
stefanhinz
- Registriert
- 29.12.09
- Beiträge
- 108
- Reaktionen
- 24
- Punkte
- 212
Liebe Hardware-Spezialisten,
Anfang nächsten Jahres (keine 24 Stunden mehr!) fange ich an, mein Heimstudio aufzubauen. Ich habe zwei Kinder und einen zeitzehrenden Job, daher möchte ich die Komponenten möglichst von der Stange kaufen, um die wenige Freizeit mit Musik-Produzieren und -Aufnehmen zu verbringen und nicht mit dem Zusammenbasteln des Studios.
Mit die wichtigsten Komponenten sind Computer und Soundkarte, und hier bitte ich um Tipps. Der Computer wird nur fürs Homerecording genutzt (für den Rest habe ich 6 andere Computer). Er soll unter Windows 7 laufen und die wichtigste Applikation wird [g=539]Cubase[/g] sein (wobei [g=539]Cubase[/g] LE für den Anfang wahrscheinlich ausreicht). Ich benötige nur *einen* Bildschirm und *eine* Festplatte. Der Rechner soll leise sein, muss aber nicht flüsterleise daher kommen, weil ich ihn notfalls "um die Ecke" abstellen kann. (Tipp für flüsterleise Computer: http://www.tweakpc.de/hardware/infos/pc/silent_pc/s01.php)
Über ein Masterkeyboard oder ein Stage Piano werde ich virtuelle Instrumente einspielen, die ich "in echt" nicht (richtig) beherrsche: Schlagzeug, Kontrabass, Cello, Violine. Piano werde ich möglicherweise ebenfalls über [g=77]VST[/g] oder Expander einspielen oder (wenn es ein Stage Piano wird) über die mitgelieferten Klavier-Sounds. Der Rest wird über Mikrofone aufgenommen: Western-[g=422]Gitarre[/g], Gesang, evtl. Klavier. Musikstil ist Rock, auch wenn das Instrumenten-Set eher nach Kammerorchester klingt.
Die Mikrofone werde ich über ein Audio-Interface oder Mischpult einschleifen, das Masterkeyboard direkt in den Computer. Da ich alles selber einspiele, nehme ich im Einzelspur-Verfahren auf und arbeite hierfür fast ausschließlich mit Kopfhörern.
Meine wesentlichen Fragen sind:
1. Wo bekomme ich einen fertigen "Silent PC" her? Klar, im Prinzip von überall, aber hat jemand einen guten Tipp?
2. Was für eine Soundkarte sollte ich nehmen? Immerhin gehen ja eine ganze Handvoll Instrumente/Spuren über [g=77]VST[/g]. Würde ich nur Audioquellen aufnehmen, wäre "on board" wahrscheinlich ausreichend. Oder reicht "on board" für meine eher geringen [g=77]VST[/g]- und Effekt-Anforderungen aus?
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps, und allen einen guten Start ins Neue Jahr!
Anfang nächsten Jahres (keine 24 Stunden mehr!) fange ich an, mein Heimstudio aufzubauen. Ich habe zwei Kinder und einen zeitzehrenden Job, daher möchte ich die Komponenten möglichst von der Stange kaufen, um die wenige Freizeit mit Musik-Produzieren und -Aufnehmen zu verbringen und nicht mit dem Zusammenbasteln des Studios.
Mit die wichtigsten Komponenten sind Computer und Soundkarte, und hier bitte ich um Tipps. Der Computer wird nur fürs Homerecording genutzt (für den Rest habe ich 6 andere Computer). Er soll unter Windows 7 laufen und die wichtigste Applikation wird [g=539]Cubase[/g] sein (wobei [g=539]Cubase[/g] LE für den Anfang wahrscheinlich ausreicht). Ich benötige nur *einen* Bildschirm und *eine* Festplatte. Der Rechner soll leise sein, muss aber nicht flüsterleise daher kommen, weil ich ihn notfalls "um die Ecke" abstellen kann. (Tipp für flüsterleise Computer: http://www.tweakpc.de/hardware/infos/pc/silent_pc/s01.php)
Über ein Masterkeyboard oder ein Stage Piano werde ich virtuelle Instrumente einspielen, die ich "in echt" nicht (richtig) beherrsche: Schlagzeug, Kontrabass, Cello, Violine. Piano werde ich möglicherweise ebenfalls über [g=77]VST[/g] oder Expander einspielen oder (wenn es ein Stage Piano wird) über die mitgelieferten Klavier-Sounds. Der Rest wird über Mikrofone aufgenommen: Western-[g=422]Gitarre[/g], Gesang, evtl. Klavier. Musikstil ist Rock, auch wenn das Instrumenten-Set eher nach Kammerorchester klingt.
Die Mikrofone werde ich über ein Audio-Interface oder Mischpult einschleifen, das Masterkeyboard direkt in den Computer. Da ich alles selber einspiele, nehme ich im Einzelspur-Verfahren auf und arbeite hierfür fast ausschließlich mit Kopfhörern.
Meine wesentlichen Fragen sind:
1. Wo bekomme ich einen fertigen "Silent PC" her? Klar, im Prinzip von überall, aber hat jemand einen guten Tipp?
2. Was für eine Soundkarte sollte ich nehmen? Immerhin gehen ja eine ganze Handvoll Instrumente/Spuren über [g=77]VST[/g]. Würde ich nur Audioquellen aufnehmen, wäre "on board" wahrscheinlich ausreichend. Oder reicht "on board" für meine eher geringen [g=77]VST[/g]- und Effekt-Anforderungen aus?
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps, und allen einen guten Start ins Neue Jahr!