Snare Bearbeitung

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Also wenn ich mich auf den Beitrag No. 1 beziehe, verstehe ich es so:

Die Snare erhält durch den 1176er den Punch den sie haben soll, klingt aber dann durch die Release länger nach, weil die leiseren Anteile hochgezogen werden.

ja, die leisen Anteile stören.
 
Hmmm....keine Ahnung, aber schon mal drüber nachgedacht ne andeer trockenere Snare zu nehmen?

Also ich meine wenn du dermassen in dasSignal greifen musst , daß du schon Transientendesigner etc. arbeiten musst, stimmt ja irgendwas am Ausgangsmaterial nicht.....
 
es geht nicht um Elektronik, sondern echte Rock/heavy Aufnahmen.
 
Mit einem Transientendesigner das Sustain verringern (durch Anheben der Transienten?) würde den ersten Schritt ad absurdum führen.

mit dem Compressor wird geshaped, mit dem Transienten-Designer nicht der Attack verstärkt, sondern Release verkürzt.

habe ich schon verstanden, aber bei vielen transiententools frage ich mich, wie die genau arbeiten. ich habe mal experimente mit dem von plug&mix gemacht. war ziemlich erschreckend, wie das teil arbeitet... das verstärken des einen = das verringern des anderen etc.
 
Akustik oder elektro Snares? Auf akustik Snares reicht doch ein Komp. gar nicht aus bzw. muss man, wenn man ohne Replacing auskommen möchte, richtig Parallelkompression dazu fahren. Ich nutze als erstes einen Komp. VCA mit dem ich den Plop (Transienten) hoch hole. Dann wird mit FET Komp. in die tiefe gestaffelt. Längere Release, kurze Attack weiter nach hinten und vise versa. Mit Transient Dsigner wird dann die Stärke der Transienten an das Material angepasst, meistens die Attack im negativen Bereich. Sustain? Pfff, muss ih mir mal Gedanken machen.... Auch negativ meistens...
 
Replacement ist Audio-Doping. Aber gut, dass das in diesem Metier erlaubt ist. ;-)
 
Ich habe hier mal aus der Snarespur vom Diagnostix eine Snare genommen und via Automation die Attack von Thrillseeker von ganz lang auf ganz schnappig (Release sehr kurz) gestellt.

Dass sind die ersten 16 Schläge.

Dann mit den Kompressoren die Länge immer kürzer gedreht bis auf Klicks und dann drüber raus bis ohne Attacks.

Weiss nicht ob dass ein verständliches Audiobeispiel ist...



Hmmm...
Nochmal zum Verständniss.
Die ersten 16 Schläge sind Thrillseekersache :)
Bei gegebener, kurzer, Release zunehmend die Attack verkürzt bis die Snare schon etwas spuckt.

Dann mit der Cubase phasendreh-Kompressoren-Meschpoke die Ausklangzeit immer kürzer gestaltet bis zum Klicken.
Die letzten 8 Hits sind quasi negative Release, also ohne Attackphase - Nur der Nachklang.
 
Hab jetzt nicht alles gelesen, ist zu viel für ne kurze Pause.

Threshold über den Punkt der Wellenform setzen ab dem Du keine Pegelveränderung möchtest, also das was Du hier im Thread als Nachklang beschreibst.Ratio relativ hoch ansetzen. Attack so setzen, dass der Bereich bis max. kurz nach der Attack+Phase des Sounds erfasst wird. Release möglichst kurz setzen ohne das es zerrt.
 
Ich hab Snare ...

Ich mach Compressor rauf, zB UAD 1176 Plugin (NI),

Snare Sound bekommt längeren Nachklang und klingt dann nicht mehr schön tight, schlecht.

Ich nehm dann oft einen Transient Shaper und mach Snare kürzer, Problem solved.

Aber das kanns ja irgendwie nicht sein, oder?
Wie haben das die alten Meister gemacht, als es gar keine Transient Shaper gab, gegatet?

Bei Compressor Einsatz auf Drums hat man oft das Problem, dass die Schläge zuviel Sustain bekommen. Oder stellt Ihr den Compressor so ein, dass es nicht passiert? Hab ich probiert, geht nicht.

Sieht dann so aus, als sei ein Compressor inherent schlecht auf Drums, aber man will ja die Schläge kontrollieren, jedoch ohne den beschrieben Seiteneffekt.

Wenn man den Sound nicht verändern will kann man auch die einzelne Schläge manuell in der Lautstärke anpassen. => Editing :)
 
Dann wird mit FET Komp. in die tiefe gestaffelt. Längere Release, kurze Attack weiter nach hinten und vise versa. Mit Transient Dsigner wird dann die Stärke der Transienten an das Material angepasst, meistens die Attack im negativen Bereich. Sustain? Pfff, muss ih mir mal Gedanken machen.... Auch negativ meistens...
yep. so mach ichs auch. sustain beim shaper ist fast immer negativ, schön am beat angepaßt, vorsicht daß es nicht unangenehm schnalzt...
 
Nutz mal den Reaper Eq, Snare schälen dann den Reaper Kompressor zweimal hintereinander verschieden eingestellt versteht sich, wieder nen Eq um die Snare noch mal zu stutzen bzw Betonen , dann mal den Masterlimitter von Reaper.
Damit bekommt man einen schönen Snare Sound hin der sich schon zu gut durch setzt, mit einen passen Raum die Snare etwas entkoppeln, feddich.


Aber wenn die Snare nix hat wirst du auch mit Transentools und Kompressor nix reißen, egal was drauf steht.

Durch ein Gate bekommt man auch eine Art Klick in den Sound, so kann man die Transienten etwas anreichern.
 
ich überfliege die diskussion und schüttel leicht mit dem kopf. mal ganz doof...

wie wärs mit schneiden? einfach schlag für schlag (gibt in diversen sequencern sogar funktionen die das automatisch machen) ausschneiden, alles auf eine länge bringen, gewünschte länge zurecht schieben und dann die entsprechenden fades nach belieben setzen

ich mache das grade aktuell so...ergebnis: sogar ohne kompressor klingt die snare fett und kontrolliert (vorausgesetzt der rest vom schlagzeug ist brauchbar)

dann noch nach belieben etwas parallelkompression dazu mischen und das wars
 
Ihr wollt doch nicht jeden Schlag einzeln handlayouten, oder? :)

Das ist schon recht unwirtschaftlich ....
 
also "früher" hat man einfach die snare direkt so gestimmt (bzw in deinem beispiel dann durch dämpfung den release verkürzt) dass es passt. auch heute noch die methode der wahl, wenn man beim recording-prozess dabei ist - wenn man weiss, wo man mit der snare mal hinwill, kann man sie direkt bei der aufnahme entsprechend stimmen. und ganz generell mischen sich snares mit kontrolliert begrenztem sustain im gewünschten umfang besser als diese endlos-resonanz-maschinen die drummer oft instinktiv anbieten. das ist wie mit gitarren und zuviel gain ;-)

compressoren lassen sie via attack und release meiner meinung nach ebenfalls durchaus so einstellen dass der von dir monierte effekt nicht auftritt, aber das kommt natürlich auch immer auf den einzelfall an.

ebenfalls kann man durch selektives bearbeiten von snare oben/unten da viel holen, wenn man z.b. nur auf einen leicht erhöhten attack scharf ist, sich aber keinerlei nebenwirkungen bei release und hihat-spill einfangen will, manchmal reichts auch wenn man sich den attack einfach beim snare-unten-mikro holt und das obere mic in ruhe lässt.

oder man lässt die snare-direktmikros ganz in ruhe, holt sich den punch über parallelkompression bei der das ganze kit interagiert und effekte wie verlängerter snare-release entsprechend geringer ausfallen.

noch ne möglichkeit sind natürlich der von dir angesprochene transient designer, gate geht natürlich auch (meist aber irgendwie doof), oder das hier gerade erwähnte schneiden ist auch durchaus eine option, die auch mitnichten ein "handlayout pro snare" verlangt.

weiss nicht mehr welchen host du benutzst, ich beschreibs mal mit cubase, bei den meisten daws gibts ja entsprechende funktionen:

1. "stille entfernen" funktion
2. länge und threshold so einstellen wie man das gate auch einstellen würde
3. unterschied zum gate: jetzt kann man via select all bei allen snareschnipseln gleichzeitig den release einstellen, die länge unabhängig vom threshold nochmal nachstellen, die attackphase anpassen oder z.b. im stile eines lookahead-gates weiter nach links aufziehen, und bei drumfills oder schlägen wo die settings nicht passen kurz manuell ran.

kurz: "strip silence" ist meistens das bessere gate, wenn man denn mal gaten will ;-)

erste wahl ist natürlich immer, solche dinge direkt beim recording mittels stimmung und dämpfung der snare möglichst genau hinzukriegen. wenn man aber beim recording nicht dabei war und einfach nur doofe files beim mix irgendwie zum klingen bringen muss, dann fällt einem m.m.n. auch niemand bei der verwendung von transient designern und triggering ein zacken aus der krone ;-)
 
also "früher" hat man einfach die snare direkt so gestimmt (bzw in deinem beispiel dann durch dämpfung den release verkürzt) dass es passt.
Bitte nicht Äpfel mit Birnen mischen ... ähh vergleichen.

Eine korrekte Stimmung zu erreichen ist das eine, Dämpfen das andere.
Viele Anfänger dämpfen alles tot, weil es ungedämpft (u.a. auch weil oft viel zu hoch gestimmt) nach Grütze klingt. Eine Trommel braucht aber Sustain und "Offenheit", um fett zu klingen.
Will heißen: Erst ohne Dämpfung sauber stimmen, dann dämpfen.
Klingt das Sustain schief und ungut, passt die Stimmung nicht. So einfach ist das.
Wirklich gut stimmen können die wenigsten Drummer. Selbst wenn man es kann, müsste man im Studio eigentlich nach jeder Viertelstunde Spielen mindestens die Snare nachstimmen, vor allem wenn Rimshots gespielt werden.

Dass die Dämpfung nur das Sustain verringert ist falsch. Der Attack wird genauso im Sound verändert. Die Obertöne werden schon beim Einschwingen des Fells (=Transienten) unterdrückt.

Ist also ein "scharfer", attackreicher Sound das Ziel, sollte man eher wenig bis garnicht dämpfen (hängt natürlich auch von den Fellen ab).
Ein zu langes Sustain kann man im Mix wirklich ziemlich einfach mit Gates bzw. Expandern in den Griff bekommen.

Man muss sich nur mal anschauen, wie wenig im Vollprofi Bereich gedämpft wird. Egal ob Studio oder Live ...
Ist natürlich auch stilabhängig. Aber Dämpfung nimmt einem Schlagzeug immer an Offenheit, Resonanz, Lebendigkeit und halt auch wie gesagt Schärfe und Attack.
Aber eben wegen der Stilsache gibts auch so viele verschiedene Felle mit unterschiedlichen Dämfpungsgraden.

Hat man also wirklich die Möglichkeit und die Zeit den Snaresound schon beim Recording anzupassen, sollte man am besten gleich mehrere Snares mit jew. unterschiedlichen Fellen und Stimmungen durchtesten. Drummer mit solchen Kapazitäten wissen aber sicher schon ziemlich genau, welchen Sound sie für die Band bzw. den Song wollen. ;)

Überhaupt keine Expansion bzw. Gates mit Dry-mix auf den Close-Mics der Trommeln zu verwenden halte ich für kontraproduktiv. Weil die ganze Kompression, die auf den Einzelspuren, dem Drum Bus, der Mix Summe und im Mastering stattfindet, den "Schmutz" jeder einzelnen Spur automatisch lauter macht.
 
Hallo Synthpark. Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege aber der 1176 entspricht ja glaube ich dem Fet Compressor bei Softube? Nicht?
Ich empfinde diesen Kompressor für Snares für den Zweck den Du beschreibst als völlig ungeeignet.

Ich würde wenn ich eine Snare habe mir gut überlegen, was ich damit eigentlich machen will.
Gut aufgenommen müsste die ja schon roh recht punchy klingen. Raumhall ist als Sounddesign-Element ja auch nicht zu vernachlässigen und sollte erst einmal überprüft werden.

Ich jage meine Snares, die übrigens meistens aus AD2 kommen erst mal durch einen linearphasigen EQ. Oft mache ich etwas vom Grundton raus und bisschen drunter etwas rein. Die Höhen so wie es eben zum Mix passt.
Dann nehm ich den Tube Tech Kompressor von Softube. Der ist meiner Meinung nach unschlagbar auf Snare und Bass Drum. Damit forme ich den Transienten. Mal mehr mal weniger.
Wenn ich mehr Body brauche schick ich die Snare noch durch den TLA-100 oder den Fet-Compressor, aber nur parallel. So bleibt der Transient unangetastet.
Da der Transient meistens viel zu viel Power hat clippe ich ihn hart mit einem Limiter (Ozone 5).
Eventuell noch etwas Distortion drauf und fertisch.

Die Hüllkurve kann ich in dem Plug-In natürlich noch extra steuern was ein Vorteil ist gegenüber real aufgenommen Drums. Hier müsste man vernmutlich wie Du ja schon geschrieben hast einen Transientshaper nehmen oder ein Gate (zu ungenau?).

Wie die alten Meister das hinbekommen haben? Vielleicht mussten die das ja gar nicht weil die Mischungen ja eh viel "roher" klangen und nicht so den Anspruch hatten Sounds wirklich umzuformen. Das kam ja erst in den 70ern. Und da hatten die ja auch schon Kompressoren und clipping war ja noch nicht nötig.
 
Beim Thema Dämpfen sehe ich das genau so. Wenn ein Großteil der Obertöne einfach weg ist, kann zumindest ich die Snare nicht mehr präsent kriegen, egal was ich da mache.

Für die Gates bei Snare und Bassdrum benutze ich folgenden Trick:
Ich triggere die ganze Spur komplett ohne jegliche Dynamik. Soll heißen, das getriggerte Signal ist so eingestellt, dass es immer gleich laut ist und gleich lang ausklingt.
Das benutze ich dann für das Gate als Sidechain und schiebe die Spur meist noch 2-3ms nach vorne. So erwische ich alles ganz gut und stelle sicher, dass ich keine Transienten cutte. Irgendwelche Ghosts oder ähnliches schmeiß ich einfach auf eine seperate Spur und schneide die so wie ich sie haben will.

Mit nur einem Kompressor bin ich ehrlich gesagt bei der Snare noch nie zum Ziel gekommen. Jedenfalls nicht wenn's um den weiten Bereich Rock geht. Das geht bestimmt, wenn das Ausgangsmaterial perfekt ist, aber so perfekt kann ich es nicht aufnehmen, auch wenn ich immer versuche es zu verbessern, bleibt immer ein Teil "fit in the mix" übrig. ;)
Vorweg höre ich mir die Spur noch genau an und versuche so totale Ausreißer oder Fehl-Schläge zu identifizieren. Wenn da noch irgendwas zu hören ist editiere ich das gleich.
Dann kommt als erstes mein "Aufräum" - EQ drauf, wobei ich erstmal sehr moderat ran gehe, ein Low Cut und wenn mich sofort irgendwas stört dann noch mehr. Das mache ich vor dem ersten Kompressor. Der soll bei mir nur etwas in die Dynamik eingreifen um die ersten Spitzen abzufangen. Eventuell wiederhole ich das sogar nochmal. Ich komme einfach mit mehreren Kompressoren und nicht so extremen Einstellungen besser klar, als mit einem einzigen. Außerdem mische ich das Original - Signal manchmal mit Samples, je nach Situation. Da die Samples eh eine ziemlich eingeschränkte Dynamik haben lasse ich das Original dann deutlich dynamischer. Sonst habe ich hinterher einen Haufen Arbeit in ein Schlagzeug gesteckt, dass wie aus der Dose klingt. :)
Je nachdem was ich dann brauche, fange ich dann an mit dem Kompressor Top und Bottom Mic zu bearbeiten. Gerade wenn zum Beispiel der Teppich nicht schön rauskommt, kann man hier noch eine Menge machen.
Meist versuche ich dann relativ bald auch schon den Snare Hall aufzusetzen um gleich zu hören, wie sich die Bearbeitung hinterher mit dem Raum verträgt.
Für den letzten Punch arbeite ich auch mit Parallel Kompression, sowohl auf den Einzelsignalen, als auch auf der Summe, wobei ich die parallelen Einzelsignale oft nicht verwende, sie sind nur immer im Routing mit drinnen.
Für mich hat sich herausgestellt, dass es besser klingt, wenn ich in kleineren Einzelschritten arbeite, das ist aber Geschmackssache. Ich hab es auch schon mal geschafft, dabei total den Überblick zu verlieren und die arme Snare durch zu viele "subtile" Bearbeitungen komplett zu plätten. :)
 
also "früher" hat man einfach die snare direkt so gestimmt (bzw in deinem beispiel dann durch dämpfung den release verkürzt) dass es passt.
Bitte nicht Äpfel mit Birnen mischen ... ähh vergleichen.

Eine korrekte Stimmung zu erreichen ist das eine, Dämpfen das andere.
Viele Anfänger dämpfen alles tot, weil es ungedämpft (u.a. auch weil oft viel zu hoch gestimmt) nach Grütze klingt. Eine Trommel braucht aber Sustain und "Offenheit", um fett zu klingen.
Will heißen: Erst ohne Dämpfung sauber stimmen, dann dämpfen.
Klingt das Sustain schief und ungut, passt die Stimmung nicht. So einfach ist das.
Wirklich gut stimmen können die wenigsten Drummer. Selbst wenn man es kann, müsste man im Studio eigentlich nach jeder Viertelstunde Spielen mindestens die Snare nachstimmen, vor allem wenn Rimshots gespielt werden.

Dass die Dämpfung nur das Sustain verringert ist falsch. Der Attack wird genauso im Sound verändert. Die Obertöne werden schon beim Einschwingen des Fells (=Transienten) unterdrückt.

Ist also ein "scharfer", attackreicher Sound das Ziel, sollte man eher wenig bis garnicht dämpfen (hängt natürlich auch von den Fellen ab).
Ein zu langes Sustain kann man im Mix wirklich ziemlich einfach mit Gates bzw. Expandern in den Griff bekommen.

Man muss sich nur mal anschauen, wie wenig im Vollprofi Bereich gedämpft wird. Egal ob Studio oder Live ...
Ist natürlich auch stilabhängig. Aber Dämpfung nimmt einem Schlagzeug immer an Offenheit, Resonanz, Lebendigkeit und halt auch wie gesagt Schärfe und Attack.
Aber eben wegen der Stilsache gibts auch so viele verschiedene Felle mit unterschiedlichen Dämfpungsgraden.

Hat man also wirklich die Möglichkeit und die Zeit den Snaresound schon beim Recording anzupassen, sollte man am besten gleich mehrere Snares mit jew. unterschiedlichen Fellen und Stimmungen durchtesten. Drummer mit solchen Kapazitäten wissen aber sicher schon ziemlich genau, welchen Sound sie für die Band bzw. den Song wollen. ;)

Überhaupt keine Expansion bzw. Gates mit Dry-mix auf den Close-Mics der Trommeln zu verwenden halte ich für kontraproduktiv. Weil die ganze Kompression, die auf den Einzelspuren, dem Drum Bus, der Mix Summe und im Mastering stattfindet, den "Schmutz" jeder einzelnen Spur automatisch lauter macht.

entschuldige wenn dich meine zusammenfassung von stimmen und dämpfen semantisch beleidigt hat. ich präzisiere dann auf die formulierung "nutzung der klangformenden effekte die am instrument selbst zu erzielen sind" - besser? :)

dass dämpfung nur sustain verringert hat niemand behauptet. auch hier war ich so frei zu unterstellen, dass jedem klar ist dass es eine interaktion zwischen dämpfung und stimmung (und obertönen und attackverhalten und...) gibt. wenn du in mathe ne kurvendiskussion hast steht ja im vorwort auch nicht jedes mal algebra schulklasse 1-6 nochmal komplett aufgelistet. selbiges gilt für "erst stimmen dann dämpfen" - äh, ja, klar. selbstverständlich. aber übrigens: manchmal nach dämpfen sogar noch bisschen nachstimmen! nur mal so fürs protokoll, wenn wir schon ganz korrekt sein wollen, richtig?

beim rest bin ich mehrheitlich anderer meinung:

- eine trommel braucht nicht besonders viel sustain um fett klingen zu können. millionen von soul, funk, RnB und elektrosnares seien meine zeugen.

- scharfer attackreicher sound ist sehr wohl auch mit dämpfung erreichbar. ich will das mal mit einem bildlichen vergleich versuchen zu verdeutlichen: dass die obertöne abnehmen, ist richtig. allerdings gibt es sehr wohl dämpfungsmethoden, bei denen man mehrheitlich sustain und nur minimal obertöne im attack verringert (man muss ja nicht immer gleich den ringo machen und nen geldbeutel auf die snare legen). in einem solchen fall ist das ein bisschen wie mit helligkeit und kontrast am fernseher: du reduzierst in dem fall durch die massnahme zwar minimal die helligkeit, erhöhst aber bedeutend mehr den kontrast (in dem fall zwischen attack und sustain), und wenn du dann danach die helligkeit wieder minimal anhebst, hast du schärfer herausgezeichnete konturen. insofern greift ein simples "dämpfung reduziert die obertöne, daher für attack doof" meiner ansicht nach deutlich zu kurz.

- gates als grundregel auf direktmikrofone halte ich für keine gute empfehlung, bzw wenn überhaupt nur für eine, die nur in bestimmten anwendungsszenarien passt. oder, um sich mal eine selbstgerechte mixerweisheit rauszulassen: übersprechung ist dein freund. use the force, luke, und so :)

- auf sätze wie "Man muss sich nur mal anschauen, wie wenig im Vollprofi Bereich gedämpft wird. Egal ob Studio oder Live ..." fällt mir als antwort immer nur ein "verallgemeinerung von angeblichen praktiken im profibereich? how large was your study sample?". sorry, halt nix von solchen sätzen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
34K
kaikes
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
47K
Christian_30
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben