Spotify ohne Taylor Swift

  • Ersteller fas1piano
  • Erstellt am
@nachtschicht: findest du nicht selbst, die diskussion verhärtet sich? wem bringt es denn was, wenn man musik wieder verknappt für die äußere in-crowd (die innere kann ja dann wieder bemustert werden), wenn am ende nicht mehr aufs konto der künstler kommt?

ja, die diskussion verhärtet sich, und das ist auch gut so. das ziel muss sein, bei den musikern ein bewusstsein dafür zu schaffen, dass spotify & co ein scam aus dem lehrbuch sind, und dass man nicht jeden mist mitmachen muss, nur weil irgendjemand einem suggeriert, das wäre jetzt zwingend.

und verknappung wäre so in etwa das allerdingendste, was wir im komplett zu tode inflationierten musikmarkt brauchen könnten. das ist einfach eine zwingende langzeitüberlegung, an der man nicht vorbeikommt, wenn man nicht will dass das geschäftsmodell "musik verkaufen" komplett wegstirbt (und auf dem weg des wegsterbens der grossteil der verbleibenden einnahmen bis dahin an streamingfirmen wie spotify und google fliesst).

wenn dafür kurzfristig weniger aufs konto kommt, also z.b. die einnahmen aus spotify entfallen: ganz ehrlich, wenn ich mir die abrechnungen so anschaue: das werd ich grad noch so überleben ;-)

noch eins - man verzeihe mir den monolog, das thema interessiert mich - was spricht gegen eine verwertungskaskade wie beim film? zuerst live, dann download, dann pay-per-stream und am ende all-you-can-eat streaming plus gelegentliche aktionen dort wie die spotify-erstveröffentlichungen. wäre damit nicht allen gedient? die streamer müssten halt nur schauen, dass sie nicht zu staubigen back-katalogen werden.

würde viel mehr sinn machen. machen ja einige auch so. würde auch viel mehr leistungsdruck auf die streaming-dienste ausüben, marke, du willst unseren content, dann biete verdammt nochmal bessere konditionen.

das problem dabei ist aber, dass spotify bessere konditionen gar nicht bieten *kann*, weil das geschäftsmodell das nicht hergibt. und da sind wir wieder an dem punkt wo man sagen muss, warum sollen denn musiker den kopf hinhalten für untaugliche geschäftsmodelle von dritten?

mal dir einfach mal aus, wer wohl an spotify mehr verdient: die erfinder und CEOs von diesem kack-geschäftsmodell, oder sagenwirmal der erfolgreichste, meist-streamende künstler auf spotify ever? einmal darfst du raten :)
 
danke für die ehrlichen antworten. ich kann dich mit blick auf die abrechnungen gut verstehen, bin aber immer noch nicht sicher, wie viel von dem, was spotify auszahlt bei den verlagen und labels hängen bleibt.

ich denke, die modelle werden sich schon noch eine weile anpassen, zb wird der werbefinanzierte anteil wahrscheinlich zurückgehen müssen. wie gesagt, langfristig sehe ich eine interessengleichheit bei den diensten und den anbietern im hinblick auf den gesamtumsatz. bei google/youtube kommt dazu, dass die ja sowohl download to own im programm haben als auch premium und werbefinanziertes streaming.

die verteilungskämpfe werden in der zwischenzeit natürlich hart geführt und das hat auch sicher seine berechtigung. bleibt zu hoffen, dass es für die indies da ein trickle down gibt - und kein reines winner takes all. für den autorenanteil sind GEMA & co. aber ganz gut dabei, sobald die umsätze steigen, wirst du das auch auf den abrechnungen sehen.

was die polemik in hinblick auf die bosse angeht, stimme ich da nicht ganz zu. ahmet ertegün hat sicher auch mehr verdient als ray charles, so ist das nunmal.

was sich mMn unbedingt verbessern müsste ist die aufbereitung bei spotify &co., das muss auch im interesse der künstler schöner werden, stichwort liner notes. aber das gilt auch für itunes. vielleicht gehts auch langfristig in richtung kooperation/hybride modelle bei denen neuerscheinungen innerhalb des dienstes gefeatured und erstmal nur einzeln bezahlter aber dafür freier download (ohne schutzmaßnahmen, also geräteunabhängig verwendbar)
angeboten werden. heute fehlen ja auch schon bei einigen spotify-alben ein paar titel, auch ganz clever, solange die leute nicht deswegen wieder kündigen.

der wettbewerb ist halt ein entdeckungsverfahren auch für die künstler, ich würde da kein geschäftsmodell von anfang an ausschließen oder durch übertriebene dogmatik und ängste zukunftschancen vergeben. man muss sich ja deswegen andererseits nicht blöd anstellen. solange die umsatzbeteiligungen gut sind, sehe ich aber da nicht so ein problem. die neuen dienste müssen langfristig wesentlich mehr umsatz machen, sonst sind sie bald weg, s. studiVZ vs. facebook vs. twitter.

wobei mir schon bewusst ist, dass der spatz in der hand (physische umsätze und download) vielmals ernsthaft besser ist als die taube (das täubchen?) auf dem dach.

noch etwas zum brötchenbeispiel: das ist ein ganz schiefer vergleich. brötchen haben erhebliche variable kosten, musikaufnahmen haben hohe fixkosten, die nutzung hat aber kaum variable kosten. das heißt: die fixkosten müssen wieder rein plus gewinn. wie stark dann die nutzung ist, kann dem künstler egal sein, die einnahmen müssen stimmen. und deswegen macht es absolut sinn, dass die informationstechnik mehrwert schafft (verfügbarkeit von musik). es geht doch darum, wie der verteilt wird. die letzten jahre gingen komplett an die konsumenten. jetzt muss halt auch was bei den künstlern ankommen, aber doch nicht in dem man erstmal den mehrwert wieder abschafft.


zu dem youtube/indies incident im sommer - wie ist das denn eigentlich ausgegangen? -: dieser artikel

http://www.buzzfeed.com/reggieugwu/why-indie-musicians-get-screwed-by-streaming-services-like-y

differenziert das bild für youtube etwas. ausgerechnet zu spotify sagt er auch, dass es zu den diensten gehört, die indies und majors gleich behandeln. und da steigt die erfolgreichste künstlerin der USA jetzt also aus. hm. wie gesagt, trickle down oder winner takes all?
 
danke für die ehrlichen antworten. ich kann dich mit blick auf die abrechnungen gut verstehen, bin aber immer noch nicht sicher, wie viel von dem, was spotify auszahlt bei den verlagen und labels hängen bleibt.


sehr viel mehr natürlich. aber das ist ja auch was, was man nicht los wird. anders als die IT welt gehen die labels ja auch tatsächlich jeweils explizit für einen künstler von fall zu fall jeweils ins finanzielle risiko, und das holen sie sich natürlich zurück, und müssen sie sich auch zurückholen. da fühlt man sich traditionell auch immer eher ungerecht behandelt, andererseits, angesichts der tatsache dass von all den einst existierenden majors nahezu alle inzwischen weggestorben sind, kann man ablesen dass das risiko im statistischen mittel eben vielfach sogar noch höher war als das, was sie sich zurückgeholt haben.

diese rolle des ins-finanzielle-risiko-gehers ist natürlich leider nicht ersetzbar. klar, man kann das risiko an sich weiter nach unten drücken, die budgets verkleinern, wird ja auch alles längst gemacht, aber von der grundmechanik her wirds diese rolle immer geben müssen, wenn musik nicht zu einer elitären veranstaltung werden soll die sich nur reiche leute leisten können die in der lage sind, selber dieses risiko einzugehen. deswegen kann man z.b. nicht einfach sagen dass halt der labelbeitrag abgeschafft wird und dann wird alles gut, so einfach ists halt leider nicht.

ich denke, die modelle werden sich schon noch eine weile anpassen, zb wird der werbefinanzierte anteil wahrscheinlich zurückgehen müssen.

das wird aber nichts helfen. wenn im selben masse, wie "ernsthafte" premium user hinzukommen, die entsprechenden verkäufe zurückgehen, bleibt da egal wie sich das entwickelt am schluss immer eine minusrechnung, und zwar die atemberaubendste minusrechnung aller zeiten. ich mein, wirklich, stells dir doch einfach mal plastisch vor. da kommt also einer zu dir und sagt "du, ich hab hier das mega neue geschäftsmodell - ich mach hier meine firma auf, verdien gut dran, und wir bringen deinen content unter die leute. problem ist nur, dein anteil sinkt im vergleich zu deinen bisherigen einnahmen auf unter ein tausendstel, aber weisste ja, details, details!". hand aufs herz: würdest du da zustimmen?

wie gesagt, langfristig sehe ich eine interessengleichheit bei den diensten und den anbietern im hinblick auf den gesamtumsatz. bei google/youtube kommt dazu, dass die ja sowohl download to own im programm haben als auch premium und werbefinanziertes streaming.

diese interessengleichheit gibts nicht. diese dienste haben das doch alles selber intern längst durchgerechnet. die *wissen* ja, dass das nicht skaliert. genauso wie google selber genau weiss, warum sie in ganz europa jeweils nur einen winzigen bruchteil dessen auszahlen, was sie in den USA auszahlen: weil sies können. weil sie in der lage waren, dies mittels ihrer machtposition mit dem quasi-monopol youtube, einfach hart durchzudrücken.

die sind nicht die wohlfahrt. das ist nackter kapitalismus. alles andere wäre ja auch wirklich ne überraschung :)

die verteilungskämpfe werden in der zwischenzeit natürlich hart geführt und das hat auch sicher seine berechtigung. bleibt zu hoffen, dass es für die indies da ein trickle down gibt - und kein reines winner takes all. für den autorenanteil sind GEMA & co. aber ganz gut dabei, sobald die umsätze steigen, wirst du das auch auf den abrechnungen sehen.

äh...wir müssen jetzt nicht das thema gema und youtube aufmachen, ja? und ich kenne natürlich auch meine gema-abrechnungen. auch da lässt sich die komplette untauglichkeit von spotifys geschäftsmodell quasi im klartext ablesen.

was die polemik in hinblick auf die bosse angeht, stimme ich da nicht ganz zu. ahmet ertegün hat sicher auch mehr verdient als ray charles, so ist das nunmal.

nein nein nein, nix "so ist das nunmal". wir haben es hier mit *völlig* anderen grössenordnungen zu tun. klar verdienen CEOs viel geld. nur: madonna (bzw beliebiges beispiel) tut das auch. ein superstar hat mit den normalen (angeblich ja so bösen) mechanismen locker selbst top-leute der firmen an einkommen übertroffen, und das ist auch völlig korrekt so, schliesslich finanziert ein superstar wie madonna für die firmen dann all die flops oder kleinen achtungserfolge mit. ein superstar der einen megahit abliefert ist quasi also überhaupt erst die existenzgrundlage für all diese leute.

zum vergleich mal spotify: der angeblich grösste spotify hit bisher überhaupt war daft punk "get lucky" mit wohl ca. 150,000,000 (!!!) hits. man kanns im netz nachlesen, wenn ich mich recht entsinne haben sie dafür in etwa 30.000 euro bekommen.

klingt gar nicht so schlecht, oder? aber hier wird das krasse missverhältnis klar, weswegen es sich eben NULL mit "ertegün verdient auch mehr als ray charles" vergleichen lässt. da hast du also internationale superstars, die mit get lucky einen internationalen once-in-a-lifetime mega-hit abliefern. und dafür bekommen die dann etwa ein drittel des jahresgehalts der mittleren bis oberen geschäftsführung ausgezahlt, einmalig.

das sind komplett andere dimensionen. und dabei geht es ja auch gar nicht um madonna und daft punk, denen gehts gut. aber an diesen grossen beispielen kann man gut sehen, wie komplett unpraktikabel dieses modell dann mit *normalen* verhältnissen läuft. da kannst du quasi nen schönen nationalen top ten hit in den deutschen charts abliefern. und kriegst von spotify dann weniger als deren reinigungsfachangestellte auf die woche verdient. wieviele nationale top ten hits liefert man denn so pro jahr ab? also ich weiss zumindest für mich, dass das nicht funktioniert, und auch so weit von jeglichem sinnvollen niveau ist, dass es auch bei noch so exorbitanten steigerungsraten (die sich nebenbei bemerkt nicht gerade abzeichnen) nicht funktionieren kann. ich könnt ja nichtmal meine familie davon auf dauer ernähren, wenn ich daft punk wäre.

was sich mMn unbedingt verbessern müsste ist die aufbereitung bei spotify &co., das muss auch im interesse der künstler schöner werden, stichwort liner notes.

schnickschnack. lenkt nur vom kern des problems ab :)

aber das gilt auch für itunes. vielleicht gehts auch langfristig in richtung kooperation/hybride modelle bei denen neuerscheinungen innerhalb des dienstes gefeatured und erstmal nur einzeln bezahlter aber dafür freier download (ohne schutzmaßnahmen, also geräteunabhängig verwendbar)
angeboten werden. heute fehlen ja auch schon bei einigen spotify-alben ein paar titel, auch ganz clever, solange die leute nicht deswegen wieder kündigen.

*jede* form von nicht-auf-spotify-stellen hat sich bisher als rentabler und clever rausgestellt. fragt sich nur, was uns das über spotify selbst sagt :)

der wettbewerb ist halt ein entdeckungsverfahren auch für die künstler, ich würde da kein geschäftsmodell von anfang an ausschließen oder durch übertriebene dogmatik und ängste zukunftschancen vergeben.

ok, kurz mal pause: da zeigst du gerade einen reflex, den ich jetzt nicht mal kurz durchwinken werde. ich begründe hier - vielleicht gelegentlich mal genüsslich polemisch, aber letztlich nüchtern faktenbasiert, warum das spotify-geschäftsmodell 1. untauglich und 2. offensichtlich auch nicht sinnvoll skalierbar ist.

dein satz da oben, das ist der alte piratenpartei-sprech. hast du sicherlich nicht mit absicht gemeint, aber umso mehr will ich das mit aller klarheit sagen: diese nummer, nur weil jemand nicht brav und demütig bei jedem IT gehirnfurz ja und amen sagt, sei er "ängstlich" oder "dogmatisch", da krieg ich das kotzen. ich bin nicht ängstlich. ich bin realistisch. ängstlich sind die, die sich von dem gelaber da in die herde treiben lassen. die sich in diese schenk-den-leuten-alles-gratis ecke schubsen lassen, die politisch korrekt die gema böse finden und gerne in die koschere weil zahnlose c3s gehen wollen würden, obwohl die bisher noch mit keinem satz irgendjemandem erklärt hat, wie sie jemals irgendwem überhaupt irgendwas auszahlen will.

komm mir gerne mit zahlen, klar ersichtlichen wegen, egal welchen argumenten, alles gerne genommen. aber bei dieser unterschwelligen suggestion, eine nicht-zustimmung zu diesen bisher nachweisbar untauglichen geschäftsmodellen sei "ängstlich", da steig ich sofort aus.

ich mein, nur zum vergleich:

"hey google: ich hab da ein neues geschäftsmodell! ich verschenke alle apps aus dem google-play-store. grösstenteils für umme, ein paar leute zahlen mir sogar nen monatlichen beitrag, von dem ich erstmal primär meine firmenbelegschaft zu zahlen gedenke und mir eine später gut an microsoft oder apple verkaufbare marktposition aufbaue. ihr kriegt auch bisschen was, ich dachte da so an etwa ein tausendstel eurer bisherigen einnahmen. wird natürlich mehr, wenn ich mehr kunden bekomme.

...wie, wollt ihr nicht? mann mann mann, jetzt seid doch nicht so ÄNGSTLICH. ist ja voll ÜBERTRIEBEN DOGMATISCH von euch!"

merkste, wie absurd das ist? aber genau das kriegt man als betroffener jeden tag zu hören. ist ziemlich zum haareraufen.

man muss sich ja deswegen andererseits nicht blöd anstellen. solange die umsatzbeteiligungen gut sind, sehe ich aber da nicht so ein problem. die neuen dienste müssen langfristig wesentlich mehr umsatz machen, sonst sind sie bald weg, s. studiVZ vs. facebook vs. twitter.
wobei mir schon bewusst ist, dass der spatz in der hand (physische umsätze und download) vielmals ernsthaft besser ist als die taube (das täubchen?) auf dem dach.

"solange die umsatzbeteiligungen gut sind" ist aber eben nicht der fall, nicht mal annährend der fall, sondern schlicht überhaupt nicht der fall. es ist auch kein täubchen auf dem dach, sondern ein brotkrümel. da zweifelt dann wirklich niemand mehr, ob ihm der spatz in der hand nicht lieber ist.

noch etwas zum brötchenbeispiel: das ist ein ganz schiefer vergleich. brötchen haben erhebliche variable kosten, musikaufnahmen haben hohe fixkosten, die nutzung hat aber kaum variable kosten. das heißt: die fixkosten müssen wieder rein plus gewinn.

ich könnte dir jetzt wortreich darlegen, was du da übersiehst und weswegen der vergleich sehr wohl korrekt ist, aber ich hab schon soviel gelabert, und ich kann mich gerne auch auf software-verkauf statt brötchen als vergleichsobjekt beschränken, insofern überspringe ich das jetzt mal.

wie stark dann die nutzung ist, kann dem künstler egal sein, die einnahmen müssen stimmen. und deswegen macht es absolut sinn, dass die informationstechnik mehrwert schafft (verfügbarkeit von musik). es geht doch darum, wie der verteilt wird. die letzten jahre gingen komplett an die konsumenten. jetzt muss halt auch was bei den künstlern ankommen, aber doch nicht in dem man erstmal den mehrwert wieder abschafft.

inflation ist kein mehrwert. verknappung wäre hier ein mehrwert, und nebenbei, das ist aber ein eher esoterischer gedanke meinerseits, gehts nicht zuletzt auch um die bewahrung der wertschätzung der kunstform an sich. musik verkommt über diese mechanismen zum wertlosen (weil wert-losen) überangebot, welches dann zunehmend nur noch ein berieselungstool ist. exakt so sind streaming-softwares ja auch aufgebaut.

das ist kein gedanke, den man teilen muss. aber auch ganz nüchtern wirtschaftlich betrachtet ist die (ungefragte) beliebige verfielfältigung deines produkts selbstverständlich für dich als musiker KEIN mehrwert. im gegenteil.


zu dem youtube/indies incident im sommer - wie ist das denn eigentlich ausgegangen? -: dieser artikel

http://www.buzzfeed.com/reggieugwu/why-indie-musicians-get-screwed-by-streaming-services-like-y

differenziert das bild für youtube etwas. ausgerechnet zu spotify sagt er auch, dass es zu den diensten gehört, die indies und majors gleich behandeln. und da steigt die erfolgreichste künstlerin der USA jetzt also aus. hm. wie gesagt, trickle down oder winner takes all?

stimmt, bei spotify verdienen majorkünstler und indiekünstler im statistischen mittel ziemlich genau gleich viel gar nix. das ist auf jeden fall schonmal sehr fair von ihnen ;-)

deinen kommentar "da steigt jetzt taylor swift also aus. hm." weiss ich jetzt nicht genau zu interpretieren. aber lass mich so sagen: wenn du da vermutest, sie wäre das ausgestiegen weil sies doof findet, dass bei spotify indies gleich viel (haha) wie majors kriegen, dann ist das ziemlich weltfremd. der spotify-anteil in der abrechnung dieser dame wird eine derart winzige rolle spielen dass es ihr herzlich egal sein könnte ob der 90-10 oder 10-90 zwischen major und indie aufgeteilt wird.

tatsächlich, mal ihre musik ganz aussen vor gelassen, tut sie da ihren musiker kollegen auf jeden fall einen grossen gefallen, dass sie hier, genau wie thom yorke & co, ein klares zeichen setzt. das hilft bei der argumentierung und legitimation auch für andere musiker, setzt spotify unter einen druck den sie noch hundertfach mehr verdient haben, und untergräbt die suggestion der industrie als ganzes, dies hier wäre eine alternativlose entwicklung.

und siehe da, prompt ist sie die meistverkaufende künstlerin des jahres, mit einer platte die nicht legal für umme zu haben ist.

wo mag da wohl bloss ein zusammenhang bestehen, hm, hm, hm...ich komm einfach nicht drauf ;-)
 
Danke für den ausführlichen Beitrag, der die Verhältnisse mal beleuchtet.

Ich bin zahlender Spotify-Konsument (und sehr zufrieden, aus dieser Perspektive). Habe aber bisher offengestanden nie näher nach der Geldverteilung geschaut, weil ich davon ausging, dass ja keiner da seine Musik anbieten würde, wenn sich's nicht lohnte in der einen oder anderen Weise. Offenbar zu kurz gedacht.

Ich finde diesen bzw. auch die ähnlichen Dienste vor allem spannend wegen der Angebotsbreite. Ich kann Genreradio anschmeißen und verwandte Musik anhören, ohne das Gewinnspiel-Geblubber irgendwelcher Moderatoren und Tonnen an Füll-Jinlges hören zu müssen.
Lerne auf dem Wege auch interessante neue Dinge kennen, und klicke mich auch mal wo rein, womit ich sonst nicht in Kontakt käme.

Aber natürlich gibt es auch einige Dinge, die ich doch eher Regelmäßig höre. Von denn kann und sollte ich dann wohl doch auch mal die CD kaufen. (Wenn, dann schon richtig Oldschool! ;) )
 
Kaum einer macht sich heute noch die Mühe ein 50GB Game oder eine riesige HD Blu Ray in 1080p massenweise illegal herunterzuladen.

.

Naja, wir leben ja auch nicht mehr in Zeiten, wo man mit Modem im Internet surft, bei einer durchschnittlichen Downloadrate von 4Mb/s (ich habe bei den meisten Server über 4), ist das kein Ding, Datenpakete von mehreren Gigabite zu ziehen.

Ich sehe Musik nur als Hobby und kann da nicht gross mitreden, aber würde die zugeschissene Musikindustrie vielleicht einmal etwas Budget in die Aufklärung über den Verlust von Qualität etc. stecken, dann würde sich vielleicht sogar etwas verändern.

Aber so lange die Leute nicht begreifen, dass MP3 meist vehement schlechter klingt, wird es ihnen auch nichts ausmachen, da die meisten ja eh auf diesen Beats Kophörer ihre Ohren vergewaltigen, (dadurch schon einen geringen Anspruch an Wiedergabequalität besitzen) und den Unterschied schon rein aus technischer Sicht nicht hören können.
 
ich verstehe bei der ganzen diskussion 2 dinge nicht:

1.) spotify schüttet 70% an die labels/artists aus. alle beschweren sich das sei zu wenig. apple behält mit itunes seine 30% ein, da beschwert sich keiner? klar, die gesamteinnahmen von spotify sind noch klein im vergleich zu den verkäufen (aber das wäre ja nur eine frage der zeit) & der verteilerschlüssel scheint ungerecht verteilt (majors bekommen bessere deals als indies), aber extrapoliert man das ganze auf in ein paar jahren sieht das ganze nicht schlecht aus. oder wieviel mehr als die 120€/jahr meint man denn könne man dem durchschnittshörer abverlangen?

2.) wie kann man spotify verantwortlich machen wenn die songwriter nur sehr wenig bekommen? sollte man dafür nicht die labels verantwortlich machen? die haben schließlich den vertrag mit spotiy & sollten das geld an die songwriter fair weiterverteilen, nicht?

noch eins - man verzeihe mir den monolog, das thema interessiert mich - was spricht gegen eine verwertungskaskade wie beim film? zuerst live, dann download, dann pay-per-stream und am ende all-you-can-eat streaming plus gelegentliche aktionen dort wie die spotify-erstveröffentlichungen. wäre damit nicht allen gedient? die streamer müssten halt nur schauen, dass sie nicht zu staubigen back-katalogen werden.
nach meiner erfahrung wird das teilw. schon so praktiziert. da reden wir aber über vielleicht 1-2 wochen unterschied. wobei die dvd's heuzutage auch schneller released werden als früher.

zum vergleich mal spotify: der angeblich grösste spotify hit bisher überhaupt war daft punk "get lucky" mit wohl ca. 150,000,000 (!!!) hits. man kanns im netz nachlesen, wenn ich mich recht entsinne haben sie dafür in etwa 30.000 euro bekommen.
http://www.trustmeimascientist.com/...punk-actually-made-a-lot-of-money-on-spotify/
 
@nachtschicht: danke nochmal für deine ausführlichen kommentare.

du mahnst konkrete zahlen an - fair enough:

es gibt doch den GEMA-tarif vr-od8 für spotify und co. da stehen gut 10 % umsatzbeteiligung drin plus einem mindestumsatz pro abo, kunde und monat, der wiederum bei ungefähr 10 % des typischen abopreises liegt.

https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Tarife/Tarife_vra/tarif_vr_od8.pdf

klar - mehr ist immer besser aber das ist doch nun wirklich nicht schlechter als der tonträgertarif.

die label deals sind ja nun nicht öffentlich, daher hab ich da keine zahlen. da muss man dir also schlicht vertrauen, wenn du sagst, die werden schon nicht so viel bekommen bzw. haben sich das redlich verdient. ich glaube jedenfalls kaum, dass sony, warner und UM plötzlich mutwillig rechte unter wert weggeben - warum sollten sie das tun?

letztlich glaubst du halt persönlich nicht, dass man mit abos und werbung mehr umsatz machen kann als mit verkauf von musik, weil es bislang (noch?) niemand tut. du bist überzeugt, dass nur diejenigen premium-nutzer werden, die vorher viel gekauft haben und dass die das kaufen dann lassen. weiter glaubst du, dass die, die wenig kaufen, sich kein premium-abo zulegen. kann ich nachvollziehen, nur, wissen kann das eben auch noch niemand.

microsoft oder oracle sehen das im software-bereich ganz anders, da lassen sie mit ihren eigenen rechten auf service-/ und mietmodelle ankommen.

du sagst dann vielleicht: aber nicht mit meinen rechten! nur, warum denn nicht, wenn sie angemessen abgegolten werden (wie im VR-OD8)? weil da zur zeit noch nichts bei rumkommt ? - nicht überraschend im markt von 55 millionen (streaming) vs. 1,5 mrd. (rest). woran man auch sehen kann, dass die paar abonnenten sicherlich (noch?) nicht den markt für downloads austrocknen.

zu deiner frage im hinblick auf taylor swift: ja, ich bin recht sicher, sie wäre nicht ausgestiegen, wenn spotify ihr einen genügend hohen sonderdeal gegeben hätte. vielleicht machen sie es ja noch. finanziert mit wagniskapital aus dem silicon valley.
 
@karumba: angeblich (so buzzfeed, s.o.) bekommen bei spotify majors und indies gleich viel.

dass 70 % der spotify-umsätze allein an die labels/künstler gehen kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen, wer sagt das? dann wäre ja nicht mehr viel übrig um es gierigen IT-managern aus amerika in den rachen zu werfen (-8=
 
grad noch nen guten artikel zu dem thema gesehen (also gut im sinne von, spricht mir extrem aus dem herzen, und man hat ja so seinen confirmation bias, nichwahr :) )

verlinkt vom hochgeschätzten kollegen reinhold heil, der bemerkenswerterweise dabei minimal von seiner sonst stets maximal höflich-gelassenen gentlemen-ausdrucksweise abwich und das ganze überschrub mit "in case you havent heard: f**k you, spotify".

hmmmmm....confirmation bias....
 

Anhänge

  • drooling_homer-712749.png
    drooling_homer-712749.png
    61,2 KB · Aufrufe: 129
@karumba: angeblich (so buzzfeed, s.o.) bekommen bei spotify majors und indies gleich viel.
ok, das wusste ich nicht. ich hatte irgendwelche gerüchte gehört, dass dem nicht so sei.

dass 70 % der spotify-umsätze allein an die labels/künstler gehen kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen, wer sagt das? dann wäre ja nicht mehr viel übrig um es gierigen IT-managern aus amerika in den rachen zu werfen (-8=
70% ist die angabe die spotify selbst macht. bisher hat ihnen keiner widersprochen. die IT manager bekommen halt die übrigen 30%. so macht das apple aber auch (und ein laden der CDs verkauft ebenso). wobei die 30% aktuell momentan von ihren kosten aufgefressen werden, denn afaik macht spotify noch keinen nennenswerten gewinn.
 
noch ein vielleicht nachdenklicher nachtrag - wollen denn wirklich nur die geizigen konsumenten an die lecker musik für umme ran?

das sag ich jetzt gerade nicht aus meiner heutigen perspektive, als feierabendjazzer kann ich es mir glücklicherweise leisten alle tracks bei itunes zu kaufen, die ich will, auch auf verdacht, und tu das auch, allein schon wegen amazing slow downer, obwohl ich ein premium streaming abo

mit 19 hätte ich da aber echt eine andere welt entdecken können. da musstest du nämlich gleich fünf alben kaufen, um fünf versionen von einer tune zu haben. und das macht man natürlich nicht und jazzplattenläden haben mich dann auch nie so geflasht und eingesaugt wie spotify.

vielleicht aber auch gut so, so hab ich jetzt meinen job, der einen feierabend hat (manchmal) an dem ich jazz machen kann.
 
ich verstehe bei der ganzen diskussion 2 dinge nicht:

1.) spotify schüttet 70% an die labels/artists aus. alle beschweren sich das sei zu wenig. apple behält mit itunes seine 30% ein, da beschwert sich keiner? klar, die gesamteinnahmen von spotify sind noch klein im vergleich zu den verkäufen (aber das wäre ja nur eine frage der zeit) & der verteilerschlüssel scheint ungerecht verteilt (majors bekommen bessere deals als indies), aber extrapoliert man das ganze auf in ein paar jahren sieht das ganze nicht schlecht aus. oder wieviel mehr als die 120€/jahr meint man denn könne man dem durchschnittshörer abverlangen?

du missverstehst meine kritik. ich kritisiere nicht, dass der verteilerschlüssel ungerecht sei. der ist wahrscheinlich an der grenze des machbaren.

nein, ich kritisiere das geschäftsmodell an sich. dass dieses geschäftsmodell nicht gut skaliert, kann ich anhand meiner eigenen abrechnungen jeweils im vergleich zum normalen handel direkt ablesen, und das ist eine meinung die so ziemlich von allen fachleuten mit denen ich darüber je gesprochen habe geteilt wird. lässt sich ja auch sehr einfach darlegen wie weiter oben geschehen. dass streaming den download-markt angräbt darf angesichts der klar verlaufenden kurven ebenfalls als erwiesen angesehen werden.

wir haben es hier also mit einem geschäftsmodell zu tun, von dem die macher *wissen*, dass es niemals auch nur in die nähe der gegenwärtigen (sowieso schon lausigen) entlohnung kommen wird. gemacht wirds aber natürlich trotzdem. denn wenn du der erfinder von spotify bist, steht da am ende der geschichte ja mindestens ein ertragreicher aufkauf deiner marke von einem der üblichen verdächtigen aus der riege apple/google/microsoft. da gehts um milliarden. das zieht man natürlich durch.

und scheiss doch drauf, dass man gleichzeitig damit der sowieso mit einem bein im grab stehenden musikindustrie mal kurz die fetteste inflation und entwertung ever beschert hat. lustigerweise schiesst sich spotify auf ihren infoseiten da selber ins bein, wenn sie versuchen einen mit ihren steigerungsgrafiken zu beeindrucken. da wird nämlich aus versehen deutlichst demonstriert, dass die gratisaccounts enorm viel schneller zuwachs haben als die bezahlaccounts (wenig überraschend). für jeden premium-user bekommst du ungefähr 5 weitere komplett-für-umme user. "scale this!". mehr inflation geht nicht mehr.

*das* ist meine kritik. mark my words. der moment wird kommen, an dem spotify - seltsamerweise immer noch nie so richtig dicke in der gewinnzone, aber eine feste grösse als marke am markt - von einem der grossen geschluckt und integriert wird, und die macher ziehen mit einem silicon valley üblichen betrag von dannen und kaufen sich vielleicht erstmal ne insel, oder, weil ich heute schonmal douglas adams beraubt habe, die schweiz ;-)

2.) wie kann man spotify verantwortlich machen wenn die songwriter nur sehr wenig bekommen?

weil ihr geschäftsmodell lutscht. the end. wirklich, rechne es dir doch mal selber vor. versuch mal, dir eine rechnung aufzustellen, in der spotify an die stelle von downloads tritt, und zumindest gleich viel einbringt wie downloads heute - in der sowieso schon absolut mauen lage, in der sich die MI befindet. versuch mach hochzurechnen, was da für ein utopischer zulauf und eine verbesserung der einnahmen passieren müsste, um überhaupt auch nur an den status quo zu gelangen.

...die rechnung hier dann bitte posten :)

bis es diese rechnung gibt (und selbst spotify traut sich bei allem manipulativen geschwurbel auf ihren royalty-infoseiten nicht, eine solche rechnung überhaupt auch nur aufzumachen), gibt es für musiker schlicht keinen grund, ihre musik sehenden auges in diese inflationäre entwertungsmaschine zu geben. warum? "zugänglichkeit" der musik? "präsenz"? das sind alles so karotten die einem vor die nase gehalten werden, die aber in einer welt, in der du sowieso jeden beliebigen musiktitel mit 2 mausklicks erreichst, wirklich nur noch sarkastisch klingen.


nach meiner erfahrung wird das teilw. schon so praktiziert. da reden wir aber über vielleicht 1-2 wochen unterschied. wobei die dvd's heuzutage auch schneller released werden als früher.

ich würde da deutlich extremere zeitspannen empfehlen (also, in einem fall wo spotify quasi unverhandelbare pflicht ist, ansonsten rate ich schlicht komplett von ab).


die rechnung die der herr aufmacht basiert allerdings auf einer grundannahme von einem cent pro play. das traut sich nichtmal spotify zu behaupten.

aber selbst wenn man da jetzt mal die wahrheit irgendwo in der mitte unterstellt (meine abrechnungen hochgerechnet sind ganz klar bei byrnes projektion, aber seis drum), ändert sich nicht wirklich was an dem fakt, dass du dann für den grössten internationalen welthit deines lebens einmalig in eine ähnliche einkommensregion kommst wie die obere spotify-schlipsträgeretage. und das ist eben mit der normalen plattenindustrie absolut *nicht* vergleichbar.

dass 70 % der spotify-umsätze allein an die labels/künstler gehen kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen, wer sagt das? dann wäre ja nicht mehr viel übrig um es gierigen IT-managern aus amerika in den rachen zu werfen (-8=

witzel du nur, aber dann darfst du auch nie nie mehr über z.b. die gema schimpfen. ich mein (und das gilt jetzt übrigens auch für apple & co), nur um das mal kurz nebeneinanderzustellen:

die gema, die mit weniger als der hälfte einen enormen verwaltungsaufwand quer über tausend disziplinen und kategorien bewältigt, wird für sowas mit schimpf und schande durchs dorf gejagt. aber für die leistung, ein mp3 auf die serverfarm zu stellen, ist das fair, gell?

aber wie gesagt: um die verteilung geht es gar nicht. es geht um die bewusste etablierung eines aus musikersicht nicht tragbaren geschäftsmodells. sonst nix.

und nach all den diskussionen bleibt mir dann immer wieder nur der blick auf die abrechnungen. ehrlich leute, es ist halt einfach ein schlechter witz. ich hab mich auch nochmal bisschen in spotify umgesehen, meine frau wollte wissen ob man da diesen und jenen künstler findet. und siehe da, von den beatles bis zu den ärzten findet man da sehr vieles: überhaupt nicht. verkaufen die deswegen weniger platten, wie stets nach kräften suggeriert wird? ich glaube nicht. und das beispiel taylor swift lässt es mich auch nicht gerade mehr glauben.

es gibt doch den GEMA-tarif vr-od8 für spotify und co. da stehen gut 10 % umsatzbeteiligung drin plus einem mindestumsatz pro abo, kunde und monat, der wiederum bei ungefähr 10 % des typischen abopreises liegt.

auch hier nochmal: es geht nicht um die verteilung. es geht um das geschäftsmodell.

wenn ich dir ein geschäftsmodell zeige, bei dem in zeile eins steht "ich verschenke dein produkt an 20 millionen musikhörer" (quelle für die zahl: spotify), dann kann ich dir auch top beteiligungen anbieten. fette 10 prozent, da geh ich glatt noch drüber ;-)

die label deals sind ja nun nicht öffentlich, daher hab ich da keine zahlen. da muss man dir also schlicht vertrauen, wenn du sagst, die werden schon nicht so viel bekommen bzw. haben sich das redlich verdient.

nein, musst du nicht. was labels so auszahlen ist ja weithin bekannt. das sind zahlen, die übel aussehen, gar keine frage. aber du musst halt mal die leistungen gegenüberstellen. spotify stellt dein mp3 auf eine serverfarm (weil datenverfügbarkeit ja auch ein echtes problem ist im internet).
ein label hingegen, die vorfinanzieren deine produktion, die investieren in promo, die gehen für dich komplett ins finanzielle risiko.

klar kann man dann immer noch argumentieren, dass sie zuviel einbehalten. hab mich selbstverständlich auch immer so gefühlt, wer denn auch nicht. allerdings, wenn man das grosse labelsterben ansieht sowie kuriositäten dass ein gigant wie bertelsmann sich freiwillig komplett aus dem labelgeschäft zurückzieht, dann muss man ja schon sehen dass das offenbar selbst unter diesen konditionen für die erschlagende mehrheit nicht tragbar war auf dauer.

viel krasser aber ist: schon früher haben die leute vor lauter plattenfirma-doof-finden gerne all die anderen posten übersehen, bei denen andere instanzen für die absolut lächerlichsten leistungen absolut absurde anteile abgegriffen haben. schon der HAP früher war ein absoluter witz. und 30 prozent für einspeisung in ein online-portal ist streng genommen auch eine absolute frechheit. aber man hat sich halt dran gewöhnt.

letztlich glaubst du halt persönlich nicht, dass man mit abos und werbung mehr umsatz machen kann als mit verkauf von musik, weil es bislang (noch?) niemand tut.

wie gesagt, du bist herzlich gerne eingeladen, eine rechnung aufzustellen. ich bin da ganz bescheiden, ich brauch nicht mal "mehr umsatz", mir reicht schon "gleich viel umsatz".
diese rechnung ist ja selbst dann schon schwierig, wenn man nur spotify an sich betrachtet - wie weiter vorne schonmal angedeutet, selbst wenn ich mal kurz ganz utopisch spotify von heute auf morgen eine steigerung von 1000 prozent unterstelle, kommen immer noch nur absolute witzbeträge raus.

aber spätestens wenn man sich nicht in die tasche lügt sondern in die rechnung mit einbezieht, was diese 1000 prozent steigerung gleichzeitig auf dem downloadmarkt an rückgängen verursachen, wird diese rechnung eben komplett sinnlos, weil da einfach pro user der von mehrheitlichem kauf zu mehrheitlichem streaming wechselt immer ein minus bei rumkommt. das kann man dann bis zum mond skalieren und da wird trotzdem kein plus draus.

insofern wundert es auch wenig, dass dieser faktor trotz lupenrein parallel laufenden zusammenhängen zwischen mp3 verkauf und streaming, in allen promo-rechnungen immer als thema aus versehen komplett übersehen wird. hoppala :)

weiter glaubst du, dass die, die wenig kaufen, sich kein premium-abo zulegen. kann ich nachvollziehen, nur, wissen kann das eben auch noch niemand.

also komm, das sind doch jetzt echt strohhalme nach denen gegriffen wird. "wissen kann das niemand"? please...

ich schaue so gut wie nie fern und interessiere mich u.a. ziemlich exakt so wenig für fussball wie sich mein unmusikalischer übermieter für die welt der popmusik interessiert. wenn ich dich jetzt frage, wie wahrscheinlich es ist, dass ich mir demnächst ein premium-sky-abo (wenn das überhaupt so heisst) zulege, antwortest du dann auch: "wissen kann das niemand"? doch nicht im ernst.

tatsache ist: ich werde mir genauso wenig ein sky premium abo zulegen wie mein obermieter einer potentiellen spotify-premium-nutzerschaft verdächtig ist. sowas mit irgendwelchen rhetorischen allgemeinplätzen ausblenden bringt doch niemand was.

microsoft oder oracle sehen das im software-bereich ganz anders, da lassen sie mit ihren eigenen rechten auf service-/ und mietmodelle ankommen.

oh ja stimmt, hab ich ganz übersehen, dieses neue abo wo ich sämtliche software von den grössten 10 herstellern (und dazu noch den nächstgrössten 400 softwareschmieden) für 9 euro im monat bekomme.

ach nee, war ja doch bisschen anders, jetzt fällts mir wieder ein...

sorry, aber dazu kann ich nur sagen: man kann nicht einfach beim wort "mietmodell" aufhören und dann sämtliche details danach ausblenden. oder, genauer, "details". vergleiche einfach mal selber die jeweiligen angebote und schau, was du da für wieviel bekommst, und dann überleg nochmal, ob das wirklich ein treffender vergleich ist.

sorry wenn das unfreundlich klingt. ist nicht so gemeint. ich muss sowieso bei dem thema immer bisschen aufpassen, dass meine wortwahl nicht zu sehr ins fäkalische abgleitet (wenn das überhaupt ein wort ist).
 
noch ein vielleicht nachdenklicher nachtrag - wollen denn wirklich nur die geizigen konsumenten an die lecker musik für umme ran?

das sag ich jetzt gerade nicht aus meiner heutigen perspektive, als feierabendjazzer kann ich es mir glücklicherweise leisten alle tracks bei itunes zu kaufen, die ich will, auch auf verdacht, und tu das auch, allein schon wegen amazing slow downer, obwohl ich ein premium streaming abo

mit 19 hätte ich da aber echt eine andere welt entdecken können. da musstest du nämlich gleich fünf alben kaufen, um fünf versionen von einer tune zu haben. und das macht man natürlich nicht und jazzplattenläden haben mich dann auch nie so geflasht und eingesaugt wie spotify.

vielleicht aber auch gut so, so hab ich jetzt meinen job, der einen feierabend hat (manchmal) an dem ich jazz machen kann.

ich staune an dieser stelle, wie sehr den leuten nicht einleuchtet, dass der für den musiker klügere weg nicht immer mehr-mehr-mehr-mehr ist, sondern gerade in der jetztigen zeit verknappung mit das klügste und wertschaffendste ist, was man tun kann.

schau dir all die beispiele von grossen namen an, die hier im thread stehen und nicht bei spotify sind. das ist verknappung in reinform. namentlich "nein, mein produkt bekommen sie nicht an der umsonst-theke".
 
weil ihr geschäftsmodell lutscht. the end. wirklich, rechne es dir doch mal selber vor. versuch mal, dir eine rechnung aufzustellen, in der spotify an die stelle von downloads tritt, und zumindest gleich viel einbringt wie downloads heute - in der sowieso schon absolut mauen lage, in der sich die MI befindet. versuch mach hochzurechnen, was da für ein utopischer zulauf und eine verbesserung der einnahmen passieren müsste, um überhaupt auch nur an den status quo zu gelangen.

...die rechnung hier dann bitte posten :)
eine extrapolation? gerne :)
http://www.riaj.or.jp/e/issue/pdf/RIAJ2014E.pdf

* die MI in D macht ca. 1 mrd einnahmen / jahr mit verkäufen (siehe pdf)

* in D leben 80mio einwohner.

* wenn 10mio einwohner (also 1/8 der bevölkerung in D) im bezahlmodell wären, würde das 1.2 mrd für streaming einbringen. im groben und ganzen käme man dann nur mit streaming auf die einnahmen durch verkäufe. zu optimistisch gerechnet? wenn man bedenkt, dass in schweden (wo der service schon einige jahre länger verfügbar ist) 1/3 spotify benutzen (& davon 1/3 premium, 1/3 normal, rest free bzw. werbefinanziert ) und der service in D erst seit 3 jahren verfügbar ist...
 
Das Problem an den "neuen Medien is doch ganz klar, dass es keine Einheit gibt bzw. keiner neuer Wege geht, weil ja alles "irgendwie" läuft.Ich hab nicht alles gelesen ,sorry.Aber die Swift hat doch früher Country gemactht und jetzt macht se Pop Bei Spotify kannse nix verdienen, genauso wie die Ärzte und Co, deswegen haut sie wieder ab.Lady Gaga hatte nen Bornout und legt nen lupenreines Jazz_Album vor. Bei YT finden das alle total crazy. BTW. Accept hat die Fischer vom Thron verstossen.Die Beatsteaks nehmen ih´re Platten im Proberaum auf.Ich bezahle 70 Euro im Monat bei Monster, frag mich aber manchmal wofür.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass alles Musikhörer irgeneinen Müll hören wollen, weil die hören einfach nur was vorgegeben wird.Und da sind einfach die sogenantnten Profis gefragt.M.M. nach, die einfach nur festgefahren.Die "grossen" Namen müssen einfach muitiger werden, genauso wie die Leute die die Musik produzieren.
 
* in D leben 80mio einwohner.

* wenn 10mio einwohner (also 1/8 der bevölkerung in D) im bezahlmodell wären, würde das 1.2 mrd für streaming einbringen. im groben und ganzen käme man dann nur mit streaming auf die einnahmen durch verkäufe. zu optimistisch gerechnet? wenn man bedenkt, dass in schweden (wo der service schon einige jahre länger verfügbar ist) 1/3 spotify benutzen (& davon 1/3 premium, 1/3 normal, rest free bzw. werbefinanziert ) und der service in D erst seit 3 jahren verfügbar ist...
Werden, würden. Du wirst durch das Medium Internet nie zuverlässige Zahlen ermiteln können.
Da wäre eine Flat für alle Medien wirklich noch die beste Lösung.Ob dann aber, wie er genannt, Bubsi?, Hubert Kah, den ich sehr schätze seine 1000 von Euro noch von der Gema bekommt, sei dahingestellt.Diese ganzen Streaming und Internetmodelle sind einfach noch nicht ausgereift und es wird auch keine vernünftige Lösung geben, da die "Lobby" (setze hier einen beliebig grossen Namen ein) das niemals zulassen wird.Deswegen, das Internet ist tot, unwiderbringlich.
Geil finde ich auch, das irgendwie wohl alle im Internet sind.Die Telekom hat momentan derbe Probleme ihr allIP an den Mann zu bringen.Es gibt tatsächlich noch Leute die nue ein analoges Telefon haben. ;)
 
weil ihr geschäftsmodell lutscht. the end. wirklich, rechne es dir doch mal selber vor. versuch mal, dir eine rechnung aufzustellen, in der spotify an die stelle von downloads tritt, und zumindest gleich viel einbringt wie downloads heute - in der sowieso schon absolut mauen lage, in der sich die MI befindet. versuch mach hochzurechnen, was da für ein utopischer zulauf und eine verbesserung der einnahmen passieren müsste, um überhaupt auch nur an den status quo zu gelangen.

...die rechnung hier dann bitte posten :)
eine extrapolation? gerne :)
http://www.riaj.or.jp/e/issue/pdf/RIAJ2014E.pdf

* die MI in D macht ca. 1 mrd einnahmen / jahr mit verkäufen (siehe pdf)

* in D leben 80mio einwohner.

* wenn 10mio einwohner (also 1/8 der bevölkerung in D) im bezahlmodell wären, würde das 1.2 mrd für streaming einbringen. im groben und ganzen käme man dann nur mit streaming auf die einnahmen durch verkäufe. zu optimistisch gerechnet? wenn man bedenkt, dass in schweden (wo der service schon einige jahre länger verfügbar ist) 1/3 spotify benutzen (& davon 1/3 premium, 1/3 normal, rest free bzw. werbefinanziert ) und der service in D erst seit 3 jahren verfügbar ist...

1. und: hältst du das für eine realistische prognose?

2. in der rechnung fehlt der streueffekt, den solch ein all-you-can-eat streaming portal verursacht (und der ja auch zu grossen teilen für die heutigen unpraktikablen auszahlungen verantwortlich ist).
wenn du dir die milliarde jahresumsatz anschaust: die wird komplett durch aktuelle veröffentlichungen und wiederveröffentlichungen erzeugt. *nicht* mit enthalten ist der konsum des beim endkunden bereits zuhause vorhandenen backkatalogs. anders gesagt: dass der kunde ein neues stück musik kauft, fliesst da in die zahl mit ein. dass er währenddessen am liebsten zuhause heimlich seine alten modern talking platten anhört, hingegen nicht.
anders bei spotify: hier teilst du diesen betrag mit dem *gesamten backkatalog-konsum* des endkunden. völlig logisch, dass da nur ein *bruchteil* dessen bei dir ankommt, was von der "regulären" milliarde bei dir ankommt.

ich klammere da jetzt mal die moralische frage, ob das denn so "gerechter" oder "ungerechter" ist, erstmal aus (obwohl ich sehr wohl der ansicht bin, dass eine vergütung der heutigen talente wichtiger ist als den alteingesessenen, die auf ihrem backkatalog sitzen und ohnehin damals zu den netzfreien zeiten in völlig anderen dimensionen geld für ihr schaffen verdient haben) - ich rede hier jetzt wie die ganze zeit schlicht und einfach von der frage, ob dieses geschäftsmodell für den heute tätigen musiker, der es wagt, von seiner tätigkeit leben zu wollen, sinn macht.

rechnen wir das nochmal zuende:

spotify hat in den letzten 3 jahren, wenn man alle 61 länder zusammenzählt, weltweit 7,5 millionen abonnenten hinzugewonnen. ignorieren wir mal kurz, was uns das über den realismus einer annahme von einem achtel deutschlands als premium abonnenten sagt: dann bleibt immer noch, dass du von nun an den jahresumsatz mit dem kompletten backkatalog der musikgeschichte teilst. weil die leute ja dann nicht extra nur für ihre alte modern talking platte nochmal wieder zurück zum cd player wechseln.

es bleibt also selbst dann eine rechnung, bei der am schluss für dich als musiker viel viel viel weniger übrigbleibt. also: warum genau sollte man als musiker zu spotify? wegen der verfügbarkeit? die war zuletzt vor 15 jahren ein problem. wegen der öffentlichkeit? sowas erledigt man anderswo. also: warum? weils im interesse des kunden ist? das ist kein heiligtum. wenn die maximale bequemlichkeit des kunden überall eine komplett unhinterfragte totschlag-arguments-maxime wäre, dann würde ich mir morgen erstmal nen ferarri aus der fabrik holen ;-) (naja, würd ich nicht, nutzloses scheissauto ;-) )
kann man aber nicht. weil man als hersteller eben schon auch jeweils selber schauen muss, wo man bleibt. und das müssen musiker eben auch. tun sie aber nicht, sondern lassen sich stattdessen mit nasenring durch die manege führen.

übrigens, um mal zur wahren einnahmequelle von spotify zu kommen: börsenwert schätzung inzwischen bei 10 milliarden. das ist in etwa das zehnfache dessen, was spotify seit beginn seiner existenz an alle künstler weltweit zusammengezählt ausgezahlt hat. (quelle: spotify).

darum gehts. um nix anderes. und dreimal dürfen wir raten, wieviel davon am ende bei den künstlern, dank (nein, auf kosten von) deren content so eine wertschöpfung überhaupt erst möglich war, landen wird. mein wenig origineller tip: ungefähr genau 0 prozent.
 
1. und: hältst du das für eine realistische prognose?
wie gesagt, in schweden benutzen 1/3 der bevölkerung spotify. welche prognose wäre deiner meinung nach realistischer?

2. in der rechnung fehlt der streueffekt, den solch ein all-you-can-eat streaming portal verursacht (und der ja auch zu grossen teilen für die heutigen unpraktikablen auszahlungen verantwortlich ist).
wenn du dir die milliarde jahresumsatz anschaust: die wird komplett durch aktuelle veröffentlichungen und wiederveröffentlichungen erzeugt. *nicht* mit enthalten ist der konsum des beim endkunden bereits zuhause vorhandenen backkatalogs. anders gesagt: dass der kunde ein neues stück musik kauft, fliesst da in die zahl mit ein. dass er währenddessen am liebsten zuhause heimlich seine alten modern talking platten anhört, hingegen nicht.
anders bei spotify: hier teilst du diesen betrag mit dem *gesamten backkatalog-konsum* des endkunden. völlig logisch, dass da nur ein *bruchteil* dessen bei dir ankommt, was von der "regulären" milliarde bei dir ankommt.
das kann man auch andersherum betrachten. am backkatalog verdient die MI nun wieder etwas, denn ich höre meine alte CD-sammlung nun *erneut* über streaming & zahle indirekt ja wieder dafür.

ich klammere da jetzt mal die moralische frage, ob das denn so "gerechter" oder "ungerechter" ist, erstmal aus (obwohl ich sehr wohl der ansicht bin, dass eine vergütung der heutigen talente wichtiger ist als den alteingesessenen, die auf ihrem backkatalog sitzen und ohnehin damals zu den netzfreien zeiten in völlig anderen dimensionen geld für ihr schaffen verdient haben) - ich rede hier jetzt wie die ganze zeit schlicht und einfach von der frage, ob dieses geschäftsmodell für den heute tätigen musiker, der es wagt, von seiner tätigkeit leben zu wollen, sinn macht.

rechnen wir das nochmal zuende:

spotify hat in den letzten 3 jahren, wenn man alle 61 länder zusammenzählt, weltweit 7,5 millionen abonnenten hinzugewonnen. ignorieren wir mal kurz, was uns das über den realismus einer annahme von einem achtel deutschlands als premium abonnenten sagt: dann bleibt immer noch, dass du von nun an den jahresumsatz mit dem kompletten backkatalog der musikgeschichte teilst. weil die leute ja dann nicht extra nur für ihre alte modern talking platte nochmal wieder zurück zum cd player wechseln.

es bleibt also selbst dann eine rechnung, bei der am schluss für dich als musiker viel viel viel weniger übrigbleibt. also: warum genau sollte man als musiker zu spotify? wegen der verfügbarkeit? die war zuletzt vor 15 jahren ein problem. wegen der öffentlichkeit? sowas erledigt man anderswo. also: warum? weils im interesse des kunden ist? das ist kein heiligtum. wenn die maximale bequemlichkeit des kunden überall eine komplett unhinterfragte totschlag-arguments-maxime wäre, dann würde ich mir morgen erstmal nen ferarri aus der fabrik holen ;-) (naja, würd ich nicht, nutzloses scheissauto ;-) )
kann man aber nicht. weil man als hersteller eben schon auch jeweils selber schauen muss, wo man bleibt. und das müssen musiker eben auch. tun sie aber nicht, sondern lassen sich stattdessen mit nasenring durch die manege führen.
das geschäftsmodell exisitiert in D seit gerade mal 3 jahren. das da noch nicht die megaausschüttungen stattfinden ist nicht verwunderlich, nicht? wie schnell hat sich denn die CD durchgesetzt?
ich verstehe auch nicht warum die absoluten zahlen so wichtig wären, ich finde die relativen sind viel aussagekräfter (oder geben überhaupt erstmal ein grobes bild ob das system auf dauer funktionieren kann). beispiel: ein song kostet beim kauf 99cent. wie oft in seinem leben wird sich der käufer den song wohl anhören? mehr als 100 mal? fürs streaming gibts ~1cent. you do the math.

übrigens, um mal zur wahren einnahmequelle von spotify zu kommen: börsenwert schätzung inzwischen bei 10 milliarden. das ist in etwa das zehnfache dessen, was spotify seit beginn seiner existenz an alle künstler weltweit zusammengezählt ausgezahlt hat. (quelle: spotify).

darum gehts. um nix anderes. und dreimal dürfen wir raten, wieviel davon am ende bei den künstlern, dank (nein, auf kosten von) deren content so eine wertschöpfung überhaupt erst möglich war, landen wird. mein wenig origineller tip: ungefähr genau 0 prozent.
geschätzte börsenwerte sind nur schall & rauch, mit solchen zahlen zu argumentieren finde ich unlogisch. dieser wert basiert darauf wie wertvoll (monetär gesehen) so ein unternehmen in den nächsten jahren (oder jahrzehnten) sein könnte. deswegen können sie nun schlecht die 10mrd auszahlen, denn dann wären sie im gleichen jahr bankrott.
 
1. und: hältst du das für eine realistische prognose?
wie gesagt, in schweden benutzen 1/3 der bevölkerung spotify. welche prognose wäre deiner meinung nach realistischer?

schwer zu sagen. aber 10 millionen deutsche im bezahlmodell halte ich bei insgesamt 10 millionen premium usern in 55 ländern auf jeden fall für vorerst eher unrealistisch.

das kann man auch andersherum betrachten. am backkatalog verdient die MI nun wieder etwas, denn ich höre meine alte CD-sammlung nun *erneut* über streaming & zahle indirekt ja wieder dafür.

dass die MI an sich an sowas gut verdienen kann und sich über eine erneute monetarisierung ihres backkatalogs freut, steht ausser frage. das ist ja auch deren hauptmotiv. mich interessiert aber nicht, ob künstler aus den goldenen jahren nochmal mehr geld verdienen, sondern mir geht es nur um die frage wie das für junge künstler von *heute* aussieht.

ich verstehe auch nicht warum die absoluten zahlen so wichtig wären, ich finde die relativen sind viel aussagekräfter (oder geben überhaupt erstmal ein grobes bild ob das system auf dauer funktionieren kann). beispiel: ein song kostet beim kauf 99cent. wie oft in seinem leben wird sich der käufer den song wohl anhören? mehr als 100 mal? fürs streaming gibts ~1cent. you do the math.

also erstens gibts nicht 1 cent pro stream. spotify selbst behauptet, dies läge fallbezogen (es wird ja gar nicht per stream abgerechnet) zwischen einem halben und dreiviertelcent pro stream - das steht allerdings auf deren promoseite, wenn ich auf meine abrechnung schaue und die mit den streams abgleiche komme ich allerdings auf einen bedeutend geringeren betrag. da würden wir eher von 400 mal streamen reden, wenn ich mich recht erinnere.

nehmen wir mal die konservative schätzung von spotify. dann müsste man über sein leben hinweg einen titel 200 mal anhören. allerdings: damit diese rechnung aufgeht, müsste man das mit *jedem* einzelnen titel tun. und man müsste entsprechend auch sein leben lang dies stets über den spotify premium account tun (müsste also auch sein leben lang spotify premium user bleiben). und dürfte trotz premium userschaft nicht die lokale offline-abspielfunktion benutzen, obwohl genau die ja eines der wenigen alleinstellungsmerkmale ist.

und das ganze müsste allein in deutschland für 10 millionen premium-abonnenten gelten.

also, ich halte das gelinde gesagt für eine ziemlich optimistische rechnung.


geschätzte börsenwerte sind nur schall & rauch, mit solchen zahlen zu argumentieren finde ich unlogisch. dieser wert basiert darauf wie wertvoll (monetär gesehen) so ein unternehmen in den nächsten jahren (oder jahrzehnten) sein könnte. deswegen können sie nun schlecht die 10mrd auszahlen, denn dann wären sie im gleichen jahr bankrott.

geschätzte börsenwerte sind natürlich absolut alles andere als schall und rauch. sie sind ganz im gegenteil doch sogar hauptmotor und hauptmechanismus für die wertschöpfung der gründer von spotify. die betreiben diesen laden ja nicht aus idealismus - die verkaufen den irgendwann an einen der giganten, das steht ja in jedem kaffeesatz in grossbuchstaben geschrieben ;-)

ich rede hier selbstverständlich nicht davon, man möge hier und jetzt 10 milliarden auszahlen, bin ja nicht blöd. sehr wohl will ich aber drauf hinweisen, dass da eben noch ein weiterer mechanismus der wertschöpfung am laufen ist, der stets ausgeklammert wird - und wenn bei diesem mall "vollzug" vermeldet wird, bleiben die künstler, auf basis deren contents diese wertschöpfung betrieben wurde, zu 100% aussen vor.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben