Testberichte Zero-G Phaedra

Der Name dieses als "Soundmonster" bezeichneten virtuellen Analog Synthesizers stammt eigentlich aus der griechischen Mythologie und steht f ...

Der Name dieses als "Soundmonster" bezeichneten virtuellen Analog Synthesizers stammt eigentlich aus der griechischen Mythologie und steht für eine Frau, die aus nicht erwiderter Liebe Selbstmord beging. Klingen die Sounds also ähnlich dramatisch wie dieser Mythos? Übersicht Es handelt sich um ein Instrument auf Basis des Kontakt 2 Players von Native Instruments. Geboten werden:
  • ca. 4 GB Sounds
  • ca. 20.000 Samples
  • 720 Patches unterteilt in die folgenden 10 Kategorien, die in Kontakt 2 ihre eigene Farbe in der grafischen Oberfläche haben

  1. Synth 1
  2. Synth 2
  3. Bass
  4. Leads
  5. Pads
  6. Sequences
  7. FX
  8. DnB
  9. Synth Builder
  10. Multis

Die folgenden Synths hat Sam Spacey in einer 12-monatigen Recording Session aufgenommen:
  • Mini Moog D
  • Welsh Moog
  • Yamaha CS5
  • Yamaha CS-15
  • Yamaha CS-30
  • Korg Monopoly
  • Korg MS-20
  • Studio Electronics SE-1
  • Roland SH-101
  • Crumar Multiman
  • Akai AX-73
  • Analog Phaser
  • Roland analog chorus pedal
  • Ensoniq Esq-1

Inhalt des Paketes: Eine Installations - DVD, das war's. Kein gedrucktes Handbuch. Sehen wir das mal positiv und hoffen, dass die Phaedra so intuitiv zu bedienen ist, dass wir kein Handbuch benötigen. Sollten wir doch in die Verlegenheit kommen, so befindet sich dieses nach erfolgter Installation im PDF Format auf dem Rechner. Installation: Kontakt 2 - typisch wird nach den Zielorten für Plug-in, Programm sowie Samples gefragt. Man kann also durchaus den Samplecontent auf eine externe oder 2. interne Platte auslagern, was ich grundsätzlich befürworte. Lediglich die Tatsache, dass der Ladebalken zwar auf 100% steht, man aber dennoch einige Minuten warten muss, ehe die Samples den Weg auf die Festplatte gefunden habe, könnte bei ungeduldigen Menschen zu Irritationen führen. Die Registrierung über das NI-Service Center ist unproblematisch und funktioniert nach dem Challenge-Response Verfahren. Man kann diese auch über einen separaten Internetrechner durchführen. Praxis: Die Samples stammen alle aus den Synthesizern von Produzent Sam Spacey. Dieser wollte den rohen Sound der analogen Originale aufnehmen und nicht, wie bei anderen VSTi's, die analogen Sounds emulieren. Wir haben es also vom Grundsatz her mit einem Sample-Player zu tun. Da die Samples in den Kontakt 2 Player eingebettet sind (den ich in der aktuellen Version wirklich für eine empfehlenswerte Plattform halte), kann man diese als Basis für seinen eigenen Sounds nutzen und mit den Möglichkeiten der Kontakt 2 Engine anpassen. Diese sind abhängig von den gewählten Sounds, bestehen aber bei der Phaedra überwiegend aus den folgenden Parametern:
phaedra_oberflaeche.jpg

Die Samples wurden zum Teil sehr lang gelooped und nicht weiter EQ'ed um das analoge Feeling einzufangen, was ich beim anspielen auch sehr gut nachvollziehen konnte. Um Aliasing zu vermeiden wurde darüber hinaus sogar jede einzelne Note gesampelt. Alle Samples liegen in 16 Bit und 44,1 KHz vor. Beim ersten Anspielen der Sounds aus der "Phaedra" werde ich weniger an die griechische Mythologie sondern eher an das gleichnamige Album von Tangerine Dream (TD) aus dem Jahre 1974 erinnert. Die Phaedra lässt beim anspielen das Gefühl aufkommen, dass man eine kleine Zeitreise macht und man vor einem der oben aufgeführten Synthesizer sitzt. Ich muss dazu allerdings Fairerweise sagen, dass der einzige analoge Synth den ich selber live eingesetzt habe, der Polysix von Korg aus dem Jahre 1982 war. Besonders im Bereich der Multis findet man sehr schöne Soundkonstrukte. Man kann bis zu 64 Instrumente in einem Multi verbinden.
phaedra_multi.jpg

Die Presets sind allesamt nicht Effektbelastet und klingen zum Teil wenig spektakulär. Oder um es anders auszudrücken, es sind keine "Blendersounds" dabei. Sicherlich gibt es hier unterschiedliche Ansichten. Ich gehöre auch zu der Sorte Keyboarder, die sich gerne durch Sounds inspirieren lassen. Und superfette Sounds, die bereits für sich alleine umwerfend klingen, spielt man natürlich auch mal gerne.Was ich aber bei der Phaedra in einem aktuellen Arrangement feststellen konnte, ist die Tatsache, dass die Sounds sehr durchsetzungsfähig sind. Oftmals habe ich das Problem, dass ich einen Sounds in meinen ganzen VSTi's gefunden habe, der an sich zwar ziemlich "fett" klingt, trotz allem aber im Mix untergeht oder diesen zumatscht. Also dünne ich diese Sounds aus oder muss ziemlich viel EQen um sie im Mix zu platzieren. Bei den Sounds aus der Phaedra konnte ich den umgekehrten Weg gehen. Die Sounds kann man gut in einem Mix unterbringen und anschließend - wenn nötig - mit Effekten veredeln. Was die Sounds darüber hinaus sehr gut spielbar macht ist die Tatsache, dass fast jeder Sound auf dem Modulationsrad einen passenden Effekt liegen hat. Ob dies der Cutoff für den Filter, LFO, Pan oder Volume ist, hängt von dem entsprechenden Sound ab. Effektsounds oder One-Shot Samples sind übrigens auch in den Kategorien FX und DnB vertreten. Hier sind dann überwiegend auch nur eingeschränkte Edit-Parameter vorhanden, die man aber in diesem Bereich auch nicht unbedingt benötigt. Die Polyphonie ist theoretisch unendlich, wobei das natürlich vom Rechner abhängig ist. Monophone Sounds sind entsprechend dem Original programmiert. Man kann aber selber festlegen, wie viele Stimmen man einem Sound gönnt.
phaedra_parameter.jpg

Was das Editieren der Sounds angeht, so ist man innerhalb der Kontakt 2 Engine auf die oben zu erkennenden Parameter beschränkt. Diese sind für meinen Geschmack ausreichend, um den Sound nach seinen Vorstellungen anzupassen ohne sich allzu tief mit der Programmierung eines Synthesizers auskennen zu müssen. Sie sind aber nicht zu vergleichen mit den Möglichkeiten eines vollwertigen, eigenständigen Synthesizers. Automation in Kontakt 2 Instrumenten: Um die vorhandenen Parameter zu automatisieren, gibt es in Kontakt 2 eine einfache Möglichkeit, die auch für andere Instrumente auf Kontakt 2 Basis funktioniert. Im linken oberen Bereich des Kontakt 2 Players gibt es 3 Reiter: Libraries, Engine sowie Auto. Der letzte Reiter interessiert uns für diesen Zweck. Wenn man einen externen Midicontroller benutzen möchte (in meinem Fall die Drehregler vom Oxygen Acht) wählt man den Reiter "Midi-Automation". Sobald man einen Drehregler oder Fader am Controller bewegt, springt die Ansicht auf den entsprechenden Controllerwert, den man an einem Blitzsymbol davor erkennt. Diesen Wert zieht man nun einfach per Drag&Drop auf den gewünschten "Knopf" in dem Kontakt 2 Instrument. In dem Screenshot z. B. auf den "Reso" - Knopf der Phaedra. Und schon kann man bequem diesen Parameter in einer Midispur aufzeichnen.
kontakt_automation.jpg

Nachfolgende ein paar Beispiele wie die Phaedra im Rohzustand klingen kann. Separate Effekte wurden keine benutzt.





Weitere Demos vom Hersteller gibt es z. B. unter www.bestservice.de. Als Suchbegriff oben rechts auf der Seite einfach "Phaedra" eingeben. Vergleiche zu anderen Plug-ins: Es gibt im Bereich der analogen Sounds natürlich jede Menge Plug-ins, da diese Sounds in den vergangenen Jahren eine regelrechte Renaissance erfahren haben. Diese hier alle aufzuführen würde den Rahmen sprengen, daher verweise ich auf folgende, mir bekannte Produkte, zu denen bei Musician's Life auch größten Teils ein Test vorliegt, so dass man direkt aus seiner persönlichen Sicht vergleichen kann.Arturia hat direkt eine ganze Reihe an Plug-ins zum Thema "Revival der analogen Sounds":
  • Analog Factory (mittlerweile schon in der Version 2 incl. des Jupiter 8V) mit 3500 Sounds. Bedingt durch die Emulation der Sounds hat diese einen deutlich höheren Ressourcenverbrauch als die Phaedra. Die Factory gleicht aber von der Zielsetzung, eine möglichst breit gefächerte Palette an Synthesizern mit überschaubaren Edit-Möglichkeiten zu bieten, der Phaedra meiner Meinung nach am ehesten.
  • Jupiter - 8V (als eigenständiges Plug-in)
  • Prophet V
  • Minimoog V
  • Moog Modular V (Version 2)
  • ARP 2600 V
  • CS 80V
  • V-Collection (incl. Minimoog V, CS-80 V, Jupiter-8 V, Prophet V (Prophet VS und Prophet 5), Moog Modular V und ARP 2600 V)

Korg hat mit der Legacy Analog Edition 2007 seine eigenen Klassiker aufleben lassen: Sie beinhaltet den Mono/Poly die MS-20 und den Polysix.

Wer an reinen Moog-Sounds aus den unterschiedlichsten Moog-Synths interessiert ist, dem empfehle ich, sich den Sample Moog von IK Multimedia mal näher anzuschauen.

Wer sich hingegen "nur" für den Minimoog interessiert, sollte den Test des Minimonsta von GForce studieren.

Dieselbe Firma hat mit M-Tron ebenfalls einem Klassiker neues Leben eingehaucht.

Es gibt also viele Spezialisten, die sich zum Teil nur eines Klassikers bedienen, zum Teil aber auch unterschiedliche Synths beinhalten. Hier sollte man selber Preis, Leistung und vor allem auch den Ressourcenverbrauch vergleichen um den für sich passenden Kandidaten zu finden.

Fazit

Beim Test der Phaedra ging es mir irgendwie so wie mit Altbauwohnungen, die man im Rohzustand besichtigt ... Man benötigt eine gewisse Fantasie um sich das Endergebnis vorstellen zu können. Dafür kann man aber selber Hand anlegen, um alles in die gewünschte Richtung zu bringen. Bei einer nagelneuen bezugsfertigen Penthouse-Wohnung hingegen ist man zwar geblendet und kann sofort ohne große Anstrengungen einziehen, dafür fällt einem aber im Nachhinein vielleicht etwas auf, was man selber zwar gerne anders gemacht hätte, sich aber nicht mehr ändern lässt.

Die gesampelten Synthesizer aus der Phaedra haben schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel. Und diese haben, ähnlich wie bei einer Altbauwohnung ein absolutes Flair. Und obwohl auch ich mich schon mal gerne von "fertigen" Sounds inspirieren lasse, so muss ich gestehen: Dieses Flair hat mich in seinen Bann gezogen. Die Phaedra inspiriert auf Ihre eigene Weise. Ein ausschlaggebender Punkt ist mit Sicherheit die Länge der Samples und die dadurch eingefangenen Veränderungen innerhalb der Sounds. Jemand der Sounds aus unterschiedlichen analogen Synthesizern in seinen Mix einbinden möchte, die einzeln auch durchaus unspektakulär klingen dürfen und einen relativ geringen Ressourcenhunger haben, der wird die Phaedra mit Sicherheit gut einsetzen können.

Das Handbuch habe ich übrigens nicht benötigt. Sowohl die Installation als auch die eigentliche Bedienung bedarf keiner großen Erklärung.
Markus Cremer

Systemanforderungen / Preis:

Mein Testsystem war ein Intel Pentium D 945 Dualcore mit 2 x 3,4 GHz und 2 GB RAM unter Windows XP Prof. (SP2) und Cubase SX 3 als Host. Die Sounds sind auf diesem System allesamt recht genügsam. Lediglich bei Multiinstrumenten kam es vor, dass der Performance Balken über die 10% Hürde kletterte.

Die Mindestanforderungen laut Hersteller sind wie folgt:
  • Windows XP/Vista, Pentium III 1 GHz/ Athlon 1.4 GHz, 512 MB RAM
  • Mac OS 10.4 or higher, G4 1 GHz, 512 MB RAM, DVD-ROM drive.

Die unterstützten Formate sind:
  • VST 2.0, DXi, ASIO, Soundmanager, OMS, Audio Units, Core Audio, RTAS.

Preis:
  • 169 EUR, Straßenpreis: 159 EUR
 

Anhänge

  • Zero-G Phaedra.jpg
    Zero-G Phaedra.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 90

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
586
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
690
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
744
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben