererseits darf man sich davon nicht unterkriegen lassen. Auch wenn alle jammern, muss man einfach dranbleiben und dran glauben, dass es irgendwie weiter geht.

In der Stadt, in der ich aufgewachsen bin, gab es in den 90ern einen Club, der zu dieser Rising Star Serie gehörte. Das waren Clubs über ganz Deutschland verteilt, in denen Künstler wie Diana Krall, Brad Mehldau oder Ravi Coltrane gespielt haben, die heute Superstars sind. Ich habe da Diana Krall gesehen, da waren nur ein paar Tische besetzt. Brad Mehldau, hatte gerade mal 30 Leute angesprochen. Heute sind es Superstars, die alles verlangen können. Das waren schon tolle Möglichkeiten für die Künstler sich auszuprobieren und fürs Publikum, sie kennen zu lernen.

Heute spielen da noch ein paar Blues- oder Dixieland Bands, weil es von der finanziellen Situation her oft schwierig ist. Ich vertraue einfach darauf, dass die Leute live Musik hören wollen, was ja immer noch mal ein anderes Erlebnis ist, als Platten zu hören."

Die Branche der Veranstalter jammert jedenfalls nicht so laut, wie die Plattenfirmen, weil viele sich die Band doch gern auch mal live ansehen wollen.

"Das sehe ich auch so. Gerade Jazz ist eine Musik, die man live hören möchte ... Wenn man direkt dabei ist, sieht wie ein Stück entsteht und sich verändert. Wenn man den Blickkontakt zwischen den Solisten verfolgt und jetzt entwickelt sich daraus wieder was oder es kommt ein Saxophonsolo ... Das ist viel spannender, als zu Hause einer Platte zuzuhören. Was bei manchen Sachen auch extrem anstrengend sein kann, weil man sie nicht mal eben so im Hintergrund laufen lassen kann.

Ich denke, dass Jazz-Publikum ist auch noch einmal ein anderes als das Rock- und Pop-Publikum. Dass sind eher Verbraucher, die sich aktuelle Hits mal eben schnell runterladen wollen. Viele Jazz-Konsumenten wollen aber das ganze Packet mit Booklet etc. Nicht selten sind das Liebhaber und Sammler, die akribisch archivieren und vielleicht noch eher dazu bereit sind, für die CDs Geld auszugeben. Der Jazz-Bereich ist ohnehin nur ein sehr kleines Segment vom Musikmarkt insgesamt. Ich glaube nur 1,2 Prozent und mit den Stilrichtungen, die im weitesten Sinne dem Jazz zugeordnet werden, sind es 1,8 Prozent, also minimal. Der größte Teil, der da wegbricht, ist im Rock und Pop-Bereich. Ich finde übrigens, dass Künstler wie Nora Jones, die so dieses Crossover-Ding machen, dem Jazz sehr helfen. Sonst wäre der Bereich wohl noch kleiner."

Nora Jones, Till Brönner und auch einige Popmusiker wie Queen Latifah und Robbie Williams haben ein junges Publikum an den Jazz herangeführt. Wie findest Du das?

"Sehr gut. Denn das sind nicht selten Leute, die sich sonst nie dafür interessiert hätten, weil sie ganz falsche Vorstellungen von dieser Musik haben. Vielleicht ist es eine Tür, die es ihnen ermöglicht auch andere Stilrichtungen des Jazz kennen zu lernen. Das als Einstieg zu nehmen, um sich für etwas Instrumentales oder etwas Modernes zu öffnen."


anke5.jpg



Bei vielen hält sich hartnäckig die Vorstellung, Jazz sei eine Musik, bei der jeder spielt was er will, ohne Struktur.

"Ja klar. Du glaubst gar nicht, wie oft ich das höre! Ich finde es toll, wenn jemand wie Robbie Williams einen alten Standart wie Ms. Jones aufnimmt, den ich seit Jahrzehnten im Repertoire habe. Mein Bruder hatte sich die Platte gekauft und meine zu mir: Ach was - kennste das auch? Das ist toll. Und nur, weil er das auf einer Robbie Williams CD gehört hatte. Das ist doch klasse! Das hilft dem Jazz, wenn sich so populäre Leute der Sache annehmen und sich für eine massentaugliche Version entscheiden."

Verfolgst Du, was aktuell in der Jazz-Szene so passiert?

"Ich höre überwiegend Jazz. Nicht vordergründig, weil ich checken will, was die anderen so machen, sondern einfach so aus Interesse. Es ist oft so, wenn du eine Sache gut findest, dass du in dieser Richtung auch bleibst. Ich bin da fürchterlich, ich bleibe gern bei dem, was ich schon seit Jahren gut finde. Wenn ich aber durch meine Bandmitglieder, die viel rumkommen und mit anderen Kollegen spielen, Aufnahmen von einem neuen Projekt höre, inspiriert mich das. Manchmal denke ich, man müsste noch viel mehr machen. Dann ist man andererseits aber so sehr mit sich beschäftigt, ich unterrichte ja noch einen Tag pro Woche, dass man manchmal froh ist, wenn man nach Hause kommt und einfach nichts mehr hören muss. Ich finde es auch spannend aus der Stille heraus kreativ zu sein und sich nicht ständig mit irgendwas berieseln zu lassen."

Wie sehen deine nächsten Pläne aus?

"Die Woche nach der Tour bin ich ein paar Tage lang auf Mallorca und spiele dort mit einem Kollegen und einheimischen Musikern. Anfang März bin ich mit meinem Trio beim BMW-World-Event zu Gast. Innerhalb von sechs Wochen finden in München an Wochenenden eine Matinees statt. Wir sind ausgewählt, eine der sechs Bands zu sein, die sich dabei vorstellt. Der Bayerische Rundfunk überträgt die Sets. Ende März arbeite ich mit dem Posaunisten Nils Landgren zusammen, der ein Projekt mit Musikerinnen zusammengestellt hat und wir haben ein paar Live-Auftritte mit dieser Besetzung. Im April gebe ich einen Workshop, den ich jetzt im elfen Jahr mit anderen Musikern zusammen abhalte. Im Mai sind wir für eine Woche auf einer Jazz-Cruise. Da sind 50 oder 60 Musiker auf einem Kreuzfahrtschiff. Ganz unterschiedliche Leute, wie etwa das Paul Kuhn-Trio und Peter Weniger. Viele aus Süddeutschland, die ich auch kenne. Da werden verschiedene Bands zusammengestellt, die Musiker spielen auch mal bei anderen Gruppen mit. Wir fahren dann verschiedene spanische Inseln an. Im Juli steht dann ein viertägiger Workshop mit Konzerten auf dem Plan."

Claudia Hötzendorfer

Mehr Infos über Anke Helfrich

Termine Anke Helfrich Trio bei JazzToday:
  • 04.02.2009 Darmstadt/Centralstation
  • 05.02.2009 Berlin/Kammermusiksaal
  • 06.02.2009 Bremen/Glocke
  • 07.02.2009 Hamburg/Kampnagel
  • 09.02.2009 Lübeck/Musik- und Kongresshalle

Diskografie:
  • Stormproof (2009)
  • Better Times ahead (2006)
  • You'll see (2000)

Webseite:

besonderer Tipp:

www.jazzcruise.de
Veranstalter von Jazz-Reisen. Unter anderem, der von Anke Helfrich erwähnten Jazz Cruises im Mittelmeer.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
492
A_K_F
A
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
668
tim_heinrich
tim_heinrich
TheTick
Antworten
3
Aufrufe
272
Seratos
Seratos
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
637
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben