Optimale Raumgeometrie Neubau

  • Ersteller aloisius
  • Erstellt am
aloisius

aloisius

Registriert
25.01.12
Beiträge
136
Reaktionen
33
Punkte
256
Hallo,

ein Freund plant einen Neubau, in dem er sich einen ca. 25m² großen Raum für seine Musikproduktionen einplant. Er möchte eine 1 Raum Lösung, in dem er aufnehmen und mischen kann. Ebenfalls sollte der Raum als Proberaum geeignet sein. Es geht erstmal nur um die Geometrie für den Rohbau, um größere Probleme zu vermeiden.

Folgendes fällt mir spontan ein:
- Raum (vermutlich Kellerraum) als Wohnraum ausführen (Dämmung, Isolation, feuchte, usw.)
- Möglichst gute Schalldämmung nach außen (Eine Raum in Raum Konstruktion geht sich vermutlich aus Kostengründen nicht aus)
- Seitenverhältnisse beachten (Sabine)
- Raum sollte symmetrisch sein (Wände, Fenster, etc.)
- parallele Wände vermeiden
- Raumhöhe nicht zu niedrig (mind. 2,5m)

Daraus würde sich im einfachsten Fall ein trapezförmiger Raum ergeben.

Hättet ihr noch weitere Tipps bzw. würdet ihr mir in den Punkten widersprechen?

Danke und schöne Grüße
Aloisius
 
Im Prinzip erst mal alles richtig. Wenn der Keller ohnehin komplett im Erdreich sitzt, gibt es sowieso keine Probleme mit Lärm von draußen. Und wenn in den Räumen darüber der Estrich gut abgegrenzt wird, pflanzt sich auch kein Störschall aus dem Wohnbereich nach unten fort. Direkt in dem betreffenden Raum würde ich vielleicht gar keinen Estrich machen, sondern mit einem Fußbodensystem auf Ständerwerk arbeiten, dann kann man nach Belieben eine Platte hochnehmen und Kabel drunter verlegen. Dann ist man schön flexibel, was den Standort von Mischpult, Lautsprechern und Racks angeht. Für das Haus ist es sicher nicht so vorteilhaft, wenn man es schon im Rohbau mit einem trapezförmigen Raum plant, das kann man später auch per Trockenbau erledigen. Da reichen ja schon wenige Zentimeter aus der Rechtwinkeligkeit raus, um Flatterechos zu vermeiden.

Damit man sich beim akustischen Ausbau nicht auch noch um Raumeigenmoden (also das tieffrequente Dröhnen) kümmern muss, könnte Dein Kumpel mal prüfen, ob folgende Dimensionen möglich sind:

1 / 1.4 / 1.9 oder 1 / 1.6 / 2.1

Also nehmen wir mal an, die Raumhöhe beträgt 2,60 m. Dann könnte der Raum 3,64 m breit und 4,94 m lang sein. Das wäre noch etwas klein. Er könnte aber bei 2,60 m Höhe auch 4,16 m breit und 5,46 m lang sein. Das wären dann schon 22,7 Quadratmeter. Wenn er die 25 Quadratmeter vollmachen möchte, dann wäre es gut, den Raum 2,75 m hoch zu planen, dann wird er 4,4 m breit und 5.77 m lang, dann sind das 25,4 Quadratmeter.

Dann spart er sich das ganze Elend mit irgendwelchen Plattenschwingern, Helmholtzresonatoren oder großvolumigen Bassfallen, und kann den akustischen Ausbau auf einige absorbierende Teilflächen an den Wänden beschränken, wenn er zumindest die Decke relativ vollflächig absorbieren lässt.

Baurechtlich muss die lichte Höhe sowieso mindestens 2,50 m betragen, und da kommt dann noch der Fußbodenaufbau und die abgehangene Decke dazu. Da wäre ein Rohbaumaß von 2,75 m schon ideal.

Matthias
 
Spontan ist das gar nicht so einfach, wenn der Raum zum Aufnehmen, Mixen und als Proberaum dienen soll.
Irgendwo wird man da Abstriche machen müssen.


Da es sich ja wahrscheinlich noch um die Planungsphase handelt, würde ich an seiner Stelle Rat bei jemanden suchen, der das ganze täglich macht. Einen vorhandenen Raum für´s Mixen zu optimieren ist doch etwas anderes, als ein Neubau und dann auch kombiniert.
Ziemlich sicher gibt es auch die Möglichkeit, einiges in Eigenleistung zu erbringen, damit das ganze bezahlbar wird.
Und lieber baue ich dann selbst noch 1-2 Monate in dem Raum und habe hinterher ein super Ergebnis, statt zu sparen und beim Proben die Mitbewohner oder Nachbarn zu stören.
Ich wohne in einer U-förmigen Straße, der Nachbar 4 Häuser weiter übt ab und an Trompete und das ist noch gut wahrnehmbar.
Nicht laut öder störend, aber wahrnehmbar. Bei einer Bandprobe geht es deutlich lauter zu, wenn nicht gerade mit E Drum und Gitarre/Bass per Kemper/Ampsim und In Ear Monitoring geprobt wird.


Gruß Christian
 
Architekten fragen gegebenenfalls andere Fachleute hinzuziehen (Bauakustiker/Studiobauer).
Klar wollen die Geld, aber so günstig wie in der Planungsphase wird es nie mehr!

(Habe ich seinerzeit nicht wirklich gemacht und musste dann extra Geld und Zeit in die Hand nehmen.)
 
Hallo,

vielen Dank für die Tipps! Ich habe mal die Idee mit dem Bauakustiker weitergegeben. Mal schauen, ob "wir" dann noch benötigt werden ;-).

Schöne Grüße
 
Der Bauakustiker sollte aber gleichzeitig auch Raumakustiker sein. Und wenn er zu erkennen gibt, dass er nicht weiß, was da der Unterschied ist: Gleich einen anderen suchen.

Man muss immer daran denken: Die meisten Leute haben immer nur mit baulichem Lärmschutz zu tun. Mit der Akustik innerhalb eines Raumes beschäftigen sich die wenigsten.

Matthias
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben