Testberichte Arturia Analog Factory

ANALOGE INFLATION Arturia - welch wohlklingender Name. Die Franzosen aus Grenoble haben sich von ihrem schönen Ausblick auf die Alpen wiede ...

ANALOGE INFLATION Arturia - welch wohlklingender Name. Die Franzosen aus Grenoble haben sich von ihrem schönen Ausblick auf die Alpen wieder mal inspirieren lassen und sich Gedanken über ein neues Konzept zum Verwerten ihrer Skills in der Synthesizertechnologie gemacht. Dabei herausgekommen ist ein virtueller Analogsynthesizer namens "Analog Factory".




Nachdem dieser Name keinerlei Assoziationen zu einem etwaigen Vorbild weckt, aber der Slogan "1 intuitiver Synthesizer, 2000 legendäre Sounds" bemüht wird, ist das Interesse groß, sich einmal näher mit diesem Produkt zu beschäftigen. Immerhin hat Arturia inzwischen ein großes Renommee im Bereich der vorbildgetreuen Nachbildung namhafter Analogsynthesizer, als da wären: Moog Modular, Minimoog, Yamaha CS-80, ARP 2600, Sequential Circuits Prophet Five und Prophet VS.

Das Konzept der Analog Factory ist, kurz gesagt, die Klangerzeugungen der besagten Synthesizer-Emulationen in einem einfach zu bedienenden Preset-Klangerzeuger zu vereinen. "Preset" ist hier nicht ganz treffend, denn immerhin lassen sich bestimmte Klangparameter in Echtzeit verändern, aber eben keine tiefer gehenden Editierungen durchführen. Jedes (mehr oder weniger komplexe) Patch wird jedoch mit der gesamten authentischen Klanggewalt des Vorbildsynthesizers beim Spielen wiedergegeben.

Erster Kontakt

"Hey, so was hätte ich gern in echt", so lässt sich mein erster Gedanke beim Anblick der hübschen Verpackung in Worte fassen. Die Oberfläche mit nur ein paar Reglern (verglichen mit deren Unzahl in anderen Arturia-Produkten wie etwa CS-80v oder Moog Modular) ist wahrlich gut designt. Wie eine Kreuzung aus Virus Indigo und Moog Little Phatty, vom Stil her. Meiner Meinung nach sollte Arturia sofort die Planung einer Hardware-Version in Angriff nehmen, mit berührungsempfindlichem Bildschirm und so. Das Design rockt auf jeden Fall. Aber - ausgeträumt. Leider alles nur virtuell.

Installation

Die einzige Hardware im Karton, abgesehen von Handbuch und CD, ist der unvermeidliche USB-Dongle (Syncrosoft). Die Installation funktionierte wunderbar, für Mac und PC gleichermaßen sind auch alle Schritte schön dokumentiert.

Beim Lesen der gedruckten Anleitung kann man sich weltmännisch zwischen Japanisch, Französisch und Englisch entscheiden. Auch auf der Installations-CD sowie auf der Website des hiesigen Arturia-Vertriebs, www.tomeso.de, gibt es momentan noch keine deutsche Anleitung. In Anbetracht der Tatsache, dass Konzept und Design des Produkts auch ambitionierte Einsteiger besonders ansprechen dürften, ein Manko, jedoch verschmerzbar, immerhin ist Analog Factory vergleichsweise übersichtlich.

Zumindest die Installationsanleitung soll in Kürze als PDF auf www.tomeso.de zum Download bereitstehen.

Demosong 1




Spielvergnügen

Jetzt aber schnell mal angespielt. Wenn man ein kleines USB-Keyboard zur Hand hat, mit ähnlichem Oberflächenlayout, dann ist man klar im Vorteil. Per Mausklick bei gehaltener Control-Taste kann jedem virtuellem Schräubchen ein echtes Pendant gegenüber gestellt werden. Guter Standard also, plus Layout-Vorteil durch übersichtliche Anordnung der Regler - alle in einer Reihe.

Eine kleine Anmerkung für diejenigen unter unseren Lesern, die das Tageslicht scheuen: Durch Klick auf das Analog Factory-Logo auf dem virtuellen Keyboard poppt die Credits-Seite auf, wo man (neben dem Verhalten der Kontext-Tipps beim Überfahren der Regler) den Farbcode für das riesige Display auswählen kann. Da gibt's auch beinahe-schwarz mit grüner Schrift. Perfekt für Sessions um halb vier Uhr morgens.

Demosong 2




Chamäleon

Arturia gibt an, 2000 legendäre Sounds in nur einem intuitiven Synthesizer zur Verfügung zu stellen. Zweitausend Presets. Ich konnte und wollte auf keinen Fall alle testen, denn spätestens nach dem 30. "tröt-pfät-schnöt-siaouu-baaaaaa"-Erlebnis, also beim klassischen, leider Keyboarder-typischen Durchsteppen, ist meine Geduld und damit die Inspiration furchtbar schnell am Ende. Lieber hebe ich mir ein paar Fundstückchen für später auf und konzentriere mich auf das, was mein Musikerherz durch Spielbarkeit oder Originalität just im Moment des Antestens anrührt. Bei diesem Instrument ist das "Aufheben für später" ja sowieso ein wahrer Segen, denn es ändern sich beim Durchsteppen nicht nur irgendwelche Presets des immer gleichen Synthesemotors, sondern es gibt klanglich-authentische Sprünge etwa im Bereich zwischen Mustang-V8 und Zündapp-Mofa - Ölfahne inklusive. Sehr charmant - und damit wird die analoge Fabrik tatsächlich zu einem echten Schätzchen unter den soften Synths. Der reine Klang überzeugt vom ersten Moment an, und schnell kann man beim ein oder anderen Sound hängen bleiben, bei dem gleich ein Arpeggio mitprogrammiert wurde, was die spontane Spielfreude steigert, die Einsatzfähigkeit des entsprechenden Klangs aber nicht unbedingt.

Demosong 3




Modelle

Tatsächlich befinden ja sich die Modelle der Klangerzeugungen von gleich sechs legendären analogen bzw. hybriden Synthesizern unter der Klapphaube von Analog Factory. Der einzige und dennoch schwerwiegende Nachteil von so viel Vorbildnähe ist die ziemlich lange Wartezeit beim Aktivieren des Plug-Ins, denn immerhin wollen ja alle Motoren gestartet sein.


animierte-ansichtswechsel.jpg



Analog Factory ist eindeutig ein Ressourcenfresser. Auf einem zwei Jahre alten Power Mac G5 und Logic Pro 7.1.1 war nach fünf Instanzen Schluss. Außerdem sind die Ladezeiten selbst auf halbwegs modernen Rechnern extrem hoch, sobald eine neue Instanz gestartet wird - was sich natürlich bei jedem Öffnen des Songs wiederholt. Für besagte fünf Analog Factorys brauchte besagter Mac fünf Minuten. Zeit ist relativ?

Für das Leben in der Leistungsgesellschaft qualifiziert sich Analog Factory eben durch seine uneingeschränkte Klangqualität und gute Spielbarkeit der nuancenreich im "Preset Manager" organisierten Sounds; für den multitimbralen Betrieb eignet sich der Synth (so wie seine Brüder und Schwestern in der gehobenen Authentizitätsklasse) weniger.

Wenn eine Instanz läuft, ist das Umschalten zwischen egal welchen Presets mit geringer Wartezeit verbunden. Damit kann man leben, zumal die nicht benötigten Synth-Modelle keine zusätzliche CPU-Leistung verbraten. Sie stehen trotzdem ständig im Hintergrund zum Laden bereit.

Demosong 4




Preset Manager

Mit diesem Begriff bezeichnet Arturia das Programmfenster oberhalb des virtuellen Keyboards. In der Mitte findet sich das eigentliche Preset-Verzeichnis, wo in der Grundeinstellung alle 2000 Presets zur Anwahl gelistet sind. Links daneben werden in Form einer Matrix verschiedene Filter angeboten, die nochmals unterteilt sind in "Instrument" (Synth-Modell), "Type" (z.B. Bass oder Lead) sowie "Characteristics" (z.B. funky, soft, bizarre). All diese Filter können in beliebigen Kombinationen aktiviert werden, wodurch sich die Auswahl im Preset-Verzeichnis auf das gewünschte Angebot reduziert. Dadurch lässt sich die gebotene Anzahl an Presets relativ gut übersehen, allerdings muss man halt die gegebene Charakterisierung durch Arturia in Kauf nehmen.


att00159.jpg



Sehr hilfreich ist die Anzeige der zu erwartenden CPU-Belastung in einer Skala von 1 bis 5 in jeder Presetspalte. Alles in allem kein wirklich revolutionäres Konzept, aber zeitgemäß - Apple verfolgt das gleiche Konzept für den Garageband- bzw. Logic-Loopbrowser, ebenso wie andere Anbieter von Sample-Libraries.

Ist ein brauchbares Ausgangspreset gefunden, kann es mit den zur Verfügung stehenden Reglern, die sich natürlich mit beliebigen Controllern fernsteuern lassen, in gewissen Grenzen verändert und als "User Preset" abgespeichert werden. Diesem wiederum können wiederum beliebige, der Matrix entsprechende Charakterisierungen zugewiesen werden.

Demosong 5




Echtzeitarbeit

Die besagten Regler haben leicht unterschiedliche Funktionen in Abhängigkeit des gewählten Presets. So ist die modulierbare LFO-Abteilung meist auf die Tonhöhe geroutet, manchmal aber auch komplexer auf verschiedene Parameter. Daran lässt sich nichts ändern, so sind Presets nun mal. Cutoff und Resonance wirken teilweise auf den gesamten Sound ein, bei manchen Sounds hört man dann, dass noch ein anderes Filter im Spiel ist, das bestenfalls durch einen der "Key Parameter"-Regler verstellt werden kann. Die Belegung dieser vier "Key Parameter" variiert je nach Preset und hat teilweise dramatische, meist brauchbare, selten auch allzu subtile Klangänderungen im Visier. Damit haben die Entwickler einen akzeptablen Kompromiss gefunden, bei dem die Befriedigung der Klangbedürfnisse nach Analogsound dürstender Menschen nach der Maxime "Der Weg ist das Ziel" im Vordergrund stand.

Schnappschüsse

Eine gute Idee sind die Preset-Snapshots. Links oben am Keyboard finden sich acht Taster, mit deren Hilfe schnell zwischen Lieblingspresets geswitcht werden kann. Es mag sich hierbei um ganz unterschiedliche Modelle handeln (also z.B. eine Moog-Sirene auf Taster 1 und ein CS-80-Pad auf Taster 2) oder um ein und dasselbe Preset mit verschiedenen Usereinstellungen, beispielsweise mit unterschiedlichen Filtersettings.

Aufrufen kann man die Snapshots z.B. mittels Remote-Keyboard, fürs Abspeichern muss zusätzlich die Shift-Taste des Computer-Keyboards gehalten werden. Für vorbereitete Umschaltaktionen auf der Bühne und im Studio ist das sehr hilfreich.

Auch bei den Onboard-Effekten (Chorus und Delay) herrscht Dürre in puncto Bedienbarkeit, ein Regler muss reichen, doch für umfangreiche Effekte hat man schließlich einen Hostsequencer - wenn der nicht durch den CPU-Hunger der Analog Factory ausgebremst wird. Brav synchronisieren sich die Delayzeiten automatisch mit dem Hosttempo.

Demosong 6




Inner Circle

Wie die anderen VA-Synthesizer von Arturia arbeiten die klangrelevanten Teile der Software nach Maßgabe der hervorragenden "True Analog Emulation" (TAE), die neben der vorbildgetreuen Nachbildung der charakteristischen Unzulänglichkeiten der verwendeten Analogbauteile auch für Aliasing-freien Klanggenuss sorgt, selbst bei sehr extremen Modulationen in hohen Frequenzbereichen, beispielsweise FM.


kein-aliasing.jpg



Also Nebenprodukte der analogen Klangerzeugung JA, solche der digitalen Klangerzeugung NEIN (bzw. im Fall des Prophet VS nur, wenn damit das Verhalten des Vorbilds nachgebildet wird). Die Qualität der verwendeten Algorithmen ist schon in vielen Tests gelobt worden und kann gern anhand der Soundbeispiele überprüft werden.

Fazit

Wäre Analog Factory zehn Jahre früher erschienen, wäre das Programm keine virtuelle Nachbildung wahrlich historischer Vorbilder geworden, sondern eine Sample-Library. Denn zu diesem Zeitpunkt hätte man sich solchen "naturgetreuen" Sound des Vorbilds per Rechenalgorithmus - in Echtzeit - einfach noch nicht vorstellen können und eher versucht, die Nuancen desselben per Multisampling des Originals wenigstens für die Samplerbesitzer spiel- und hörbar zu machen. Doch spätestens bei den unterschiedlichen Filtern der analogen Dinos wäre dieser Versuch dann an die Grenzen gestoßen.

Dieser Vergleich zeigt aber auch die Kehrseite der Analog Factory für den Anwender: Es handelt sich hier tatsächlich um eine - Verzeihung, und das ist nicht negativ gemeint - Presetschleuder. Bleiben wir aber beim Konzept, das hinter Analog Factory steht: So viele Sounds der Klassiker in einer kompakten Software wirklich spielbar zu machen, verdient Respekt. Denn die meisten Musiker sehen den Sound im Vordergrund und nicht dessen Editierung, sprich: Erarbeitung.

Und der Sound ist durch Arturias vielgerühmte "True Analog Emulation" tatsächlich klasse. Er steht dem der zu Grunde liegenden virtuellen Arturia-Synths im Ganzen gesehen in nichts nach. Fett, breit, schneidig, wabernd, dunkel, luftig - alles an Bord. Beim Anspielen der Presets tauchen vor dem geistigen Auge älterer Menschen (also derer über 30) garantiert mit ähnlichem Sound untermalte Szenen aus der Jugend auf, die schon längst verloren schienen.

Meine Ausführungen lassen eigentlich nur einen Schluss zu: Analog Factory ist der Mini Cooper aus der Analogserie von Arturia. Optisch sofort ansprechend, einfach zu bedienen und dennoch cool und mit Power. Das ganze hat aber auch seinen Preis in Form von extrem hohem Ressourcenverbrauch. Wen das nicht abschreckt, dem steht ein großer Vorrat an guten Analogsounds zur Verfügung, die den eigenen Bedürfnissen in Maßen angepasst werden können. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die gut gemachte, weil tatsächlich einsetzbare Demoversion (ohne Piepstöne oder Aussetzer) herunterzuladen, um sich ein Bild von diesem Synthesizer zu verschaffen.

Mal sehen, mit welchen Ideen uns Arturia das nächste Mal überrascht, vielleicht mit einem Controller im Analog Factory-Design ...
Stef Maldener

Demosong 7






MINUS
  • Lange Ladezeit des Plug-Ins
  • Großer Leistungshunger
  • Keine deutsche Anleitung

PLUS
  • Umwerfender Sound
  • Klares Konzept
  • Übersichtliches User-Interface
  • Einfache Installation

Systemvoraussetzungen: - PC
  • 1.5 GHz CPU
  • 512 MB RAM
  • Windows 2000/ME/XP -

Systemvoraussetzungen: MAC
  • 1.5 GHz CPU
  • 512 MB RAM
  • MacOS X 10.2 oder höher oder Mac Binary
  • Syncrosoftâ„¢ Kopierschutz: USB Port wird benötigt (Key wird mitgeliefert)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
333
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
682
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
527
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
779
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
osiLayer8
osiLayer8

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben