Equipment für die Produktion von Hörspielen (Hörbüchern, Podcasts) gesucht

  • Ersteller Rusty8472
  • Erstellt am
Kannst mal hier schauen.
Äh ... ja. Da hat mich @Astronautenkost im vorletzten Post auch schon hingeschickt. ;) Aber der Beitrag ist eben schon fast zehn Jahre alt! Und wenn ich bei Google nach dem CM4 suche, ist da nicht wirklich was zu finden. Kann aber auch sein, dass man das nur (noch) über THS Studio kaufen kann, wenn ich das richtig sehe.
 
Du bekommst die Line Audio CM4 in Deutschland nur bei Holger Siedler (THS). Der ist aber absolut vertrauenswürdig.

Haun/MBHO ist eine kleine feine Manufaktur, die u.a die Kaspeln für Brauner hergestellt hat. Wird zum Teil über Thomann vertrieben. Die liegen zwischen den CM4 und den Schoeps.


So klingt übrigens das U 87 ai, das Standardmikrofon für Sprache.
 

Anhänge

  • Neumann U 87 ai Drefahl Sprache.wav
    5,9 MB
Zuletzt bearbeitet:
Haun/MBHO ist eine kleine feine Manufaktur, die u.a die Kaspeln für Brauner hergestellt hat. Wird zum Teil über Thomann vertrieben. Die liegen zwischen den CM4 und den Schoeps.
Aha, okay. Welche wären denn sinnvoll - die MBC440 oder 660? Kannst du einschätzen, was der effektive bzw. hörbare Unterschied ist? Aus den Beschreibungen bei Thomann werde ich nicht so ganz schlau. Zwar ist beim 660er geschrieben, dass sie u.a. gut für Sprache wären, aber bei den 440ern steht gar nix dazu. Hm ...
 
Die 440er lösen etwas besser auf. Du kannst ja mal testweise bestellen und dann entscheiden, welches Du nehmen willst und dann die restlichen nachbestellen und das, was Du nicht nimmst zurückgeben.
 
Ich klinke mich mal eben ein: Ich hatte mir im Oktober ein MBC440 bei D.A.S. in Hamburg gekauft. Und ich wollte ein zweites haben und habe dafür mit Herrn Haun telefoniert, der sehr, sehr freundlich ist. Er hat mir angeboten, dass ich mein 440 einschicke und er das mit einem neuen 440 abgleicht, so dass ich dann ein gematchtes Paar erhalte. Ich warte jetzt auf die beiden Mikros. Also guter Service!
 

Anhänge

  • mbnm440_mbnm410.pdf
    61,3 KB · Aufrufe: 42
Die Line Audio würde ich für Sprache nicht empfehlen. Hab auch ein paar rum liegen und liebe sie zB am Drum oder anderen Instrumenten, aber für Vocals haben sie mir nie gefallen. Zu klinisch, überaus linear, aber leider nicht besonders gute Auflösung.
 
Die Line Audio wären auch die absolute Budget-Empfehlung. Klar sind die andern von mir empfohlenen Mikros besser und ich würde als Kleinmembraner die Haun vorziehen. Aber so schlecht lösen die Line Audio auch nicht auf. Für Ihre Preisklasse sind sie sehr ordentlich. Ist aber keine professionelle Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann für Sprachaufnahmen die Soyuz 013 empfehlen. Sie sind klein und handlich, haben einen fokussierten, weichen und leicht warmen Klang und koste(te)n nicht die Welt. Für Männerstimmen, die etwas zur Nasalität neigen sind sie nicht optimal, den Eindruck verstärken sie. Von der Membrangröße her sind sie allerdings eigentlich Großmembranmikros. Ihnen fehlt aber komplett die Hochtonanhebung wie sie viele typische Sprecher-Mikros wie das M930 oder ein TLM103 haben. Dadurch ist der Klangcharakter grundsätzlich weicher und etwas weniger 'larger than life'.

Als Backup für alle Fälle haben wir Audio Technica AE5100 da. Auch überraschend unproblematische Mikros.
 
Habt vielen Dank nochmals für eure zahlenreichen Tipps und Empfehlungen! Echt klasse! :bigup:
 
Lese alles, weil selber Hörspielmacher, mit Interesse und bereichernd. Würde nur gern einstreuen:
- ich versuche, Einzelaufnahmen der Stimmen und späteres Zusammenfummeln zu vermeiden, (selbst wenn ich mehrere Rollen spiele). Dialog ist Reagieren. Am besten, noch einmal reagieren auf das Reagierte, lebendig sein.
- Akustische Dämmung ist das Wichtigste, viel wichtiger als bei Musikaufnahmen. Ich verlege, wenn es nach "Außenaufnahme" klingen soll, auch schallschluckende Polster auf dem Fußboden. Räume müssen glaubwürdig klingen.
- Als Mikrofone nehme ich zu 90 Prozent das Neumann TLM 102, das für mich (als Amamateur) ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat. Wenn es laut wird, ist da noch ein robustes Sennheiser MD 421. Bei Aufnahmen mit mehreren Mikrofonen hat man halt, wenn sie im gleichen Raum sind, immer das Problem des Übersprechens, d.h., wer in Mikrofon 1 spricht, kommt auch über Mikrofon 2, wenn es auf ist usw.. Je weniger Mikros umso besser.
-Erfrischend finde ich oft eingebaute Aufnahmen mit dem Zoom-H2n-Handrecorder. Bemerkenswerte Tonqualität und vor allem ein besonderes Raumerlebnis, z.B. im Auto, im Wald, am Strand u.ä.
 
Lese alles, weil selber Hörspielmacher, mit Interesse und bereichernd. Würde nur gern einstreuen:
- ich versuche, Einzelaufnahmen der Stimmen und späteres Zusammenfummeln zu vermeiden, (selbst wenn ich mehrere Rollen spiele). Dialog ist Reagieren. Am besten, noch einmal reagieren auf das Reagierte, lebendig sein.
...
Bei Aufnahmen mit mehreren Mikrofonen hat man halt, wenn sie im gleichen Raum sind, immer das Problem des Übersprechens, d.h., wer in Mikrofon 1 spricht, kommt auch über Mikrofon 2, wenn es auf ist usw.. Je weniger Mikros umso besser.
Ja eben, das dachte ich mir ja auch. Aber wie nimmst du dann auf? Alles auf einer Sammelspur?
"Je weniger, desto besser" nützt leider wenig wenn in einer Szene eben vier Leute quatschen sollen. :(


Ich verlege, wenn es nach "Außenaufnahme" klingen soll, auch schallschluckende Polster auf dem Fußboden. Räume müssen glaubwürdig klingen.
Ähm ... hab ich nen Hänger oder ergibt diese Satz-Kombi keinen Sinn? :-D
Du sorgst dafür, dass es besonders trocken klingt, wenn es nach "außen" klingen soll?
Oder wolltest du damit deutlich machen, dass du versuchst jegliches "nichtsprachliche" Geräusch zu verhindern, um anschließend Effekte besser dazumischen zu können?


- Als Mikrofone nehme ich zu 90 Prozent das Neumann TLM 102, das für mich (als Amamateur) ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat. Wenn es laut wird, ist da noch ein robustes Sennheiser MD 421.
-Erfrischend finde ich oft eingebaute Aufnahmen mit dem Zoom-H2n-Handrecorder. Bemerkenswerte Tonqualität und vor allem ein besonderes Raumerlebnis, z.B. im Auto, im Wald, am Strand u.ä.
Danke für die Tipps.
Die Idee mit dem Zoom ist natürlich auch witzig. Damit hast du den tonalen Background gleich dabei. Allerdings weiß ich nicht so recht. Das birgt ja auch die Gefahr, dass die Aufnahme - vielleicht - nicht so ganz ausbalanciert ist. Wenn schon alles - auf einer Spur - im Kasten ist, erscheint die Nacharbeit umso aufwändiger. Hast du alles sauber - d.h. trocken - ist es einfacher irgendwelche Geräusche auf einer weiteren Spur beizumischen und dennoch die Stimmen sauber darzustellen. So stelle ich mir das jedenfalls gerade vor.

Vor allem ... wenn du zig verschiedene Aufnahmequellen (-situationen) hast, musst du immer alles erst angleichen und ausbalancieren. Ist das nicht großer (unötiger?) Zusatzaufwand? Ich denke gerade nur laut ...
 
Ja, wenn es nach Außen klingen soll, versuche ich erst einmal, eine nahezu schalltote Aufnahmesituation hinzubekommen. Auf einem freien Feld gibt es schließlich keine Reflexionen.
Ich verwende dann auch oft das Sennheiser, weil es ein Nahbesprechmikro ist und auch noch mal viel Innenraum draußen lässt.
*
Das Zoom nehme ich nur für einzelne Takes und wenn ich denke, dass ich kaum etwas dazumischen werde. Bei solchen Szenen muss, denke ich, auch nicht alles ausbalanciert sein. In Filmen lässt man manchmal auch die Kamera wackeln, um einen dokumentarischen Eindruck als Stilmittel einzusetzen.
(Als Beispiel für meine Art, Zoom einzusetzen, mag, wens interessiert, in "Feind Staub" reinhören. Da wuselt eine Renterin mit dem Staubwedel durchs Wohnzimmer "Gepuschelt wird drei Mal am Tag" ab 2:16. Die Akustik würde ich am Studioplatz nicht so hinbekommen wir direkt in unserem Wohnzimmer.)
*
Bei meinen Hörspielen sind es tatsächlich höchstens zwei Personen. Ich spreche fast alle Rollen selbst, weil mir das Spaß macht, habe aber in letzter Zeit auch immer öfter Gäste dabei. Wenn ich dann zwei Spuren habe für die Stimmen 1 und 2, schneide ich tatsächlich mühsam in jeder Spur die Passagen heraus, in denen die andere Stimme spricht (und überspricht). Man kann das aber auch manchmal mit einem Gate-Plugin lösen, bei dem ab einem bestimmten Niedrig-Pegel, etwa -30 dB einfach stummgeschaltet wird. Haut aber bei großer Sprechdynamik nicht immer gut hin.
 
Ist auch bei Synchron klassischer weise so - Indoor Shot: normaler, 'klingender' Aufnahmeraum + ggf. Raummikro für Geschrei, Outdoor Shot: "Zelt": ein Filz-Verschlag der garantiert jede Reflexion killt.
 
Wie ist denn dein Wissensstand, bist du denn von der handwerklichen Seite dazu in der Lage?
Bevor man sich über lächerliche Kleinigkeiten, wie Cordial Kabel, den Kopf macht, sollte man vielleicht besser in ein Buch investieren oder einen Workshop besuchen.
Nur mal so (ich habe über 20 Jahre für den perfekten Mix gebraucht).
 
Wobei das sicher nicht der marktübliche Durchschnitt ist.
 
Wie ist denn dein Wissensstand, bist du denn von der handwerklichen Seite dazu in der Lage?
Bevor man sich über lächerliche Kleinigkeiten, wie Cordial Kabel, den Kopf macht, sollte man vielleicht besser in ein Buch investieren oder einen Workshop besuchen.
Nur mal so (ich habe über 20 Jahre für den perfekten Mix gebraucht).
Hm ... wie man's macht, man macht's verkehrt. :p

Das Kabel hatte ich tatsächlich nur aufgeführt, um zu verdeutlichen, dass ich auch an die "Kleinigkeiten" denke. Und nein - ich will hier keinen neuen "Kabelglaubenskrieg" anzetteln. Wirklich nicht. War echt nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Was deinen - durchaus berechtigten - Einwand hinsichtlich meines Wissensstandes betrifft, nun ja, der ist zweifelsohne ausbaufähig. ;)
ABER: Selbstverständlich stecke ich mitten in Lernarbeiten (und das nicht erst seit gestern!). Ein "Buch" (eher mehrere) ist dabei lange nicht die einzige Wissensquelle, das kannst du mir glauben.

Allerdings muss ich gestehen, dass ich nicht vorhabe, 20 Jahre zu lernen und herumzuprobieren. Man kann sich auch "kaputtlernen". Die Perfektion anzustreben mag edel sein, verhilft aber - nach meiner Erfahrung - niemandem zum Erfolg. 80% tun's auch. Und in der Regel muss es einfach nur "gut" klingen - nicht perfekt. Biete ich etwas "akustisch Perfektes" an, bedingt dies auch, dass alle Hörer mit entsprechend fähiger Hörtechnik ausgerüstet sind. Es gibt gewisse Produktionsstandards, die man einhalten sollte. Man muss aber nix übertreiben. Aus dem Alter bin ich raus. :D

Beispielsweise hatte ich anfangs schon überlegt, ob es wirklich nötig ist, die Nachhallzeit im Homestudio unter 300 ms zu drücken. Erst nach Tests - Baumaßnahmen - und weiteren Tests kam ich zu dem Schluss, dass 300 ms nicht umsonst Standard sind. Aber das reicht eben auch. Ich las mal von jemandem, der 200 ms wollte ...
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben