Testberichte Test: Berlin Studio - Hall PlugIn mit Impulsantworten

  • Ersteller tim_heinrich
  • Erstellt am

Der perfekte Orchester Hall?

Samplicity hat vor vielen Jahren Impulsantworten angeboten von legendären Hall-Geräten wie dem TCE System 6000 oder dem Lexicon 960L. Jetzt ist Samplicity alias Peter Emanuel Roos selber unter die PlugIn-Entwickler gegangen.

Bildschirmfoto 2024-04-09 um 14.22.45.png


Alleinstellungsmerkmal

Mittlerweile gibt es viele Hallgeräte mit algorithmischem Hall, und Faltungshall-Reverbs gibt es auch immer mehr. Bei Letzteren ist das PlugIn selber oft nicht so wichtig. Viel wichtiger sind die Impulsantworten. Sehr gerne setze ich Faltungshall für Räume oder Räumlichkeit ein, Hall eher für längere Tails. Berlin Studio arbeitet auch mit Impulsantworten und möchte nicht viele Räume anbieten, sondern spezialisiert sich auf einen einzigen Raum: Das Berlin Teldex Studio.

Nicht nur Orchestral Tools nimmt hier viele Sample-Libraries auf, hier wurden in den letzten Jahrzehnten klassische Aufnahmen durchgeführt und Filmmusik wie „Der Baader-Meinhof-Komplex“, „Sein letztes Rennen“, „Big Mommas“, „Kokowääh“, „TKKG“, „Hindenburgh“ aufgenommen. Die Größe entspricht etwa Abbey Road One.



Das Ziel

Einige Sound-Libraries werden sehr trocken ausgeliefert. Viele Komponisten benutzen einfach einen algorithmischen Hall per Send. Aber das Wichtigste beim Orchester-Sound ist der Raum, der auch den Sound verändert. Und das passiert über den Decca-Tree. Das sind drei Mikrofone beim Dirigenten, die nach links, vorne und rechts zeigen. Daraus wird ein Stereo-Bild erstellt. Eine Pauke klingt komplett anders, ob man das trockene Signal mit Hall versieht oder den Decca-Tree nimmt. Das hat folgende Unterschiede:
- weniger Attack
- Laufzeitunterschiede
- anderes Frequenzspektrum


Bisherige Lösungen dafür waren
- Virtual Sound Stage (147 €)
- Altiverb (525 €)
- MIR (355 €)
- Spaces (199 €)


Klangraum

Berlin_Studio_01.JPG


Das PlugIn ist erhältlich als VST3, AAX und AU. Die Oberfläche ist erfreulich übersichtlich. Es gibt aber viel zu entdecken und vor allem zu probieren. Kümmern wir uns erst um die Fader. Das Signal wirkt zuerst etwas leise, weil der Input-Regler auf -6 dB steht. Über den Kanal ‚Source‘ ist das Original zu hören, also das trockene bzw. close. Bei der Stereo-Mikrofonierung haben sich zwei Methoden etabliert: Decca-Tree und AB. Wer will, kann hier beide nehmen. Diese Mikrofone stehen hinter dem Dirigenten und machen den Klang eines Orchesters aus, der Raum ist extrem wichtig. Für breiten Sound stehen die Surround-Mics zur Verfügung. Entweder werden diese leicht auf die Seiten gelegt oder wirklich im Surround nach hinten.


Berlin_Studio_02.JPG


Das Besondere ist jetzt, dass man sich auf der virtuellen Recording-Stage auswählt, wo der Lautsprecher steht bzw. welche Instrumenten-Gruppe jetzt in den Decca-Tree geht.
- Violins 1
- Violins 2
- Viola
- Celli
- Bässe
- French Horns (Bells Forward, Bells Up, Normal)
- Trumpets, Trombones, Tuba
- Woodwinds
- Percussion (Forward, Upward, Large)
- Choir
- Mid-Stage Wide
- Front-Stage Wide

Das macht die Auswahl bzw. Positionierung der Instrumente sehr einfach: Einfach auswählen – fertig! Altiverb oder MIR sind zwar wesentlich flexibler, dafür aber auch teurer, komplexer und komplizierter. Bei Altiverb kann die Position versteckt über den Positioner verändert werden.

Berlin_Studio_03.JPG


Bei der vorherigen Version gab es noch Delay-Regler. Jetzt wurde das System optimiert. Der Kanal ‚Source‘ hat einen Align Regler, mit dem das Signal verzögert wird. Dieser kann manuell bedient werden. Das müsste aber für jedes Instrument getrennt bzw. unterschiedlich passieren. Mit dem Auto Knopf wird Align automatisch auf das Instrument angepasst. Hier ein paar Beispiele:
- Violin 1 (7,3 ms)
- Bass (16,3 ms)
- Woodwind (15,1 ms)
- Choir (29,4 ms)

Diese Funktion habe ich noch nicht gesehen, dass das trockene Signal automatisch ein Delay bekommt.

Berlin_Studio_04.JPG


Es geht aber noch weiter. Jeder der sechs Kanäle (Input, Source, Decca Tree, A-B Mic, Surround Mix, Output) bietet einen eigenen 4-fach-EQ. Das habe ich auch noch nicht gesehen. So kann ich auf den Surround-Mix etwas Low-Pass legen. Echt praktisch!



Theorie zu Praxis

Aber wie klingt es jetzt? Das lässt sich gar nicht so leicht und einfach beantworten und der Versuch wird etwas komplexer.

Versuch 1

Hierfür nehme ich eine Library, die in den Teldex Studios aufgenommen wurde: Berlin Woodwinds von Orchestral Tools.

Berlin_Studio_05.JPG


In der Library stehen folgende Signale zur Verfügung:
- Room
- Close
- Mix

In eine Kontakt-Instanz lade ich mir Room als Referenz, in eine andere Instanz das Close-Signal. Nun öffne ich das PlugIn, wähle auf der Recording Stage die Woodwinds aus und höre mir nur den Decca-Tree an.
Beide Signale beinhalten sehr viel Raum, klingen hallig und weit weg. Aber der Klang ist ein anderer. Das Raum-Signal der Library hat weniger Mitten und mehr Höhen und setzt sich mehr durch. Mit dem EQ im Decca-Tree kann ich das etwas ausgleichen.
Nun nehme ich statt des Decca-Trees das AB-Mikrofon. Das kommt nun schon deutlich näher an die Referenz ran. Jetzt fahre ich auch ‚Source‘ hinzu, also das trockene Signal. Das ist eine schöne Mischung. Per Auto Align gleiche ich den Laufzeitunterschied zwischen den beiden Mikrofonen aus. Der akustische Unterschied ist hier aber minimal.


Versuch 2

Als Nächstes versuche ich mich an Streichern. Die Wahl fällt auf die Violine 1 der Cinematic Studio Strings, da diese generell sehr trocken sind. Das kann schön sein, allerdings bricht der Raum etwas weg.

Berlin_Studio_06.JPG


CSS bietet fünf Kanäle an:
- Spot 1
- Spot 2
- Main
- Room
- Mix

Von Hause aus ist nur der Mix an, was 0.70 GB RAM braucht. Wenn ich mir das Signal aus den anderen vier Mikrofonen selbst mischen möchte, brauche ich 2.12 GB. Nutze ich aber nur ‚Spot 2‘, reduziert sich der Speicherbedarf auf 363 MB. Rechne ich das jetzt auf die ganze Streicherbesetzung hoch, stehen hier knapp 11 GB gegenüber 1.8 GB. Und wer über ein großes Template nachdenkt, erkennt schnell den möglichen Vorteil aus nur einem Mikrofon und Berlin Studio.

Nur der Decca-Tree in Berlin Studio klingt mir viel zu hallig. Aufnahmen, die ich mit einem Orchester in Budapest oder mit dem Babelsberger Filmorchester gemacht habe, sind viel trockener, sodass ich noch genug Hall hinzugeben konnte, wenn ich wollte. Das waren natürlich auch andere Räume und voll besetzt mit Menschen – und Teldex klingt nun mal ganz anders, was die Libraries von Orchestral Tools auch zeigen.

Hier fahre ich den Decca-Tree nur leicht hinzu und reduziere mit Decay noch die Nachhallzeit. Schön ist auch, dass ich das Mischverhältnis zwischen Early Reflections (ER) und Tail ändern kann. Die ERs brauche ich nicht, da diese schon im Original vorhanden sind.

Mit Berlin Studio kann ich mir direkt auch das Surround-Signal erzeugen und auf die hinteren Speaker in meinem Dolby Atmos Setup legen. Das klingt fantastisch. Auch hier ist es toll, dass ich dafür einen separaten EQ habe.


Versuch 3

Die Berlin Brass liegen mir im Kontakt und im Sine Player vor. Ich wähle den Sine Player, weil hier die Bläser wirklich bis zum fff gehen, und lade das Horn. Das Spot-Mikrofon klingt sogar ähnlich räumlich wie der Decca-Tree. Auch hier fahre ich das Stereo-Mikrofon nur leicht dazu, entscheide mich dann für das AB-Mikrofon. Fast hätte hier ein algorithmischer Hall auch ausgereicht.

Es gibt aber auch Spot-Mikrofone in der Library, die hinter dem Horn sind. Das klingt nicht nur trocken, sondern auch hässlich. Daher ist es gut, dass ich auf der Recording-Stage auswählen kann, ob das Instrument nach vorne oder oben abstrahlt. Was bei ‚Normal‘ zu verstehen ist, konnte ich nicht rausfinden – da es kein Handbuch gibt.
Das PlugIn macht hier einen großen positiven Unterschied aus und kann wirklich helfen. Auch bei Libraries von CineSamples, da gerade bei den Holz- und Blechbläsern manchmal der Raumanteil variiert oder das Panorama wechselt. Berlin Studio kann hier Abhilfe schaffen.


Versuch 4

Am weitesten weg sind die Percussion und wähle eine Snare. Zuerst höre ich mir in der Library Berlin Percussion den Tree und das Spot Mikrofon an. Es fällt auf, dass das Spot Mikrofon natürlich viel direkter ist, aber trotzdem noch viel Raum zu hören ist – nur eben leiser. Wenn dieses Signal jetzt in das PlugIn geschickt wird, hört man auf dem Decca-Tree nicht nur das trockene Signal, sondern auch den Raum noch mal durch den Decca-Tree. Es findet quasi eine doppelte Verhallung statt. Und das bei einem großen Raum.
Generell klingt der Decca-Tree hier aber auch erstaunlich anders verglichen mit dem Original. Das Original klingt klar, hat wenig Bässe und brillante Höhen. Berlin Studio dagegen klingt für mich topfig. Ich habe überlegt, ob ich einen (Denk-)Fehler mache oder etwas am Konzept nicht verstanden habe. Sicher ist die Library nur dafür gedacht, komplett trockene Signale zu nutzen. Ein Grund dafür kann sein, dass Orchestral Tools die Signale der Libraries noch stark bearbeitet hat.



Fazit

Berlin Studio hat einen interessanten Ansatz und kann helfen, Instrumente in den Raum zu stellen. Mir persönlich ist der Raum oft zu groß, und gerade die Streicher klingen mir zu weit weg. Decay kann man zwar einstellen, das ändert aber nichts an der wahrgenommenen Entfernung.
Sehr praktisch ist, dass man mit Auto Align den Laufzeitunterschied zwischen Source und Decca / AB ausgleichen kann. Das ist wichtig, aber in meinem Fall war der Unterschied unerheblich. Klasse ist, dass das Surround-Mikrofon direkt einen tollen Surround-Hall liefert und man sich ein Upmixing PlugIn sparen kann.
Der Unterschied zwischen Violinen und Percussion im Decca-Tree war mir auch zu gering – es klang für mich alles gleich weit weg. Verglichen mit den Orchestral Tool Libraries wich der Klang gerade bei den Percussions stark ab (das kann man gut oder schlecht finden).
Die Signale, die man benutzt, müssen hier wirklich sehr trocken sein. Bei einem komplexen Setup kann Berlin Studio RAM sparen, weil man nicht mehr viele Mikrofone laden muss, sondern nur noch die Spot Mikrofone und diese in das PlugIn schickt – etwas Editing im PlugIn vorausgesetzt.

Wenn Du Dir selbst ein Ohr machen möchtest, dann installiere Dir einfach die Testversion für 14 Tage. Oder guck’ Dir das Video an, das ich für Dich gemacht habe.


View: https://youtu.be/VHkImhmlyqo



Hersteller: Samplicity

Preis: 169 € (zzgl. MwSt.)

Format: AU, VST3, AAX
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
704
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
762
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
764
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben